>> Next Inbox: BTV listet 0,95-Prozenter
20.09.2016
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Asset Management (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Erste Asset Management „Im Gespräch“:
„Patente in der Saatgut-Industrie fördern die Monopolisierung des Marktes“
Mit dem Kauf Monsantos durch Bayer erfolgte in der vergangenen Woche die bislang teuerste Übernahme durch einen deutschen Konzern. Das Ergebnis: Bayer gilt nun als weltweit größter Agrochemie-Konzern und Marktführer in der Saatgut-Industrie. Mit dem US-Unternehmen erwirbt der deutsche Konzern stolze 21,8 Prozent der Anteile am globalen Saatgutmarkt. In diesem Sektor sind Akquisitionen und Fusionen für die großen Marktteilnehmer äußerst interessant, da auf diesem Weg Erfahrungen im Zuchtbereich sowie wertvolle genetische Ressourcen (Genpool) einfach und rasch erworben werden können. Eine große Rolle dabei spielen aber auch Patente. Deren Einsatz im Saatgutmarkt und in der Lebensmittelindustrie im Allgemeinen ist allerdings umstritten. Die Gründe dafür erläutert Stefanie Schock, Analystin bei der Erste Asset Management.
Die folgenden Texte und Informationen sind bereits zur Veröffentlichung freigegeben.
Frau Schock, Sie sprechen von einer Monopolisierung am Saatgutmarkt. Können Sie diesen Gedanken genauer erläutern?
Schock: 40 Prozent des EU-Saatgutmarktes können als stark konzentrierte Märkte bezeichnet werden. Drei Viertel des Marktes für Mais-Saatgut teilen beispielsweise die fünf größten Unternehmen in diesem Sektor unter sich auf. Im Gemüse-Saatgutmarkt sind es sogar fünf Unternehmen mit einem Marktanteil von insgesamt 95 Prozent. Weiter verstärkt wird diese Entwicklung vor allem durch die Zunahme von Patenten auf Saatgut und Getreide. Die Entwicklungszeiten für Saatgut, das für Anbau im industriellen Maßstab geeignet ist, betragen zwischen sieben und 15 Jahren. Das erhöht die Eintrittsbarrieren in diesen Markt. Vor diesem Hintergrund können wir von einer zunehmenden Monopolisierung sprechen. Die Folgen sind klar: Die Preismacht liegt beim Monopolisten und die Nachfrager sind Abhängig von diesem.
Was hat es mit Patenten auf Lebensmitteln auf sich?
Schock: Seit einigen Jahren wird von Unternehmensseite immer wieder versucht, Patente auf spezielle Züchtungen von Pflanzen und Tieren zu erhalten. Diese sollen sicherstellen, dass die hohen Kosten für Forschung und Entwicklung auch bewältigt werden können. Dabei werden beim Europäischen Patentamt (EPA) nicht nur Anträge zur Patentierung gentechnisch veränderter, sondern auch auf konventionell gezüchtete Arten eingereicht. Allerdings steht der Grundgedanke von Patenten in Verbindung mit Nahrungsmitteln berechtigterweise in der Kritik: Denn Patente beziehen sich vor allem auf technische Verfahren und waren ursprünglich zum Schutz geistigen Eigentums gedacht. Jetzt wollen sich große Firmen ihren Ertrag sichern.
Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Patente auf Lebensmittel?
Schock: Auf EU-Ebene gab es den Versuch einer Saatgutsrecht-Vereinheitlichung. Bemängelt wurde daran allerdings, dass Industriezüchtungen bevorzugt würden und dadurch die natürliche Artenvielfalt verloren gehen könnte. Im vergangenen Jahr wurde dieser Antrag dann zurückgezogen. Seitdem versuchen einige Staaten eine Regelung auf nationaler Ebene zu erwirken. So etwa Österreich: Hier wurde im Juli 2016 eine Gesetzesänderung verabschiedet, die ein Verbot von Patenten auf konventionell gezüchtete Nutzpflanzen und Nutztiere beinhaltet.
Abgesehen von den umstrittenen Patentrechten, welche Auswirkungen haben Gentechnik und Pestizide in dem Sektor?
Schock: Die Saatgutentwicklung zeigt trotz Technologiefortschritts eine schrumpfende Effizienz. Das liegt zum einen daran, dass aus ökologischer Sicht natürliche Dienstleister wie Nützlinge verloren gehen. Zusätzlich gibt es kaum Anreize Saatgut zu entwickeln, das weniger Pestizide benötigt. Vielmehr führt der übermäßige Einsatz von Pestiziden und genmanipulierten Saatgut zu einer erhöhten Resistenz gegen Pestizide. Auch durch diese sogenannte „weed resistence“ haben sich die Kosten für Saatgut über die letzten Jahre um etwa 200 Prozent erhöht.
Weitere Berichte zum Schwerpunkt-Thema Patente lesen Sie in der aktuellen Ausgabe unseres Nachhaltigkeitsmagazins „The ESG Letter“
Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)127946
inbox_stefanie_schock_zu_monsanto_bayer_und_zur_patent-frage
20.09.2016
Zugemailt von / gefunden bei: Wiener Börse Veröffentlichungen (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Neunotierung Geregelter Freiverkehr
gemäß Beschluss der Wiener Börse AG vom 31.08.2016
(Angebotsprogramm für Nichtdividendenwerte Basisprospekt vom 17.06.2016)
Emittent: Bank für Tirol und Vorarlberg AG
Handelsaufnahme für die untenstehend angeführten Schuldverschreibungen: 21.09.2016
Fundierte 0,95 % BTV Obligation 2016-2030/17 PP
ISIN AT0000A1NR16
Gesamtnominale: EUR 10.000.000,--
Stückelung: EUR 100.000,-- Nennwert
Zinssatz: 0,95 % p.a. (gültig vom 20.09.2016 bis inkl. 19.09.2030)
Marktsegment: financial sector
Handel: Notiz in Prozenten des Nennwertes,
XETRA-Instrumentgruppe: B13A
Abwicklung: CCP-fähiges Wertpapier
4242
btv_listet_095-prozenter
VAS AG
Die VAS AG ist ein Komplettanbieter für feststoffbefeuerte Anlagen zur Erzeugung von Wärme und Strom mit über 30-jähriger Erfahrung. Wir planen, bauen und warten Anlagen im Bereich von 2 bis 30 MW für private, industrielle und öffentliche Kunden in ganz Europa. Wir entwickeln maßgefertigte Projekte ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden durch innovative Lösungen.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
20.09.2016, 4563 Zeichen
20.09.2016
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Asset Management (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Erste Asset Management „Im Gespräch“:
„Patente in der Saatgut-Industrie fördern die Monopolisierung des Marktes“
Mit dem Kauf Monsantos durch Bayer erfolgte in der vergangenen Woche die bislang teuerste Übernahme durch einen deutschen Konzern. Das Ergebnis: Bayer gilt nun als weltweit größter Agrochemie-Konzern und Marktführer in der Saatgut-Industrie. Mit dem US-Unternehmen erwirbt der deutsche Konzern stolze 21,8 Prozent der Anteile am globalen Saatgutmarkt. In diesem Sektor sind Akquisitionen und Fusionen für die großen Marktteilnehmer äußerst interessant, da auf diesem Weg Erfahrungen im Zuchtbereich sowie wertvolle genetische Ressourcen (Genpool) einfach und rasch erworben werden können. Eine große Rolle dabei spielen aber auch Patente. Deren Einsatz im Saatgutmarkt und in der Lebensmittelindustrie im Allgemeinen ist allerdings umstritten. Die Gründe dafür erläutert Stefanie Schock, Analystin bei der Erste Asset Management.
Die folgenden Texte und Informationen sind bereits zur Veröffentlichung freigegeben.
Frau Schock, Sie sprechen von einer Monopolisierung am Saatgutmarkt. Können Sie diesen Gedanken genauer erläutern?
Schock: 40 Prozent des EU-Saatgutmarktes können als stark konzentrierte Märkte bezeichnet werden. Drei Viertel des Marktes für Mais-Saatgut teilen beispielsweise die fünf größten Unternehmen in diesem Sektor unter sich auf. Im Gemüse-Saatgutmarkt sind es sogar fünf Unternehmen mit einem Marktanteil von insgesamt 95 Prozent. Weiter verstärkt wird diese Entwicklung vor allem durch die Zunahme von Patenten auf Saatgut und Getreide. Die Entwicklungszeiten für Saatgut, das für Anbau im industriellen Maßstab geeignet ist, betragen zwischen sieben und 15 Jahren. Das erhöht die Eintrittsbarrieren in diesen Markt. Vor diesem Hintergrund können wir von einer zunehmenden Monopolisierung sprechen. Die Folgen sind klar: Die Preismacht liegt beim Monopolisten und die Nachfrager sind Abhängig von diesem.
Was hat es mit Patenten auf Lebensmitteln auf sich?
Schock: Seit einigen Jahren wird von Unternehmensseite immer wieder versucht, Patente auf spezielle Züchtungen von Pflanzen und Tieren zu erhalten. Diese sollen sicherstellen, dass die hohen Kosten für Forschung und Entwicklung auch bewältigt werden können. Dabei werden beim Europäischen Patentamt (EPA) nicht nur Anträge zur Patentierung gentechnisch veränderter, sondern auch auf konventionell gezüchtete Arten eingereicht. Allerdings steht der Grundgedanke von Patenten in Verbindung mit Nahrungsmitteln berechtigterweise in der Kritik: Denn Patente beziehen sich vor allem auf technische Verfahren und waren ursprünglich zum Schutz geistigen Eigentums gedacht. Jetzt wollen sich große Firmen ihren Ertrag sichern.
Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Patente auf Lebensmittel?
Schock: Auf EU-Ebene gab es den Versuch einer Saatgutsrecht-Vereinheitlichung. Bemängelt wurde daran allerdings, dass Industriezüchtungen bevorzugt würden und dadurch die natürliche Artenvielfalt verloren gehen könnte. Im vergangenen Jahr wurde dieser Antrag dann zurückgezogen. Seitdem versuchen einige Staaten eine Regelung auf nationaler Ebene zu erwirken. So etwa Österreich: Hier wurde im Juli 2016 eine Gesetzesänderung verabschiedet, die ein Verbot von Patenten auf konventionell gezüchtete Nutzpflanzen und Nutztiere beinhaltet.
Abgesehen von den umstrittenen Patentrechten, welche Auswirkungen haben Gentechnik und Pestizide in dem Sektor?
Schock: Die Saatgutentwicklung zeigt trotz Technologiefortschritts eine schrumpfende Effizienz. Das liegt zum einen daran, dass aus ökologischer Sicht natürliche Dienstleister wie Nützlinge verloren gehen. Zusätzlich gibt es kaum Anreize Saatgut zu entwickeln, das weniger Pestizide benötigt. Vielmehr führt der übermäßige Einsatz von Pestiziden und genmanipulierten Saatgut zu einer erhöhten Resistenz gegen Pestizide. Auch durch diese sogenannte „weed resistence“ haben sich die Kosten für Saatgut über die letzten Jahre um etwa 200 Prozent erhöht.
Weitere Berichte zum Schwerpunkt-Thema Patente lesen Sie in der aktuellen Ausgabe unseres Nachhaltigkeitsmagazins „The ESG Letter“
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: News bei Pankl: Neues Börsesegment und 31-Euro-Angebot
Dass Do&Co Spire gewinnen wird, war logisch ... (Senf von Christian Drastil)
Inbox: Do&Co hat einen weiteren Market Maker
Hello bank! 100 detailliert: Glencore mit 6% Plus, NetEase mit 6 Tagen Plus
ATX zum Wochenbeginn deutlich fester, Telekom dreht sich wieder über die 5er-Marke
Inbox: Trotz Brexit alles leiwand
Inbox: Land Tirol punktet mit im Vergleich niedrigem Schuldenstand
Inbox: Wiener Börse mit neuen Dividendenindizes, die mehr Gewicht für kleine Titel haben
Inbox: Andritz, RHI und Semperit bei Baader in München preisgaben
Inbox: Semperit gibt Gewinnwarnung und nennt die Grössenordnung
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 45/365: Wieder kein Valentinstagsdate? Aber die Beziehung mit dem Aktienportfolio läuft gut
1.
Stefanie Schock (c) EAM
>> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.
VAS AG
Die VAS AG ist ein Komplettanbieter für feststoffbefeuerte Anlagen zur Erzeugung von Wärme und Strom mit über 30-jähriger Erfahrung. Wir planen, bauen und warten Anlagen im Bereich von 2 bis 30 MW für private, industrielle und öffentliche Kunden in ganz Europa. Wir entwickeln maßgefertigte Projekte ganz nach den Bedürfnissen unserer Kunden durch innovative Lösungen.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Börsepeople im Podcast S17/12: Michael Regner
Michael Regner ist leidenschaftlicher Unternehmer in der Hotelindustrie, aktuell mit einem Crowdinvesting unterwegs. Wir reden über eine spannende Karriere bei grossen internationalen Namen, dies m...
Joe Dilworth
Everything, All At Once Forever
2024
Kominek
Shin Yanagisawa
Tracks of the City
1978
Asahi Sonorama
Peter Coeln
Ren Hang
2024
dienacht