APA-Science-Event: Expert:innen diskutierten „Zukunft Kreislaufwirtschaft?“

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



14.11.2024, 6293 Zeichen

Wien (OTS) - Kreislaufwirtschaft gilt als ein wichtiger Schlüssel im Kampf gegen Klimawandel und beim Schutz der endlichen Ressourcen. Expert:innen unterstrichen am Mittwochabend im Rahmen des APA-Science-Events „Zukunft Kreislaufwirtschaft?“, wie wichtig hier ein systemischer Wandel ist. Rund 100 Teilnehmer:innen verfolgten vor Ort im APA- Pressezentrum wie auch online die von APA-Chefredakteurin Maria Scholl moderierte Diskussion.
Die Menschheit stehe einer "dreifachen planetaren Krise" gegenüber: dem Klimawandel, dem Verlust von Biodiversität und der Verschmutzung. Um ihr zu begegnen, brauche es den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, sagte Sozialökologin Nina Eisenmenger von der Boku University in Wien. Der "gesellschaftliche Stoffwechsel" bringe es mit sich, dass auf einen gewissen Input an Ressourcen ihre Verwendung in Form von Materialien und damit auch Emissionen und Abfälle resultieren. Das Problem, ob bei Ressourcennutzung, bei Beständen wie Gebäuden oder Straßen, bei Abfällen: "Wir sehen einen Anstieg in allen Kurven - das kann nur ein Problem sein." Haupttreiber für den Zuwachs seien die gebaute Umwelt und Mobilität, gefolgt von Energie- und Nahrungssystemen.
Von dem nationalen Ziel, den Material-Fußabdruck bis 2050 auf jährlich 7 Tonnen pro Kopf zu senken, sei Österreich meilenweit entfernt - der inländische Materialverbrauch liegt derzeit bei rund 17 Tonnen. "Recycling" sei wichtig, so Eisenmenger, aber es gehe vor allem auch um die weiteren Ziele des zirkulären Konzeptes, etwa das Überdenken des Produktdesigns.
Die Materialflussanalysen zeigen die Notwendigkeit klar auf, handeln zu müssen, meinte Komplexitätsforscher Peter Klimek, Direktor des Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII). Aber: “Einzelne Marktteilnehmer haben nur begrenzte Möglichkeiten, Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Es geht vor allem um den systemischen Wandelprozess,” schon alleine aufgrund der verzweigten Wertschöpfungsketten. Dass Kreislaufwirtschaft Innovation hemmen könnte, sieht der Forscher vom Complexity Science Hub Wien eher weniger als Gefahr: "Ich würde sie eher als Innovationsmotor sehen - auch wenn man den Rahmen setzen muss, dass der Motor anspringen kann."
Recycling ist die populärste Ausprägung von Zirkularität. Aber kann der Handel mit "renovierten" Produkten, etwa Handys oder Computern, nicht auch Konsum anheizen? "Wer konsumieren will, konsumiert", meinte Kilian Kaminski, Mitbegründer von Refurbed, einem Online-Marktplatz für generalüberholte Elektrogeräte. Man könne vielmehr mit einem breiten Produktangebot auch weniger kaufkräftigen Gruppen nachhaltige Qualität anbieten - als Alternative zu Billig- Produkten aus Asien, so etwa eine aufbereitete Marken-Waschmaschine. Als weiteren wichtigen Faktor verwies das Vorstandsmitglied der "European Refurbishment Association" auf die Bedeutung von Regulierungen zu "Greenwashing", etwa die "EU Green Claims Directive", um gegen die nicht gerechtfertigte, sondern vielmehr nur dem Branding und Marketingzwecken dienende unternehmerische Verwendung des Begriffs Kreislaufwirtschaft vorzugehen.
Als Vertreter von Österreichs Erdöl-, Erdgas- und Petrochemiekonzern OMV unterstrich Andreas Leitner, Senior Vice President des Bereiches Innovation und Technologie, auf die zu kalkulierende lange Umsetzungszeit von Transformationsprozessen. "Ja, das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden, klingt als Öl- und Gasunternehmen fast unmöglich." Aber es gebe eben auch entsprechende Projekte, z.B. zum Ausbau von Geothermie oder zum Recycling von Kunststoff, die vorangetrieben würden.
Alexandra Kick, Co-Gründerin von Thinkubator, einem Thinktank für Kreislaufwirtschaft, verwies auf die Rolle von Bildung, um einen Wandel in Richtung Kreislaufwirtschaft zu begleiten: Wie ihre Erfahrung zeige, würde bei jüngeren Personen helfen, in der Familie etwa über das Müllaufkommen oder den Materialdurchsatz zu sprechen. "Regularien und Druck sind wichtig, man braucht aber vor allem auch positive Beispiele." Man müsse mehr bestehendes Wissen in die Umsetzung bringen und versuchen, das in Anbetracht der Komplexität oft aufkommende Ohnmachtsgefühl "in Aktion umzuwandeln".
Auch wenn sich schnell die Frage stellt, wie man sich angesichts globaler Wertschöpfungsketten, politischer Entwicklungen oder auch der Komplexität des Themas im Großen und Ganzen aufstellen kann: Zirkuläre Ansätze könnten auch auf kleinerer Ebene, etwa im Bezirk, umgesetzt werden - beispielsweise raumplanerisch und bei der Gestaltung des Mobilitätsangebots. Ein zentraler Faktor sei, waren sich die Experten einig, das Konsumverhalten. Die Gesellschaft müsse sich ausverhandeln, "wie wir leben möchten". Katastrophen wie etwa Hochwasser spielten hier in die Hände: "Die Menschen spüren, dass etwas getan werden muss", ergänzte Eisenmenger.
https://apa.at/blog/apa-science-event-zukunft... kreislaufwirtschaft/
Weitere Bilder in der https://www.apa- fotoservice.at/galerie/37572
Ergänzend zur Diskussion bietet APA-Science den aktuellen https://science.apa.at/thema/zirkulaeres-bauen-wie- kreislaufwirtschaft-funktionieren-kann/ . Beleuchtet werden dabei innovative Ansätze, bereits bei der Planung von Bauvorhaben Ressourcen intelligent einzusetzen, die Lebenszeit der Materialien und Gebäude zu verlängern und die Wiederverwertung und damit Rückführung von Stoffen in den Kreislauf neu zu gestalten. Zu Wort kommen zahlreiche Expertinnen und Experten aus Forschungseinrichtungen, Initiativen und Organisationen sowie der Wirtschaft.
Über APA-Science
Die Plattform https://science.apa.at/ berichtet über Bildung, Wissenschaft und Forschung in Österreich. Sie wurde von der APA - Austria Presse Agentur initiiert und wird von Partnern mitgetragen. APA-Science sieht sich als Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie als Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit.
Neben der tagesaktuellen Berichterstattung zu Forschung, Wissenschaft, Innovation, Technologie und Bildung recherchiert und veröffentlicht die APA-Science-Redaktion auch regelmäßig exklusive Reportagen und Themenschwerpunkte.
Anhänge
- APA-Science-Event: Expert:innen diskutierten „Zukunft Kreislaufwirtschaft?“
- APA-Science-Event: Expert:innen diskutierten „Zukunft Kreislaufwirtschaft?“



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 95/365: Wie gehts Euch dieser Tage mit Buy the Dip? Lust oder Angst? (bzw. was ich selbst jetzt tue)




 

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


Random Partner

VIG
Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Allianz
    BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Amag
    BSN MA-Event Deutsche Bank
    #gabb #1824

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 86/365: Defizit-Schlappe in Österreich - was macht(e) eigentlich der Budgetausschuss?

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 86/365, Finanzjournalist Martin Kwauka fragt sich, wie es dazu kommen konnte, dass 12 Mrd. Euro fehlen. Von allen Parteien wurden vor der jüngsten Wahl sehr teure...

    Books josefchladek.com

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    APA-Science-Event: Expert:innen diskutierten „Zukunft Kreislaufwirtschaft?“


    14.11.2024, 6293 Zeichen

    Wien (OTS) - Kreislaufwirtschaft gilt als ein wichtiger Schlüssel im Kampf gegen Klimawandel und beim Schutz der endlichen Ressourcen. Expert:innen unterstrichen am Mittwochabend im Rahmen des APA-Science-Events „Zukunft Kreislaufwirtschaft?“, wie wichtig hier ein systemischer Wandel ist. Rund 100 Teilnehmer:innen verfolgten vor Ort im APA- Pressezentrum wie auch online die von APA-Chefredakteurin Maria Scholl moderierte Diskussion.
    Die Menschheit stehe einer "dreifachen planetaren Krise" gegenüber: dem Klimawandel, dem Verlust von Biodiversität und der Verschmutzung. Um ihr zu begegnen, brauche es den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, sagte Sozialökologin Nina Eisenmenger von der Boku University in Wien. Der "gesellschaftliche Stoffwechsel" bringe es mit sich, dass auf einen gewissen Input an Ressourcen ihre Verwendung in Form von Materialien und damit auch Emissionen und Abfälle resultieren. Das Problem, ob bei Ressourcennutzung, bei Beständen wie Gebäuden oder Straßen, bei Abfällen: "Wir sehen einen Anstieg in allen Kurven - das kann nur ein Problem sein." Haupttreiber für den Zuwachs seien die gebaute Umwelt und Mobilität, gefolgt von Energie- und Nahrungssystemen.
    Von dem nationalen Ziel, den Material-Fußabdruck bis 2050 auf jährlich 7 Tonnen pro Kopf zu senken, sei Österreich meilenweit entfernt - der inländische Materialverbrauch liegt derzeit bei rund 17 Tonnen. "Recycling" sei wichtig, so Eisenmenger, aber es gehe vor allem auch um die weiteren Ziele des zirkulären Konzeptes, etwa das Überdenken des Produktdesigns.
    Die Materialflussanalysen zeigen die Notwendigkeit klar auf, handeln zu müssen, meinte Komplexitätsforscher Peter Klimek, Direktor des Supply Chain Intelligence Institute Austria (ASCII). Aber: “Einzelne Marktteilnehmer haben nur begrenzte Möglichkeiten, Kreislaufwirtschaft umzusetzen. Es geht vor allem um den systemischen Wandelprozess,” schon alleine aufgrund der verzweigten Wertschöpfungsketten. Dass Kreislaufwirtschaft Innovation hemmen könnte, sieht der Forscher vom Complexity Science Hub Wien eher weniger als Gefahr: "Ich würde sie eher als Innovationsmotor sehen - auch wenn man den Rahmen setzen muss, dass der Motor anspringen kann."
    Recycling ist die populärste Ausprägung von Zirkularität. Aber kann der Handel mit "renovierten" Produkten, etwa Handys oder Computern, nicht auch Konsum anheizen? "Wer konsumieren will, konsumiert", meinte Kilian Kaminski, Mitbegründer von Refurbed, einem Online-Marktplatz für generalüberholte Elektrogeräte. Man könne vielmehr mit einem breiten Produktangebot auch weniger kaufkräftigen Gruppen nachhaltige Qualität anbieten - als Alternative zu Billig- Produkten aus Asien, so etwa eine aufbereitete Marken-Waschmaschine. Als weiteren wichtigen Faktor verwies das Vorstandsmitglied der "European Refurbishment Association" auf die Bedeutung von Regulierungen zu "Greenwashing", etwa die "EU Green Claims Directive", um gegen die nicht gerechtfertigte, sondern vielmehr nur dem Branding und Marketingzwecken dienende unternehmerische Verwendung des Begriffs Kreislaufwirtschaft vorzugehen.
    Als Vertreter von Österreichs Erdöl-, Erdgas- und Petrochemiekonzern OMV unterstrich Andreas Leitner, Senior Vice President des Bereiches Innovation und Technologie, auf die zu kalkulierende lange Umsetzungszeit von Transformationsprozessen. "Ja, das Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden, klingt als Öl- und Gasunternehmen fast unmöglich." Aber es gebe eben auch entsprechende Projekte, z.B. zum Ausbau von Geothermie oder zum Recycling von Kunststoff, die vorangetrieben würden.
    Alexandra Kick, Co-Gründerin von Thinkubator, einem Thinktank für Kreislaufwirtschaft, verwies auf die Rolle von Bildung, um einen Wandel in Richtung Kreislaufwirtschaft zu begleiten: Wie ihre Erfahrung zeige, würde bei jüngeren Personen helfen, in der Familie etwa über das Müllaufkommen oder den Materialdurchsatz zu sprechen. "Regularien und Druck sind wichtig, man braucht aber vor allem auch positive Beispiele." Man müsse mehr bestehendes Wissen in die Umsetzung bringen und versuchen, das in Anbetracht der Komplexität oft aufkommende Ohnmachtsgefühl "in Aktion umzuwandeln".
    Auch wenn sich schnell die Frage stellt, wie man sich angesichts globaler Wertschöpfungsketten, politischer Entwicklungen oder auch der Komplexität des Themas im Großen und Ganzen aufstellen kann: Zirkuläre Ansätze könnten auch auf kleinerer Ebene, etwa im Bezirk, umgesetzt werden - beispielsweise raumplanerisch und bei der Gestaltung des Mobilitätsangebots. Ein zentraler Faktor sei, waren sich die Experten einig, das Konsumverhalten. Die Gesellschaft müsse sich ausverhandeln, "wie wir leben möchten". Katastrophen wie etwa Hochwasser spielten hier in die Hände: "Die Menschen spüren, dass etwas getan werden muss", ergänzte Eisenmenger.
    https://apa.at/blog/apa-science-event-zukunft... kreislaufwirtschaft/
    Weitere Bilder in der https://www.apa- fotoservice.at/galerie/37572
    Ergänzend zur Diskussion bietet APA-Science den aktuellen https://science.apa.at/thema/zirkulaeres-bauen-wie- kreislaufwirtschaft-funktionieren-kann/ . Beleuchtet werden dabei innovative Ansätze, bereits bei der Planung von Bauvorhaben Ressourcen intelligent einzusetzen, die Lebenszeit der Materialien und Gebäude zu verlängern und die Wiederverwertung und damit Rückführung von Stoffen in den Kreislauf neu zu gestalten. Zu Wort kommen zahlreiche Expertinnen und Experten aus Forschungseinrichtungen, Initiativen und Organisationen sowie der Wirtschaft.
    Über APA-Science
    Die Plattform https://science.apa.at/ berichtet über Bildung, Wissenschaft und Forschung in Österreich. Sie wurde von der APA - Austria Presse Agentur initiiert und wird von Partnern mitgetragen. APA-Science sieht sich als Sprachrohr für Forscherinnen und Forscher sowie als Brückenbauer zu den österreichischen Medien sowie zur Öffentlichkeit.
    Neben der tagesaktuellen Berichterstattung zu Forschung, Wissenschaft, Innovation, Technologie und Bildung recherchiert und veröffentlicht die APA-Science-Redaktion auch regelmäßig exklusive Reportagen und Themenschwerpunkte.
    Anhänge
    - APA-Science-Event: Expert:innen diskutierten „Zukunft Kreislaufwirtschaft?“
    - APA-Science-Event: Expert:innen diskutierten „Zukunft Kreislaufwirtschaft?“



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 95/365: Wie gehts Euch dieser Tage mit Buy the Dip? Lust oder Angst? (bzw. was ich selbst jetzt tue)




     

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.


    Random Partner

    VIG
    Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Allianz
      BSN MA-Event Austriacard Holdings AG
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Amag
      BSN MA-Event Deutsche Bank
      #gabb #1824

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 86/365: Defizit-Schlappe in Österreich - was macht(e) eigentlich der Budgetausschuss?

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 86/365, Finanzjournalist Martin Kwauka fragt sich, wie es dazu kommen konnte, dass 12 Mrd. Euro fehlen. Von allen Parteien wurden vor der jüngsten Wahl sehr teure...

      Books josefchladek.com

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      h