APG: Strom-Importphase setzt sich im Februar fort

27.03.2025, 7393 Zeichen

Wien (OTS) - Wie in den drei Monaten davor war Österreich (Regelzone APG*) im Februar Strom-Importland und konnte an nur zwei Tagen bilanziell Strom ins Ausland exportieren. Per Saldo wurde im Februar ein Import in der Höhe von 828 GWh (auf Basis der Fahrpläne) erzielt. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass Österreich in den Wintermonaten tendenziell Strom importieren muss, da in dieser Zeit aufgrund der jahreszeitlichen Bedingungen (Nebel, Niederschlag in Form von Schnee und wenig Sonnenstunden) in geringerem Ausmaß Erneuerbare (Wasser) produziert werden. Im Gegensatz dazu der Februar des Vorjahres, in dem Österreich – aufgrund der saisonal untypisch guten Einspeisung aus Laufkraftwerken im Gegensatz zum langjährigen Trend – an 15 Tagen Strom-Exportland war und sich ein Export in der Höhe von 23 GWh (auf Basis der Fahrpläne) ergab.
Erneut geringe Erneuerbare Erzeugung
Die Erneuerbare Produktion bewegte sich in den Februar-Wochen (KW 6-9) auf einem für die Wintermonate üblichen niedrigen Niveau. Verglichen mit dem Vorjahr ging die Einspeisung erneuerbarer Energien im Ausmaß von knapp 35 Prozent zurück. Der Hauptgrund dafür kann – wie auch bereits im Jänner – in der ausgesprochenen Trockenheit im gesamten Bundesgebiet gesehen werden. Der Anteil der Erneuerbaren Energien (2.752 GWh) am österreichischen Stromverbrauch (4.991 GWh) betrug etwa 55 Prozent.
Die verringerten Niederschlagsmengen schlugen sich in den Februar -Wochen sichtlich bei der – saisonbedingt verringerten – Wasserkraft nieder. Mit 1.619 GWh bildete sie mit rund 59 Prozent zwar noch immer den Löwenanteil der Erneuerbaren, allerdings reduzierte sich ihr Anteil an der Erneuerbaren Produktion um 11 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Windenergie steuerte 657 GWh (plus 3 Prozent Anteil an den Erneuerbaren zu Februar 2024) zur Erzeugung nachhaltigen Stroms bei, während die Photovoltaik-Einspeisung bei 293 GWh zu liegen kam ( plus 6 Prozent).
Gaskraftwerke essenziell für die sichere Stromversorgung
Wie auch bereits die Vormonate unterstrich der Februar – ein Monat mit geringer Erneuerbarer Erzeugung und hohem Stromverbrauch – die wesentliche Rolle, welche Gaskraftwerke noch immer zur Absicherung der Stromversorgung einnehmen. Denn neben umfassenden Strom-Importen zur Deckung des Strombedarfs in Österreich war auch der Einsatz kalorischer Kraftwerke zur Absicherung der heimischen Stromversorgung und zum Abwenden von Netzengpässen im Februar unbedingt nötig.
„Der Betrieb von kalorischen Kraftwerken ist vor dem Hintergrund des verzögerten Ausbaus des Übertragungsnetzes in Phasen mit Dunkelflauten und Netzengpässen ein wesentlicher Hebel zur Absicherung der heimischen Stromversorgung. Leistungsfähigere nationale Stromnetze sowie eine gute internationale Vernetzung sind die Voraussetzung, um in solchen Zeiträumen durch Importe aus dem europäischen Binnenmarkt den nationalen Bedarf decken zu können. Aufgrund des verzögerten Netzausbaus ist eine gesicherte Netzreserve für die Versorgungssicherheit Österreichs unabdingbar“, sagt APG- Vorstandssprecher Gerhard Christiner.
Keine Energiewende ohne starkes Stromnetz
Um den volatilen, erneuerbaren Strom in Europa auch national nutzbar zu machen, braucht es ein starkes Stromnetz, das den Strom dorthin transportiert, wo er gebraucht wird. Um dabei Überlastungen im Stromnetz zu verhindern und um die sichere Stromversorgung zu gewährleisten, werden mit sogenannten Redispatch-Maßnahmen Überlastungen vermieden. Darunter versteht man den gezielten und kontrollierten Einsatz von steuerbaren Kraftwerken.
Im Februar 2025 musste an 18 Tagen die Fahrweise der Kraftwerke in Österreich korrigiert werden, um Überlastungen im Stromnetz zu verhindern. Um acht Tage mehr als noch im Februar 2024. Dabei entstehen Kosten, die der Stromkunde zahlen muss. Im Februar 2025 lagen diese Kosten gesamt bei rund 4,1 Millionen Euro – Kosten, die das Fehlen von Netzkapazitäten widerspiegeln.
Diese Zahlen belegen die Notwendigkeit eines modernen, resilienten, energiewirtschaftlichen Gesamtsystems mit insbesondere einer kapazitätsstarken Übertragungsnetzinfrastruktur.
Energieaustausch innerhalb Österreichs
Über das Übertragungsnetz wird von APG der Energieaustausch im gesamten Bundesgebiet gemanagt. Stromüberschüsse der einzelnen Bundesländer können dadurch österreichweit verteilt und Defizite kompensiert werden.
In Vorarlberg (158 GWh) und in Kärnten (152 GWh) wurden im Februar die höchsten Energiemengen in das APG-Netz eingespeist und damit österreichweit zur Verfügung gestellt. Von Niederösterreich ( 228 GWh) und Kärnten (172 GWh) wurde der meiste Strom aus dem APG- Netz bezogen.
Verantwortungsvoller Stromverbrauch
Im Februar (KW 6-9) wurden in Österreich auf Basis der aktuell vorliegenden Daten 4.991 GWh Strom aus dem öffentlichen Netz verbraucht – um rund 4 Prozent mehr als im Vorjahr (4.809 GWh). Dies ist der Strombezug aus dem öffentlichen Netz in der Regelzone APG. Darin ist der Verbrauch, der durch eigenproduzierten PV-Strom gedeckt wird, nicht enthalten.
Es ist wichtig, verantwortungsvoll beim Stromverbrauch zu agieren. Mit jeder Stromeinsparung werden auch CO 2 und gesamtsystemische Kosten reduziert und damit ein wesentlicher Beitrag zur Erhöhung der Systemsicherheit geleistet. Der Trend, CO 2 zu reduzieren, muss weiter vorangetrieben werden. Dazu zählt auch eigenverbrauchter PV-Strom.
Tipps zum Stromsparen finden Sie unter www.apg.at/stromspartipps/ . Mit dem APG Powermonitor ist es der österreichischen Bevölkerung möglich, die effektivsten Stromsparstunden zu sehen und somit einen aktiven Beitrag zur CO 2 -Reduktion und zur Systemsicherheit zu leisten. Den APG Powermonitor finden Sie unter: www.apg- powermonitor.at/
APG verfolgt laufend die Entwicklung der heimischen E-Wirtschaft und veröffentlicht unter www.apg.at/infografiken/ regelmäßig Grafiken zu folgenden Themen: Energieaustausch, Stromverbrauch Österreich, Stromerzeugung Erneuerbare, Import/Export u. v. a. m.
* Die Regelzone APG umfasst ganz Österreich mit Ausnahme je eines Korridors in Vorarlberg und Tirol.
Über Austrian Power Grid (APG)
Als unabhängiger Übertragungsnetzbetreiber verantwortet Austrian Power Grid (APG) die sichere Stromversorgung Österreichs. Mit unserer leistungsstarken und digitalen Strominfrastruktur, sowie der Anwendung von State-of-the-art-Technologien integrieren wir die erneuerbaren Energien und reduzieren somit die Importabhängigkeit, sind Plattform für den Strommarkt, schaffen Zugang zu preisgünstigem Strom und bilden so die Basis für einen versorgungssicheren sowie zukunftsfähigen Wirtschafts- und Lebensstandort. Das APG-Netz erstreckt sich auf einer Trassenlänge von etwa 3.500 km, welches das Unternehmen mit einem Team von rund 1.000 Spezialist:innen betreibt, instand hält und laufend den steigenden Anforderungen der Elektrifizierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Industrie anpasst. Über die Steuerzentrale in Wien wird ein Großteil der insgesamt 67 Umspannwerke, die in ganz Österreich verteilt sind, remote betrieben. Auch 2024 lag die Versorgungssicherheit, dank der engagierten Mitarbeiter:innen, bei 99,99 Prozent und somit im weltweiten Spitzenfeld. Unsere Investitionen in Höhe von 640 Millionen Euro 2025 (2024: 440 Mio., 2023: 490 Mio. Euro) sind Wirtschaftsmotor und wesentlicher Baustein für die Erreichung der Energieziele Österreichs. Insgesamt wird APG bis 2034 rund 9 Milliarden Euro in den Netzaus- und Umbau investieren.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?


 

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.


Random Partner

A1 Telekom Austria
Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER


h