>> Next Inbox: Cabo hat die BKS-Kapitalerhöhung ausgelassen
31.10.2016
Zugemailt von / gefunden bei: Deutsche Bank (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Deutsche Bank öffnet ihren Datenschatz für externe Software-Entwickler
Berlin / Frankfurt am Main, 31. Oktober 2016
Die Deutsche Bank bietet ambitionierten Software-Entwicklern aus dem In- und Ausland ab dem 1. November die Chance, Bankkunden digitale Lösungen anzubieten, die weit über klassische Finanzdienstleistungen hinausgehen. Unter der Adresse developer.db.com können die Programmierer in einer bankeigenen Entwicklungsumgebung ihre digitalen Ideen für künftige Serviceangebote testen. Dafür öffnet die Deutsche Bank eine Programmierschnittstelle dbAPI (API steht im Fachjargon für Application Programming Interface). Eine vorherige Registrierung erlaubt auf unkomplizierte Weise die Nutzung der Schnittstelle.
Kim Hammonds, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bank und Group Chief Operating Officer: „Die Bereitstellung unseres neuen Entwicklerportals für Ideengeber und Startups ist ein weiterer Baustein in der Digitalisierung der Deutschen Bank. Das ist ein Riesenvorteil für kreative Entwickler und Programmierer: Sie können ihre Geschäftsideen und Apps bereits einem Realitäts-Check unterziehen, noch während sie diese entwickeln. Möglich machen dies Test-Daten, in denen sich die Profile und der Bedarf von vielen Millionen Bankkunden widerspiegeln. Diese Art kollaborativer Zusammenarbeit hilft sowohl Externen als auch der Deutschen Bank, die Zeit bis zur Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen zum Nutzen unserer Kunden zu verkürzen.“
Das Entwicklerportal bietet hierfür dauerhaft eine Test-Umgebung. Ausgehend von der Startversion wird das Portal schrittweise um zusätzliche Funktionen erweitert. Fertige Apps werden später mit realen Kundendaten arbeiten, sofern der Kunde hierfür seine ausdrückliche Zustimmung gibt. Im Gegenzug wird er nach und nach immer mehr Service-Apps nutzen können, die über reine Bankdienstleistungen hinausgehen. Denkbar ist etwa eine Anwendung, mit der die Mitglieder eines Vereins oder einer Wohngemeinschaft ihr Gemeinschaftsbudget künftig bequem digital verwalten lassen.
Was kluge Köpfe in der neuen Test-Umgebung schaffen können, zeigte am Wochenende der erste Deutsche Bank Hackathon „API/Open“ in Berlin. Bei diesem Programmierwettbewerb der Bank bekamen 14 ausgewählte Teams mit 70 Kreativen aus 16 Ländern über die dbAPI erstmals Zugang zur IT-Welt der Deutschen Bank. Für den dreitägigen Hackathon hatten sich mehr als 150 Teams mit 750 Kreativen aus aller Welt beworben. Gefragt waren vor allem Anwendungen, die über klassische Bankdienstleistungen hinausgehen.
Für die Siegerteams gab es nicht nur Geldpreise in Höhe von insgesamt 50.000 Euro – es werden sich für die besten Entwickler auch weitere Türen öffnen: Wahlweise können die Hackathon-Gewinner eine Zusammenarbeit mit der Digitalfabrik der Deutschen Bank ausloten oder sich dem Startup-Entwickler Axel Springer Plug&Play vorstellen. Die von einer Jury am Sonntagnachmittag gekürten Sieger-Ideen versprechen nach ihrer Realisierung einen hohen Grad an Alltagsnutzen. Platz 1 errang die App „Finance Guru“, Platz 2 die App „Flattr“ und Platz 3 die Anwendung „FinChild“. Einen speziellen TechAward verlieh die Jury für die Anwendung „AutoBudgie“ (zusätzliche Informationen s. unten).
Christian Sewing, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bank und Leiter des Geschäfts mit Privat-, Vermögens- und Firmenkunden (PW&CC): „Mit dem ersten Hackathon der Deutschen Bank fördern wir den kreativen Wettbewerb um die besten Ideen. Wir haben die Qualität der Beratung und die Zufriedenheit unserer Kunden mit vielen digitalen Neuheiten in den zurückliegenden Monaten gesteigert. Diesen Weg gehen wir weiter – sei es in unseren Filialen, online oder mobil.“
Die Deutsche Bank arbeitet bereits in zahlreichen Projekten und Einrichtungen mit Startups, Fintechs und externen Entwicklern sowie Designern zusammen. Das jüngste Beispiel für die offene und kreative Arbeitsweise ist die Digitalfabrik der Deutschen Bank, die im September in Frankfurt mit rund 400 Mitarbeitern ihre Pforten geöffnet hat. Dieses Entwicklungszentrum für digitale Bankprodukte soll bis 2018 auf 800 Mitarbeiter ausgebaut werden. Daneben gibt es in den Softwarehochburgen London, Palo Alto und Berlin drei Deutsche Bank Labs, die vor Ort an Innovationen arbeiten. In Berlin arbeitet die Deutsche Bank zudem mit dem Startup-Entwickler Axel Springer Plug&Play zusammen und nutzt die Potenziale auf dem Innovations-Campus der Factory Berlin, einer der größten Ideenschmieden für digitale Innovationen in Deutschland.
Zusätzliche Informationen zu den Gewinnern des Deutsche Bank Hackathon API/Open und ihren kreativen Ideen:
Die wichtigsten Kriterien aus Sicht der Jury waren die Kreativität der jeweiligen Lösung, die Qualität der Technologie und die aus der Anwendung resultierende Wertschöpfung für die Nutzer bzw. Kunden. Alle prämierten Konzepte haben mit der Planung finanzieller Themen zu tun und weisen gleichzeitig über das Bankgeschäft hinaus.
Neues Entwickler-Portal der Deutschen Bank: developer.db.com (Registrierung ab dem 1. November 2016 möglich)
4463
deutsche_bank_startet_developerdbcom
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)151304
inbox_deutsche_bank_startet_developerdbcom
31.10.2016
Zugemailt von / gefunden bei: BKS Bank (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die BKS Bank AG gibt gemäß § 93 Abs. 2 iVm § 91 Abs. 1 BörseG Folgendes bekannt:
Die UniCredit Bank Austria AG hat der BKS Bank AG gemäß § 91 Abs 1 BörseG folgendes mitgeteilt:
Im Rahmen der durchgeführten Kapitalerhöhung der BKS Bank AG hat die CABO Beteiligungsgesellschaft m.b.H. ("CABO"), eine 100%ige Tochter der UniCredit Bank Austria AG, ihre Bezugsrechte auf die neuen Stamm-Stückaktien nicht ausgeübt. Die Stimmrechtsanteile an der BKS Bank AG ("BKS") stellen sich daher wie folgt dar:
Vor der Kapitalerhöhung:
Die CABO Beteiligungsgesellschaft m.b.H. hat 26,81% der Stimmrechte an der BKS Bank AG gehalten.
Nach der Kapitalerhöhung (mit Wirksamkeit 28.10.2016 - Eintragung der Kapitalerhöhung im Firmenbuch):
Die CABO Beteiligungsgesellschaft m.b.H. hat 24,25% der Stimmrechte an der BKS Bank AG (9.177.210 Stamm-Stückaktien).
Die CABO Beteiligungsgesellschaft m.b.H. hält somit seit 28.10.2016 unmittelbar 24,25% Stimmrechte an der BKS Bank AG und es wurde somit durch die anteilsmäßige Verwässerung der unmittelbare Anteil an Stimmrechten von 25% gemäß § 91 (1) BörseG unterschritten.
4462
cabo_hat_die_bks-kapitalerhohung_ausgelassen
WKO
Die Wirtschaftskammer Österreich ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts. Sie koordiniert die Tätigkeit der Landeskammern, der gesetzlichen Interessensvertretungen der gewerblichen Wirtschaftstreibenden.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
31.10.2016, 7109 Zeichen
31.10.2016
Zugemailt von / gefunden bei: Deutsche Bank (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Deutsche Bank öffnet ihren Datenschatz für externe Software-Entwickler
Berlin / Frankfurt am Main, 31. Oktober 2016
Die Deutsche Bank bietet ambitionierten Software-Entwicklern aus dem In- und Ausland ab dem 1. November die Chance, Bankkunden digitale Lösungen anzubieten, die weit über klassische Finanzdienstleistungen hinausgehen. Unter der Adresse developer.db.com können die Programmierer in einer bankeigenen Entwicklungsumgebung ihre digitalen Ideen für künftige Serviceangebote testen. Dafür öffnet die Deutsche Bank eine Programmierschnittstelle dbAPI (API steht im Fachjargon für Application Programming Interface). Eine vorherige Registrierung erlaubt auf unkomplizierte Weise die Nutzung der Schnittstelle.
Kim Hammonds, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bank und Group Chief Operating Officer: „Die Bereitstellung unseres neuen Entwicklerportals für Ideengeber und Startups ist ein weiterer Baustein in der Digitalisierung der Deutschen Bank. Das ist ein Riesenvorteil für kreative Entwickler und Programmierer: Sie können ihre Geschäftsideen und Apps bereits einem Realitäts-Check unterziehen, noch während sie diese entwickeln. Möglich machen dies Test-Daten, in denen sich die Profile und der Bedarf von vielen Millionen Bankkunden widerspiegeln. Diese Art kollaborativer Zusammenarbeit hilft sowohl Externen als auch der Deutschen Bank, die Zeit bis zur Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen zum Nutzen unserer Kunden zu verkürzen.“
Das Entwicklerportal bietet hierfür dauerhaft eine Test-Umgebung. Ausgehend von der Startversion wird das Portal schrittweise um zusätzliche Funktionen erweitert. Fertige Apps werden später mit realen Kundendaten arbeiten, sofern der Kunde hierfür seine ausdrückliche Zustimmung gibt. Im Gegenzug wird er nach und nach immer mehr Service-Apps nutzen können, die über reine Bankdienstleistungen hinausgehen. Denkbar ist etwa eine Anwendung, mit der die Mitglieder eines Vereins oder einer Wohngemeinschaft ihr Gemeinschaftsbudget künftig bequem digital verwalten lassen.
Was kluge Köpfe in der neuen Test-Umgebung schaffen können, zeigte am Wochenende der erste Deutsche Bank Hackathon „API/Open“ in Berlin. Bei diesem Programmierwettbewerb der Bank bekamen 14 ausgewählte Teams mit 70 Kreativen aus 16 Ländern über die dbAPI erstmals Zugang zur IT-Welt der Deutschen Bank. Für den dreitägigen Hackathon hatten sich mehr als 150 Teams mit 750 Kreativen aus aller Welt beworben. Gefragt waren vor allem Anwendungen, die über klassische Bankdienstleistungen hinausgehen.
Für die Siegerteams gab es nicht nur Geldpreise in Höhe von insgesamt 50.000 Euro – es werden sich für die besten Entwickler auch weitere Türen öffnen: Wahlweise können die Hackathon-Gewinner eine Zusammenarbeit mit der Digitalfabrik der Deutschen Bank ausloten oder sich dem Startup-Entwickler Axel Springer Plug&Play vorstellen. Die von einer Jury am Sonntagnachmittag gekürten Sieger-Ideen versprechen nach ihrer Realisierung einen hohen Grad an Alltagsnutzen. Platz 1 errang die App „Finance Guru“, Platz 2 die App „Flattr“ und Platz 3 die Anwendung „FinChild“. Einen speziellen TechAward verlieh die Jury für die Anwendung „AutoBudgie“ (zusätzliche Informationen s. unten).
Christian Sewing, Mitglied des Vorstands der Deutschen Bank und Leiter des Geschäfts mit Privat-, Vermögens- und Firmenkunden (PW&CC): „Mit dem ersten Hackathon der Deutschen Bank fördern wir den kreativen Wettbewerb um die besten Ideen. Wir haben die Qualität der Beratung und die Zufriedenheit unserer Kunden mit vielen digitalen Neuheiten in den zurückliegenden Monaten gesteigert. Diesen Weg gehen wir weiter – sei es in unseren Filialen, online oder mobil.“
Die Deutsche Bank arbeitet bereits in zahlreichen Projekten und Einrichtungen mit Startups, Fintechs und externen Entwicklern sowie Designern zusammen. Das jüngste Beispiel für die offene und kreative Arbeitsweise ist die Digitalfabrik der Deutschen Bank, die im September in Frankfurt mit rund 400 Mitarbeitern ihre Pforten geöffnet hat. Dieses Entwicklungszentrum für digitale Bankprodukte soll bis 2018 auf 800 Mitarbeiter ausgebaut werden. Daneben gibt es in den Softwarehochburgen London, Palo Alto und Berlin drei Deutsche Bank Labs, die vor Ort an Innovationen arbeiten. In Berlin arbeitet die Deutsche Bank zudem mit dem Startup-Entwickler Axel Springer Plug&Play zusammen und nutzt die Potenziale auf dem Innovations-Campus der Factory Berlin, einer der größten Ideenschmieden für digitale Innovationen in Deutschland.
Zusätzliche Informationen zu den Gewinnern des Deutsche Bank Hackathon API/Open und ihren kreativen Ideen:
Die wichtigsten Kriterien aus Sicht der Jury waren die Kreativität der jeweiligen Lösung, die Qualität der Technologie und die aus der Anwendung resultierende Wertschöpfung für die Nutzer bzw. Kunden. Alle prämierten Konzepte haben mit der Planung finanzieller Themen zu tun und weisen gleichzeitig über das Bankgeschäft hinaus.
Neues Entwickler-Portal der Deutschen Bank: developer.db.com (Registrierung ab dem 1. November 2016 möglich)
4463
deutsche_bank_startet_developerdbcom
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Cabo hat die BKS-Kapitalerhöhung ausgelassen
Inbox: Gruselshow an den Bondmärkten
Inbox: Umweltprojekt der Miba mit Award ausgezeichnet
Inbox: conwert verkauft Gewerbeimmobilien an Spezialfonds
Inbox: UBM verkauft via Forward 2017 zwei Hotels an Amundi
Inbox: Valneva forscht mit GE Healtcare an Valneva-Zelllinie
Wiener Börse Party #883: ATX rauf, die 5 Mrd.-Sache bei der Erste Group und der positive Erste-Blick auf die Konkurrenten von der RBI
Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, DO&CO, Porr, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, CA Immo, Polytec Group, Zumtobel, Bawag, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, OMV, Palfinger, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, MTU Aero Engines, Vonovia SE, E.ON , Symrise, Fresenius Medical Care, Airbus Group.
WKO
Die Wirtschaftskammer Österreich ist eine Körperschaft öffentlichen Rechts. Sie koordiniert die Tätigkeit der Landeskammern, der gesetzlichen Interessensvertretungen der gewerblichen Wirtschaftstreibenden.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
156. Laufheld Online Workout für Läufer
0:00 - Start des Workouts / start of workout -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Infos und Einblicke findet ihr auf...
Daniel Chatard
Niemandsland
2024
The Eriskay Connection
Yoshi Kametani
I’ll Be Late
2024
Void