Inbox: Boom bei Börsegängen


28.06.2017

Zugemailt von / gefunden bei: EY Österreich (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Gute Konjunkturaussichten und Rekordstände an den internationalen Börsen sorgten trotz geopolitischer Unsicherheiten im ersten Halbjahr für einen Boom bei Börsengängen: Die Zahl der IPOs stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 70 Prozent auf 772, das Emissionsvolumen wuchs sogar um 90 Prozent auf 83,4 Milliarden US-Dollar. Gemessen an der Zahl der Börsengänge handelte es sich um das stärkste erste Halbjahr seit 2007 – damals waren in der ersten Jahreshälfte weltweit 948 IPOs gezählt worden.
 
Nach wie vor gibt China den Takt vor: Insgesamt verzeichneten die chinesischen Börsen (einschließlich Hong Kong) 317 Transaktionen – nach gerade mal 100 IPOs im Vorjahreszeitraum. Damit fanden 41 Prozent aller weltweiten IPOs in China statt. Das Emissionsvolumen an den chinesischen Börsen stieg von 10,0 auf 25,4 Milliarden US-Dollar.
 
Aber auch in den Vereinigten Staaten zeigt der Trend nach oben: Die Zahl der Börsengänge wuchs um 82 Prozent auf 80, das Emissionsvolumen hat sich sogar von 7,0 auf 22,0 Milliarden US-Dollar mehr als verdreifacht. 
 
In Europa lag das Emissionsvolumen mit 17,5 Milliarden US-Dollar leicht – um fünf Prozent – über dem Vorjahresniveau, die Zahl der IPOs stieg um acht Prozent auf 122. Dabei zeigte sich der britische Markt relativ schwach: Hier gab es mit 33 Transaktionen genauso viele Börsengänge wie im Vorjahr, der Emissionserlös sank um 15 Prozent auf 3,2 Milliarden US-Dollar. 
 
Das sind Ergebnisse des aktuellen weltweiten IPO-Barometers der Prüfungs- und Beratungsorganisation EY. 
 
„Der weltweite IPO-Markt zeigt sich derzeit sehr stark“, kommentiert Gerhard Schwartz, Partner und Leiter des Assurance-Bereichs bei EY Österreich. „Alle wichtigen Märkte verzeichnen Zuwächse, die allerdings in China besonders massiv ausfallen. Dort bemühen sich die Aufsichtsbehörden derzeit, die IPO-Pipeline zügiger abzuarbeiten und Zulassungen zu beschleunigen. Aber auch der US-Markt kommt nach einer längeren Durststrecke wieder in Fahrt.“
 
In Europa habe sich die Situation in den letzten Monaten aufgehellt, so Schwartz: „Zurzeit entwickeln sich sowohl die Börsen als auch die Konjunktur in Europa positiv. Die politischen Risiken sind spürbar gesunken, und trotz der Unwägbarkeiten, die mit den anstehenden Brexit-Verhandlungen verbunden sind, sehen wir ein hohes Konsumentenvertrauen, steigende Unternehmensgewinne und eine zunehmende Investitionsbereitschaft aufseiten der Unternehmen. Das sind gute Rahmenbedingungen für den IPO-Markt.“
 
Die weltweit größten Börsengänge im ersten Halbjahr waren die Erstnotiz des Instant-Messaging-Dienstes Snap im Volumen von 3,9 Milliarden US-Dollar, gefolgt von Netmarble, einem südkoreanischen Entwickler von Online-Spielen, der 2,3 Milliarden US-Dollar einbrachte. An dritter Stelle steht der chinesische Broker Guotai Junan, der bei seinem Börsengang 2,2 Milliarden US-Dollar erlöste.
 
Von den zehn größten Börsengängen weltweit fanden drei in Nordamerika statt, fünf in Asien und zwei in Europa: Die IPOs des Schweizer Apothekenbetreibers Galenica Santé im Volumen von 1,9 Milliarden US-Dollar sowie des französischen Autoleasing-Anbieters ALD, der 1,3 Milliarden US-Dollar einbrachte.

Gerhard Schwartz, Partner und Leiter des Assurance-Bereichs bei EY Österreich, (Bild: EY)



Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

VBV
Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Pierer Mobility 22.52%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -6.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Kontron(6), DO&CO(4), AT&S(3), Erste Group(2), Strabag(2), RBI(1), Bawag(1), voestalpine(1), Mayr-Melnhof(1), SBO(1), CPI Europe AG(1)
    BSN MA-Event voestalpine
    BSN MA-Event MTU Aero Engines
    Star der Stunde: Palfinger 1.95%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -38.33%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Bawag(3), Kontron(2), voestalpine(2), Lenzing(2), Erste Group(1), RBI(1), Strabag(1)
    EASTFischer zu Kontron
    BSN MA-Event Deutsche Post
    BSN MA-Event Erste Group

    Featured Partner Video

    157. Laufheld Online Workout für Läufer

    0:00 - Start des Workouts / start of workout -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Infos und Einblicke findet ihr auf...

    Books josefchladek.com

    Bryan Schutmaat
    Good Goddamn
    2017
    Trespasser

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Inbox: Boom bei Börsegängen


    28.06.2017, 3599 Zeichen

    28.06.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: EY Österreich (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Gute Konjunkturaussichten und Rekordstände an den internationalen Börsen sorgten trotz geopolitischer Unsicherheiten im ersten Halbjahr für einen Boom bei Börsengängen: Die Zahl der IPOs stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 70 Prozent auf 772, das Emissionsvolumen wuchs sogar um 90 Prozent auf 83,4 Milliarden US-Dollar. Gemessen an der Zahl der Börsengänge handelte es sich um das stärkste erste Halbjahr seit 2007 – damals waren in der ersten Jahreshälfte weltweit 948 IPOs gezählt worden.
     
    Nach wie vor gibt China den Takt vor: Insgesamt verzeichneten die chinesischen Börsen (einschließlich Hong Kong) 317 Transaktionen – nach gerade mal 100 IPOs im Vorjahreszeitraum. Damit fanden 41 Prozent aller weltweiten IPOs in China statt. Das Emissionsvolumen an den chinesischen Börsen stieg von 10,0 auf 25,4 Milliarden US-Dollar.
     
    Aber auch in den Vereinigten Staaten zeigt der Trend nach oben: Die Zahl der Börsengänge wuchs um 82 Prozent auf 80, das Emissionsvolumen hat sich sogar von 7,0 auf 22,0 Milliarden US-Dollar mehr als verdreifacht. 
     
    In Europa lag das Emissionsvolumen mit 17,5 Milliarden US-Dollar leicht – um fünf Prozent – über dem Vorjahresniveau, die Zahl der IPOs stieg um acht Prozent auf 122. Dabei zeigte sich der britische Markt relativ schwach: Hier gab es mit 33 Transaktionen genauso viele Börsengänge wie im Vorjahr, der Emissionserlös sank um 15 Prozent auf 3,2 Milliarden US-Dollar. 
     
    Das sind Ergebnisse des aktuellen weltweiten IPO-Barometers der Prüfungs- und Beratungsorganisation EY. 
     
    „Der weltweite IPO-Markt zeigt sich derzeit sehr stark“, kommentiert Gerhard Schwartz, Partner und Leiter des Assurance-Bereichs bei EY Österreich. „Alle wichtigen Märkte verzeichnen Zuwächse, die allerdings in China besonders massiv ausfallen. Dort bemühen sich die Aufsichtsbehörden derzeit, die IPO-Pipeline zügiger abzuarbeiten und Zulassungen zu beschleunigen. Aber auch der US-Markt kommt nach einer längeren Durststrecke wieder in Fahrt.“
     
    In Europa habe sich die Situation in den letzten Monaten aufgehellt, so Schwartz: „Zurzeit entwickeln sich sowohl die Börsen als auch die Konjunktur in Europa positiv. Die politischen Risiken sind spürbar gesunken, und trotz der Unwägbarkeiten, die mit den anstehenden Brexit-Verhandlungen verbunden sind, sehen wir ein hohes Konsumentenvertrauen, steigende Unternehmensgewinne und eine zunehmende Investitionsbereitschaft aufseiten der Unternehmen. Das sind gute Rahmenbedingungen für den IPO-Markt.“
     
    Die weltweit größten Börsengänge im ersten Halbjahr waren die Erstnotiz des Instant-Messaging-Dienstes Snap im Volumen von 3,9 Milliarden US-Dollar, gefolgt von Netmarble, einem südkoreanischen Entwickler von Online-Spielen, der 2,3 Milliarden US-Dollar einbrachte. An dritter Stelle steht der chinesische Broker Guotai Junan, der bei seinem Börsengang 2,2 Milliarden US-Dollar erlöste.
     
    Von den zehn größten Börsengängen weltweit fanden drei in Nordamerika statt, fünf in Asien und zwei in Europa: Die IPOs des Schweizer Apothekenbetreibers Galenica Santé im Volumen von 1,9 Milliarden US-Dollar sowie des französischen Autoleasing-Anbieters ALD, der 1,3 Milliarden US-Dollar einbrachte.

    Gerhard Schwartz, Partner und Leiter des Assurance-Bereichs bei EY Österreich, (Bild: EY)





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S18/08: Max Pohanka




     

    Bildnachweis

    1. Gerhard Schwartz, Partner und Leiter des Assurance-Bereichs bei EY Österreich, (Bild: EY)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    VBV
    Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Gerhard Schwartz, Partner und Leiter des Assurance-Bereichs bei EY Österreich, (Bild: EY)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Pierer Mobility 22.52%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -6.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Kontron(6), DO&CO(4), AT&S(3), Erste Group(2), Strabag(2), RBI(1), Bawag(1), voestalpine(1), Mayr-Melnhof(1), SBO(1), CPI Europe AG(1)
      BSN MA-Event voestalpine
      BSN MA-Event MTU Aero Engines
      Star der Stunde: Palfinger 1.95%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -38.33%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Bawag(3), Kontron(2), voestalpine(2), Lenzing(2), Erste Group(1), RBI(1), Strabag(1)
      EASTFischer zu Kontron
      BSN MA-Event Deutsche Post
      BSN MA-Event Erste Group

      Featured Partner Video

      157. Laufheld Online Workout für Läufer

      0:00 - Start des Workouts / start of workout -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Infos und Einblicke findet ihr auf...

      Books josefchladek.com

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      h