Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





AIT und Industrie-Logistik-Linz gewinnen den eAward

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



08.11.2024, 6440 Zeichen

Zwtl.: Mit der Entwicklung einer digitalen, barrierefreien Remote Hallenkran-Steuerung haben das AIT Center for Technology Experience und die Industrie-Logistik-Linz den renommierten eAward in der Kategorie „Zusammenarbeit und Organisation“ gewonnen.
In knapp zwei Jahren wurde bei „CRANEium“ eine intelligente Remote Kransteuerung entwickelt, die wegweisend für die gesamte Branche ist. Das Projekt CRANEium (intelligente, digitale Kransteuerung) ist ein großartiges Beispiel dafür, wie eine nutzergerechte Lösung in der Industrie entstehen kann. Aus einer zunächst angedachten Vereinfachung des User Interfaces für Hallenkranführer:innen bei Industrie-Logistik-Linz (ILL) entwickelte sich im Verlauf der gemeinsamen Gespräche der Projektpartner AIT und ILL das klare Ziel, den Arbeitsplatz aus der Krankabine heraus zu verlagern und eine vollständige Remote-Hallenkransteuerung zu entwickeln, die den Arbeitsplatz der Kranführer:innen entscheidend verbessert: Statt in der engen Krankabine zu sitzen, ist in Zukunft eine flexible, sichere und ergonomische Arbeitsumgebung möglich (bis hin zum Kranführer:in im Homeoffice). Die Lösung kann auch für Schulungen, Training und Ausbildung - gefahrlos, individuell anpassbar und ohne den Alltagsbetrieb unterbrechen zu müssen - verwendet werden.
Zwtl.: Erfolgsserie beim eAward
Das AIT Center for Technology Experience hat mit CRANEium bereits das dritte Jahr in Folge den Wirtschaftspreis eAward gewonnen. 2023 hatte das Projekt MED1stMR (Mixed Reality Ausbildung für Notfallsanitäter:innen) den Sieg errungen und im Jahr zuvor war Shotpros (VR-Training und Ausbildung für die Polizei) ausgezeichnet worden. „Mit CRANEium ist uns in zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit ein wegweisender Schritt in Richtung Verbesserung von Sicherheit und Komfort für Kranführer:innen durch technologische Innovation in der Bedienbarkeit gelungen. Gemeinsam mit unserem Partner Industrie-Logistik-Linz werden wir diesen Weg weiter beschreiten, um eine erfolgreiche Harmonisierung zwischen Mensch und Maschine am industriellen Arbeitsplatz der Zukunft zu ermöglichen“, freut sich Alexander Mirnig, AIT Projektleiter bei CRANEium.
„Dieser Award ist nicht nur eine Anerkennung für die technologische Innovation, die wir in diesem Projekt entwickelt haben, sondern auch für die harte Arbeit und das Engagement des gesamten Teams. CRANEium ist mehr als nur ein technisches Projekt - es ist ein Schritt in die Zukunft der Kranführung. Mit der Entwicklung dieses innovativen Systems zeigen wir außerdem, wie Technologie und Ergonomie Hand in Hand gehen können, um die Effizienz und Sicherheit am Arbeitsplatz zu steigern“, betont Karl Schneeberger, IT-Leiter bei Industrie-Logistik-Linz.
Zwtl.: Mit Industrie 5.0 Know-how zum Erfolg
Das AIT Center for Technology Experience besitzt umfassende Expertise in im Bereich User Interfaces und User Experience, im speziellen auch in der Industrie. Gerade für Industrie 5.0 ( menschzentriert, nachhaltig, resilient) in Fortsetzung zu Industrie 4.0 spielt dieses Know-how und Interdisziplinarität eine große Rolle. Am AIT Center for Technology Experience arbeiten Forscher:innen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen - aus Informatik, Psychologie, Modern Work, Grafik & Design sowie Kognitions- und Kommunikationswissenschaften.
In enger Kooperation mit Industrie-Logistik-Linz wurde bei CRANEium ein erster funktionaler Prototyp einer Remote-Kransteuerung entwickelt und evaluiert. Das entwickelte Interaktionskonzept, das Interface-System und die Hardware-Konfiguration sollen helfen, die Bedienbarkeit zu verbessern, das Risiko von Bedienfehlern zu minimieren und damit die Arbeitssicherheit insgesamt zu erhöhen. Die Bedienung der Remote-Hallenkransteuerung erfolgt dabei über einen handelsüblichen X-Box-Controller. Benutzer:innen profitieren beim neu entwickelten Prototyp auch von einer umfassenden Hallenansicht auf einem großen Bildschirm. Zwei kleinere Bildschirme links und rechts zeigen Zusatzinformationen, etwa den schematischen Hallenplan, einen Überblick zum Arbeitsauftrag sowie Kameraansichten der Halle von oben und seitlich. Weiters sorgt ein vom System gesteuerter Sitz für das notwendige haptische Feedback. „Der Motion Chair, der die Bewegungen in der Krankabine realistisch simuliert, ist ein Highlight des Systems“, erklärt Michael Gafert, Entwickler des CRANEium-Systems. „Durch die spürbare Kransteuerung schaffen wir eine immersivere Erfahrung und gewährleisten gleichzeitig einen achtsamen Umgang mit dem Hallenkran.“
Das Projekt wurde vom Zukunftsfonds der AK OÖ gefördert. Nach erfolgreichem Projektabschluss geht es jetzt darum, CRANEium erfolgreich in der Praxis Schritt für Schritt umzusetzen, auch als Trainings- und Schulungslösung.
Zwtl.: Next step: „CRANEtrain“
„Der eAward ist für uns ein echter Motivationsschub, weiterzuarbeiten, um die Lösung noch zu verbessern. Mit unserem neuen Projekt „CRANEtrain“ bauen wir auf dem Erfolg von CRANEium auf, um die Kranführerausbildung weiter zu verbessern. Die Zukunft der Ausbildung liegt in innovativen Technologien, und wir sind stolz darauf, diese Entwicklung aktiv mitzugestalten“, freut sich Karl Schneeberger von ILL auf die Fortsetzung der Partnerschaft mit dem AIT. „Wir sind stolz darauf, diesen Innovationsprozess bei Industrie- Logistik-Linz weiter zu begleiten“, unterstreicht Alexander Mirnig vom AIT Center for Technology Experience.
Zwtl.: Über das AIT Austrian Institute of Technology
Das AIT Austrian Institute of Technology ist mit über 1.500 Beschäftigten und einer Betriebsleistung von knapp 200 Mio. Euro Österreichs größte Forschungs- und Technologieorganisation. Das AIT fokussiert auf die Forschungsschwerpunkte „Nachhaltige und resiliente Infrastrukturen“, insbesondere in den Bereichen Energie, Transport und Gesundheit, sowie die „Digitale Transformation von Industrie und Gesellschaft“ und arbeitet dabei eng mit Universitäten, der Industrie und öffentlichen Institutionen zusammen.
Zwtl.: Über Industrie-Logistik-Linz
Das oö. Dienstleistungsunternehmen Industrie-Logistik-Linz ist mit knapp 400 Beschäftigten Spezialist für Lager-, Transport und Industrie-Logistik, insbesondere für die Stahlindustrie.
Weitere Informationen:
- CRANEium Video: https://www.youtube.com/watch?v=nFyPvfFSxEg
- Über das AIT Austrian Institute of Technology
- Über das AIT Center for Technology Experience
- Über Industrie-Logistik-Linz



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Zertifikat des Tages: Erste Group Immo-Zertifikat NTR als 2. Kauf ins Real Money Depot bei dad.at und die Begründung




 

Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


Random Partner

Addiko Group
Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Porr(5), SBO(1), Semperit(1), voestalpine(1)
    Star der Stunde: DO&CO 0.94%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: FACC(1), Porr(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 2.14%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Lenzing(3), voestalpine(3), Kontron(1), UBM(1), AT&S(1), Verbund(1), RBI(1), Immofinanz(1)
    Star der Stunde: Porr 0.67%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: VIG(2), Kontron(1), Wienerberger(1), OMV(1), Verbund(1)
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.6%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Immofinanz(2), Österreichische Post(2), RBI(1), Agrana(1), Wienerberger(1), VIG(1), Flughafen Wien(1), OMV(1), FACC(1)

    Featured Partner Video

    Darf man beim Eishockey checken?

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 12. Februar 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 1...

    Books josefchladek.com

    Xiaofu Wang
    The Tower
    2024
    Nearest Truth

    Jason Hendardy
    This is a Test
    2024
    Gnomic Book

    Shin Yanagisawa
    Tracks of the City
    1978
    Asahi Sonorama

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Peter Coeln
    Ren Hang
    2024
    dienacht

    AIT und Industrie-Logistik-Linz gewinnen den eAward


    08.11.2024, 6440 Zeichen

    Zwtl.: Mit der Entwicklung einer digitalen, barrierefreien Remote Hallenkran-Steuerung haben das AIT Center for Technology Experience und die Industrie-Logistik-Linz den renommierten eAward in der Kategorie „Zusammenarbeit und Organisation“ gewonnen.
    In knapp zwei Jahren wurde bei „CRANEium“ eine intelligente Remote Kransteuerung entwickelt, die wegweisend für die gesamte Branche ist. Das Projekt CRANEium (intelligente, digitale Kransteuerung) ist ein großartiges Beispiel dafür, wie eine nutzergerechte Lösung in der Industrie entstehen kann. Aus einer zunächst angedachten Vereinfachung des User Interfaces für Hallenkranführer:innen bei Industrie-Logistik-Linz (ILL) entwickelte sich im Verlauf der gemeinsamen Gespräche der Projektpartner AIT und ILL das klare Ziel, den Arbeitsplatz aus der Krankabine heraus zu verlagern und eine vollständige Remote-Hallenkransteuerung zu entwickeln, die den Arbeitsplatz der Kranführer:innen entscheidend verbessert: Statt in der engen Krankabine zu sitzen, ist in Zukunft eine flexible, sichere und ergonomische Arbeitsumgebung möglich (bis hin zum Kranführer:in im Homeoffice). Die Lösung kann auch für Schulungen, Training und Ausbildung - gefahrlos, individuell anpassbar und ohne den Alltagsbetrieb unterbrechen zu müssen - verwendet werden.
    Zwtl.: Erfolgsserie beim eAward
    Das AIT Center for Technology Experience hat mit CRANEium bereits das dritte Jahr in Folge den Wirtschaftspreis eAward gewonnen. 2023 hatte das Projekt MED1stMR (Mixed Reality Ausbildung für Notfallsanitäter:innen) den Sieg errungen und im Jahr zuvor war Shotpros (VR-Training und Ausbildung für die Polizei) ausgezeichnet worden. „Mit CRANEium ist uns in zwei Jahren intensiver Zusammenarbeit ein wegweisender Schritt in Richtung Verbesserung von Sicherheit und Komfort für Kranführer:innen durch technologische Innovation in der Bedienbarkeit gelungen. Gemeinsam mit unserem Partner Industrie-Logistik-Linz werden wir diesen Weg weiter beschreiten, um eine erfolgreiche Harmonisierung zwischen Mensch und Maschine am industriellen Arbeitsplatz der Zukunft zu ermöglichen“, freut sich Alexander Mirnig, AIT Projektleiter bei CRANEium.
    „Dieser Award ist nicht nur eine Anerkennung für die technologische Innovation, die wir in diesem Projekt entwickelt haben, sondern auch für die harte Arbeit und das Engagement des gesamten Teams. CRANEium ist mehr als nur ein technisches Projekt - es ist ein Schritt in die Zukunft der Kranführung. Mit der Entwicklung dieses innovativen Systems zeigen wir außerdem, wie Technologie und Ergonomie Hand in Hand gehen können, um die Effizienz und Sicherheit am Arbeitsplatz zu steigern“, betont Karl Schneeberger, IT-Leiter bei Industrie-Logistik-Linz.
    Zwtl.: Mit Industrie 5.0 Know-how zum Erfolg
    Das AIT Center for Technology Experience besitzt umfassende Expertise in im Bereich User Interfaces und User Experience, im speziellen auch in der Industrie. Gerade für Industrie 5.0 ( menschzentriert, nachhaltig, resilient) in Fortsetzung zu Industrie 4.0 spielt dieses Know-how und Interdisziplinarität eine große Rolle. Am AIT Center for Technology Experience arbeiten Forscher:innen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen - aus Informatik, Psychologie, Modern Work, Grafik & Design sowie Kognitions- und Kommunikationswissenschaften.
    In enger Kooperation mit Industrie-Logistik-Linz wurde bei CRANEium ein erster funktionaler Prototyp einer Remote-Kransteuerung entwickelt und evaluiert. Das entwickelte Interaktionskonzept, das Interface-System und die Hardware-Konfiguration sollen helfen, die Bedienbarkeit zu verbessern, das Risiko von Bedienfehlern zu minimieren und damit die Arbeitssicherheit insgesamt zu erhöhen. Die Bedienung der Remote-Hallenkransteuerung erfolgt dabei über einen handelsüblichen X-Box-Controller. Benutzer:innen profitieren beim neu entwickelten Prototyp auch von einer umfassenden Hallenansicht auf einem großen Bildschirm. Zwei kleinere Bildschirme links und rechts zeigen Zusatzinformationen, etwa den schematischen Hallenplan, einen Überblick zum Arbeitsauftrag sowie Kameraansichten der Halle von oben und seitlich. Weiters sorgt ein vom System gesteuerter Sitz für das notwendige haptische Feedback. „Der Motion Chair, der die Bewegungen in der Krankabine realistisch simuliert, ist ein Highlight des Systems“, erklärt Michael Gafert, Entwickler des CRANEium-Systems. „Durch die spürbare Kransteuerung schaffen wir eine immersivere Erfahrung und gewährleisten gleichzeitig einen achtsamen Umgang mit dem Hallenkran.“
    Das Projekt wurde vom Zukunftsfonds der AK OÖ gefördert. Nach erfolgreichem Projektabschluss geht es jetzt darum, CRANEium erfolgreich in der Praxis Schritt für Schritt umzusetzen, auch als Trainings- und Schulungslösung.
    Zwtl.: Next step: „CRANEtrain“
    „Der eAward ist für uns ein echter Motivationsschub, weiterzuarbeiten, um die Lösung noch zu verbessern. Mit unserem neuen Projekt „CRANEtrain“ bauen wir auf dem Erfolg von CRANEium auf, um die Kranführerausbildung weiter zu verbessern. Die Zukunft der Ausbildung liegt in innovativen Technologien, und wir sind stolz darauf, diese Entwicklung aktiv mitzugestalten“, freut sich Karl Schneeberger von ILL auf die Fortsetzung der Partnerschaft mit dem AIT. „Wir sind stolz darauf, diesen Innovationsprozess bei Industrie- Logistik-Linz weiter zu begleiten“, unterstreicht Alexander Mirnig vom AIT Center for Technology Experience.
    Zwtl.: Über das AIT Austrian Institute of Technology
    Das AIT Austrian Institute of Technology ist mit über 1.500 Beschäftigten und einer Betriebsleistung von knapp 200 Mio. Euro Österreichs größte Forschungs- und Technologieorganisation. Das AIT fokussiert auf die Forschungsschwerpunkte „Nachhaltige und resiliente Infrastrukturen“, insbesondere in den Bereichen Energie, Transport und Gesundheit, sowie die „Digitale Transformation von Industrie und Gesellschaft“ und arbeitet dabei eng mit Universitäten, der Industrie und öffentlichen Institutionen zusammen.
    Zwtl.: Über Industrie-Logistik-Linz
    Das oö. Dienstleistungsunternehmen Industrie-Logistik-Linz ist mit knapp 400 Beschäftigten Spezialist für Lager-, Transport und Industrie-Logistik, insbesondere für die Stahlindustrie.
    Weitere Informationen:
    - CRANEium Video: https://www.youtube.com/watch?v=nFyPvfFSxEg
    - Über das AIT Austrian Institute of Technology
    - Über das AIT Center for Technology Experience
    - Über Industrie-Logistik-Linz



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Zertifikat des Tages: Erste Group Immo-Zertifikat NTR als 2. Kauf ins Real Money Depot bei dad.at und die Begründung




     

    Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


    Random Partner

    Addiko Group
    Die Addiko Gruppe besteht aus der Addiko Bank AG, der österreichischen Mutterbank mit Sitz in Wien (Österreich), die an der Wiener Börse notiert und sechs Tochterbanken, die in fünf CSEE-Ländern registriert, konzessioniert und tätig sind: Kroatien, Slowenien, Bosnien & Herzegowina (wo die Addiko Gruppe zwei Banken betreibt), Serbien und Montenegro.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Porr(5), SBO(1), Semperit(1), voestalpine(1)
      Star der Stunde: DO&CO 0.94%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: FACC(1), Porr(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 2.14%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Lenzing(3), voestalpine(3), Kontron(1), UBM(1), AT&S(1), Verbund(1), RBI(1), Immofinanz(1)
      Star der Stunde: Porr 0.67%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: VIG(2), Kontron(1), Wienerberger(1), OMV(1), Verbund(1)
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.6%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Immofinanz(2), Österreichische Post(2), RBI(1), Agrana(1), Wienerberger(1), VIG(1), Flughafen Wien(1), OMV(1), FACC(1)

      Featured Partner Video

      Darf man beim Eishockey checken?

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 12. Februar 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 1...

      Books josefchladek.com

      Israel Ariño
      On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
      2022
      ediciones anómalas

      Joe Dilworth
      Everything, All At Once Forever
      2024
      Kominek

      Miyako Ishiuchi
      Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
      1979
      Shashin Tsushin Sha

      Agnieszka Sosnowska
      För
      2024
      Trespasser

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void