09.10.2024, 5078 Zeichen
Wien (OTS) - Jeweils am zweiten Freitag im Oktober, also in diesem
Jahr am 11.
Oktober, feiern Menschen in über 140 Ländern der Welt den Welteitag.
Dank dieser österreichischen Erfindung werden an diesem Tag die
vielen Vorteile des Eier-Konsums vor den Vorhang geholt, so auch in
Österreich. In keinem anderen Land der EU werden Eier
klimafreundlicher produziert als hierzulande. Österreich war auch das
erste Land in der EU, das die konventionelle Käfighaltung von
Legehennen gänzlich verboten hat. Die Branche fordert deshalb erneut
eine verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit Ei-anteil.
Von Natur aus sicher verpackt in der Eischale, greifen heute immer
mehr Österreicherinnen und Österreicher zu heimischen Eiern mit dem
AMA-Gütesiegel, die nicht nur tier- und umweltfreundlich produziert
wurden, sondern auch nach wie vor leistbar und ausreichend verfügbar
sind. Mit 248 Eiern pro Kopf und Jahr erreicht der Eierkonsum in
Österreich einen langjährigen Höchststand. Heimische Eier aus
tierfreundlicher Produktion sind darüber hinaus ein wahres Superfood.
Das Eiweiß im Ei verfügt über die höchste biologische Wertigkeit und
kann damit fast zu 100% in körpereigenes Eiweiß umgewandelt werden.
Massive CO2-Einsparung durch Fütterung von regionalem,
gentechnikfreiem Soja
Aufgrund der Partnerschaft mit dem Verein Donau Soja garantieren
heimische Legehennenhalterinnen und Legehennenhalter, durch die
Verwendung von zertifiziertem, regionalem Soja als Futter für die
österreichischen Legehennen, bei Eiern insgesamt den geringsten CO2-
Fußabdruck in der europäischen Eierproduktion. Fast 60% des in
Österreich verwendeten Sojas kommen direkt aus Österreich, der Rest
aus Europa. Übersee-Soja und weite Transportwege sind damit tabu. „So
sparen heimische Betriebe jährlich 100.000 Tonnen CO2 ein und
garantieren darüber hinaus auch jetzt schon die Einhaltung der EU-
Entwaldungsverordnung. Österreichische Eier sind also wahre
Klimachampions“, freut sich der Obmann-Stellvertreter der
Geflügelwirtschaft Österreich, DI Heinz Schlögl . Was im Rahmen des
Green Deals der EU zukünftig geplant ist, das ist in der heimischen
Eierproduktion schon heute Realität.
Herkunft und Haltungsform auf Lebensmitteln kennzeichnen
Das in Österreich gesetzlich anerkannte AMA-Gütesiegelprogramm
stellt sicher, dass die hohen österreichischen Standards in der
Praxis auch eingehalten werden. Österreichische AMA-Gütesiegel-Eier
stammen von Legehennen, die in tierfreundlichen Haltungsformen leben,
denn die Käfighaltung ist hierzulande ausnahmslos verboten. In der EU
werden noch ca. 40% aller Legehennen in Käfigen gehalten.
„Große Mengen an Eiprodukten aus der in Österreich verbotenen
Käfighaltung gelangen tagtäglich nach Österreich und landen
hierzulande in Nudeln und Kuchen“, stellt DI Heinz Schlögl verärgert
fest und fordert einmal mehr eine verpflichtende Herkunfts- und
Haltungsformkennzeichnung von Lebensmitteln mit Ei-anteil. „Die
Österreicherinnen und Österreicher wollen endlich mehr Transparenz,
auch bei verarbeiteten Lebensmitteln“, ist sich der Obmann-
Stellvertreter der Geflügelwirtschaft Österreich sicher.
Heimischer Handel kann ausreichend versorgt werden
Für ein kontinuierliches, ausreichendes Angebot an Eiern sorgen
über 7,3 Millionen registrierte Legehennen. Davon leben über 57% in
Bodenhaltung, knapp 31% in Freilandhaltung und über 12% werden
biologisch gehalten. Dazu kommen noch viele weitere Legehennen in
mobilen Stallungen und Hinterhöfen. Somit sind immer ausreichend
frische heimische Eier zum Genießen da, sei es als weiches
Frühstücksei, in Form einer deftigen Eierspeise oder als wertvolle
Zutat der Weihnachtsbäckereien. Mit 248 Eiern pro Kopf und Jahr
erreichte der Eierkonsum in Österreich 2023 einen langjährigen
Höchststand.
Superfood „EI“
In einem Ei stecken alle Nährstoffe und Vitamine, die ein
Lebewesen zum Start ins Leben benötigt. Neben den Vitaminen A, B, D,
E und K enthält das Ei Selen und Zink sowie besonders auch Eiweiß mit
höchster biologischer Wertigkeit. Sportlerinnen und Sportler
konsumieren Eier deshalb besonders gerne im Rahmen ihrer ausgewogenen
Ernährung. Nach dem Konsum von Eiern verspürt man ein hohes
Sättigungsgefühl, weswegen Eier auch erfolgreich in Diäten eingesetzt
werden.
Österreichisches Mehrwertpaket
Gerade am Welteitag wollen Legehennenhalterinnen und
Legehennenhalter in ganz Österreich auf die Vorzüge von heimischen
Eiern aufmerksam machen. Günther Wenninger, Obmann der
österreichischen Frischeiererzeuger , bringt es auf den Punkt: „Der
Konsum österreichischer Eier garantiert ausgezeichnete Qualität,
höchstmögliche Lebensmittelsicherheit, Transparenz durch
Rückverfolgbarkeit sowie hohe Standards beim Tierwohl, die weit über
die gesetzlichen Vorgaben hinausgehen. Dazu ist das Ei von Natur aus
praktisch portioniert, verpackt, transportierbar und lagerfähig.“
Österreichische Eierpackstellen sorgen für eine lückenlose
Kennzeichnung und Qualitätskontrolle der Eier vor der Endverpackung
für den Handel und den Endverbraucher. „Heimische Eier waren also
noch nie so sicher wie heute“, freut sich der Obmann der EZG-
Frischei.
SportWoche Podcast #154: Christian Drastil zu Gast im Business & Biceps Podcast über Sport, Börse & Unternehmertum
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
OeKB
Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER