24.02.2025, 2732 Zeichen
Wien (OTS) - Pensionssysteme beruhen weltweit in der Regel auf drei
Säulen: einer
öffentlichen, einer betrieblichen und einer privaten Säule. Generell
spricht vor allem das Diversifikationsargument für einen Mix der
Systeme. Die erste Säule ist der Grundpfeiler des Pensionssystems,
ergänzt durch eine gut ausgebaute betriebliche und private
Altersvorsorge. Dadurch kann die Sicherung des Lebensstandards bzw.
die Kaufkraft im Alter verbessert werden. „Die Stärkung der privaten
und betrieblichen Vorsorge ist ein ganz entscheidender Baustein für
ein tragfähiges Pensionssystem, weil sie auch einen wesentlichen
Beitrag zur Entlastung des Staatshaushalts leistet. Skandinavische
Länder oder die Niederlande zeigen eindrucksvoll, wie das 3-Säulen-
Modell zu höheren und nachhaltigen Pensionen führen kann“, sagt Ralph
Müller, Vize-Präsident des österreichischen Versicherungsverbandes
VVO .
In Österreich gibt es bei der betrieblichen und privaten
Altersvorsorge noch enormes Potenzial. „Die nächste Bundesregierung
muss sich dem Thema Pension daher unbedingt mit einem ganzheitlichen
Blick auf alle drei Säulen des Pensionssystems widmen. Dieser Blick
wird rasch erkennen lassen, dass der Ausbau der betrieblichen und
privaten Altersvorsorge als noch stärkere Ergänzung zur staatlichen
Pension wichtig ist, um den gewohnten Lebensstandard auch im Alter zu
sichern. Daher ist eine Förderung jener Produkte, die jedenfalls eine
lebenslange Zusatzpension bieten, durch die neue Regierung
unerlässlich“, erklärt Andreas Zakostelsky, Obmann des Fachverbandes
der Pensions- und Vorsorgekassen in der Wirtschaftskammer Österreich
(WKÖ) .
Um das Pensionssystem zukunftsfit zu gestalten und den Standort
Österreich weiter zu stärken, braucht es ein integriertes Drei-Säulen
-Pensionssystem:
1. Der VVO und der Fachverband der Pensions- und Vorsorgekassen
fordern das Bekenntnis der künftigen österreichischen Bundesregierung
zum Ausbau der betrieblichen und privaten Altersvorsorge im
Regierungsprogramm. Diese zwei Säulen des Pensionssystems sind eine
wichtige Ergänzung zur staatlichen Pension und sollten nebeneinander
gefördert und ausgebaut werden.
2. Die Maßnahmen zur Förderung der betrieblichen und privaten
Altersvorsorge leisten einen Beitrag zur Vermeidung von Altersarmut.
Lebenslange Rentenleistungen sorgen für ein stabiles Zusatzeinkommen
in der Pension und sollten daher ein wesentliches Kriterium für die
Förderung sein.
3. Ebenso wie die Förderung der ersten Säule durch den Budget-
Zuschuss separat gestaltet wird, ist auch eine klare Trennung der
Fördersysteme der betrieblichen und individuellen Altersvorsorge
notwendig. Dies ist effizient, weil jedes System seine spezifischen
Vorteile hat und die jeweiligen Rahmenbedingungen gestärkt werden
sollen.
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ich beantworte 5 HörerInnen-Fragen zum Aktienmarkt so gut es geht, so weit ich darf (1)
Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.
Schwabe, Ley & Greiner (SLG)
Das Unternehmen SLG wurde 1988 gegründet und ist spezialisiert auf die Beratung im Bereich Finanz- und Treasury-Management.
Wir sind Marktführer im gesamten deutschsprachigen Raum und verfügen über einen soliden Partnerkreis. Diesen haben wir zur Stärkung des Unternehmens kontinuierlich erweitert.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Soulsurfing Podcast S1/04: Fokus oder Vielfalt? (Monika Kletzmayr)
In Episode 4 des Soulsurfing Podcasts nehme ich dich mit in einen persönlichen Rückblick auf die bisherigen Folgen – und teile ein ehrliches Live-Update darüber, was mich aktuell bewegt.
W...
Nikita Teryoshin
O Tannenbaum
2024
pupupublishing
Bryan Schutmaat
County Road
2023
Trespasser
Daniel Chatard
Niemandsland
2024
The Eriskay Connection