20.03.2025, 5012 Zeichen
Wien (OTS) - - Mittelstand im Fokus: sehr erfolgreich im Kerngeschäft
- Resilient: Sehr gute Kapitalausstattung weit über den
regulatorischen Vorgaben, Quoten erneut gestiegen
- Weichen für weiteres Wachstum gestellt
- Green Asset Ratio deutlich gesteigert
- Konzernergebnis mit knapp 400 Mio. Euro weiterhin auf hohem Niveau
In einem sehr fordernden Umfeld, das von Rezession, Insolvenzen,
überbordender Regulierung und zurückhaltendem Investitionsmut geprägt
ist, konnte die Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien (RLB NÖ-Wien) ein sehr
gutes Ergebnis erwirtschaften: Das operative Ergebnis konnte erneut
gesteigert, die Cost Income Ratio verbessert und das Kundenwachstum
ausgebaut werden. „ Die RLB NÖ-Wien weist auch in diesem
herausfordernden Umfeld hohe Resilienz aus und ist somit auch in
diesen volatilen Zeiten gerüstet, starker Partner ihrer Kund:innen zu
sein “ , betont Generaldirektor Michael HÖLLERER.
Die RLB NÖ-Wien hat 2024 somit ein Konzernjahresergebnis nach
Steuern in der Höhe von EUR 397,2 Mio. (VJ: EUR 807,8 Mio.) erzielt.
Zum Ergebnis auf hohem Niveau trug die sehr gute operative
Geschäftsentwicklung der RLB NÖ-Wien mit EUR 179,7 Mio. (+41%) bei.
Das Konzernjahresergebnis ist vom Ergebnisbeitrag iHv EUR 302,9 Mio.
(VJ: EUR 738,7 Mio.) der at Equity-bilanzierten Raiffeisen Bank
International (RBI) positiv beeinflusst.
„ In Summe können wir auf knapp 400 Millionen Euro
Konzernjahresergebnis stolz sein und gleichzeitig darauf,
Kostenbewusstsein gezeigt zu haben. Erfreulich ist auch, dass es
gelungen ist, das Kundenwachstum im Kerngeschäft weiter zu steigern “
, so HÖLLERER.
Die Konzern Cost Income Ratio (CIR) bezogen auf den RLB
Bankbetrieb (exklusive Ergebnisbeitrag und Refinanzierungsaufwand aus
der RBI Beteiligung) verbesserte sich auf 47,8% (VJ: 53,0%). Der
Konzern Return on Equity (ROE) nach Steuern lag bei 14,1% (VJ: 33,9%)
.
Plus im Einlagengeschäft, Steigerung Green Asset Ratio
Die RLB NÖ-Wien konnte sich 2024 sehr erfolgreich in einem
hochkompetitiven Marktumfeld behaupten. Dies zeigt unter anderem ein
Plus von rund 8,9% im Einlagengeschäft auf EUR 10,8 Mrd. (VJ: EUR 9,9
Mrd.) und der Zuwachs bei den Finanzierungen um 1,8% auf EUR 16,2
Mrd. (VJ: EUR 15,9 Mrd.). Der Anteil an ESG-konformen Finanzierungen
liegt dabei bei 23,8% (VJ: 24,5%). Zudem konnte die RLB NÖ-Wien ihre
Green Asset Ratio 2024, den Anteil grüner Finanzierungen, auf 3,5% (
CapEx-basiert) steigern (VJ: 1,1%).
Sehr gute Kapitalquoten - weit über den regulatorischen Vorgaben
Die RLB-NÖ-Wien bildet gemeinsam mit der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien
die Raiffeisen-Holding NÖ-Wien Kreditinstitutsgruppe. Zum 31.12.2024
betrug die CET1 Ratio 22,5% (VJ: 20,9%), die Total Capital Ratio 24,0
% (VJ: 22,4%). Damit liegen die Kapitalquoten weit über den
regulatorischen Vorgaben und unterstreichen die Resilienz der RLB NÖ-
Wien - auch in volatilen Zeiten. Diese starke Kapitalisierung ist
nicht zuletzt auch eine wichtige Voraussetzung dafür, weiterhin
Investitionen zu ermöglichen oder Unternehmen bei ihrer nachhaltigen
Transformation zu begleiten.
Ausblick 2025: Wachstum und verlässlicher Partner der Kund:innen
Der Fokus der RLB NÖ-Wien liegt auch im aktuellen Jahr konsequent auf
qualitativem Wachstum und vor allem auf dem Vorantreiben innovativer
Lösungen für Kund:innen. Die Ertragslage ist abhängig von politisch-
regulatorischen Maßnahmen.
Der Jahresfinanzbericht 2024 der RLB NÖ-Wien ist ab sofort unter
folgendem LINK abrufbar.
Über die Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien (RLB NÖ-Wien)
Die Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien (RLB NÖ-Wien) ist eine moderne
Regional- und Universalbank und das Spitzeninstitut der 42
niederösterreichischen Raiffeisenbanken. Während sie sich als
„Raiffeisen Wien. Meine Stadtbank" vor allem auf die Bundeshauptstadt
konzentriert, sind die lokal tätigen selbstständigen Raiffeisenbanken
Marktführer in Niederösterreich. Zusammen betreiben sie rund 370
Standorte in Niederösterreich und Wien und betreuen über 1,25
Millionen Kundinnen und Kunden.
Die RLB NÖ-Wien verfolgt die Strategie der „absoluten
Kundenzentrierung in jeder Entscheidung“. Mit einem ISS ESG PRIME-
Rating bewertet, unterstützt sie Unternehmen aktiv bei deren
nachhaltiger Transformation - hier richtet sich der Fokus vor allem
auf den Mittelstand. Im Privatkundengeschäft setzt die RLB NÖ-Wien
auf innovative Lösungen: So ist sie etwa durch die Kooperation mit
Bitpanda Vorreiter bei der Entwicklung digitaler Veranlagungslösungen
in der Europäischen Union. Mit „Raiffeisen JUNIOR“ bietet die RLB NÖ-
Wien als erstes traditionelles Kreditinstitut in Österreich eine
Banking-App für Kinder und Jugendliche und leistet damit einen
Beitrag zur Financial Education.
Als größte Aktionärin der Raiffeisen Bank International (RBI) ist
die RLB NÖ-Wien zudem ein wesentlicher Teil der Raiffeisen
Bankengruppe Österreich. Zusätzlich hält sie Beteiligungen an
Unternehmen, die banknahe Dienstleistungen anbieten, wie z.B. am
Versicherungsmakler „Aktuell“, und ist Hauptinvestor bei innovativen
Beyond Banking-Lösungen wie z.B. dem Ökostromtarif Auri.
Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
Kontron
Der Technologiekonzern Kontron AG – ehemals S&T AG – ist mit mehr als 6.000 Mitarbeitern und Niederlassungen in 32 Ländern weltweit präsent. Das im SDAX® an der Deutschen Börse gelistete Unternehmen ist einer der führenden Anbieter von IoT (Internet of Things) Technologien. In diesen Bereichen konzentriert sich Kontron auf die Entwicklung sicherer und vernetzter Lösungen durch ein kombiniertes Portfolio aus Hardware, Software und Services.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Börsepeople im Podcast S17/20: Stefan Ebenberger
Stefan Ebenberger ist seit Juni 2022 Generalsekretär der ISPA, dem Verein Internet Service Providers Austria. Zuvor war er als Prokurist und Mitglied der erweiterten Geschäftsführung der EXAA tätig...
Ruth Lauer Manenti
I Imagined It Empty
2024
RM
Bryan Schutmaat
County Road
2023
Trespasser
Tony Dočekal
The Color of Money and Trees
2024
Void