Wirtschaftsreport Wien Spezial – „Energieversorgung als Lebensader der Stadt“

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



06.11.2024, 6773 Zeichen

Wien (OTS) - Wirtschaftsreport Wien Spezial - „Energieversorgung als Lebensader der Stadt“
„Energieversorgung als Lebensader der Stadt“ lautete das Thema des aktuellen Wirtschaftsreport Wien Spezial, der am 04. November im „The Hoxton“ in Wien stattfand. Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke begrüßte Patricia Neumann, die Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich und Peter Weinelt, den Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, am Podium. Die hochkarätige Expert*innenrunde diskutierte im Beisein von mehr als 150 Gästen über den Klimaplan 2040, innovative Energiekonzepte, Versorgungssicherheit, Bürger* innenbeteiligungsprojekte u.v.m. Als Moderator führte Rainer Nowak durch den Wirtschaftsreport Wien Spezial, der ab Samstag, 09. November 2024, vom Wiener Stadtsender w24 sowie von R9, dem Verbund der österreichischen Regionalsender, ausgestrahlt wird.
Die Veranstaltung thematisierte die zentrale Rolle der Energieversorgung für die Lebensqualität und Entwicklung der Stadt Wien. Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke betonte in seinen Eröffnungsworten die Dringlichkeit, innovative und nachhaltige Energielösungen zu fördern, damit Wien seiner Vorreiterrolle in der Energiewende weiterhin gerecht werden kann: „Wir haben die Weichen für eine umweltfreundliche und effiziente Energiezukunft bereits gestellt. Der weitere Weg hin zu einer klimaneutralen Stadt ist ein notwendiger und richtungsweisender Schritt, den wir konsequent gehen müssen. Es ist von entscheidender Bedeutung, neue Technologien zu integrieren und innovative Ansätze zu verfolgen, um unsere Energieversorgung nachhaltig zu gestalten. Die Politik hat die Aufgabe, den entsprechenden Rahmen zu schaffen und den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich aktiv mit diesen Technologien auseinanderzusetzen. Nur so können wir sicherstellen, dass unser Ziel - eine klimaneutrale Stadt bis 2040 - erreicht wird.“
Patricia Neumann, die Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich , hob die Bedeutung technologischer Fortschritte und von Kooperationen zwischen Unternehmen und Stadtverwaltung hervor, um intelligente Energiesysteme zu entwickeln: „Energie ist für jede Stadt wie eine Lebensader. Forschungsinitiativen wie das Projekt Aspern Smart City Research sind dabei zentral für die Entwicklung von Lösungen, um die Energieversorgung städtischer Gebiete nachhaltiger zu gestalten. Siemens arbeitet mit seinen Partnern - der Stadt Wien und den Wiener Stadtwerken - gemeinsam daran, die Energieversorgung für die Stadt zu sichern. Dabei kommen Technologien zum Einsatz, die eine optimale Ausnutzung der Netzinfrastruktur ermöglichen. Innovative Lösungen stellen sicher, dass die Einspeisung von Strom aus dezentraler Erzeugung und die gleichzeitige Verteilung jederzeit optimal erfolgen und Ausfälle oder Engpässe dabei vermieden werden.“
Als Generaldirektor der Wiener Stadtwerke , wies Peter Weinelt darauf hin, dass Energiethemen immer langfristig zu betrachten und zu behandeln seien: „Die Wiener Stadtwerke haben das Ziel, optimale Energieinfrastruktur zur Verfügung zu stellen, Leistbarkeit zu garantieren und die Energiewende von einer fossil-dominierten hin zu einer erneuerbaren Energieversorgung zu schaffen. Der Aufbau neuer Systeme ist immer mit Herausforderungen verbunden, aber wenn wir diese bewältigen, haben wir die Versorgung langfristig gesichert. Wir sind nicht mehr von den Schwankungen des Weltmarktes abhängig und können uns auf regionale Lösungen stützen. Ein Beispiel dafür ist die Tiefengeothermie, die uns eine umweltfreundliche, lokale Wärmeversorgung bietet, die unabhängig von globalen Marktbedingungen funktioniert.“
Die Diskussion endete mit dem gemeinsamen Appell, den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Bürger*innen weiter zu intensivieren, um unsere Energiezukunft auch für die nächste Generation stabil und nachhaltig zu gestalten.
Über 150 Gäste nutzten im Anschluss die Gelegenheit sich weiter auszutauschen und zu vernetzen. Im Publikum waren u.a.:
Oliver Auspitz (Filmproduzent+ Unternehmer), Louisa Böhringer ( Personal Branding), Eva Czernohorszky (Wirtschaftsagentur Wien), Irene Fialka (Health Hub Vienna), Katharina Gfrerer (IG Immobilien), Wolfgang Hammerer (Wirtschaftsforum der Führungskräfte), Oliver Himmel (Flughafen Wien), Hartwig Hufnagl (ASFINAG), Alexander Khaelss -Khaelssberg (leisure communications) , Ernst Minar (John Harris), Rudi Klausnitzer (DMCGroup), Wolfgang Layr (Volksbank Wien AG), Kurt Mann (Bäckerei Der Mann), Eva Pölzl (ORF Moderatorin), Alfred Reinprecht (Geschäftsleitung ACP TechRent), Heinz Stiastny (ZRK Zentrum f. Risiko & Krisenmanagement), Christoph Schuh (APG AG), Ute Stadlbauer (Austria Wirtschaftsservice) Oliver Stribl (Wien Holding), Josef Taucher (SPÖ Wien), Ralph Vallon (Vallon Relations + Coaching), Roland Weißmann (ORF Generaldirektor), Alexander Wrabetz (Präsident Rapid Wien) , Gerlinde Zehetner (Pensionistenverband Österreich) u.v.m.
Erstausstrahlung „Wirtschaftsreport Wien Spezial“ : Samstag, 09. November um 16:00 Uhr auf W24 sowie Sonntag, 10. November um 08:00 Uhr auf R9 HD. Weitere Informationen und alle Sendungen finden Sie unter: www.w24.at/Wirtschaftsreportschauen
Wirtschaftsreport Wien Spezial Die Sendung „Wirtschaftsreport Wien Spezial“ zeigt Podiumsdiskussionen zu Wien- und wirtschaftsrelevanten Themen. Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke beleuchtet mit zwei bis drei Expert:innen jeweils ein aktuelles Thema. Seit Herbst 2019 wird „Wirtschaftsreport Wien Spezial“ einmal im Quartal ausgestrahlt.
Über R9 - Regionales Fernsehen Österreich Der überregionale Fernseh- und Contentvermarkter R9 fasst die wichtigsten Regionalfernsehsender aus allen neun österreichischen Bundesländern unter einem Dach zusammen. Empfangsdaten: Satellit ( ASTRA) 19,2° Ost Transponder 1.005 Frequenz 11273 MHz. Die Regionalsender Österreichs W24, Kurier TV, LT1, Kanal3, KT1, Tirol TV, Ländle TV, NÖN TV und RTS Regionalfernsehen Salzburg erreichen im R9-Verbund über 3,1 Millionen ÖsterreicherInnen im Monat! www.r-9.at
Über W24 - Ich bin dabei W24 setzt sich wie kein anderer Sender intensiv mit aktuellen Themen der Stadt und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern auseinander. Mit mehr als 1,6 Mio. Kontakten im Monat und bis zu 95.000 Zuseherinnen und Zusehern pro Tag ist W24 der meist gesehene Stadtsender Österreichs. W24 ist im Kabelnetz von Magenta, online als mobiler Live-Stream unter www.w24.at sowie im Kabelnetz von Kabelplus und A1 TV und über DVB-T2 (MUX C - Wien) auf SimpliTV zu empfangen. Der Sender befindet sich im Eigentum der WH Media. Die WH Media GmbH ist eine 100-Prozent -Tochter der Wien Holding, bündelt die Medienunternehmungen des Konzerns und kümmert sich um die strategische Weiterentwicklung dieses Standbeines. www.w24.at



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ich beantworte 5 HörerInnen-Fragen zum Aktienmarkt so gut es geht, so weit ich darf (1)




 

Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


Random Partner

VIG
Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Bayer
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(5), Frequentis(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(4), CPI Europe AG(2), Bawag(2), voestalpine(2), Erste Group(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Palfinger(1), Wienerberger(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1), Andritz(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: RBI(1)
    Star der Stunde: RHI Magnesita 1.99%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.01%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), OMV(1), Rosenbauer(1)
    Star der Stunde: DO&CO 1.17%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 73/365: Mächtiges Upgrade für Österreichische Aktien oder Stars on 45 meets Vienna Calling

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 73/365: Ab sofort sind u.a. 45 Österreichische Aktien auf gettex und bei Baader Direkthandel zu verlängerten Handelszeiten von 7:30 Uhr bis 23:00 angeboten, hande...

    Books josefchladek.com

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Olivia Arthur
    Murmurings of the Skin
    2024
    Void

    Wirtschaftsreport Wien Spezial – „Energieversorgung als Lebensader der Stadt“


    06.11.2024, 6773 Zeichen

    Wien (OTS) - Wirtschaftsreport Wien Spezial - „Energieversorgung als Lebensader der Stadt“
    „Energieversorgung als Lebensader der Stadt“ lautete das Thema des aktuellen Wirtschaftsreport Wien Spezial, der am 04. November im „The Hoxton“ in Wien stattfand. Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke begrüßte Patricia Neumann, die Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich und Peter Weinelt, den Generaldirektor der Wiener Stadtwerke, am Podium. Die hochkarätige Expert*innenrunde diskutierte im Beisein von mehr als 150 Gästen über den Klimaplan 2040, innovative Energiekonzepte, Versorgungssicherheit, Bürger* innenbeteiligungsprojekte u.v.m. Als Moderator führte Rainer Nowak durch den Wirtschaftsreport Wien Spezial, der ab Samstag, 09. November 2024, vom Wiener Stadtsender w24 sowie von R9, dem Verbund der österreichischen Regionalsender, ausgestrahlt wird.
    Die Veranstaltung thematisierte die zentrale Rolle der Energieversorgung für die Lebensqualität und Entwicklung der Stadt Wien. Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke betonte in seinen Eröffnungsworten die Dringlichkeit, innovative und nachhaltige Energielösungen zu fördern, damit Wien seiner Vorreiterrolle in der Energiewende weiterhin gerecht werden kann: „Wir haben die Weichen für eine umweltfreundliche und effiziente Energiezukunft bereits gestellt. Der weitere Weg hin zu einer klimaneutralen Stadt ist ein notwendiger und richtungsweisender Schritt, den wir konsequent gehen müssen. Es ist von entscheidender Bedeutung, neue Technologien zu integrieren und innovative Ansätze zu verfolgen, um unsere Energieversorgung nachhaltig zu gestalten. Die Politik hat die Aufgabe, den entsprechenden Rahmen zu schaffen und den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu geben, sich aktiv mit diesen Technologien auseinanderzusetzen. Nur so können wir sicherstellen, dass unser Ziel - eine klimaneutrale Stadt bis 2040 - erreicht wird.“
    Patricia Neumann, die Vorstandsvorsitzende der Siemens AG Österreich , hob die Bedeutung technologischer Fortschritte und von Kooperationen zwischen Unternehmen und Stadtverwaltung hervor, um intelligente Energiesysteme zu entwickeln: „Energie ist für jede Stadt wie eine Lebensader. Forschungsinitiativen wie das Projekt Aspern Smart City Research sind dabei zentral für die Entwicklung von Lösungen, um die Energieversorgung städtischer Gebiete nachhaltiger zu gestalten. Siemens arbeitet mit seinen Partnern - der Stadt Wien und den Wiener Stadtwerken - gemeinsam daran, die Energieversorgung für die Stadt zu sichern. Dabei kommen Technologien zum Einsatz, die eine optimale Ausnutzung der Netzinfrastruktur ermöglichen. Innovative Lösungen stellen sicher, dass die Einspeisung von Strom aus dezentraler Erzeugung und die gleichzeitige Verteilung jederzeit optimal erfolgen und Ausfälle oder Engpässe dabei vermieden werden.“
    Als Generaldirektor der Wiener Stadtwerke , wies Peter Weinelt darauf hin, dass Energiethemen immer langfristig zu betrachten und zu behandeln seien: „Die Wiener Stadtwerke haben das Ziel, optimale Energieinfrastruktur zur Verfügung zu stellen, Leistbarkeit zu garantieren und die Energiewende von einer fossil-dominierten hin zu einer erneuerbaren Energieversorgung zu schaffen. Der Aufbau neuer Systeme ist immer mit Herausforderungen verbunden, aber wenn wir diese bewältigen, haben wir die Versorgung langfristig gesichert. Wir sind nicht mehr von den Schwankungen des Weltmarktes abhängig und können uns auf regionale Lösungen stützen. Ein Beispiel dafür ist die Tiefengeothermie, die uns eine umweltfreundliche, lokale Wärmeversorgung bietet, die unabhängig von globalen Marktbedingungen funktioniert.“
    Die Diskussion endete mit dem gemeinsamen Appell, den Dialog zwischen Politik, Wirtschaft und Bürger*innen weiter zu intensivieren, um unsere Energiezukunft auch für die nächste Generation stabil und nachhaltig zu gestalten.
    Über 150 Gäste nutzten im Anschluss die Gelegenheit sich weiter auszutauschen und zu vernetzen. Im Publikum waren u.a.:
    Oliver Auspitz (Filmproduzent+ Unternehmer), Louisa Böhringer ( Personal Branding), Eva Czernohorszky (Wirtschaftsagentur Wien), Irene Fialka (Health Hub Vienna), Katharina Gfrerer (IG Immobilien), Wolfgang Hammerer (Wirtschaftsforum der Führungskräfte), Oliver Himmel (Flughafen Wien), Hartwig Hufnagl (ASFINAG), Alexander Khaelss -Khaelssberg (leisure communications) , Ernst Minar (John Harris), Rudi Klausnitzer (DMCGroup), Wolfgang Layr (Volksbank Wien AG), Kurt Mann (Bäckerei Der Mann), Eva Pölzl (ORF Moderatorin), Alfred Reinprecht (Geschäftsleitung ACP TechRent), Heinz Stiastny (ZRK Zentrum f. Risiko & Krisenmanagement), Christoph Schuh (APG AG), Ute Stadlbauer (Austria Wirtschaftsservice) Oliver Stribl (Wien Holding), Josef Taucher (SPÖ Wien), Ralph Vallon (Vallon Relations + Coaching), Roland Weißmann (ORF Generaldirektor), Alexander Wrabetz (Präsident Rapid Wien) , Gerlinde Zehetner (Pensionistenverband Österreich) u.v.m.
    Erstausstrahlung „Wirtschaftsreport Wien Spezial“ : Samstag, 09. November um 16:00 Uhr auf W24 sowie Sonntag, 10. November um 08:00 Uhr auf R9 HD. Weitere Informationen und alle Sendungen finden Sie unter: www.w24.at/Wirtschaftsreportschauen
    Wirtschaftsreport Wien Spezial Die Sendung „Wirtschaftsreport Wien Spezial“ zeigt Podiumsdiskussionen zu Wien- und wirtschaftsrelevanten Themen. Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke beleuchtet mit zwei bis drei Expert:innen jeweils ein aktuelles Thema. Seit Herbst 2019 wird „Wirtschaftsreport Wien Spezial“ einmal im Quartal ausgestrahlt.
    Über R9 - Regionales Fernsehen Österreich Der überregionale Fernseh- und Contentvermarkter R9 fasst die wichtigsten Regionalfernsehsender aus allen neun österreichischen Bundesländern unter einem Dach zusammen. Empfangsdaten: Satellit ( ASTRA) 19,2° Ost Transponder 1.005 Frequenz 11273 MHz. Die Regionalsender Österreichs W24, Kurier TV, LT1, Kanal3, KT1, Tirol TV, Ländle TV, NÖN TV und RTS Regionalfernsehen Salzburg erreichen im R9-Verbund über 3,1 Millionen ÖsterreicherInnen im Monat! www.r-9.at
    Über W24 - Ich bin dabei W24 setzt sich wie kein anderer Sender intensiv mit aktuellen Themen der Stadt und ihren Bewohnerinnen und Bewohnern auseinander. Mit mehr als 1,6 Mio. Kontakten im Monat und bis zu 95.000 Zuseherinnen und Zusehern pro Tag ist W24 der meist gesehene Stadtsender Österreichs. W24 ist im Kabelnetz von Magenta, online als mobiler Live-Stream unter www.w24.at sowie im Kabelnetz von Kabelplus und A1 TV und über DVB-T2 (MUX C - Wien) auf SimpliTV zu empfangen. Der Sender befindet sich im Eigentum der WH Media. Die WH Media GmbH ist eine 100-Prozent -Tochter der Wien Holding, bündelt die Medienunternehmungen des Konzerns und kümmert sich um die strategische Weiterentwicklung dieses Standbeines. www.w24.at



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ich beantworte 5 HörerInnen-Fragen zum Aktienmarkt so gut es geht, so weit ich darf (1)




     

    Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG.


    Random Partner

    VIG
    Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Bayer
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Kontron(5), Frequentis(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Kontron(4), CPI Europe AG(2), Bawag(2), voestalpine(2), Erste Group(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Palfinger(1), Wienerberger(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Kontron(1), Andritz(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: RBI(1)
      Star der Stunde: RHI Magnesita 1.99%, Rutsch der Stunde: Lenzing -2.01%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(1), OMV(1), Rosenbauer(1)
      Star der Stunde: DO&CO 1.17%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.5%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 73/365: Mächtiges Upgrade für Österreichische Aktien oder Stars on 45 meets Vienna Calling

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 73/365: Ab sofort sind u.a. 45 Österreichische Aktien auf gettex und bei Baader Direkthandel zu verlängerten Handelszeiten von 7:30 Uhr bis 23:00 angeboten, hande...

      Books josefchladek.com

      Nikita Teryoshin
      O Tannenbaum
      2024
      pupupublishing

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      Daniel Chatard
      Niemandsland
      2024
      The Eriskay Connection

      h