Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Mayr-Melnhof: Ziel für 2017 bleibt intakt, ist aber herausfordernd


Mayr-Melnhof
Akt. Indikation:  112.60 / 113.00
Uhrzeit:  14:57:54
Veränderung zu letztem SK:  0.53%
Letzter SK:  112.20 ( -0.53%)

15.11.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Mayr-Melnhof (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Die Mayr-Melnhof Gruppe konnte mit dem guten dritten Quartal die kontinuierliche Verbesserung im bisherigen Jahresverlauf fortsetzen und sich erwartungsgemäß nach drei Quartalen dem hohen Ergebnisniveau des Vorjahres annähern. Beide Divisionen trugen mit insgesamt guter Auslastung der Werke sowie konsequentem Preis- und Kostenmanagement zur Behauptung der Ertragskraft des Konzerns bei. In der Kartondivision gelang es zudem, den starken Preisanstieg beim strategischen Rohstoff Altpapier sukzessive zu kompensieren.

Mit der Akquisition eines Verpackungsstandortes für Kosmetik- und Körperpflegeprodukte in Bydgoszcz, Polen, setzte MM Packaging die Erweiterung des Portfolios im hochwertigen Produktbereich fort. Das Faltschachtelunternehmen erzielte zuletzt einen Jahresumsatz von rund 16 Mio. EUR. Verkäufer war ASG Poland. Das Unternehmen, MMP Premium Polska, wird ab dem 4. Quartal 2017 in den Konzern einbezogen. Zielsetzung ist es, durch Integration und Produktivitätssteigerung mit nunmehr vier Verpackungsstandorten in Polen neues Wachstums- und Wertschöpfungspotential zu generieren.

Darüber hinaus wurden im Zuge der laufenden Investitionstätigkeit organische Wachstumsmöglichkeiten inner- und außerhalb Europas weiterentwickelt. Unser Ziel, im Gesamtjahr 2017 an das Rekordergebnis des Vorjahres bestmöglich anzuschließen, bleibt unverändert.

 

Die konsolidierten Umsatzerlöse des Konzerns beliefen sich auf 1.749,1 Mio. EUR und lagen damit um 2,1 % bzw. 35,3 Mio. EUR über dem Vorjahreswert (Q1-3 2016: 1.713,8 Mio. EUR). Der leichte Anstieg wird durch beide Divisionen getragen.

Mit 158,9 Mio. EUR wurde ein betriebliches Ergebnis auf Vorjahresniveau (Q1-3 2016: 160,2 Mio. EUR) erreicht. Die Operating Margin des Konzerns lag damit stabil bei 9,1 % (Q1-3 2016: 9,3 %).

Finanzerträgen in Höhe von 1,6 Mio. EUR (Q1-3 2016: 2,3 Mio. EUR) standen Finanzaufwendungen von -4,5 Mio. EUR (Q1-3 2016: -4,7 Mio. EUR) gegenüber. Infolge der Entkonsolidierung der tunesischen Packaging-Gesellschaften im zweiten Quartal kam es zu einem Einmalaufwand aus der kumulierten Währungsumrechnung in Höhe von 2,3 Mio. EUR, der im "Sonstigen Finanzergebnis - netto" ausgewiesen wird.

Das Ergebnis vor Steuern lag demnach mit 151,9 Mio. EUR um 2,6 % unter dem Vergleichswert der Vorjahresperiode (Q1-3 2016: 155,9 Mio. EUR). Die Steuern vom Einkommen und Ertrag betrugen 38,6 Mio. EUR (Q1-3 2016: 40,4 Mio. EUR), woraus sich ein effektiver Konzernsteuersatz von 25,4 % (Q1-3 2016: 25,9 %) ermittelt.

Der Periodenüberschuss erreichte mit 113,3 Mio. EUR nahezu den Vorjahreswert (Q1-3 2016: 115,5 Mio. EUR).

VERLAUF DES DRITTEN QUARTALS

Verbesserte Nachfragedynamik und hohe Auslastung prägten die Entwicklung beider Divisionen im dritten Quartal.

In der Kartondivision gelang es, die Operating Margin im Zuge anhaltend hoher Auslastung, verbesserter Durchschnittspreise und Optimierungen gegenüber dem dritten Quartal des Vorjahres auf 7,4 % (Q3 2016: 6,0 %) zu steigern bzw. das gute Niveau des Vorquartals (Q2 2017: 7,3 %) zu behaupten. Die Kapazitätsauslastung belief sich auf 98 % (Q2 2017: 99 %; Q3 2016: 98 %).

Die Operating Margin von MM Packaging entwickelte sich mit 10,3 % (Q2 2017: 9,8 %; Q3 2016: 10,0 %) anhaltend solide.

Das betriebliche Ergebnis des Konzerns erreichte 56,8 Mio. EUR (Q2 2017: 51,5 Mio. EUR; Q3 2016: 49,4 Mio. EUR), sodass eine Operating Margin von 9,5 % (Q2 2017: 9,1 %; Q3 2016: 8,6 %) erzielt wurde.

Der Periodenüberschuss lag mit 41,4 Mio. EUR sowohl über dem Vergleichswert des Vorjahres (Q3 2016: 35,1 Mio. EUR) als auch jenem des Vorquartals (Q2 2017:35,0 Mio. EUR).

Ausblick

Der Auftragseingang hat sich nach der Belebung zur Jahresmitte wieder auf ein stabiles Niveau eingependelt. Die Rahmenbedingungen bleiben aber von hoher Wettbewerbsintensität geprägt und erfordern kontinuierlich Maßnahmen zur Verbesserung der Kosteneffizienz und Produktoptimierungen. Sowohl MM Karton als auch MM Packaging gelingt es, sich hierin gut zu profilieren, wodurch der weitere Geschäftsverlauf von Kontinuität geprägt sein sollte. Trotz leichter Entspannung bei den Altpapierpreisspitzen entwickeln sich die Faserstoffkosten aktuell weiter auf hohem Niveau. Unser Ziel, in 2017 an das Rekordergebnis 2016 anzuschließen, bleibt intakt, aufgrund des starken Schlussquartals im Vorjahr aber anhaltend herausfordernd.

Company im Artikel

Mayr-Melnhof

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Zykliker Österreich
Show latest Report (11.11.2017)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Mayr-Melnhof-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Erste Group Bank AG, ICF BANK AG und Virtu Financial Ireland Limited, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



Mayr-Melnhof © finanzmarktfoto.at/Martina Draper



Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

CA Immo
CA Immo ist der Spezialist für Büroimmobilien in zentraleuropäischen Hauptstädten. Das Unternehmen deckt die gesamte Wertschöpfungskette im gewerblichen Immobilienbereich ab: Vermietung und Management sowie Projektentwicklung mit hoher in-house-Baukompetenz. Das 1987 gegründete Unternehmen notiert im ATX der Wiener Börse.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3CT72
AT0000A37NX2
AT0000A2VKV7
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Wienerberger(3), FACC(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: AT&S 0.51%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -8.4%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Pierer Mobility(3), VIG(1)
    Star der Stunde: Semperit 1.05%, Rutsch der Stunde: Bawag -0.43%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Pierer Mobility(1), Bawag(1), EVN(1), Andritz(1), RBI(1), Kontron(1)
    Star der Stunde: Semperit 1.05%, Rutsch der Stunde: FACC -1.03%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Telekom Austria(1), Pierer Mobility(1)
    BSN MA-Event Palfinger
    Star der Stunde: FACC 1.29%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -3.43%

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S13/09: Christian Plas

    Christian Plas ist Gründer von denkstatt und nun Partner bei EY denkstatt, er ist Experte für Nachhaltigkeitsfragestellungen im industriellen Kontext. Wir sprechen über ein Boku-Studium bei Ruder-L...

    Books josefchladek.com

    Kurama
    erotiCANA
    2023
    in)(between gallery

    Horst Pannwitz
    Berlin. Symphonie einer Weltstadt
    1959
    Ernst Staneck Verlag

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published

    Adolf Čejchan
    Ústí nad Labem
    1965
    Severočeské krajské nakladatelství

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Inbox: Mayr-Melnhof: Ziel für 2017 bleibt intakt, ist aber herausfordernd


    15.11.2017, 5532 Zeichen

    15.11.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Mayr-Melnhof (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Die Mayr-Melnhof Gruppe konnte mit dem guten dritten Quartal die kontinuierliche Verbesserung im bisherigen Jahresverlauf fortsetzen und sich erwartungsgemäß nach drei Quartalen dem hohen Ergebnisniveau des Vorjahres annähern. Beide Divisionen trugen mit insgesamt guter Auslastung der Werke sowie konsequentem Preis- und Kostenmanagement zur Behauptung der Ertragskraft des Konzerns bei. In der Kartondivision gelang es zudem, den starken Preisanstieg beim strategischen Rohstoff Altpapier sukzessive zu kompensieren.

    Mit der Akquisition eines Verpackungsstandortes für Kosmetik- und Körperpflegeprodukte in Bydgoszcz, Polen, setzte MM Packaging die Erweiterung des Portfolios im hochwertigen Produktbereich fort. Das Faltschachtelunternehmen erzielte zuletzt einen Jahresumsatz von rund 16 Mio. EUR. Verkäufer war ASG Poland. Das Unternehmen, MMP Premium Polska, wird ab dem 4. Quartal 2017 in den Konzern einbezogen. Zielsetzung ist es, durch Integration und Produktivitätssteigerung mit nunmehr vier Verpackungsstandorten in Polen neues Wachstums- und Wertschöpfungspotential zu generieren.

    Darüber hinaus wurden im Zuge der laufenden Investitionstätigkeit organische Wachstumsmöglichkeiten inner- und außerhalb Europas weiterentwickelt. Unser Ziel, im Gesamtjahr 2017 an das Rekordergebnis des Vorjahres bestmöglich anzuschließen, bleibt unverändert.

     

    Die konsolidierten Umsatzerlöse des Konzerns beliefen sich auf 1.749,1 Mio. EUR und lagen damit um 2,1 % bzw. 35,3 Mio. EUR über dem Vorjahreswert (Q1-3 2016: 1.713,8 Mio. EUR). Der leichte Anstieg wird durch beide Divisionen getragen.

    Mit 158,9 Mio. EUR wurde ein betriebliches Ergebnis auf Vorjahresniveau (Q1-3 2016: 160,2 Mio. EUR) erreicht. Die Operating Margin des Konzerns lag damit stabil bei 9,1 % (Q1-3 2016: 9,3 %).

    Finanzerträgen in Höhe von 1,6 Mio. EUR (Q1-3 2016: 2,3 Mio. EUR) standen Finanzaufwendungen von -4,5 Mio. EUR (Q1-3 2016: -4,7 Mio. EUR) gegenüber. Infolge der Entkonsolidierung der tunesischen Packaging-Gesellschaften im zweiten Quartal kam es zu einem Einmalaufwand aus der kumulierten Währungsumrechnung in Höhe von 2,3 Mio. EUR, der im "Sonstigen Finanzergebnis - netto" ausgewiesen wird.

    Das Ergebnis vor Steuern lag demnach mit 151,9 Mio. EUR um 2,6 % unter dem Vergleichswert der Vorjahresperiode (Q1-3 2016: 155,9 Mio. EUR). Die Steuern vom Einkommen und Ertrag betrugen 38,6 Mio. EUR (Q1-3 2016: 40,4 Mio. EUR), woraus sich ein effektiver Konzernsteuersatz von 25,4 % (Q1-3 2016: 25,9 %) ermittelt.

    Der Periodenüberschuss erreichte mit 113,3 Mio. EUR nahezu den Vorjahreswert (Q1-3 2016: 115,5 Mio. EUR).

    VERLAUF DES DRITTEN QUARTALS

    Verbesserte Nachfragedynamik und hohe Auslastung prägten die Entwicklung beider Divisionen im dritten Quartal.

    In der Kartondivision gelang es, die Operating Margin im Zuge anhaltend hoher Auslastung, verbesserter Durchschnittspreise und Optimierungen gegenüber dem dritten Quartal des Vorjahres auf 7,4 % (Q3 2016: 6,0 %) zu steigern bzw. das gute Niveau des Vorquartals (Q2 2017: 7,3 %) zu behaupten. Die Kapazitätsauslastung belief sich auf 98 % (Q2 2017: 99 %; Q3 2016: 98 %).

    Die Operating Margin von MM Packaging entwickelte sich mit 10,3 % (Q2 2017: 9,8 %; Q3 2016: 10,0 %) anhaltend solide.

    Das betriebliche Ergebnis des Konzerns erreichte 56,8 Mio. EUR (Q2 2017: 51,5 Mio. EUR; Q3 2016: 49,4 Mio. EUR), sodass eine Operating Margin von 9,5 % (Q2 2017: 9,1 %; Q3 2016: 8,6 %) erzielt wurde.

    Der Periodenüberschuss lag mit 41,4 Mio. EUR sowohl über dem Vergleichswert des Vorjahres (Q3 2016: 35,1 Mio. EUR) als auch jenem des Vorquartals (Q2 2017:35,0 Mio. EUR).

    Ausblick

    Der Auftragseingang hat sich nach der Belebung zur Jahresmitte wieder auf ein stabiles Niveau eingependelt. Die Rahmenbedingungen bleiben aber von hoher Wettbewerbsintensität geprägt und erfordern kontinuierlich Maßnahmen zur Verbesserung der Kosteneffizienz und Produktoptimierungen. Sowohl MM Karton als auch MM Packaging gelingt es, sich hierin gut zu profilieren, wodurch der weitere Geschäftsverlauf von Kontinuität geprägt sein sollte. Trotz leichter Entspannung bei den Altpapierpreisspitzen entwickeln sich die Faserstoffkosten aktuell weiter auf hohem Niveau. Unser Ziel, in 2017 an das Rekordergebnis 2016 anzuschließen, bleibt intakt, aufgrund des starken Schlussquartals im Vorjahr aber anhaltend herausfordernd.

    Company im Artikel

    Mayr-Melnhof

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Zykliker Österreich
    Show latest Report (11.11.2017)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der Mayr-Melnhof-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Erste Group Bank AG, ICF BANK AG und Virtu Financial Ireland Limited, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.



    Mayr-Melnhof © finanzmarktfoto.at/Martina Draper





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Live-Blick, Mo.17.6.24: Live-Blick ohne Live-Blick, Week 25 startet nach schwächsten 2 Tagen in DAX und ATX, Gold rauf




    Mayr-Melnhof
    Akt. Indikation:  112.60 / 113.00
    Uhrzeit:  14:57:54
    Veränderung zu letztem SK:  0.53%
    Letzter SK:  112.20 ( -0.53%)



     

    Bildnachweis

    1. Mayr-Melnhof , (© finanzmarktfoto.at/Martina Draper)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    CA Immo
    CA Immo ist der Spezialist für Büroimmobilien in zentraleuropäischen Hauptstädten. Das Unternehmen deckt die gesamte Wertschöpfungskette im gewerblichen Immobilienbereich ab: Vermietung und Management sowie Projektentwicklung mit hoher in-house-Baukompetenz. Das 1987 gegründete Unternehmen notiert im ATX der Wiener Börse.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mayr-Melnhof, (© finanzmarktfoto.at/Martina Draper)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3CT72
    AT0000A37NX2
    AT0000A2VKV7
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Wienerberger(3), FACC(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: AT&S 0.51%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -8.4%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Pierer Mobility(3), VIG(1)
      Star der Stunde: Semperit 1.05%, Rutsch der Stunde: Bawag -0.43%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: Pierer Mobility(1), Bawag(1), EVN(1), Andritz(1), RBI(1), Kontron(1)
      Star der Stunde: Semperit 1.05%, Rutsch der Stunde: FACC -1.03%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Telekom Austria(1), Pierer Mobility(1)
      BSN MA-Event Palfinger
      Star der Stunde: FACC 1.29%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -3.43%

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S13/09: Christian Plas

      Christian Plas ist Gründer von denkstatt und nun Partner bei EY denkstatt, er ist Experte für Nachhaltigkeitsfragestellungen im industriellen Kontext. Wir sprechen über ein Boku-Studium bei Ruder-L...

      Books josefchladek.com

      Kazumi Kurigami
      操上 和美
      2002
      Switch Publishing Co Ltd

      Horst Pannwitz
      Berlin. Symphonie einer Weltstadt
      1959
      Ernst Staneck Verlag

      Kristina Syrchikova
      The Burial Dress
      2022
      Self published

      Kurama
      erotiCANA
      2023
      in)(between gallery

      Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
      Index Naturae
      2023
      Skinnerboox