13.06.2017
Zugemailt von / gefunden bei: FACC AG (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die FACC AG blieb im Geschäftsjahr 2016/17 weiter auf Wachstumskurs und konnte eine allgemein starke Performance realisieren.
Im Geschäftsjahr 2016/17 erzielte FACC mit dem Rückenwind steigender Passagierzahlen im Flugverkehr und damit einhergehend hoher Flugzeugauslieferungen einen Umsatz in Höhe von 705,7 Mio. EUR. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 21,6 % oder 125,5 Mio. EUR. Die Umsatzerlöse aus Produktlieferungen konnten um 24,6 % auf 646,1 Mio. EUR erhöht werden, wobei alle drei Segmente - Aerostructures, Engines & Nacelles und Interiors - zum Wachstum beigetragen haben. Wesentliche Treiber im Bereich der Produktumsätze bildeten im Geschäftsjahr 2016/17 die Programme für die Airbus A320-Familie, den Airbus A350 XWB, die Boeing 737 und 787 sowie für Bombardier und Embraer Business Jets. Alle weiteren Programme, darunter auch sämtliche Komponenten für die Ausstattungen von Triebwerken der Hersteller Rolls-Royce und Pratt & Whitney, haben sich den Planungen entsprechend entwickelt und zum Wachstum des Konzerns beigetragen.
"Wir haben in den letzten Jahren durch umfangreiche Investitionen sowohl unsere Kapazität als auch unsere Effizienz deutlich gesteigert und zahlreiche Serienstarts erfolgreich umgesetzt", sagte Robert Machtlinger, Vorstandsvorsitzender der FACC AG. "Diese Maßnahmen haben im Geschäftsjahr 2016/ 17 zu einer nachhaltigen Verbesserung der Ertragslage geführt."
Das operative Ergebnis (EBIT) betrug im abgelaufenen Geschäftsjahr 26,9 Mio. EUR (2015/16: -58,8 Mio. EUR).
Bedingt durch den hohen Auftragseingang und die damit verbundene hohe Auslastung der Werke stieg auch die Zahl der Mitarbeiter im Vergleich zum Vorjahr um 11 % oder 331 Mitarbeiter (FTE). Zum Stichtag am 28. Februar 2017 betrug der Mitarbeiterstand von FACC weltweit 3.393 Mitarbeiter, davon waren in Österreich 3.171 Mitarbeiter beschäftigt. "Das Hochlaufen diverser Projekte ging mit einem massiven Aufbau des Mitarbeiterstandes einher", so Machtlinger. "Das Onboarding von mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie die damit verbundenen Qualifizierungsmaßnahmen waren eine große Herausforderung, die wir perfekt gemeistert haben."
Ausblick: Der Wachstumstrend in der zivilen Luftfahrtindustrie dürfte auch in Zukunft weiter anhalten: Analysen der OEMs bestätigen derzeit die konstante jährliche Zunahme des Passagier-aufkommens von rund fünf Prozent. Daraus ergibt sich bis zum Jahr 2035 ein Bedarf von ca. 36.300 neuen Verkehrsflugzeugen. FACC ist derzeit mit innovativen Produkten auf beinahe allen neuen Flugzeugentwicklungen vertreten, das Erreichen des Umsatzziels von einer Milliarde Euro gemäß der "Vision 2020" bis zum Ende des Geschäftsjahres 2020/21 bleibt für FACC aufrecht. Für die Folgejahre wird von einer stufenweisen Steigerung der Fertigungsrate in wesentlichen Programmen ausgegangen. Bedingt durch das ausgewogene und moderne Produkt- und Kundenportfolio von FACC kann das Unternehmen vom generellen Wachstum aller bedeutenden Flugzeugfamilien profitieren. Aus heutiger Sicht ist für das Geschäftsjahr 2017/18 ein moderates Umsatzwachstum zu erwarten. "Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind erfreulich und bilden eine gute Voraussetzung, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Volle Auftragsbücher, eine langfristig hohe Nachfrage, laufende Innovationen und ein hochqualifiziertes Team werden ebenfalls entscheidend zu unserem Erfolg beitragen", betonte Robert Machtlinger. "Wir haben in der jüngsten Vergangenheit zahlreiche Weichenstellungen getroffen, die das nachhaltige Wachstum von FACC in künftigen Perioden absichern sollen."
6553
facc_mit_optimistischem_blick_in_die_zukunft
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)176643
inbox_facc_mit_optimistischem_blick_in_die_zukunft
DADAT Bank
Die DADAT Bank positioniert sich als moderne, zukunftsweisende Direktbank für Giro-Kunden, Sparer, Anleger und Trader. Alle Produkte und Dienstleistungen werden ausschließlich online angeboten. Die Bank mit Sitz in Salzburg beschäftigt rund 30 Mitarbeiter und ist als Marke der Bankhaus Schelhammer & Schattera AG Teil der GRAWE Bankengruppe.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
13.06.2017, 4167 Zeichen
13.06.2017
Zugemailt von / gefunden bei: FACC AG (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die FACC AG blieb im Geschäftsjahr 2016/17 weiter auf Wachstumskurs und konnte eine allgemein starke Performance realisieren.
Im Geschäftsjahr 2016/17 erzielte FACC mit dem Rückenwind steigender Passagierzahlen im Flugverkehr und damit einhergehend hoher Flugzeugauslieferungen einen Umsatz in Höhe von 705,7 Mio. EUR. Der Umsatz stieg im Vergleich zum Vorjahr um 21,6 % oder 125,5 Mio. EUR. Die Umsatzerlöse aus Produktlieferungen konnten um 24,6 % auf 646,1 Mio. EUR erhöht werden, wobei alle drei Segmente - Aerostructures, Engines & Nacelles und Interiors - zum Wachstum beigetragen haben. Wesentliche Treiber im Bereich der Produktumsätze bildeten im Geschäftsjahr 2016/17 die Programme für die Airbus A320-Familie, den Airbus A350 XWB, die Boeing 737 und 787 sowie für Bombardier und Embraer Business Jets. Alle weiteren Programme, darunter auch sämtliche Komponenten für die Ausstattungen von Triebwerken der Hersteller Rolls-Royce und Pratt & Whitney, haben sich den Planungen entsprechend entwickelt und zum Wachstum des Konzerns beigetragen.
"Wir haben in den letzten Jahren durch umfangreiche Investitionen sowohl unsere Kapazität als auch unsere Effizienz deutlich gesteigert und zahlreiche Serienstarts erfolgreich umgesetzt", sagte Robert Machtlinger, Vorstandsvorsitzender der FACC AG. "Diese Maßnahmen haben im Geschäftsjahr 2016/ 17 zu einer nachhaltigen Verbesserung der Ertragslage geführt."
Das operative Ergebnis (EBIT) betrug im abgelaufenen Geschäftsjahr 26,9 Mio. EUR (2015/16: -58,8 Mio. EUR).
Bedingt durch den hohen Auftragseingang und die damit verbundene hohe Auslastung der Werke stieg auch die Zahl der Mitarbeiter im Vergleich zum Vorjahr um 11 % oder 331 Mitarbeiter (FTE). Zum Stichtag am 28. Februar 2017 betrug der Mitarbeiterstand von FACC weltweit 3.393 Mitarbeiter, davon waren in Österreich 3.171 Mitarbeiter beschäftigt. "Das Hochlaufen diverser Projekte ging mit einem massiven Aufbau des Mitarbeiterstandes einher", so Machtlinger. "Das Onboarding von mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie die damit verbundenen Qualifizierungsmaßnahmen waren eine große Herausforderung, die wir perfekt gemeistert haben."
Ausblick: Der Wachstumstrend in der zivilen Luftfahrtindustrie dürfte auch in Zukunft weiter anhalten: Analysen der OEMs bestätigen derzeit die konstante jährliche Zunahme des Passagier-aufkommens von rund fünf Prozent. Daraus ergibt sich bis zum Jahr 2035 ein Bedarf von ca. 36.300 neuen Verkehrsflugzeugen. FACC ist derzeit mit innovativen Produkten auf beinahe allen neuen Flugzeugentwicklungen vertreten, das Erreichen des Umsatzziels von einer Milliarde Euro gemäß der "Vision 2020" bis zum Ende des Geschäftsjahres 2020/21 bleibt für FACC aufrecht. Für die Folgejahre wird von einer stufenweisen Steigerung der Fertigungsrate in wesentlichen Programmen ausgegangen. Bedingt durch das ausgewogene und moderne Produkt- und Kundenportfolio von FACC kann das Unternehmen vom generellen Wachstum aller bedeutenden Flugzeugfamilien profitieren. Aus heutiger Sicht ist für das Geschäftsjahr 2017/18 ein moderates Umsatzwachstum zu erwarten. "Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind erfreulich und bilden eine gute Voraussetzung, um auch in Zukunft erfolgreich zu sein. Volle Auftragsbücher, eine langfristig hohe Nachfrage, laufende Innovationen und ein hochqualifiziertes Team werden ebenfalls entscheidend zu unserem Erfolg beitragen", betonte Robert Machtlinger. "Wir haben in der jüngsten Vergangenheit zahlreiche Weichenstellungen getroffen, die das nachhaltige Wachstum von FACC in künftigen Perioden absichern sollen."
6553
facc_mit_optimistischem_blick_in_die_zukunft
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Wachsende Unsicherheit in den Chefetagen
Inbox: Schlumberger übersiedelt Produktion ins Burgenland
Nebenwerte-Blick: UBM und Porr an schwachem Tag stark
US-Technologiewerte fallen weiter und General Electric wechselt durch (Top Media Extended)
Inbox: Palfinger sucht neuen CFO - Kaml geht auf eigenen Wunsch
Inbox: conwert: Einige Aktionäre wollen Sonderprüfung
Inbox: OMV hat knapp eine Milliarde mehr am Konto
Audio: FACC-CFO zum Anlegervertrauen: "Der Aktienkurs ist der beste Nachweis"
Inbox: Finanzmarktexperten sind guter Dinger
Inbox: Österreichischer Sparkassenverband stellt sich vehement gegen Bargeldobergrenzen
Inbox: FMA warnt vor www.kapitalwealth.com
Inbox: 19 Österreicher tummeln sich in den DAX-Gremien
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 90/365: Börsepeople-Podcast wächst massiv, hier Basics und welcher Zusatzaufwand ab jetzt kostet
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
DADAT Bank
Die DADAT Bank positioniert sich als moderne, zukunftsweisende Direktbank für Giro-Kunden, Sparer, Anleger und Trader. Alle Produkte und Dienstleistungen werden ausschließlich online angeboten. Die Bank mit Sitz in Salzburg beschäftigt rund 30 Mitarbeiter und ist als Marke der Bankhaus Schelhammer & Schattera AG Teil der GRAWE Bankengruppe.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Börsepeople im Podcast S18/03: Alexandra Wittmann
Alexandra Wittmann, CFO der EVN, ist mein 400. Gast in der Börsepeople-Reihe. Sie folgt damit Wolfgang Anzengruber (100), Magnus Brunner (200) und Thomas Arnoldner (300) als Jubiläumsgast. Alexandr...
Shin Yanagisawa
Tracks of the City
1978
Asahi Sonorama
Bernard Larsson
Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
1964
Nannen-Verlag
Manolis Coupe-Kalomiris
Electricity
2024
Nearest Truth