Himmel & Hölle / Aktienmärkte & Kreditmärkte (Markus Koch)

Magazine aktuell


#gabb aktuell



18.07.2012, 4399 Zeichen

Das Verbrauchervertrauen schmiert im Juli weiter ab und erreicht den niedrigsten Stand seit sieben Monaten. Der Einzelhandel verzeichnet wiederum seit drei Monaten rückläufige Umsätze, und meldet auch für den Juni enttäuschende Daten. Goldman Sachs geht nun davon aus, dass das BIP im zweiten Quartal um magere 1,1% wachsen wird. Was die globale Konjunktur betrifft, peilt der IWF für dieses Jahr zwar noch ein Wachstum von 3,5% an, senkt aber die Ziele für 2013 von 4,1 auf 3,9%.

In Europa haben sich die Aktienmärkte seit Ende des EU-Gipfels erholt, während sich das Umfeld an den Kreditmärkten verschlechtert hat. Credit Spreads italienischer und spanischer Banken sind so groß wie seit Mitte-Dezember 2011 nicht mehr. Hier stellt sich also erneut die Frage, welcher der beiden Märkte sich irren wird? Durchaus denkbar, dass der Aktienmarkt bis Mitte/Ende August anzieht. Das Verhältnis von Chance zu Risiko ist aber zunehmend unattraktiv.

Der IWF geht nun davon aus, dass sich die Verschuldung zum BIP in Japan und Spanien in den kommenden Jahren nicht stabilisieren wird und weiter steigt (siehe Grafik). Gleichzeitig wird das angepeilte Verschulgungsausmaß für 2012 und 2013 auf breiter Front angehoben. Griechenland soll 2013 nun eine Quote von 171% erreichen, nach 162% in 2012. Italiens Quote soll im kommenden Jahr auf 126% steigen, gefolgt von 121% für Irland, 118% für Portugal, 110% für die USA und 96% für Spanien.

Im Vergleich zu dem amerikanischen Bankensektor, sind europäische Banken nicht nur weniger solide kapitalisiert, auch der Leverage ist weitaus höher. Erschwerend kommt hinzu, dass der Credit Crunch (der Abbau von Kreditvolumen) erst begonnen hat. „Um die Kapitalquoten auf das US-Niveau anzuheben, müssen Europas Banken entweder 900 Mrd Euro an frischem Kapital auftreiben oder es müssen die Bilanzen um 9 Bio Euro reduziert werden”, schätzt BCA Research (ein unabhängiges, kanadisches Researchhaus).

Japan kann ein Lied davon singen. Dort wurden über neun lange Jahre die Kreditvolumen abgebaut. In dieser Phase lag das durchschnittliche Wirtschaftswachstum bei 0,5% per Anno mit anhaltender Deflation.
Foto: Himmel & Hölle / Aktienmärkte & Kreditmärkte
<br>
Das Verbrauchervertrauen schmiert im Juli weiter ab und erreicht den niedrigsten Stand seit sieben Monaten. Der Einzelhandel verzeichnet wiederum seit drei Monaten rückläufige Umsätze, und meldet auch für den Juni enttäuschende Daten. Goldman Sachs geht nun davon aus, dass das BIP im zweiten Quartal um magere 1,1% wachsen wird. Was die globale Konjunktur betrifft, peilt der IWF für dieses Jahr zwar noch ein Wachstum von 3,5% an, senkt aber die Ziele für 2013 von 4,1 auf 3,9%. <br>
<br>
In Europa haben sich die Aktienmärkte seit Ende des EU-Gipfels erholt, während sich das Umfeld an den Kreditmärkten verschlechtert hat. Credit Spreads italienischer und spanischer Banken sind so groß wie seit Mitte-Dezember 2011 nicht mehr. Hier stellt sich also erneut die Frage, welcher der beiden Märkte sich irren wird? Durchaus denkbar, dass der Aktienmarkt bis Mitte/Ende August anzieht. Das Verhältnis von Chance zu Risiko ist aber zunehmend unattraktiv. <br>
<br>
Der IWF geht nun davon aus, dass sich die Verschuldung zum BIP in Japan und Spanien in den kommenden Jahren nicht stabilisieren wird und weiter steigt (siehe Grafik). Gleichzeitig wird das angepeilte Verschulgungsausmaß für 2012 und 2013 auf breiter Front angehoben. Griechenland soll 2013 nun eine Quote von 171% erreichen, nach 162% in 2012. Italiens Quote soll im kommenden Jahr auf 126%  steigen, gefolgt von 121% für Irland, 118% für Portugal, 110% für die USA und 96% für Spanien. <br>
<br>
Im Vergleich zu dem amerikanischen Bankensektor, sind europäische Banken nicht nur weniger solide kapitalisiert, auch der Leverage ist weitaus höher. Erschwerend kommt hinzu, dass der Credit Crunch (der Abbau von Kreditvolumen) erst begonnen hat. „Um die Kapitalquoten auf das US-Niveau anzuheben, müssen Europas Banken entweder 900 Mrd Euro an frischem Kapital auftreiben oder es müssen die Bilanzen um 9 Bio Euro reduziert werden”, schätzt BCA Research (ein unabhängiges, kanadisches Researchhaus). <br>
<br>
Japan kann ein Lied davon singen. Dort wurden über neun lange Jahre die Kreditvolumen abgebaut. In dieser Phase lag das durchschnittliche Wirtschaftswachstum bei 0,5% per Anno mit anhaltender Deflation.
(mit freundlicher Genehmigung von Markus Koch, Kapitalmarktexperte - http://www.facebook.com/markus.koch.ntv)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Zertifikate Party Österreich 03/25: Publikumswahl ZFA Award, Preis Societe Generale, was mir an Zertis fehlt und ein Olympiasieger-Tipp




 

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, DAIMLER TRUCK HLD....


Random Partner

Warimpex
Die Warimpex Finanz- und Beteiligungs AG ist eine Immobilienentwicklungs- und Investmentgesellschaft. Im Fokus der Geschäftsaktivitäten stehen der Betrieb und die Errichtung von Hotels in CEE. Darüber hinaus entwickelt Warimpex auch Bürohäuser und andere Immobilien.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Kontron(2), Porr(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 2.35%, Rutsch der Stunde: FACC -0.88%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Porr(2)
    BSN MA-Event CA Immo
    BSN Vola-Event Pierer Mobility
    Star der Stunde: Andritz 1.89%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -1.46%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Porr(4), Kontron(3), FACC(1), RBI(1), Agrana(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 3.67%, Rutsch der Stunde: DO&CO -5.4%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(6), Porr(4), CPI Europe AG(3), RBI(2), OMV(1)

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #857: Gewinnmitnahmen im ATX, gute Post-Zahlen, morgen sieht man sich beim Börsentag Wien im Austria Center

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

    Books josefchladek.com

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Himmel & Hölle / Aktienmärkte & Kreditmärkte (Markus Koch)


    18.07.2012, 4399 Zeichen

    Das Verbrauchervertrauen schmiert im Juli weiter ab und erreicht den niedrigsten Stand seit sieben Monaten. Der Einzelhandel verzeichnet wiederum seit drei Monaten rückläufige Umsätze, und meldet auch für den Juni enttäuschende Daten. Goldman Sachs geht nun davon aus, dass das BIP im zweiten Quartal um magere 1,1% wachsen wird. Was die globale Konjunktur betrifft, peilt der IWF für dieses Jahr zwar noch ein Wachstum von 3,5% an, senkt aber die Ziele für 2013 von 4,1 auf 3,9%.

    In Europa haben sich die Aktienmärkte seit Ende des EU-Gipfels erholt, während sich das Umfeld an den Kreditmärkten verschlechtert hat. Credit Spreads italienischer und spanischer Banken sind so groß wie seit Mitte-Dezember 2011 nicht mehr. Hier stellt sich also erneut die Frage, welcher der beiden Märkte sich irren wird? Durchaus denkbar, dass der Aktienmarkt bis Mitte/Ende August anzieht. Das Verhältnis von Chance zu Risiko ist aber zunehmend unattraktiv.

    Der IWF geht nun davon aus, dass sich die Verschuldung zum BIP in Japan und Spanien in den kommenden Jahren nicht stabilisieren wird und weiter steigt (siehe Grafik). Gleichzeitig wird das angepeilte Verschulgungsausmaß für 2012 und 2013 auf breiter Front angehoben. Griechenland soll 2013 nun eine Quote von 171% erreichen, nach 162% in 2012. Italiens Quote soll im kommenden Jahr auf 126% steigen, gefolgt von 121% für Irland, 118% für Portugal, 110% für die USA und 96% für Spanien.

    Im Vergleich zu dem amerikanischen Bankensektor, sind europäische Banken nicht nur weniger solide kapitalisiert, auch der Leverage ist weitaus höher. Erschwerend kommt hinzu, dass der Credit Crunch (der Abbau von Kreditvolumen) erst begonnen hat. „Um die Kapitalquoten auf das US-Niveau anzuheben, müssen Europas Banken entweder 900 Mrd Euro an frischem Kapital auftreiben oder es müssen die Bilanzen um 9 Bio Euro reduziert werden”, schätzt BCA Research (ein unabhängiges, kanadisches Researchhaus).

    Japan kann ein Lied davon singen. Dort wurden über neun lange Jahre die Kreditvolumen abgebaut. In dieser Phase lag das durchschnittliche Wirtschaftswachstum bei 0,5% per Anno mit anhaltender Deflation.
    Foto: Himmel & Hölle / Aktienmärkte & Kreditmärkte
<br>
Das Verbrauchervertrauen schmiert im Juli weiter ab und erreicht den niedrigsten Stand seit sieben Monaten. Der Einzelhandel verzeichnet wiederum seit drei Monaten rückläufige Umsätze, und meldet auch für den Juni enttäuschende Daten. Goldman Sachs geht nun davon aus, dass das BIP im zweiten Quartal um magere 1,1% wachsen wird. Was die globale Konjunktur betrifft, peilt der IWF für dieses Jahr zwar noch ein Wachstum von 3,5% an, senkt aber die Ziele für 2013 von 4,1 auf 3,9%. <br>
<br>
In Europa haben sich die Aktienmärkte seit Ende des EU-Gipfels erholt, während sich das Umfeld an den Kreditmärkten verschlechtert hat. Credit Spreads italienischer und spanischer Banken sind so groß wie seit Mitte-Dezember 2011 nicht mehr. Hier stellt sich also erneut die Frage, welcher der beiden Märkte sich irren wird? Durchaus denkbar, dass der Aktienmarkt bis Mitte/Ende August anzieht. Das Verhältnis von Chance zu Risiko ist aber zunehmend unattraktiv. <br>
<br>
Der IWF geht nun davon aus, dass sich die Verschuldung zum BIP in Japan und Spanien in den kommenden Jahren nicht stabilisieren wird und weiter steigt (siehe Grafik). Gleichzeitig wird das angepeilte Verschulgungsausmaß für 2012 und 2013 auf breiter Front angehoben. Griechenland soll 2013 nun eine Quote von 171% erreichen, nach 162% in 2012. Italiens Quote soll im kommenden Jahr auf 126%  steigen, gefolgt von 121% für Irland, 118% für Portugal, 110% für die USA und 96% für Spanien. <br>
<br>
Im Vergleich zu dem amerikanischen Bankensektor, sind europäische Banken nicht nur weniger solide kapitalisiert, auch der Leverage ist weitaus höher. Erschwerend kommt hinzu, dass der Credit Crunch (der Abbau von Kreditvolumen) erst begonnen hat. „Um die Kapitalquoten auf das US-Niveau anzuheben, müssen Europas Banken entweder 900 Mrd Euro an frischem Kapital auftreiben oder es müssen die Bilanzen um 9 Bio Euro reduziert werden”, schätzt BCA Research (ein unabhängiges, kanadisches Researchhaus). <br>
<br>
Japan kann ein Lied davon singen. Dort wurden über neun lange Jahre die Kreditvolumen abgebaut. In dieser Phase lag das durchschnittliche Wirtschaftswachstum bei 0,5% per Anno mit anhaltender Deflation.
    (mit freundlicher Genehmigung von Markus Koch, Kapitalmarktexperte - http://www.facebook.com/markus.koch.ntv)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Zertifikate Party Österreich 03/25: Publikumswahl ZFA Award, Preis Societe Generale, was mir an Zertis fehlt und ein Olympiasieger-Tipp




     

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, DAIMLER TRUCK HLD....


    Random Partner

    Warimpex
    Die Warimpex Finanz- und Beteiligungs AG ist eine Immobilienentwicklungs- und Investmentgesellschaft. Im Fokus der Geschäftsaktivitäten stehen der Betrieb und die Errichtung von Hotels in CEE. Darüber hinaus entwickelt Warimpex auch Bürohäuser und andere Immobilien.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Kontron(2), Porr(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 2.35%, Rutsch der Stunde: FACC -0.88%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Porr(2)
      BSN MA-Event CA Immo
      BSN Vola-Event Pierer Mobility
      Star der Stunde: Andritz 1.89%, Rutsch der Stunde: Austriacard Holdings AG -1.46%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 10-11: Porr(4), Kontron(3), FACC(1), RBI(1), Agrana(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 3.67%, Rutsch der Stunde: DO&CO -5.4%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(6), Porr(4), CPI Europe AG(3), RBI(2), OMV(1)

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #857: Gewinnmitnahmen im ATX, gute Post-Zahlen, morgen sieht man sich beim Börsentag Wien im Austria Center

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...

      Books josefchladek.com

      Shin Yanagisawa
      Tracks of the City
      1978
      Asahi Sonorama

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      h