Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



26.03.2013, 4895 Zeichen

Michael Hörl ist Wirtschaftspublizist aus Salzburg und hat am 2.7.2012 sein neues Buch, „Die Gemeinwohl-Falle“ veröffentlicht. Es sei als fundierte Antwort auf die Aussagen von Christian Felber, Jean Ziegler oder der Arbeiterkammer zu sehen.


U.a. Bericht hat er heute an Journalisten verschickt. Gerne bringe ich den Beitrag.





Vermögensverteilung: Kaum wo gleicher als in Österreich

 „Noch immer ist das Vermögen in Österreich ungerecht verteilt“ AK-Präsident Tumpel (SPÖ)
„Zehn Prozent besitzen zwei Drittel des Vermögens!“ - ÖGB-Präsident Foglar (SPÖ)
„46% besitzen mehr als 100.000 Euro ÖNB-Studie , Präsident Ewald Nowotny (SPÖ)
„Vermögensunterschiede liegen am hohen Mieteranteil!“, Deutsche Bundesbank, 20.3.13

Des-Information der Bürger
Vermögensberichte messen selten, was Bürger landläufig glauben. Das Vermögen der Österreicher (Finanz- plus Realvermögen minus Schulden) besteht weniger aus Sparbüchern, Perlenkolliers und Yachten, sondern aus dem fiktiven Wert von Immobilien und dem fiktiven Wert von Unternehmen. Etwa in der Aufteilung 2/3 (Immobilien) zu 1/3 (Firmenwert)[1].
Eine Studie der deutschen Bundesbank kam letzte Woche zum gleichen Ergebnis wie die österreichische:

Mieter „arm“ – Eigentümer „reich“


  • Österreich ist Mietergesellschaft, nur 48% der Menschen besitzen eigene Immobilie[2].

  • Darum besitzt genau dieser Anteil (46%) 90 Prozent des Vermögens – in Form der Immobilie

  • Haushalte mit Sachvermögen besitzen 265.000 Euro (davon ist Hauptwohnsitz 200.000 Euro wert!)

  • Mieter-Haushalte haben nur 11.000 Euro (dafür höheren Konsum, der in ÖNB-Studie nicht eingeht).

  • Noch deutlicher: Vermögensverteilung nach Haushaltsgröße:

  • Singles besitzen 19.000 Euro, weil meistens Mieter

  • Zwei-Personen-Haushalte haben 126.000 Euro – Leben meist in eigener Wohnung

  • Fünf-Personen-Haushalte: Vermögen von 235.000 Euro – leben meist im Eigenheim.


Wien subventioniert „Kluft“
Die Gemeinde Wien subventioniert Gemeindemieten von 500.000 Bürgern mit Steuergeld, sodass der Kauf einer Immobilie keinen Sinn machen würde. Vom Run auf Immobilienwerte („Finanzkrise“) haben nur Eigentümer profitiert – daher Anstieg der Kluft zu Mietern. Die Größe der Immobilien allerdings stagniert.

Umverteilung durch Sozialsystem[3]
Die eigentliche Umverteilung erfolgt durch Sozial- und Pensionssystem.

Arbeitslosenversicherung:

  • Das oberste Drittel zahlt 57%, konsumiert 2%

  • Das unterste Drittel zahlt 12%, konsumiert 89%


Krankenversicherung:

  • Das reichste Drittel zahlt 57% der Beiträge – bekommt nur 31%

  • Das unterste Drittel zahlt 12% ein, nimmt aber 36% heraus.


Pensionsversicherung[4]:
Die Pensionsansprüche von durchschnittlich 318.000 Euro stellen den größten Anteil am Vermögen eines Österreichers dar.

  • Bei Niedrigverdienern durchschnittlich 191.000 Euro

  • Bei Besserverdienern „nur“ das Doppelte, 419.000. Auch wenn das Zehnfache einbezahlt wurde.


Vermögen ohne eigenen Beitrag
Menschen, die kein Vermögen aufbauen konnten, weil sie entweder Mieter waren, oder nie oder nur wenig gearbeitet (Behinderung, Gefängnis) oder im Ausland gelebt haben, werden plötzlich zu Vermögenden, wenn sie das Pensionsalter erreicht haben. Selbst, wer niemals auch nur einen Cent ins System einbezahlt hatte, bekommt in Österreich eine monatlich Rente („Ausgleichszulage“), kostenlose Kranken- und Unfallversicherung sowie eine Vielzahl anderer Sozialleistungen.
Keiner will das ändern. Aber zu behaupten, die Vermögen, Einkommen und Chancen wären in unserem Land ungerecht verteilt, entspricht nicht der Realität. Und es stachelt die Wut der Bürger an. 

Schürz (Österr. Nationalbank): 100% Erbschaftssteuern, Felber (Attac): 1% Vermögenssteuer p.a.
ÖNB-Studienautor Schürz will eine Erbschaftssteuer in der Höhe von 100%[5]. Christian Felber (Attac) will dies für Erbschaften ab 500.000 Euro. Felber: Vermögen jährlich mit einem Prozent versteuern.
Aber wieso? Tatsächlich ist der fiktive Wert von Österreichs Immobilien- und Finanzvermögen durch die Finanzkrise stark gewachsen. Aber nur, weil der fiktive Wert des Ein-Familienhäuschen von 200.000 Euro auf nun fiktive 400.000 Euro angestiegen ist, ist es nicht gleichzeitig auch größer geworden.
Warum soll der „Immobilien-Kapitalist“ denn nun 4.000 Euro jährlich Steuern real bezahlen – sein reales Gehalt hat sich ja nicht verdoppelt.

Dazu zwei Grafiken:
ÖNB-Vermögensbericht: Besitzende besitzen vor allem Immobilien, siehe auch http://www.christian-drastil.com/2013/03/26/vermogenimmobilien-wien-fordert-kluft-zwischen-arm-und-reich-michael-horl/, Grafik by Michael Hörl Aus: Gute Grafiken, Winter 2012/13 (bis Ende März)
http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/130#bild_4343






Die Umverteilung durch die Arbeitslosenversicherung, Grafik bei Michael Hörl, siehe auch http://www.christian-drastil.com/2013/03/26/vermogenimmobilien-wien-fordert-kluft-zwischen-arm-und-reich-michael-horl/ Aus: Gute Grafiken, Winter 2012/13 (bis Ende März)
http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/130#bild_4342



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #145: Erling Haaland, Gregerl, David Alaba, Old Firm, Holy Trinity, zwei Cliffhanger (C&C Monthly 01/25)




 

Bildnachweis

1.

Aktien auf dem Radar:EuroTeleSites AG, Rosenbauer, Porr, Austriacard Holdings AG, AT&S, Lenzing, Uniqa, Pierer Mobility, FACC, DO&CO, Zumtobel, Josef Manner & Comp. AG, Warimpex, UBM, RHI Magnesita, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Addiko Bank, Agrana, Amag, EVN, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, Wienerberger, MTU Aero Engines, HeidelbergCement, SAP, Siemens Energy.


Random Partner

DADAT Bank
Die DADAT Bank positioniert sich als moderne, zukunftsweisende Direktbank für Giro-Kunden, Sparer, Anleger und Trader. Alle Produkte und Dienstleistungen werden ausschließlich online angeboten. Die Bank mit Sitz in Salzburg beschäftigt rund 30 Mitarbeiter und ist als Marke der Bankhaus Schelhammer & Schattera AG Teil der GRAWE Bankengruppe.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A38NH3
AT0000A3FL28
AT0000A3BPW4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Wienerberger
    #gabb #1775

    Featured Partner Video

    Ich muss schon sagen…

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 18. Jänner 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 18...

    Books josefchladek.com

    Miyako Ishiuchi
    Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
    1998
    Sokyu-sha

    Jason Hendardy
    This is a Test
    2024
    Gnomic Book

    Matthew Genitempo
    Jasper
    2018/2024
    Twin Palms Publishers

    Charlie Simokaitis
    The Crisis Tapes
    2024
    TIS Books

    Federico Clavarino
    Italia O Italia
    2024
    Void

    Vermögen/Immobilien: Wien fördert Kluft zwischen "arm" und "reich" (Michael Hörl)


    26.03.2013, 4895 Zeichen

    Michael Hörl ist Wirtschaftspublizist aus Salzburg und hat am 2.7.2012 sein neues Buch, „Die Gemeinwohl-Falle“ veröffentlicht. Es sei als fundierte Antwort auf die Aussagen von Christian Felber, Jean Ziegler oder der Arbeiterkammer zu sehen.


    U.a. Bericht hat er heute an Journalisten verschickt. Gerne bringe ich den Beitrag.





    Vermögensverteilung: Kaum wo gleicher als in Österreich

     „Noch immer ist das Vermögen in Österreich ungerecht verteilt“ AK-Präsident Tumpel (SPÖ)
    „Zehn Prozent besitzen zwei Drittel des Vermögens!“ - ÖGB-Präsident Foglar (SPÖ)
    „46% besitzen mehr als 100.000 Euro ÖNB-Studie , Präsident Ewald Nowotny (SPÖ)
    „Vermögensunterschiede liegen am hohen Mieteranteil!“, Deutsche Bundesbank, 20.3.13

    Des-Information der Bürger
    Vermögensberichte messen selten, was Bürger landläufig glauben. Das Vermögen der Österreicher (Finanz- plus Realvermögen minus Schulden) besteht weniger aus Sparbüchern, Perlenkolliers und Yachten, sondern aus dem fiktiven Wert von Immobilien und dem fiktiven Wert von Unternehmen. Etwa in der Aufteilung 2/3 (Immobilien) zu 1/3 (Firmenwert)[1].
    Eine Studie der deutschen Bundesbank kam letzte Woche zum gleichen Ergebnis wie die österreichische:

    Mieter „arm“ – Eigentümer „reich“


    • Österreich ist Mietergesellschaft, nur 48% der Menschen besitzen eigene Immobilie[2].

    • Darum besitzt genau dieser Anteil (46%) 90 Prozent des Vermögens – in Form der Immobilie

    • Haushalte mit Sachvermögen besitzen 265.000 Euro (davon ist Hauptwohnsitz 200.000 Euro wert!)

    • Mieter-Haushalte haben nur 11.000 Euro (dafür höheren Konsum, der in ÖNB-Studie nicht eingeht).

    • Noch deutlicher: Vermögensverteilung nach Haushaltsgröße:

    • Singles besitzen 19.000 Euro, weil meistens Mieter

    • Zwei-Personen-Haushalte haben 126.000 Euro – Leben meist in eigener Wohnung

    • Fünf-Personen-Haushalte: Vermögen von 235.000 Euro – leben meist im Eigenheim.


    Wien subventioniert „Kluft“
    Die Gemeinde Wien subventioniert Gemeindemieten von 500.000 Bürgern mit Steuergeld, sodass der Kauf einer Immobilie keinen Sinn machen würde. Vom Run auf Immobilienwerte („Finanzkrise“) haben nur Eigentümer profitiert – daher Anstieg der Kluft zu Mietern. Die Größe der Immobilien allerdings stagniert.

    Umverteilung durch Sozialsystem[3]
    Die eigentliche Umverteilung erfolgt durch Sozial- und Pensionssystem.

    Arbeitslosenversicherung:

    • Das oberste Drittel zahlt 57%, konsumiert 2%

    • Das unterste Drittel zahlt 12%, konsumiert 89%


    Krankenversicherung:

    • Das reichste Drittel zahlt 57% der Beiträge – bekommt nur 31%

    • Das unterste Drittel zahlt 12% ein, nimmt aber 36% heraus.


    Pensionsversicherung[4]:
    Die Pensionsansprüche von durchschnittlich 318.000 Euro stellen den größten Anteil am Vermögen eines Österreichers dar.

    • Bei Niedrigverdienern durchschnittlich 191.000 Euro

    • Bei Besserverdienern „nur“ das Doppelte, 419.000. Auch wenn das Zehnfache einbezahlt wurde.


    Vermögen ohne eigenen Beitrag
    Menschen, die kein Vermögen aufbauen konnten, weil sie entweder Mieter waren, oder nie oder nur wenig gearbeitet (Behinderung, Gefängnis) oder im Ausland gelebt haben, werden plötzlich zu Vermögenden, wenn sie das Pensionsalter erreicht haben. Selbst, wer niemals auch nur einen Cent ins System einbezahlt hatte, bekommt in Österreich eine monatlich Rente („Ausgleichszulage“), kostenlose Kranken- und Unfallversicherung sowie eine Vielzahl anderer Sozialleistungen.
    Keiner will das ändern. Aber zu behaupten, die Vermögen, Einkommen und Chancen wären in unserem Land ungerecht verteilt, entspricht nicht der Realität. Und es stachelt die Wut der Bürger an. 

    Schürz (Österr. Nationalbank): 100% Erbschaftssteuern, Felber (Attac): 1% Vermögenssteuer p.a.
    ÖNB-Studienautor Schürz will eine Erbschaftssteuer in der Höhe von 100%[5]. Christian Felber (Attac) will dies für Erbschaften ab 500.000 Euro. Felber: Vermögen jährlich mit einem Prozent versteuern.
    Aber wieso? Tatsächlich ist der fiktive Wert von Österreichs Immobilien- und Finanzvermögen durch die Finanzkrise stark gewachsen. Aber nur, weil der fiktive Wert des Ein-Familienhäuschen von 200.000 Euro auf nun fiktive 400.000 Euro angestiegen ist, ist es nicht gleichzeitig auch größer geworden.
    Warum soll der „Immobilien-Kapitalist“ denn nun 4.000 Euro jährlich Steuern real bezahlen – sein reales Gehalt hat sich ja nicht verdoppelt.

    Dazu zwei Grafiken:
    ÖNB-Vermögensbericht: Besitzende besitzen vor allem Immobilien, siehe auch http://www.christian-drastil.com/2013/03/26/vermogenimmobilien-wien-fordert-kluft-zwischen-arm-und-reich-michael-horl/, Grafik by Michael Hörl Aus: Gute Grafiken, Winter 2012/13 (bis Ende März)
    http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/130#bild_4343






    Die Umverteilung durch die Arbeitslosenversicherung, Grafik bei Michael Hörl, siehe auch http://www.christian-drastil.com/2013/03/26/vermogenimmobilien-wien-fordert-kluft-zwischen-arm-und-reich-michael-horl/ Aus: Gute Grafiken, Winter 2012/13 (bis Ende März)
    http://www.finanzmarktfoto.at/page/index/130#bild_4342



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #145: Erling Haaland, Gregerl, David Alaba, Old Firm, Holy Trinity, zwei Cliffhanger (C&C Monthly 01/25)




     

    Bildnachweis

    1.

    Aktien auf dem Radar:EuroTeleSites AG, Rosenbauer, Porr, Austriacard Holdings AG, AT&S, Lenzing, Uniqa, Pierer Mobility, FACC, DO&CO, Zumtobel, Josef Manner & Comp. AG, Warimpex, UBM, RHI Magnesita, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Addiko Bank, Agrana, Amag, EVN, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, VIG, Wienerberger, MTU Aero Engines, HeidelbergCement, SAP, Siemens Energy.


    Random Partner

    DADAT Bank
    Die DADAT Bank positioniert sich als moderne, zukunftsweisende Direktbank für Giro-Kunden, Sparer, Anleger und Trader. Alle Produkte und Dienstleistungen werden ausschließlich online angeboten. Die Bank mit Sitz in Salzburg beschäftigt rund 30 Mitarbeiter und ist als Marke der Bankhaus Schelhammer & Schattera AG Teil der GRAWE Bankengruppe.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A38NH3
    AT0000A3FL28
    AT0000A3BPW4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Wienerberger
      #gabb #1775

      Featured Partner Video

      Ich muss schon sagen…

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 18. Jänner 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 18...

      Books josefchladek.com

      Agnieszka Sosnowska
      För
      2024
      Trespasser

      Sebastian Krenn
      Alles in meinem Kopf
      2024
      Self published

      Meinrad Schade
      Unresolved
      2018
      Scheidegger & Spiess

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Angela Boehm
      Minus Thirty
      2024
      Hartmann Projects