Inbox: Deutsche Asset Management macht sich über Trump Gedanken


Deutsche Bank
Akt. Indikation:  22.09 / 22.12
Uhrzeit:  22:59:29
Veränderung zu letztem SK:  -0.37%
Letzter SK:  22.19 ( -2.89%)


21.09.2016

Zugemailt von / gefunden bei: Deutsche Asset Management (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Präsidentschaftswahlen 2016 in den USA 

Der amerikanische Leitindex S&P 500 handelt nahe an seinen historischen Höchstständen. Die Anleger scheinen mit einer Fortsetzung des Status quo zu rechnen – was verfrüht anmutet. Denn: Viel könnte sich noch ändern, je nachdem wie es im Wahlkampf weitergeht. Der CIO View Spezial "Wahlen in den USA: Steht ein Anstieg der Volatilität bevor?" schaut auf die möglichen Ergebnisse und die Auswirkungen auf die Märkte.  

Drei Thesen von Stefan Kreuzkamp, Chief Investment Officer Deutsche Asset Management:

  1. Es ist die Kongresswahl, die zählt

    Für die Finanzmärkte geht  es weniger darum, ob Hillary Clinton oder Donald Trump ins Weiße Haus einziehen. Die Schlüsselfrage ist, welche Partei die Mehrheit im Repräsentantenhaus und im Senat erringen wird. Das Amt des US-Präsidenten mag nach wie vor der einflussreichste Posten der Welt sein, aber abgesehen von der Außenpolitik ist der Präsident in der Regel auf die Unterstützung des Kongresses angewiesen. Wenn es um die Themen geht, die den Anlegern am meisten am Herzen liegen, führt kein Weg am Kongress vorbei, insbesondere bei allen fiskalpolitischen Fragen.
  2. Langfristige Anlageentscheidungen sollte man nicht anhand überstürzt abgegebener Wahlkampfversprechen treffen. 

    Erfahrungsgemäß sitzt das Team eines neuen Präsidenten etwa nach einem Jahr fest im Sattel. Bis die neue Regierung so richtig walten kann, dauert es. Und dann sieht die Welt in der Regel schon anders aus. Prioritäten ändern sich, und tendenziell müssen alle Versprechen – und seien sie noch so klar formuliert – der Realität angepasst werden. George W. Bush etwa punktete im Wahlkampf im Jahr 2000 als „mitfühlender Konservativer“ und versprach, sich aus internationalen Verwicklungen herauszuhalten – die Geschichte sieht anders aus. Zudem wirft die Besetzung zahlreicher Positionen in der Regierung und Verwaltung enorme logistische Probleme auf, mit denen vor allem Donald Trump zu kämpfen hätte. Denn im Gegensatz zu anderen neu gewählten Präsidenten scheint es ihm an klaren politischen Vorstellungen etwas zu mangeln. Ebenso wie an einem umfangreichen Netzwerk von Sachverständigen, die seine Überzeugungen teilen. Schon allein deshalb könnte ein Wahlsieg Trumps zu Verunsicherung an den Märkten führen.
  3. Donald Trumps Kandidatur wird die politische und wirtschaftliche Situation in den USA dauerhaft verändern

    Die Ära, in der das Denken in republikanischen Kreisen durch den Einfluss marktfreundlicher Denkschulen geprägt war, könnte sich langsam dem Ende neigen. Trumps Kandidatur hat die Unterstützung der Republikaner für den Freihandel - einst zentrale Überzeugung republikanischer Politiker - bereits deutlich schwinden lassen. In den vergangenen 36 Jahren tendierten sie verlässlich zu einer marktfreundlichen Angebotspolitik und entschieden in wirtschaftlich schwierigen Phasen pragmatisch für antizyklische Maßnahmen. Es ist nicht mehr so klar, ob dies auch künftig der Fall sein wird. Bei einem Sieg Trumps könnte sich z.B. der bestehende Druck im Kongress erhöhen, den Handlungsspielraum der Fed zu beschneiden. Aber auch wenn Trump verliert, werden zweifelsohne andere versuchen, seine Rezepte zu verwenden. In ähnlicher Weise wurde Hillary Clinton durch das Vorgehen von Bernie Sanders nach links gedrängt. Es bleibt abzuwarten, ob sie eine erfolgreiche Wende durchführen und sich ein Mandat für eine unternehmensfreundliche Politik ähnlich derjenigen ihres Gatten sichern kann.

Den vollständigen CIO View Spezial „Wahlen in den USA: Steht ein Anstieg der Volatilität bevor?“ finden Sie hier. Darin geht es unter anderem um das amerikanische Wahlsystem, den Zustand der Demokratie in den USA im Jahr 2016, demographischen Wandel und die Implikationen des Wahlkampf für die Märkte in der nahen Zukunft.

 

Company im Artikel

Deutsche Bank

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Banken
Show latest Report (17.09.2016)
 







Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Zertifikate Forum Austria
Das Zertifikate Forum Austria wurde im April 2006 von den führenden Zertifikate-Emittenten Österreichs gegründet. Zu den Fördermitgliedern zählen alle führenden deutschsprachigen Börsen für Zertifikate – die Börse Stuttgart, die Börse Frankfurt Zertifikate AG, die Wiener Börse AG und gettex exchange– sowie das Finanzportale finanzen.net GmbH.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1819

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 65/365: ATX TR geht heute um 9:13 Uhr erstmals über 10.000 Punkte - Börsegeschichte!

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 65/365: Heute zehn Stunden früher als sonst, dies mit gutem Grund. Denn der ATX TR (der wie der ATX am 1.1.1991 mit 1000 Punkten gestartet ist und derjenige ist, ...

    Books josefchladek.com

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Miyako Ishiuchi
    Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
    1998
    Sokyu-sha

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Inbox: Deutsche Asset Management macht sich über Trump Gedanken


    21.09.2016, 4449 Zeichen


    21.09.2016

    Zugemailt von / gefunden bei: Deutsche Asset Management (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Präsidentschaftswahlen 2016 in den USA 

    Der amerikanische Leitindex S&P 500 handelt nahe an seinen historischen Höchstständen. Die Anleger scheinen mit einer Fortsetzung des Status quo zu rechnen – was verfrüht anmutet. Denn: Viel könnte sich noch ändern, je nachdem wie es im Wahlkampf weitergeht. Der CIO View Spezial "Wahlen in den USA: Steht ein Anstieg der Volatilität bevor?" schaut auf die möglichen Ergebnisse und die Auswirkungen auf die Märkte.  

    Drei Thesen von Stefan Kreuzkamp, Chief Investment Officer Deutsche Asset Management:

    1. Es ist die Kongresswahl, die zählt

      Für die Finanzmärkte geht  es weniger darum, ob Hillary Clinton oder Donald Trump ins Weiße Haus einziehen. Die Schlüsselfrage ist, welche Partei die Mehrheit im Repräsentantenhaus und im Senat erringen wird. Das Amt des US-Präsidenten mag nach wie vor der einflussreichste Posten der Welt sein, aber abgesehen von der Außenpolitik ist der Präsident in der Regel auf die Unterstützung des Kongresses angewiesen. Wenn es um die Themen geht, die den Anlegern am meisten am Herzen liegen, führt kein Weg am Kongress vorbei, insbesondere bei allen fiskalpolitischen Fragen.
    2. Langfristige Anlageentscheidungen sollte man nicht anhand überstürzt abgegebener Wahlkampfversprechen treffen. 

      Erfahrungsgemäß sitzt das Team eines neuen Präsidenten etwa nach einem Jahr fest im Sattel. Bis die neue Regierung so richtig walten kann, dauert es. Und dann sieht die Welt in der Regel schon anders aus. Prioritäten ändern sich, und tendenziell müssen alle Versprechen – und seien sie noch so klar formuliert – der Realität angepasst werden. George W. Bush etwa punktete im Wahlkampf im Jahr 2000 als „mitfühlender Konservativer“ und versprach, sich aus internationalen Verwicklungen herauszuhalten – die Geschichte sieht anders aus. Zudem wirft die Besetzung zahlreicher Positionen in der Regierung und Verwaltung enorme logistische Probleme auf, mit denen vor allem Donald Trump zu kämpfen hätte. Denn im Gegensatz zu anderen neu gewählten Präsidenten scheint es ihm an klaren politischen Vorstellungen etwas zu mangeln. Ebenso wie an einem umfangreichen Netzwerk von Sachverständigen, die seine Überzeugungen teilen. Schon allein deshalb könnte ein Wahlsieg Trumps zu Verunsicherung an den Märkten führen.
    3. Donald Trumps Kandidatur wird die politische und wirtschaftliche Situation in den USA dauerhaft verändern

      Die Ära, in der das Denken in republikanischen Kreisen durch den Einfluss marktfreundlicher Denkschulen geprägt war, könnte sich langsam dem Ende neigen. Trumps Kandidatur hat die Unterstützung der Republikaner für den Freihandel - einst zentrale Überzeugung republikanischer Politiker - bereits deutlich schwinden lassen. In den vergangenen 36 Jahren tendierten sie verlässlich zu einer marktfreundlichen Angebotspolitik und entschieden in wirtschaftlich schwierigen Phasen pragmatisch für antizyklische Maßnahmen. Es ist nicht mehr so klar, ob dies auch künftig der Fall sein wird. Bei einem Sieg Trumps könnte sich z.B. der bestehende Druck im Kongress erhöhen, den Handlungsspielraum der Fed zu beschneiden. Aber auch wenn Trump verliert, werden zweifelsohne andere versuchen, seine Rezepte zu verwenden. In ähnlicher Weise wurde Hillary Clinton durch das Vorgehen von Bernie Sanders nach links gedrängt. Es bleibt abzuwarten, ob sie eine erfolgreiche Wende durchführen und sich ein Mandat für eine unternehmensfreundliche Politik ähnlich derjenigen ihres Gatten sichern kann.

    Den vollständigen CIO View Spezial „Wahlen in den USA: Steht ein Anstieg der Volatilität bevor?“ finden Sie hier. Darin geht es unter anderem um das amerikanische Wahlsystem, den Zustand der Demokratie in den USA im Jahr 2016, demographischen Wandel und die Implikationen des Wahlkampf für die Märkte in der nahen Zukunft.

     

    Company im Artikel

    Deutsche Bank

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Banken
    Show latest Report (17.09.2016)
     









    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 87/365: Vorbild Singapur - wie man den lokalen Aktienmarkt multipel in Schwung bringen kann




    Deutsche Bank
    Akt. Indikation:  22.09 / 22.12
    Uhrzeit:  22:59:29
    Veränderung zu letztem SK:  -0.37%
    Letzter SK:  22.19 ( -2.89%)



     

    Bildnachweis

    1. Stefan Kreuzkamp   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


    Random Partner

    Zertifikate Forum Austria
    Das Zertifikate Forum Austria wurde im April 2006 von den führenden Zertifikate-Emittenten Österreichs gegründet. Zu den Fördermitgliedern zählen alle führenden deutschsprachigen Börsen für Zertifikate – die Börse Stuttgart, die Börse Frankfurt Zertifikate AG, die Wiener Börse AG und gettex exchange– sowie das Finanzportale finanzen.net GmbH.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1819

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 65/365: ATX TR geht heute um 9:13 Uhr erstmals über 10.000 Punkte - Börsegeschichte!

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 65/365: Heute zehn Stunden früher als sonst, dies mit gutem Grund. Denn der ATX TR (der wie der ATX am 1.1.1991 mit 1000 Punkten gestartet ist und derjenige ist, ...

      Books josefchladek.com

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Shin Yanagisawa
      Tracks of the City
      1978
      Asahi Sonorama

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Various artists
      Maledetto Cane #1
      2024
      Self published

      h