Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Dauerbrenner-Faktor von globalen Anleihen nicht unterschätzen



14.09.2016

Zugemailt von / gefunden bei: Brandywine Global (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Legg Mason-Tochtergesellschaft Brandywine Global: War es das für globale Anleihen?

Frankfurt am Main – 14. September 2016 

„Würde man die Überlebensfähigkeit globaler Anleihen allein anhand der aktuellen Nachrichtenlage beurteilen, müsste man als Anleger wohl die Beine in die Hand nehmen und sich in Cash flüchten“, bringt es Richard Lawrence, Portfolio Manager bei der Legg Mason-Tochtergesellschaft Brandywine Global, auf den Punkt. Denn die Medien überschlagen sich förmlich mit Schlagzeilen über die ultra-niedrigen bis negativen Zinssätze und Anleiherenditen oder die 12 Billionen US-Dollar an Staatsschulden mit mittlerweile negativen Renditen. Es wird sogar schon ein Crash der weltweiten Anleihemärkte prophezeit. 

Diese negative Wahrnehmung komme auch daher, dass die Chancen von der ineffizienten Struktur der meisten globalen Anleiheindizes verzerrt würden, argumentiert Lawrence: „Die meisten globalen Anleiheindizes wie der Citigroup World Government Bond Index (WGBI) oder der JP Morgan Global Government Index sind nach Kapitalisierung gewichtet. Die Länder, die die meisten Schulden emittieren, haben auch das größte Gewicht.“ Hinzu käme, dass viele Neuemissionen zu abnormal niedrigen Zinsen an den Markt kämen. Als Beispiel nennt Lawrence die aktuelle Rendite des WGBI von 0,58 Prozent, die in keiner Weise die vielfältigen Chancen widerspiegele. Er rät Anlegern deshalb, sich die Anlageklasse als Ganzes, über das Niedrig-Rendite-Segment hinaus, anzuschauen. Denn er und seine Kollegen haben eine deutlich optimistischere Sicht auf die globalen Anleihemärkte. Als Gründe nennt er die Dauerbrenner-Natur globaler Anleihen, aber auch das aktuelle Marktumfeld.

„Globale Anleihen sind ein Dauerbrenner“

 „Aus unserer Sicht liegt der Vorteil eines globalen Ansatzes darin, dass das Investmentuniversum rund 30 bis 40 Märkte umfasst, deren Konjunkturzyklen nicht miteinander verbunden sind“, erklärt Lawrence weiter.  Ein Ergebnis dessen sei die Tatsache, dass die Streuung der Renditen globaler Anleihemärkte breit sei und typischerweise signifikante Vorteile gegenüber amerikanischen Anleihen böte. „Ein historischer Vergleich weltweiter Anleiherenditen zeigt immer wieder, dass das Land, das in einem Jahr noch zu den Top-Performern gehörte, im nächsten Jahr als eines der schlechtesten abschneidet und umgekehrt“, so Lawrence. 

Als weitere Chance für Anleger nennt Lawrence Währungen. Der Anleihemarkt eines Landes könne in Lokalwährung gerechnet in einem Jahr eine durchschnittliche Rendite bieten, eine unterbewertete Währung, die aufwerte, könne jedoch zu einer zusätzlichen Renditequelle werden. Umgekehrt könne eine gute Bond-Rendite ohne umsichtiges Währungsmanagement völlig aufgefressen werden. „Es gilt also, in die richtigen Länder zu investieren – in Verbindung mit einer Währungsaufwertung oder einer selektiven Währungsabsicherung –, um Renditechancen wahrzunehmen, die deutlich über denen des Heimatmarktes liegen. Eine solche Strategie hat das Potenzial, auch in einem Multi-Asset-Portfolio zu einer zusätzlichen Alpha-Quelle zu werden.“

„Anleihen bieten auch heute noch attraktive Chancen“

Es stimmt, die Renditen in den wichtigen Industrienationen sind historisch betrachtet sehr niedrig. Dennoch glauben Lawrence und sein Team daran, dass Anleihen weltweit immer noch genügend attraktive Renditechancen bieten. Denn zunächst, argumentiert Lawrence, würde die Fed die US-Zinsen wenn überhaupt nur in sehr kleinen Schritten anheben. Bei Brandywine glaubt man daher, dass der US-Dollar aufgrund der Überbewertung weiter abschwächen werde. Die eigens entwickelte Kaufkraftparitäts-Metrik sowie eigenes Research würden bestätigen, dass der US-Dollar die am meisten überbewertete Währung sei. Auch von offizieller Seite der Fed wurde die Rolle, die der US-Dollar für die Veränderung der finanziellen Rahmenbedingungen spielt, mittlerweile anerkannt. Der Vize-Chef der Fed, William Dudley, sagte erst kürzlich, die Wirtschaftsaussichten im Ausland würden sich verschlechtern, was andere Länder dazu bewege, eine entgegenkommendere Geldpolitik zu wählen, womit - andere Dinge gleichbleibend - die Wahrscheinlichkeit einer Dollar-Aufwertung steige. Dies würde die Erwartungen niedriger Zinsen bei den Hauptwährungen im Vergleich zu den USA widerspiegeln, was die USA dazu bringen könnte, den eigenen geldpolitischen Weg zu adjustieren. Würde das Federal Open Market Committee (FOMC) der Fed diese Adjustierung nicht vornehmen, könnte ein stärkerer Dollar zu einer engeren Finanzlage führen und die sei in keinem Fall willkommen.


„Wir glauben, dass sich der US-Dollar besser als andere Hauptwährungen, nicht jedoch als ein breiter Währungskorb entwickeln wird“, kommentiert Lawrence die Aussagen Dudleys. „Angesichts dieser Kulisse sehen wir weiterhin attraktive Chancen darin, andere unterbewerte Währungen zu halten – unabhängig von den ohnehin schon beachtlichen Gewinnen seit Ende Januar.“ 

„Schwellenländer ziehen wieder an“ 

Nach den Schwellenländern befragt weist Lawrence auf die starken Zuflüsse in die dortigen Anleihemärkte hin. Einige davon ließen sich mit der globalen Suche nach Rendite erklären. Bullisch stimmen ihn hingegen die Zeichen der Stabilisierung der dortigen Volkswirtschaften. Seit 2011 – mit Ende des Rohstoff-Superzyklus – war das Wachstum der Schwellenländer eher schwach. „Mit dem schwächeren Wachstum in den Schwellenländern haben sich auch die dortigen Währungen angepasst. Das hat die Inflation in einigen Märkten angekurbelt. Die Zentralbanken haben auf den Inflationsdruck ebenso reagiert, wie auf die Sorgen weiterer Zinsanhebungen in den USA: mit Zinserhöhungen. Jetzt gehen wir in die nächste Phase des Schwellenländer-Zyklus über, in der sich die Währungen stabilisieren und damit Inflationsdruck nehmen“, sagt der Brandywine-Experte. Wie schon erwähnt, glaubt man bei Brandywine außerdem nur an begrenzte Möglichkeiten für weitere Zinsschritte der Fed. Damit würde ein Umfeld geschaffen, in dem die Zentralbanken in den Schwellenländern entgegenkommendere geldpolitische Maßnahmen einsetzen können, die die Wachstumsaussichten weiter verbessern sollten.

Als drittes Argument für die positive Sicht auf die globalen Anleihemärkte führt Lawrence trotz Schlagzeilen über negative Zinssätze die Tatsache an, dass es immer noch viele Märkte gibt, in denen nominale und reale Rendite sowohl auf absoluter als auch auf relativer Basis attraktiv sind: „In einer Welt, in der die Rendite des WGBI bei 0,58 Prozent und die des Barclays US Aggregate bei 1,87 Prozent liegt, ist ein global aufgestelltes Portfolio, das 3,7 Prozent erzielt und gleichzeitig Potenzial für Mehrwert durch Währungs- und Durationspositionen bietet, ein attraktives Angebot.“

Er plädiert also dafür, diese existierenden Chancen zu nutzen und den Dauerbrenner-Faktor von globalen Anleihen nicht zu unterschätzen.

Feuer - Susanne Lederer-Pabst: "Die transformierende Kraft des Feuers im Naturpark Sparbach - 2013 für mich persönlich ein Jahr der Transformation!" Aufgenommen im Naturpark Sparbach © beigestellt




Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, UBM, Palfinger, Immofinanz, Addiko Bank, CA Immo, SBO, Porr, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Frequentis, Kostad, Linz Textil Holding, Marinomed Biotech, Wiener Privatbank, Warimpex, Agrana, Amag, EVN, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, E.ON , BASF, Zalando, Mercedes-Benz Group, Allianz, Hannover Rück.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

VIG
Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2U4X2
AT0000A2REB0
AT0000A36XA1
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1755

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #798: Feiner Anstieg der Porr-Aktien, Gutes von Gunter Mayr und Rudi Fußi, weniger Gutes von der EZB

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

    Books josefchladek.com

    Matthew Genitempo
    Jasper
    2018/2024
    Twin Palms Publishers

    Meinrad Schade
    War Without War
    2015
    Scheidegger & Spiess

    Martin Parr
    The Last Resort
    1986
    Promenade Press

    Daido Moriyama
    Record (Kiroku) No.1-5 (Reprint Edition) 森山 大道 記録
    2008
    Akio Nagasawa

    Sebastian Krenn
    Alles in meinem Kopf
    2024
    Self published

    Inbox: Dauerbrenner-Faktor von globalen Anleihen nicht unterschätzen


    14.09.2016, 7440 Zeichen


    14.09.2016

    Zugemailt von / gefunden bei: Brandywine Global (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Legg Mason-Tochtergesellschaft Brandywine Global: War es das für globale Anleihen?

    Frankfurt am Main – 14. September 2016 

    „Würde man die Überlebensfähigkeit globaler Anleihen allein anhand der aktuellen Nachrichtenlage beurteilen, müsste man als Anleger wohl die Beine in die Hand nehmen und sich in Cash flüchten“, bringt es Richard Lawrence, Portfolio Manager bei der Legg Mason-Tochtergesellschaft Brandywine Global, auf den Punkt. Denn die Medien überschlagen sich förmlich mit Schlagzeilen über die ultra-niedrigen bis negativen Zinssätze und Anleiherenditen oder die 12 Billionen US-Dollar an Staatsschulden mit mittlerweile negativen Renditen. Es wird sogar schon ein Crash der weltweiten Anleihemärkte prophezeit. 

    Diese negative Wahrnehmung komme auch daher, dass die Chancen von der ineffizienten Struktur der meisten globalen Anleiheindizes verzerrt würden, argumentiert Lawrence: „Die meisten globalen Anleiheindizes wie der Citigroup World Government Bond Index (WGBI) oder der JP Morgan Global Government Index sind nach Kapitalisierung gewichtet. Die Länder, die die meisten Schulden emittieren, haben auch das größte Gewicht.“ Hinzu käme, dass viele Neuemissionen zu abnormal niedrigen Zinsen an den Markt kämen. Als Beispiel nennt Lawrence die aktuelle Rendite des WGBI von 0,58 Prozent, die in keiner Weise die vielfältigen Chancen widerspiegele. Er rät Anlegern deshalb, sich die Anlageklasse als Ganzes, über das Niedrig-Rendite-Segment hinaus, anzuschauen. Denn er und seine Kollegen haben eine deutlich optimistischere Sicht auf die globalen Anleihemärkte. Als Gründe nennt er die Dauerbrenner-Natur globaler Anleihen, aber auch das aktuelle Marktumfeld.

    „Globale Anleihen sind ein Dauerbrenner“

     „Aus unserer Sicht liegt der Vorteil eines globalen Ansatzes darin, dass das Investmentuniversum rund 30 bis 40 Märkte umfasst, deren Konjunkturzyklen nicht miteinander verbunden sind“, erklärt Lawrence weiter.  Ein Ergebnis dessen sei die Tatsache, dass die Streuung der Renditen globaler Anleihemärkte breit sei und typischerweise signifikante Vorteile gegenüber amerikanischen Anleihen böte. „Ein historischer Vergleich weltweiter Anleiherenditen zeigt immer wieder, dass das Land, das in einem Jahr noch zu den Top-Performern gehörte, im nächsten Jahr als eines der schlechtesten abschneidet und umgekehrt“, so Lawrence. 

    Als weitere Chance für Anleger nennt Lawrence Währungen. Der Anleihemarkt eines Landes könne in Lokalwährung gerechnet in einem Jahr eine durchschnittliche Rendite bieten, eine unterbewertete Währung, die aufwerte, könne jedoch zu einer zusätzlichen Renditequelle werden. Umgekehrt könne eine gute Bond-Rendite ohne umsichtiges Währungsmanagement völlig aufgefressen werden. „Es gilt also, in die richtigen Länder zu investieren – in Verbindung mit einer Währungsaufwertung oder einer selektiven Währungsabsicherung –, um Renditechancen wahrzunehmen, die deutlich über denen des Heimatmarktes liegen. Eine solche Strategie hat das Potenzial, auch in einem Multi-Asset-Portfolio zu einer zusätzlichen Alpha-Quelle zu werden.“

    „Anleihen bieten auch heute noch attraktive Chancen“

    Es stimmt, die Renditen in den wichtigen Industrienationen sind historisch betrachtet sehr niedrig. Dennoch glauben Lawrence und sein Team daran, dass Anleihen weltweit immer noch genügend attraktive Renditechancen bieten. Denn zunächst, argumentiert Lawrence, würde die Fed die US-Zinsen wenn überhaupt nur in sehr kleinen Schritten anheben. Bei Brandywine glaubt man daher, dass der US-Dollar aufgrund der Überbewertung weiter abschwächen werde. Die eigens entwickelte Kaufkraftparitäts-Metrik sowie eigenes Research würden bestätigen, dass der US-Dollar die am meisten überbewertete Währung sei. Auch von offizieller Seite der Fed wurde die Rolle, die der US-Dollar für die Veränderung der finanziellen Rahmenbedingungen spielt, mittlerweile anerkannt. Der Vize-Chef der Fed, William Dudley, sagte erst kürzlich, die Wirtschaftsaussichten im Ausland würden sich verschlechtern, was andere Länder dazu bewege, eine entgegenkommendere Geldpolitik zu wählen, womit - andere Dinge gleichbleibend - die Wahrscheinlichkeit einer Dollar-Aufwertung steige. Dies würde die Erwartungen niedriger Zinsen bei den Hauptwährungen im Vergleich zu den USA widerspiegeln, was die USA dazu bringen könnte, den eigenen geldpolitischen Weg zu adjustieren. Würde das Federal Open Market Committee (FOMC) der Fed diese Adjustierung nicht vornehmen, könnte ein stärkerer Dollar zu einer engeren Finanzlage führen und die sei in keinem Fall willkommen.


    „Wir glauben, dass sich der US-Dollar besser als andere Hauptwährungen, nicht jedoch als ein breiter Währungskorb entwickeln wird“, kommentiert Lawrence die Aussagen Dudleys. „Angesichts dieser Kulisse sehen wir weiterhin attraktive Chancen darin, andere unterbewerte Währungen zu halten – unabhängig von den ohnehin schon beachtlichen Gewinnen seit Ende Januar.“ 

    „Schwellenländer ziehen wieder an“ 

    Nach den Schwellenländern befragt weist Lawrence auf die starken Zuflüsse in die dortigen Anleihemärkte hin. Einige davon ließen sich mit der globalen Suche nach Rendite erklären. Bullisch stimmen ihn hingegen die Zeichen der Stabilisierung der dortigen Volkswirtschaften. Seit 2011 – mit Ende des Rohstoff-Superzyklus – war das Wachstum der Schwellenländer eher schwach. „Mit dem schwächeren Wachstum in den Schwellenländern haben sich auch die dortigen Währungen angepasst. Das hat die Inflation in einigen Märkten angekurbelt. Die Zentralbanken haben auf den Inflationsdruck ebenso reagiert, wie auf die Sorgen weiterer Zinsanhebungen in den USA: mit Zinserhöhungen. Jetzt gehen wir in die nächste Phase des Schwellenländer-Zyklus über, in der sich die Währungen stabilisieren und damit Inflationsdruck nehmen“, sagt der Brandywine-Experte. Wie schon erwähnt, glaubt man bei Brandywine außerdem nur an begrenzte Möglichkeiten für weitere Zinsschritte der Fed. Damit würde ein Umfeld geschaffen, in dem die Zentralbanken in den Schwellenländern entgegenkommendere geldpolitische Maßnahmen einsetzen können, die die Wachstumsaussichten weiter verbessern sollten.

    Als drittes Argument für die positive Sicht auf die globalen Anleihemärkte führt Lawrence trotz Schlagzeilen über negative Zinssätze die Tatsache an, dass es immer noch viele Märkte gibt, in denen nominale und reale Rendite sowohl auf absoluter als auch auf relativer Basis attraktiv sind: „In einer Welt, in der die Rendite des WGBI bei 0,58 Prozent und die des Barclays US Aggregate bei 1,87 Prozent liegt, ist ein global aufgestelltes Portfolio, das 3,7 Prozent erzielt und gleichzeitig Potenzial für Mehrwert durch Währungs- und Durationspositionen bietet, ein attraktives Angebot.“

    Er plädiert also dafür, diese existierenden Chancen zu nutzen und den Dauerbrenner-Faktor von globalen Anleihen nicht zu unterschätzen.

    Feuer - Susanne Lederer-Pabst: "Die transformierende Kraft des Feuers im Naturpark Sparbach - 2013 für mich persönlich ein Jahr der Transformation!" Aufgenommen im Naturpark Sparbach © beigestellt





    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: hobex macht mit bargeldlosem Zahlungsverkehr fast 4 Mrd. Umsatz

    Inbox: ecoduna holt knapp 2 Mio. Euro via Kapitalerhöhung

    Hello bank! 100 detailliert: JinkoSolar 5 Tage im Minus (9,93% Verlust von 18,53 auf 16,69)

    DAX kann am Dienstag starke Eröffnung nicht halten, Linde mit Gegenbewegung nach oben

    ATX verliert am Dienstag weiter, diesmal erwischt es Wienerberger und die Versicherer

    Inbox: Sberbank dreht den Nettogewinn zum Halbjahr deutlich ins Plus

    Inbox: UBM feiert Dachgleiche für ibis und Novotel am Hauptbahnhof in Wien

    Inbox: Ming Le Sports AG mit heftiger Kapitalherabsetzung

    Inbox: Gurktaler informiert über die Dividende

    Inbox: voestalpine startet ein 3D-Druck-Metall-Lab in Düsseldorf

    Audio: Markus Koch sieht potenziellen Trump-Sieg als börsliche Wundertüte wie den Brexit



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsepeople im Podcast S16/14: Stefan Scharff




     

    Bildnachweis

    1. Feuer - Susanne Lederer-Pabst: "Die transformierende Kraft des Feuers im Naturpark Sparbach - 2013 für mich persönlich ein Jahr der Transformation!" Aufgenommen im Naturpark Sparbach , (© beigestellt)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, UBM, Palfinger, Immofinanz, Addiko Bank, CA Immo, SBO, Porr, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Frequentis, Kostad, Linz Textil Holding, Marinomed Biotech, Wiener Privatbank, Warimpex, Agrana, Amag, EVN, Flughafen Wien, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, E.ON , BASF, Zalando, Mercedes-Benz Group, Allianz, Hannover Rück.


    Random Partner

    VIG
    Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Feuer - Susanne Lederer-Pabst: "Die transformierende Kraft des Feuers im Naturpark Sparbach - 2013 für mich persönlich ein Jahr der Transformation!" Aufgenommen im Naturpark Sparbach, (© beigestellt)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2U4X2
    AT0000A2REB0
    AT0000A36XA1
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1755

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #798: Feiner Anstieg der Porr-Aktien, Gutes von Gunter Mayr und Rudi Fußi, weniger Gutes von der EZB

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

      Books josefchladek.com

      Matthew Genitempo
      Jasper
      2018/2024
      Twin Palms Publishers

      Daido Moriyama
      Record (Kiroku) No.1-5 (Reprint Edition) 森山 大道 記録
      2008
      Akio Nagasawa

      Essick Peter
      Work in Progress
      2024
      Fall Line Press

      Shinkichi Tajiri
      De Muur
      2002
      Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

      Walker Evans
      Many are Called
      1966
      Houghton Mifflin