Inbox: Stefanie Schock zu Monsanto, Bayer und zur Patent-Frage

>> Next Inbox: BTV listet 0,95-Prozenter



20.09.2016

Zugemailt von / gefunden bei: Erste Asset Management (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Erste Asset Management „Im Gespräch“:

Patente in der Saatgut-Industrie fördern die Monopolisierung des Marktes“ 

Mit dem Kauf Monsantos durch Bayer erfolgte in der vergangenen Woche die bislang teuerste Übernahme durch einen deutschen Konzern. Das Ergebnis: Bayer gilt nun als weltweit größter Agrochemie-Konzern und Marktführer in der Saatgut-Industrie. Mit dem US-Unternehmen erwirbt der deutsche Konzern stolze 21,8 Prozent der Anteile am globalen Saatgutmarkt. In diesem Sektor sind Akquisitionen und Fusionen für die großen Marktteilnehmer äußerst interessant, da auf diesem Weg Erfahrungen im Zuchtbereich sowie wertvolle genetische Ressourcen (Genpool) einfach und rasch erworben werden können. Eine große Rolle dabei spielen aber auch Patente. Deren Einsatz im Saatgutmarkt und in der Lebensmittelindustrie im Allgemeinen ist allerdings umstritten. Die Gründe dafür erläutert Stefanie Schock, Analystin bei der Erste Asset Management.

 

Die folgenden Texte und Informationen sind bereits zur Veröffentlichung freigegeben.

 

Frau Schock, Sie sprechen von einer Monopolisierung am Saatgutmarkt. Können Sie diesen Gedanken genauer erläutern?

Schock: 40 Prozent des EU-Saatgutmarktes können als stark konzentrierte Märkte bezeichnet werden. Drei Viertel des Marktes für Mais-Saatgut teilen beispielsweise die fünf größten Unternehmen in diesem Sektor unter sich auf. Im Gemüse-Saatgutmarkt sind es sogar fünf Unternehmen mit einem Marktanteil von insgesamt 95 Prozent. Weiter verstärkt wird diese Entwicklung vor allem durch die Zunahme von Patenten auf Saatgut und Getreide. Die Entwicklungszeiten für Saatgut, das für Anbau im industriellen Maßstab geeignet ist, betragen zwischen sieben und 15 Jahren. Das erhöht die Eintrittsbarrieren in diesen Markt. Vor diesem Hintergrund können wir von einer zunehmenden Monopolisierung sprechen. Die Folgen sind klar: Die Preismacht liegt beim Monopolisten und die Nachfrager sind Abhängig von diesem.

 

Was hat es mit Patenten auf Lebensmitteln auf sich?

Schock: Seit einigen Jahren wird von Unternehmensseite immer wieder versucht, Patente auf spezielle Züchtungen von Pflanzen und Tieren zu erhalten. Diese sollen sicherstellen, dass die hohen Kosten für Forschung und Entwicklung auch bewältigt werden können. Dabei werden beim Europäischen Patentamt (EPA) nicht nur Anträge zur Patentierung gentechnisch veränderter, sondern auch auf konventionell gezüchtete Arten eingereicht. Allerdings steht der Grundgedanke von Patenten in Verbindung mit Nahrungsmitteln berechtigterweise in der Kritik: Denn Patente beziehen sich vor allem auf technische Verfahren und waren ursprünglich zum Schutz geistigen Eigentums gedacht. Jetzt wollen sich große Firmen ihren Ertrag sichern.

 

Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Patente auf Lebensmittel?

Schock: Auf EU-Ebene gab es den Versuch einer Saatgutsrecht-Vereinheitlichung. Bemängelt wurde daran allerdings, dass Industriezüchtungen bevorzugt würden und dadurch die natürliche Artenvielfalt verloren gehen könnte. Im vergangenen Jahr wurde dieser Antrag dann zurückgezogen. Seitdem versuchen einige Staaten eine Regelung auf nationaler Ebene zu erwirken. So etwa Österreich: Hier wurde im Juli 2016 eine Gesetzesänderung verabschiedet, die ein Verbot von Patenten auf konventionell gezüchtete Nutzpflanzen und Nutztiere beinhaltet.

 

Abgesehen von den umstrittenen Patentrechten, welche Auswirkungen haben Gentechnik und Pestizide in dem Sektor?

Schock: Die Saatgutentwicklung zeigt trotz Technologiefortschritts eine schrumpfende Effizienz. Das liegt zum einen daran, dass aus ökologischer Sicht natürliche Dienstleister wie Nützlinge verloren gehen. Zusätzlich gibt es kaum Anreize Saatgut zu entwickeln, das weniger Pestizide benötigt. Vielmehr führt der übermäßige Einsatz von Pestiziden und genmanipulierten Saatgut zu einer erhöhten Resistenz gegen Pestizide. Auch durch diese sogenannte „weed resistence“ haben sich die Kosten für Saatgut über die letzten Jahre um etwa 200 Prozent erhöht.

Weitere Berichte zum Schwerpunkt-Thema Patente lesen Sie in der aktuellen Ausgabe unseres Nachhaltigkeitsmagazins „The ESG Letter“

http://www.esgletter.at/

 

Stefanie Schock (c) EAM




Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

BTV listet 0,95-Prozenter


20.09.2016

Zugemailt von / gefunden bei: Wiener Börse Veröffentlichungen (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)


                             Neunotierung  Geregelter Freiverkehr

gemäß Beschluss der Wiener Börse AG vom 31.08.2016
(Angebotsprogramm für Nichtdividendenwerte  Basisprospekt vom 17.06.2016)
Emittent: Bank für Tirol und Vorarlberg AG
Handelsaufnahme für die untenstehend angeführten Schuldverschreibungen: 21.09.2016

Fundierte 0,95 % BTV Obligation 2016-2030/17 PP
ISIN AT0000A1NR16
Gesamtnominale:    EUR 10.000.000,--
Stückelung:        EUR 100.000,-- Nennwert
Zinssatz:          0,95 % p.a. (gültig vom 20.09.2016 bis inkl. 19.09.2030)
Marktsegment:      financial sector
Handel:            Notiz in Prozenten des Nennwertes,
                  XETRA-Instrumentgruppe: B13A
Abwicklung:        CCP-fähiges Wertpapier


Innsbruck, Tirol, Nordkette, Pestsäule, http://www.shutterstock.com/de/pic-129593015/stock-photo-townscape-of-innsbruck-switzerland.html (Bild: www.shutterstock.com)


Random Partner #goboersewien

Wiener Privatbank
Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige Privatbank mit Sitz in Wien, deren Anspruch darin liegt, die besten Investmentchancen am globalen Markt für ihre Kunden zu identifizieren. Zu den Kunden zählen Family Offices, Privatinvestoren, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    #gabb #1789

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 21/365: Ein Podcast-Tipp ist Zsolt Janos, der Kapitalmarkt-Themen täglich verständlich erklärt

    Episode 21/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at . Ein Trailer, der zugleich ein Tipp ist. Am 22. Jänner geht zeitgleich eine Folge im Börsepeople-Podcast sowie auf "Aus dem Ca...

    Books josefchladek.com

    Israel Ariño
    On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
    2022
    ediciones anómalas

    Matthew Genitempo
    Mother of Dogs
    2022
    Trespasser

    Matthew Genitempo
    Jasper
    2018/2024
    Twin Palms Publishers

    Ruth Lauer Manenti
    I Imagined It Empty
    2024
    RM

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Inbox: Stefanie Schock zu Monsanto, Bayer und zur Patent-Frage


    20.09.2016, 4563 Zeichen


    20.09.2016

    Zugemailt von / gefunden bei: Erste Asset Management (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Erste Asset Management „Im Gespräch“:

    Patente in der Saatgut-Industrie fördern die Monopolisierung des Marktes“ 

    Mit dem Kauf Monsantos durch Bayer erfolgte in der vergangenen Woche die bislang teuerste Übernahme durch einen deutschen Konzern. Das Ergebnis: Bayer gilt nun als weltweit größter Agrochemie-Konzern und Marktführer in der Saatgut-Industrie. Mit dem US-Unternehmen erwirbt der deutsche Konzern stolze 21,8 Prozent der Anteile am globalen Saatgutmarkt. In diesem Sektor sind Akquisitionen und Fusionen für die großen Marktteilnehmer äußerst interessant, da auf diesem Weg Erfahrungen im Zuchtbereich sowie wertvolle genetische Ressourcen (Genpool) einfach und rasch erworben werden können. Eine große Rolle dabei spielen aber auch Patente. Deren Einsatz im Saatgutmarkt und in der Lebensmittelindustrie im Allgemeinen ist allerdings umstritten. Die Gründe dafür erläutert Stefanie Schock, Analystin bei der Erste Asset Management.

     

    Die folgenden Texte und Informationen sind bereits zur Veröffentlichung freigegeben.

     

    Frau Schock, Sie sprechen von einer Monopolisierung am Saatgutmarkt. Können Sie diesen Gedanken genauer erläutern?

    Schock: 40 Prozent des EU-Saatgutmarktes können als stark konzentrierte Märkte bezeichnet werden. Drei Viertel des Marktes für Mais-Saatgut teilen beispielsweise die fünf größten Unternehmen in diesem Sektor unter sich auf. Im Gemüse-Saatgutmarkt sind es sogar fünf Unternehmen mit einem Marktanteil von insgesamt 95 Prozent. Weiter verstärkt wird diese Entwicklung vor allem durch die Zunahme von Patenten auf Saatgut und Getreide. Die Entwicklungszeiten für Saatgut, das für Anbau im industriellen Maßstab geeignet ist, betragen zwischen sieben und 15 Jahren. Das erhöht die Eintrittsbarrieren in diesen Markt. Vor diesem Hintergrund können wir von einer zunehmenden Monopolisierung sprechen. Die Folgen sind klar: Die Preismacht liegt beim Monopolisten und die Nachfrager sind Abhängig von diesem.

     

    Was hat es mit Patenten auf Lebensmitteln auf sich?

    Schock: Seit einigen Jahren wird von Unternehmensseite immer wieder versucht, Patente auf spezielle Züchtungen von Pflanzen und Tieren zu erhalten. Diese sollen sicherstellen, dass die hohen Kosten für Forschung und Entwicklung auch bewältigt werden können. Dabei werden beim Europäischen Patentamt (EPA) nicht nur Anträge zur Patentierung gentechnisch veränderter, sondern auch auf konventionell gezüchtete Arten eingereicht. Allerdings steht der Grundgedanke von Patenten in Verbindung mit Nahrungsmitteln berechtigterweise in der Kritik: Denn Patente beziehen sich vor allem auf technische Verfahren und waren ursprünglich zum Schutz geistigen Eigentums gedacht. Jetzt wollen sich große Firmen ihren Ertrag sichern.

     

    Welche gesetzlichen Regelungen gibt es für Patente auf Lebensmittel?

    Schock: Auf EU-Ebene gab es den Versuch einer Saatgutsrecht-Vereinheitlichung. Bemängelt wurde daran allerdings, dass Industriezüchtungen bevorzugt würden und dadurch die natürliche Artenvielfalt verloren gehen könnte. Im vergangenen Jahr wurde dieser Antrag dann zurückgezogen. Seitdem versuchen einige Staaten eine Regelung auf nationaler Ebene zu erwirken. So etwa Österreich: Hier wurde im Juli 2016 eine Gesetzesänderung verabschiedet, die ein Verbot von Patenten auf konventionell gezüchtete Nutzpflanzen und Nutztiere beinhaltet.

     

    Abgesehen von den umstrittenen Patentrechten, welche Auswirkungen haben Gentechnik und Pestizide in dem Sektor?

    Schock: Die Saatgutentwicklung zeigt trotz Technologiefortschritts eine schrumpfende Effizienz. Das liegt zum einen daran, dass aus ökologischer Sicht natürliche Dienstleister wie Nützlinge verloren gehen. Zusätzlich gibt es kaum Anreize Saatgut zu entwickeln, das weniger Pestizide benötigt. Vielmehr führt der übermäßige Einsatz von Pestiziden und genmanipulierten Saatgut zu einer erhöhten Resistenz gegen Pestizide. Auch durch diese sogenannte „weed resistence“ haben sich die Kosten für Saatgut über die letzten Jahre um etwa 200 Prozent erhöht.

    Weitere Berichte zum Schwerpunkt-Thema Patente lesen Sie in der aktuellen Ausgabe unseres Nachhaltigkeitsmagazins „The ESG Letter“

    http://www.esgletter.at/

     

    Stefanie Schock (c) EAM





    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: News bei Pankl: Neues Börsesegment und 31-Euro-Angebot

    Dass Do&Co Spire gewinnen wird, war logisch ... (Senf von Christian Drastil)

    Inbox: Do&Co hat einen weiteren Market Maker

    Hello bank! 100 detailliert: Glencore mit 6% Plus, NetEase mit 6 Tagen Plus

    ATX zum Wochenbeginn deutlich fester, Telekom dreht sich wieder über die 5er-Marke

    Inbox: Trotz Brexit alles leiwand

    Inbox: Land Tirol punktet mit im Vergleich niedrigem Schuldenstand

    Inbox: Wiener Börse mit neuen Dividendenindizes, die mehr Gewicht für kleine Titel haben

    Inbox: Andritz, RHI und Semperit bei Baader in München preisgaben

    Inbox: Semperit gibt Gewinnwarnung und nennt die Grössenordnung

    Inbox: Immofinanz will Russland-Geschäft vor CA Immo-Deal verkaufen, nennt Zeitplan und bestätigt Dividendenguidance



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #148: Tischfussball hat packende Regelwerk-Facetten, aber auch TV-Untauglichkeit, sagt Robert Eichriedler




     

    Bildnachweis

    1. Stefanie Schock (c) EAM   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    Wiener Privatbank
    Die Wiener Privatbank ist eine unabhängige Privatbank mit Sitz in Wien, deren Anspruch darin liegt, die besten Investmentchancen am globalen Markt für ihre Kunden zu identifizieren. Zu den Kunden zählen Family Offices, Privatinvestoren, Institutionen sowie Stiftungen im In- und Ausland.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Stefanie Schock (c) EAM


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      #gabb #1789

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 21/365: Ein Podcast-Tipp ist Zsolt Janos, der Kapitalmarkt-Themen täglich verständlich erklärt

      Episode 21/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at . Ein Trailer, der zugleich ein Tipp ist. Am 22. Jänner geht zeitgleich eine Folge im Börsepeople-Podcast sowie auf "Aus dem Ca...

      Books josefchladek.com

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Alexey Brodovitch
      Ballet (reprint)
      2024
      Little Steidl Verlag

      Israel Ariño
      On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
      2022
      ediciones anómalas

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      h