Buddy Blog: "Gibt es Bruno Iksil überhaupt?" (Wolfgang Matejka)

Magazine aktuell


#gabb aktuell



16.05.2012, 3775 Zeichen

(Von: Wolfgang Matejka) Kalter Tee …

Ist nass. Macht nass. Unangenehm. Vor allem, wenn man ihn von hinten übergegossen bekommt. So komme ich mir gerade vor. Denn seit Tagen wird erklärt, dass die globalen Aktienmärkte, insbesondere Europa, einzig deswegen so schwach wären, weil in Griechenland keine Regierungsbildung möglich war.

Es ist wohl müßig darüber zu zweifeln, dass die Implikationen eines griechischen Euro Austritts sehr schmerzhaft sind. Aber vor allem für Griechenland. Der Rest der Euro-Zone beeilt sich nämlich mittlerweile, verbal die anderen „Kandidaten“ zu schützen. Das erinnert an Schall und Rauch angesichts der historischen Platitüden Richtung Griechenland noch vor einigen Monaten. Kein Wunder daher, dass dieses Argument „Griechenland“ zieht, aber steckt die ganze Wahrheit dahinter?

Was bitte ist denn passiert!? Nachdem Frankreich einen erwarteten neuen Präsidenten bekam und Griechenland ebenso erwartet in den internen Streit zurückkehrte passierte nichts Markantes, außer dass JP Morgan einen Handelsverlust seiner Londoner Niederlassung von 2Mrd US$ auswies. Hoppala! Und das was dann folgte lässt ein wenig tiefer denken. US-Politiker fordern plötzlich ein Überdenken der Bankenrolle in den USA. Der Versuch von JP Morgan, die Ursachen des Verlustes zu kaschieren, weckte erst recht die, wie nahezu immer zu spät agierenden Börsenaufseher. Und wenn die SEC einmal antrabt, dann geht es normalerweise auch wirklich zur Sache. Und JP Morgan hat jede Menge Holz vor der Hütte. Allein das Derivatebuch soll nach eigenen Angaben 60 Billionen US$ groß sein. Der Starhändler in London, Bruno Iksil (gibt es den überhaupt?), soll alleine 100 Mrd Euro gegen Europa gewettet haben und dabei „Partner“ mit insgesamt 500 Mrd Euro zusätzlich ins Boot geholt haben. Was sind da schon 2 Mrd? Selbst wenn JP Morgan die einzige Bank wäre, die ihre Limits überschritten oder viel zu riskante Geschäfte getätigt hat, ansehen wird sich die SEC wohl nicht JP Morgan alleine. Und da liegt der Hund auch schon begraben. Plötzlich bekommen all die „bösen Jungs“ rund um den Globus ein bisserl Bammel, dass der Chef kommt und sagt: „Runter mit den Risiken. Macht’s die Tische sauber.“ Und plötzlich erklären sich Zusammenhänge, die vorher nur mit Panik oder Verwirrung erklärbar waren: Warum Rohstoffe fallen und auch Gold, als jene so oft propagierte globale Rettung der Währungsmiseren und Chinas Lieblingsinvestment, genauso dabei ist? Warum es gerade die von unseren Freunden aus UK so geliebten Märkte im Osten und dadurch auch Österreich voll erwischt? Warum nicht Griechenland alleine verliert, sondern auch die Kernländer der EU? Warum ein Minus von 5% in der Voest mit Brasilieninvestments einer Thyssen erklärt wird, und deren Aktie sogar steigt? Warum der Flughafen Wien 4% verliert, während Aeroport de Paris um 3% steigt, usw.? Die Liste ist lang.

Selbst wenn Griechenland mittlerweile allesamt an der Borniertheit und Inflexibilität der eigenen und der europäischen Politik samt deren Währungshütern zu scheitern scheint, die es nicht und nicht schaffen, Wachstumspolitik umzusetzen, bleiben Fragen offen. Europas Führer, die hinter der Fassade der Besorgnis nur ihren eigenen Vorteil im Auge haben. Mit dem Leid und Druck der Peripheriestaaten ihre gewaltigen Handelsbilanzüberschüsse und jahrtausendetiefen Zinsen zu erzeugen und zu bewahren. So lange es halt geht. Bis der Patient hilflos kollabiert und man „halt nichts mehr tun konnte“. Und Europa dadurch am Ende in einen Harakiri-Status versetzt wird, der wiederum nur mit Mühe und Kraft verarbeitet werden kann, werde ich den Verdacht nicht los, dass das kalte Gefühl in meinem Nacken nicht allein von dieser Antizipation herrührt.

So ein leichter Hauch Darjeeling liegt nämlich plötzlich in der Luft.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 87/365: Vorbild Singapur - wie man den lokalen Aktienmarkt multipel in Schwung bringen kann




 

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


Random Partner

DenizBank AG
Die DenizBank AG wurde 1996 gegründet und ist eine österreichische Universalbank. Sie unterliegt dem österreichischen Bankwesengesetz und ist Mitglied bei der gesetzlichen einheitlichen Sicherungseinrichtung der Einlagensicherung AUSTRIA GmbH. Die DenizBank AG ist Teil der türkischen DenizBank Financial Services Group, die sich seit 2019 im Besitz der Emirates NBD Gruppe befindet.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1819

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #869: ATX etwas schwächer, Steyr Motors und der Vergleich mit Pierer Mobility, dazu die 20 Tage der Erste Group

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Buddy Blog: "Gibt es Bruno Iksil überhaupt?" (Wolfgang Matejka)


    16.05.2012, 3775 Zeichen

    (Von: Wolfgang Matejka) Kalter Tee …

    Ist nass. Macht nass. Unangenehm. Vor allem, wenn man ihn von hinten übergegossen bekommt. So komme ich mir gerade vor. Denn seit Tagen wird erklärt, dass die globalen Aktienmärkte, insbesondere Europa, einzig deswegen so schwach wären, weil in Griechenland keine Regierungsbildung möglich war.

    Es ist wohl müßig darüber zu zweifeln, dass die Implikationen eines griechischen Euro Austritts sehr schmerzhaft sind. Aber vor allem für Griechenland. Der Rest der Euro-Zone beeilt sich nämlich mittlerweile, verbal die anderen „Kandidaten“ zu schützen. Das erinnert an Schall und Rauch angesichts der historischen Platitüden Richtung Griechenland noch vor einigen Monaten. Kein Wunder daher, dass dieses Argument „Griechenland“ zieht, aber steckt die ganze Wahrheit dahinter?

    Was bitte ist denn passiert!? Nachdem Frankreich einen erwarteten neuen Präsidenten bekam und Griechenland ebenso erwartet in den internen Streit zurückkehrte passierte nichts Markantes, außer dass JP Morgan einen Handelsverlust seiner Londoner Niederlassung von 2Mrd US$ auswies. Hoppala! Und das was dann folgte lässt ein wenig tiefer denken. US-Politiker fordern plötzlich ein Überdenken der Bankenrolle in den USA. Der Versuch von JP Morgan, die Ursachen des Verlustes zu kaschieren, weckte erst recht die, wie nahezu immer zu spät agierenden Börsenaufseher. Und wenn die SEC einmal antrabt, dann geht es normalerweise auch wirklich zur Sache. Und JP Morgan hat jede Menge Holz vor der Hütte. Allein das Derivatebuch soll nach eigenen Angaben 60 Billionen US$ groß sein. Der Starhändler in London, Bruno Iksil (gibt es den überhaupt?), soll alleine 100 Mrd Euro gegen Europa gewettet haben und dabei „Partner“ mit insgesamt 500 Mrd Euro zusätzlich ins Boot geholt haben. Was sind da schon 2 Mrd? Selbst wenn JP Morgan die einzige Bank wäre, die ihre Limits überschritten oder viel zu riskante Geschäfte getätigt hat, ansehen wird sich die SEC wohl nicht JP Morgan alleine. Und da liegt der Hund auch schon begraben. Plötzlich bekommen all die „bösen Jungs“ rund um den Globus ein bisserl Bammel, dass der Chef kommt und sagt: „Runter mit den Risiken. Macht’s die Tische sauber.“ Und plötzlich erklären sich Zusammenhänge, die vorher nur mit Panik oder Verwirrung erklärbar waren: Warum Rohstoffe fallen und auch Gold, als jene so oft propagierte globale Rettung der Währungsmiseren und Chinas Lieblingsinvestment, genauso dabei ist? Warum es gerade die von unseren Freunden aus UK so geliebten Märkte im Osten und dadurch auch Österreich voll erwischt? Warum nicht Griechenland alleine verliert, sondern auch die Kernländer der EU? Warum ein Minus von 5% in der Voest mit Brasilieninvestments einer Thyssen erklärt wird, und deren Aktie sogar steigt? Warum der Flughafen Wien 4% verliert, während Aeroport de Paris um 3% steigt, usw.? Die Liste ist lang.

    Selbst wenn Griechenland mittlerweile allesamt an der Borniertheit und Inflexibilität der eigenen und der europäischen Politik samt deren Währungshütern zu scheitern scheint, die es nicht und nicht schaffen, Wachstumspolitik umzusetzen, bleiben Fragen offen. Europas Führer, die hinter der Fassade der Besorgnis nur ihren eigenen Vorteil im Auge haben. Mit dem Leid und Druck der Peripheriestaaten ihre gewaltigen Handelsbilanzüberschüsse und jahrtausendetiefen Zinsen zu erzeugen und zu bewahren. So lange es halt geht. Bis der Patient hilflos kollabiert und man „halt nichts mehr tun konnte“. Und Europa dadurch am Ende in einen Harakiri-Status versetzt wird, der wiederum nur mit Mühe und Kraft verarbeitet werden kann, werde ich den Verdacht nicht los, dass das kalte Gefühl in meinem Nacken nicht allein von dieser Antizipation herrührt.

    So ein leichter Hauch Darjeeling liegt nämlich plötzlich in der Luft.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 87/365: Vorbild Singapur - wie man den lokalen Aktienmarkt multipel in Schwung bringen kann




     

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


    Random Partner

    DenizBank AG
    Die DenizBank AG wurde 1996 gegründet und ist eine österreichische Universalbank. Sie unterliegt dem österreichischen Bankwesengesetz und ist Mitglied bei der gesetzlichen einheitlichen Sicherungseinrichtung der Einlagensicherung AUSTRIA GmbH. Die DenizBank AG ist Teil der türkischen DenizBank Financial Services Group, die sich seit 2019 im Besitz der Emirates NBD Gruppe befindet.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1819

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #869: ATX etwas schwächer, Steyr Motors und der Vergleich mit Pierer Mobility, dazu die 20 Tage der Erste Group

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      h