Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Digitalisierungsindex 2024: Aufholbedarf bei Schlüsseltechnologien – Österreich bei KI im globalen Mittelfeld.

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



08.11.2024, 6089 Zeichen

Wien (OTS) - - Status bei Schlüsseltechnologien ausbaufähig: Relevanz von Cloud wird langsam erkannt, rund jeder zehnte Betrieb nutzt IoT, 11 Prozent der Unternehmen setzen KI ein.
- Telekom-Ausstattung: Mobiles Internet am Vormarsch, nur 7 Prozent mit Highspeed-Internet (über 500 Mbit/s).
- Beim KI-Einsatz liegt Österreich in der EU und global gesehen im vorderen Mittelfeld, Potenzial nach oben aber sehr groß
- Drei CEO Schrefl: „KI als Wirtschaftsmotor, um nicht zurückzufallen“
Österreich hat bei Schlüsseltechnologien wie IoT, KI oder Cloud Services noch viel Raum nach oben, nach wie vor herrscht sogar bei IT -Entscheider:innen viel Unwissen und Unsicherheit. Das zeigt der heute veröffentlichte Digitalisierungsindex für Österreich, der vom Telekommunikationsanbieter Drei bei Arthur D. Little und marketmind in Auftrag gegeben wurde. Für den Digitalisierungsindex wurden nunmehr schon zum siebenten Mal Mitte des Jahres rund 800 Unternehmen aller Branchen und Größen in ganz Österreich befragt.
Nach einem deutlichen Anstieg zu Beginn der Pandemie stagniert der Digitalisierungsindex mit einem Wert von 34,3 von 100 möglichen Punkten seit nunmehr vier Jahren. Während sich größere und mittlere Unternehmen positiv entwickeln, fallen kleine Betriebe mit unter 20 Mitarbeiter:innen immer weiter zurück.
Rudolf Schrefl, CEO von Drei : „Die Digitalisierung österreichischer Betriebe stagniert - und das wird in der momentanen Wirtschaftslage zunehmend zum Wettbewerbsnachteil. Was unsere Studie gezeigt hat, ist: Die Betriebe sehen die Veränderung und das Potenzial. Was fehlt, sind das Wissen und die Möglichkeiten. KI als eine der wichtigsten Technologien hat das Potenzial, als Wirtschaftsmotor zu fungieren, damit Österreich nicht weiter zurückfällt. Unser Appell an die zukünftige Regierung ist der Aufbau von Akzeptanz durch Beratung, der Abbau von überbordender Bürokratie und Strafen und das Setzen finanzieller Anreize.“
Zwtl.: KI-Use Cases werden konkreter, 8 Prozent nutzen KI für Kundenkommunikation.
Mehr als jedes zehnte österreichische Unternehmen (11 Prozent) setzt laut Digital Economy and Society Index Künstliche Intelligenz ein. Österreich liegt hier auf Platz 10 im europäischen Mittelfeld. Laut Digitalisierungsindex wird die KI in Österreich am ehesten zur Kundenkommunikation genutzt - 8 Prozent tun dies bereits. Bei Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten sind es 20 Prozent. Und die Anwendungsfälle werden zunehmend konkreter - von Texterstellung bis hin zu Chatbots sowie Bildbearbeitung. Derzeit überwiegt noch Zurückhaltung, wenn es um das Potenzial von KI im Bereich Personalressourcen geht: In 7 von 10 Betrieben herrscht die Ansicht, dass der Einsatz von KI nicht dabei helfen wird, fehlendes Personal auszugleichen. Drei Viertel der Betriebe (74 Prozent) glauben nicht, dass durch den Einsatz von KI Personalkosten eingespart werden können.
„Die KI ist ein Gamechanger für eine erfolgreiche Umsetzung der digitalen und grünen Transformation. Während die USA die Rangliste der KI-Nationen anführt, ist der Einsatz von KI auch in Österreich vermehrt auf dem Vormarsch. Rund 11 % der Unternehmen nutzen KI aktiv, am häufigsten ist die Nutzung im IKT-Sektor, wobei Österreich mit einer Rate von rund 37 % sogar Platz 3 innerhalb des Sektors im EU weiten Vergleich einnimmt. Wir sehen ein hohes Wachstumspotenzial des österreichischen KI-Marktes, vor allem im Bereich des maschinellen Lernens. Die heimische KI-Landschaft existiert bereits und ist breit aufgestellt, muss allerdings viel intensiver genutzt werden. Für die KI-Transformation bedarf es unserer Ansicht nach eines Zusammenspiels der Kernstakeholder Öffentliche Hand, privater Sektor sowie Universitäten & Forschungsinstitute“, so Dr. Karim Taga, Managing Partner Arthur D. Little Österreich .
Zwtl.: IoT spielt wichtige Rolle in größeren Unternehmen, Cloud Services gewinnen rasch Relevanz.
Über alle Unternehmensgrößen hinweg nutzt erst ungefähr jeder zehnte heimische Betrieb das Internet der Dinge, um Unternehmensprozesse zu digitalisieren, zur systematischen Erhebung von Sensoren- oder Gerätedaten oder zur Vernetzung des Standortes. Bei größeren Unternehmen zeigt sich ein anderes Bild: 28 Prozent nutzen IoT, um Prozesse zu digitalisieren und jedes zweite Unternehmen erhebt Sensor- und Gerätedaten mittels IoT.
Cloud Services nehmen an Fahrt auf. Die Zahl jener, die Cloud Services als nicht oder überhaupt nicht relevant erachten, ist mit 50 Prozent zwar nach wie vor hoch, schrumpft aber rasch - 2023 waren es noch 60 Prozent. Bei Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten schreibt nur mehr ein Viertel Cloud-Services keine Bedeutung zu.
Zwtl.: Telekom-Ausstattung: Wenig High-Speed, viel Unwissen.
Erstmals gibt die Studie Aufschlüsse zur Telekommunikations- Ausstattung österreichischer Betriebe. Fast jedes 7. Unternehmen hat heute kein Festnetz-Internet mehr, sondern nur mehr mobiles. Bei den mittelständischen Unternehmen (10-50 Mitarbeiter:innen) verzichtet fast jedes Fünfte auf Festnetz-Internet. Die Unwissenheit über die Internet-Geschwindigkeit ist hoch. 4 von 10 Telko-Entscheider:innen in österreichischen Unternehmen wissen nicht, wie schnell ihre Internetverbindung ist - unabhängig von der Unternehmensgröße. High- Speed-Internet ist noch nicht in Österreichs Betrieben angekommen: Nur 7 Prozent haben Internet mit einer Geschwindigkeit von über 500 Mbit.
Generell ist das Digitalisierungsklima positiv. 85 % der Unternehmen sehen durchaus Chancen durch Digitalisierung, vor allem bei der Gewinnung von neuen Kund:innen, Kostenersparnis und Erhöhung der Agilität und Flexibilität. Demgegenüber sehen 76 % Herausforderungen, am häufigsten betrifft dies Know-How, gesetzliche Rahmenbedingungen und veraltete IT-Infrastruktur.
Der Digitalisierungsindex errechnet sich aus fünf Einzelfaktoren von der IT-Ausstattung und -Vernetzung über Online-Präsenz und - Vertrieb bis zur Arbeitsweise. Auf einer Skala von 1 bis 100 gibt der Index den Digitalisierungsgrad eines Unternehmens an.
Weitere Bilder in der APA-Fotogalerie



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Zertifikat des Tages: Erste Group Immo-Zertifikat NTR als 2. Kauf ins Real Money Depot bei dad.at und die Begründung




 

Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


Random Partner

AVENTA AG
Die AVENTA AG ist ein Immobilienunternehmen mit Sitz in Graz, das von den Hauptaktionären Christoph Lerner und Bernhard Schuller geführt wird. Geschäftsschwerpunkt ist die Entwicklung von Wohnimmobilien von der Projektentwicklung über die technische Projektierung bis hin zu den fertigen Objekten.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Pierer Mobility
    Star der Stunde: Porr 0.67%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Porr(5), SBO(1), Semperit(1), voestalpine(1)
    Star der Stunde: DO&CO 0.94%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: FACC(1), Porr(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 2.14%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Lenzing(3), voestalpine(3), Kontron(1), UBM(1), AT&S(1), Verbund(1), RBI(1), Immofinanz(1)
    Star der Stunde: Porr 0.67%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: VIG(2), Kontron(1), Wienerberger(1), OMV(1), Verbund(1)

    Featured Partner Video

    MMM Matejkas Market Memos #41: Eine Anmerkung für das politische Mitteilungsheft, Stichwort Kapitalabfluss aus Österreich

    Comeback von Triple M - Matejkas Market Memos auf Audio CD at. Heute macht sich Wolfgang - wieder einmal - Gedanken über die Politik. Für das politische Mitteilungsheft als Anmerkung: gemäß einer S...

    Books josefchladek.com

    Peter Coeln
    Ren Hang
    2024
    dienacht

    Joe Dilworth
    Everything, All At Once Forever
    2024
    Kominek

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Aaron McElroy
    No time
    2015
    Edition Bessard

    Angela Boehm
    Minus Thirty
    2024
    Hartmann Projects

    Digitalisierungsindex 2024: Aufholbedarf bei Schlüsseltechnologien – Österreich bei KI im globalen Mittelfeld.


    08.11.2024, 6089 Zeichen

    Wien (OTS) - - Status bei Schlüsseltechnologien ausbaufähig: Relevanz von Cloud wird langsam erkannt, rund jeder zehnte Betrieb nutzt IoT, 11 Prozent der Unternehmen setzen KI ein.
    - Telekom-Ausstattung: Mobiles Internet am Vormarsch, nur 7 Prozent mit Highspeed-Internet (über 500 Mbit/s).
    - Beim KI-Einsatz liegt Österreich in der EU und global gesehen im vorderen Mittelfeld, Potenzial nach oben aber sehr groß
    - Drei CEO Schrefl: „KI als Wirtschaftsmotor, um nicht zurückzufallen“
    Österreich hat bei Schlüsseltechnologien wie IoT, KI oder Cloud Services noch viel Raum nach oben, nach wie vor herrscht sogar bei IT -Entscheider:innen viel Unwissen und Unsicherheit. Das zeigt der heute veröffentlichte Digitalisierungsindex für Österreich, der vom Telekommunikationsanbieter Drei bei Arthur D. Little und marketmind in Auftrag gegeben wurde. Für den Digitalisierungsindex wurden nunmehr schon zum siebenten Mal Mitte des Jahres rund 800 Unternehmen aller Branchen und Größen in ganz Österreich befragt.
    Nach einem deutlichen Anstieg zu Beginn der Pandemie stagniert der Digitalisierungsindex mit einem Wert von 34,3 von 100 möglichen Punkten seit nunmehr vier Jahren. Während sich größere und mittlere Unternehmen positiv entwickeln, fallen kleine Betriebe mit unter 20 Mitarbeiter:innen immer weiter zurück.
    Rudolf Schrefl, CEO von Drei : „Die Digitalisierung österreichischer Betriebe stagniert - und das wird in der momentanen Wirtschaftslage zunehmend zum Wettbewerbsnachteil. Was unsere Studie gezeigt hat, ist: Die Betriebe sehen die Veränderung und das Potenzial. Was fehlt, sind das Wissen und die Möglichkeiten. KI als eine der wichtigsten Technologien hat das Potenzial, als Wirtschaftsmotor zu fungieren, damit Österreich nicht weiter zurückfällt. Unser Appell an die zukünftige Regierung ist der Aufbau von Akzeptanz durch Beratung, der Abbau von überbordender Bürokratie und Strafen und das Setzen finanzieller Anreize.“
    Zwtl.: KI-Use Cases werden konkreter, 8 Prozent nutzen KI für Kundenkommunikation.
    Mehr als jedes zehnte österreichische Unternehmen (11 Prozent) setzt laut Digital Economy and Society Index Künstliche Intelligenz ein. Österreich liegt hier auf Platz 10 im europäischen Mittelfeld. Laut Digitalisierungsindex wird die KI in Österreich am ehesten zur Kundenkommunikation genutzt - 8 Prozent tun dies bereits. Bei Unternehmen mit mehr als 100 Beschäftigten sind es 20 Prozent. Und die Anwendungsfälle werden zunehmend konkreter - von Texterstellung bis hin zu Chatbots sowie Bildbearbeitung. Derzeit überwiegt noch Zurückhaltung, wenn es um das Potenzial von KI im Bereich Personalressourcen geht: In 7 von 10 Betrieben herrscht die Ansicht, dass der Einsatz von KI nicht dabei helfen wird, fehlendes Personal auszugleichen. Drei Viertel der Betriebe (74 Prozent) glauben nicht, dass durch den Einsatz von KI Personalkosten eingespart werden können.
    „Die KI ist ein Gamechanger für eine erfolgreiche Umsetzung der digitalen und grünen Transformation. Während die USA die Rangliste der KI-Nationen anführt, ist der Einsatz von KI auch in Österreich vermehrt auf dem Vormarsch. Rund 11 % der Unternehmen nutzen KI aktiv, am häufigsten ist die Nutzung im IKT-Sektor, wobei Österreich mit einer Rate von rund 37 % sogar Platz 3 innerhalb des Sektors im EU weiten Vergleich einnimmt. Wir sehen ein hohes Wachstumspotenzial des österreichischen KI-Marktes, vor allem im Bereich des maschinellen Lernens. Die heimische KI-Landschaft existiert bereits und ist breit aufgestellt, muss allerdings viel intensiver genutzt werden. Für die KI-Transformation bedarf es unserer Ansicht nach eines Zusammenspiels der Kernstakeholder Öffentliche Hand, privater Sektor sowie Universitäten & Forschungsinstitute“, so Dr. Karim Taga, Managing Partner Arthur D. Little Österreich .
    Zwtl.: IoT spielt wichtige Rolle in größeren Unternehmen, Cloud Services gewinnen rasch Relevanz.
    Über alle Unternehmensgrößen hinweg nutzt erst ungefähr jeder zehnte heimische Betrieb das Internet der Dinge, um Unternehmensprozesse zu digitalisieren, zur systematischen Erhebung von Sensoren- oder Gerätedaten oder zur Vernetzung des Standortes. Bei größeren Unternehmen zeigt sich ein anderes Bild: 28 Prozent nutzen IoT, um Prozesse zu digitalisieren und jedes zweite Unternehmen erhebt Sensor- und Gerätedaten mittels IoT.
    Cloud Services nehmen an Fahrt auf. Die Zahl jener, die Cloud Services als nicht oder überhaupt nicht relevant erachten, ist mit 50 Prozent zwar nach wie vor hoch, schrumpft aber rasch - 2023 waren es noch 60 Prozent. Bei Unternehmen mit mehr als 50 Beschäftigten schreibt nur mehr ein Viertel Cloud-Services keine Bedeutung zu.
    Zwtl.: Telekom-Ausstattung: Wenig High-Speed, viel Unwissen.
    Erstmals gibt die Studie Aufschlüsse zur Telekommunikations- Ausstattung österreichischer Betriebe. Fast jedes 7. Unternehmen hat heute kein Festnetz-Internet mehr, sondern nur mehr mobiles. Bei den mittelständischen Unternehmen (10-50 Mitarbeiter:innen) verzichtet fast jedes Fünfte auf Festnetz-Internet. Die Unwissenheit über die Internet-Geschwindigkeit ist hoch. 4 von 10 Telko-Entscheider:innen in österreichischen Unternehmen wissen nicht, wie schnell ihre Internetverbindung ist - unabhängig von der Unternehmensgröße. High- Speed-Internet ist noch nicht in Österreichs Betrieben angekommen: Nur 7 Prozent haben Internet mit einer Geschwindigkeit von über 500 Mbit.
    Generell ist das Digitalisierungsklima positiv. 85 % der Unternehmen sehen durchaus Chancen durch Digitalisierung, vor allem bei der Gewinnung von neuen Kund:innen, Kostenersparnis und Erhöhung der Agilität und Flexibilität. Demgegenüber sehen 76 % Herausforderungen, am häufigsten betrifft dies Know-How, gesetzliche Rahmenbedingungen und veraltete IT-Infrastruktur.
    Der Digitalisierungsindex errechnet sich aus fünf Einzelfaktoren von der IT-Ausstattung und -Vernetzung über Online-Präsenz und - Vertrieb bis zur Arbeitsweise. Auf einer Skala von 1 bis 100 gibt der Index den Digitalisierungsgrad eines Unternehmens an.
    Weitere Bilder in der APA-Fotogalerie



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Zertifikat des Tages: Erste Group Immo-Zertifikat NTR als 2. Kauf ins Real Money Depot bei dad.at und die Begründung




     

    Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


    Random Partner

    AVENTA AG
    Die AVENTA AG ist ein Immobilienunternehmen mit Sitz in Graz, das von den Hauptaktionären Christoph Lerner und Bernhard Schuller geführt wird. Geschäftsschwerpunkt ist die Entwicklung von Wohnimmobilien von der Projektentwicklung über die technische Projektierung bis hin zu den fertigen Objekten.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Pierer Mobility
      Star der Stunde: Porr 0.67%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Porr(5), SBO(1), Semperit(1), voestalpine(1)
      Star der Stunde: DO&CO 0.94%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: FACC(1), Porr(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 2.14%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Lenzing(3), voestalpine(3), Kontron(1), UBM(1), AT&S(1), Verbund(1), RBI(1), Immofinanz(1)
      Star der Stunde: Porr 0.67%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: VIG(2), Kontron(1), Wienerberger(1), OMV(1), Verbund(1)

      Featured Partner Video

      MMM Matejkas Market Memos #41: Eine Anmerkung für das politische Mitteilungsheft, Stichwort Kapitalabfluss aus Österreich

      Comeback von Triple M - Matejkas Market Memos auf Audio CD at. Heute macht sich Wolfgang - wieder einmal - Gedanken über die Politik. Für das politische Mitteilungsheft als Anmerkung: gemäß einer S...

      Books josefchladek.com

      Gytis Skudzinskas
      Print of Truth / Truth of Print
      2024
      Noroutine Books

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Peter Coeln
      Ren Hang
      2024
      dienacht

      Miyako Ishiuchi
      Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
      1979
      Shashin Tsushin Sha

      Edward Osborn
      Labyrinths
      2024
      Self published