30.08.2016
Zugemailt von: Fidelity (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Fidelity Marktkommentar: Zwei Monate nach Brexit-Referendum: Welche Anlagen sollten jetzt in ein Multi-Asset-Portfolio?
Nick Peters, Multi-Asset-Fondsmanager bei Fidelity International:
• Schwaches Pfund treibt Gewinne der FTSE-100-Unternehmen im Ausland in die Höhe
• Britischer Leitindex FTSE 100 long, bei FTSE 250 mit höherem UK-Anteil short gehen
• Rohstoffe beimischen, um vom schwächeren Ölpreis zu profitieren
Wien, 30. August 2016 – "Auf der Währungsseite hat das britische Pfund naturgemäß stark unter dem Brexit-Referendum gelitten. Als in der Nacht des Referendums die Hoffnungen auf ein Verbleib-Votum stiegen, bewegte sich das Pfund Sterling noch einmal auf 1,50 gegenüber dem US-Dollar. Aber seitdem ist es um rund 15 Prozent gefallen. Der insgesamt schwächere Ausblick für die britische Wirtschaft, die lockere Geldpolitik und das Leistungsbilanz- und Haushaltsdefizit des Vereinigten Königreichs dürften dazu beitragen, das Pfund weiter zu schwächen.
In den beiden Multi-Asset-Fonds FF-Global Multi Asset Tactical Defensive und FF-Global Multi Asset Moderate gehe ich deshalb long auf den FTSE 100 und short auf den FTSE 250. Diese Positionen sollten vom Ergebnis des Referendums profitieren, da ein schwächeres Pfund den Wert der Gewinne der FTSE-100-Unternehmen im Ausland in die Höhe treiben dürfte – sie machen immerhin gut 75 Prozent der Gewinne des Index aus. Der FTSE 250 hat dagegen ein höheres Exposure in das Vereinigte Königreich und dürfte eher nachgeben, da die britische Wirtschaft in Folge des Brexit-Votums geschwächt ist und Investitionen nachlassen. Wir beobachten bereits jetzt, dass Investitionen in das Vereinigte Königreich zurückgestellt werden, und der FTSE scheint historisch gesehen teuer bewertet.
Rohstoffe haben sich in Folge des Brexit-Referendums weder in die eine noch in die andere Richtung besonders stark entwickelt. Sie haben sich seitwärts bewegt, obwohl sie mit heutigem Stand immer noch eine der Anlageklassen mit der besten Wertentwicklung seit Jahresbeginn sind. Zuletzt habe ich in meinen beiden Multi-Asset-Portfolios Rohstoffe beigemischt, um vom schwächeren Ölpreis zu profitieren.
Ich gehe davon aus, dass sich der Brexit mittelfristig stärker auf die Finanzmärkte und die Anlagepolitik auswirken wird. Was wir momentan sehen, ist nur die Ruhe vor dem Sturm. Sowohl das Vereinigte Königreich als auch die Europäische Union sind nun dabei, ihre Verhandlungspositionen auszuarbeiten. Auch das Timing der Verhandlungen spielt eine kritische Rolle – weder die französische noch die deutsche Regierung werden das Thema Brexit in ihre Wahlkämpfe 2017 aufnehmen wollen. Die Verhandlungen werden mindestens zwei Jahre dauern, und der Prozess wird nicht reibungslos verlaufen – auch wenn das Ergebnis am Ende für beide Seiten akzeptabel ausfallen dürfte. Allerdings gehe ich davon aus, dass gerade die Rhetorik der Verhandlungen in den kommenden beiden Jahren Ängste der Märkte in Bezug auf die europäische Integration schüren dürfte."
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)125387
inbox_welche_anlagen_sollten_nach_brexit-referendum_in_ein_multi-asset-portfolio
Societe Generale
Société Générale ist einer der weltweit größten Derivate-Emittenten und auch in Deutschland bereits seit 1989 konstant als Anbieter für Optionsscheine, Zertifikate und Aktienanleihen aktiv. Mit einer umfangreichen Auswahl an Basiswerten aller Anlageklassen (Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen und Zinsen) überzeugt Société Générale und nimmt in Deutschland einen führenden Platz im Bereich der Hebelprodukte ein.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
30.08.2016, 3448 Zeichen
30.08.2016
Zugemailt von: Fidelity (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Fidelity Marktkommentar: Zwei Monate nach Brexit-Referendum: Welche Anlagen sollten jetzt in ein Multi-Asset-Portfolio?
Nick Peters, Multi-Asset-Fondsmanager bei Fidelity International:
• Schwaches Pfund treibt Gewinne der FTSE-100-Unternehmen im Ausland in die Höhe
• Britischer Leitindex FTSE 100 long, bei FTSE 250 mit höherem UK-Anteil short gehen
• Rohstoffe beimischen, um vom schwächeren Ölpreis zu profitieren
Wien, 30. August 2016 – "Auf der Währungsseite hat das britische Pfund naturgemäß stark unter dem Brexit-Referendum gelitten. Als in der Nacht des Referendums die Hoffnungen auf ein Verbleib-Votum stiegen, bewegte sich das Pfund Sterling noch einmal auf 1,50 gegenüber dem US-Dollar. Aber seitdem ist es um rund 15 Prozent gefallen. Der insgesamt schwächere Ausblick für die britische Wirtschaft, die lockere Geldpolitik und das Leistungsbilanz- und Haushaltsdefizit des Vereinigten Königreichs dürften dazu beitragen, das Pfund weiter zu schwächen.
In den beiden Multi-Asset-Fonds FF-Global Multi Asset Tactical Defensive und FF-Global Multi Asset Moderate gehe ich deshalb long auf den FTSE 100 und short auf den FTSE 250. Diese Positionen sollten vom Ergebnis des Referendums profitieren, da ein schwächeres Pfund den Wert der Gewinne der FTSE-100-Unternehmen im Ausland in die Höhe treiben dürfte – sie machen immerhin gut 75 Prozent der Gewinne des Index aus. Der FTSE 250 hat dagegen ein höheres Exposure in das Vereinigte Königreich und dürfte eher nachgeben, da die britische Wirtschaft in Folge des Brexit-Votums geschwächt ist und Investitionen nachlassen. Wir beobachten bereits jetzt, dass Investitionen in das Vereinigte Königreich zurückgestellt werden, und der FTSE scheint historisch gesehen teuer bewertet.
Rohstoffe haben sich in Folge des Brexit-Referendums weder in die eine noch in die andere Richtung besonders stark entwickelt. Sie haben sich seitwärts bewegt, obwohl sie mit heutigem Stand immer noch eine der Anlageklassen mit der besten Wertentwicklung seit Jahresbeginn sind. Zuletzt habe ich in meinen beiden Multi-Asset-Portfolios Rohstoffe beigemischt, um vom schwächeren Ölpreis zu profitieren.
Ich gehe davon aus, dass sich der Brexit mittelfristig stärker auf die Finanzmärkte und die Anlagepolitik auswirken wird. Was wir momentan sehen, ist nur die Ruhe vor dem Sturm. Sowohl das Vereinigte Königreich als auch die Europäische Union sind nun dabei, ihre Verhandlungspositionen auszuarbeiten. Auch das Timing der Verhandlungen spielt eine kritische Rolle – weder die französische noch die deutsche Regierung werden das Thema Brexit in ihre Wahlkämpfe 2017 aufnehmen wollen. Die Verhandlungen werden mindestens zwei Jahre dauern, und der Prozess wird nicht reibungslos verlaufen – auch wenn das Ergebnis am Ende für beide Seiten akzeptabel ausfallen dürfte. Allerdings gehe ich davon aus, dass gerade die Rhetorik der Verhandlungen in den kommenden beiden Jahren Ängste der Märkte in Bezug auf die europäische Integration schüren dürfte."
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: conwert zahlt 4,5% Wandler 2018 schon jetzt zurück (und darf das auch)
Hello bank! 100 detailliert: Facebook und Amazon probieren sich in Gewinntages-Serien
Inbox: Warimpex mit Turnaround und gutem Ausblick
Inbox: Porr setzt auf intelligentes Wachstum und es wirkt
Nebenwerte-Blick: Rosenbauer und Porr machen sich stark
Inbox: S Immo AR kauft ordentlich Aktien zu
Inbox: Warimpex is back in black; NAV bei 1,90
Audio: Porr-CEO Strauss im O-Ton zu den Zahlen (8:09)
Inbox: Börse: Wunsch nach steuerlicher Gleichstellung von Fremd- und Eigenkapital
Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?
1.
Big Ben Brexit by London Eye Brexit
, (© Christian Mayerhofer) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
Societe Generale
Société Générale ist einer der weltweit größten Derivate-Emittenten und auch in Deutschland bereits seit 1989 konstant als Anbieter für Optionsscheine, Zertifikate und Aktienanleihen aktiv. Mit einer umfangreichen Auswahl an Basiswerten aller Anlageklassen (Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen und Zinsen) überzeugt Société Générale und nimmt in Deutschland einen führenden Platz im Bereich der Hebelprodukte ein.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #854: ATX deutlich im Minus, Dosko goes Frequentis, Valneva goes Wienerberger, KTM goes Neumeister
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...
Yoshi Kametani
I’ll Be Late
2024
Void
Bernard Larsson
Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
1964
Nannen-Verlag
Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
Islands of the Blest
2014
Twin Palms Publishers
Pierre Jahan & Jean Cocteau
La Mort et les Statues
1946
Editions du Compas