From bass to shell: Vielfalt aus Flüssen, See und Meer genießen

APA-OTS-Meldungen aus dem Finanzsektor in der "BSN Extended Version"
Wichtige Originaltextaussendungen aus der Branche. Wir ergänzen vollautomatisch Bilder aus dem Fundus von photaq.com und Aktieninformationen aus dem Börse Social Network. Wer eine Korrektur zu den Beiträgen wünscht: mailto:office@boerse-social.com . Wir wiederum übernehmen keinerlei Haftung für Augenerkrankungen aufgrund von geballtem Grossbuchstabeneinsatz der Aussender. Wir meinen: Firmennamen, die länger als drei Buchstaben sind, schreibt man nicht durchgängig in Grossbuchstaben (Versalien).
Magazine aktuell


#gabb aktuell



07.10.2024, 4840 Zeichen

Wien (OTS) - Fisch ist eine wichtige Quelle für hochwertiges Eiweiß, Vitamin D, Jod und essenzielle Omega-3-Fettsäuren. Ernährungsgesellschaften in Deutschland und Österreich empfehlen daher ein bis zwei Portionen Fisch pro Woche. In Österreich liegt der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch bei rund 8 kg, wozu etwa 5.500 Tonnen Speisefisch produziert und etwa 77.000 Tonnen Fisch und Meeresfrüchte importiert werden, was zur Überfischung und Bedrohung der globalen Fischbestände beiträgt. „Um den Eiweißbedarf für zehn Milliarden Menschen im Jahr 2050 zu decken, könnte das Meer besser genutzt werden. Dafür ist eine Wende hin zu nachhaltig gefangenem Fisch und verantwortungsvollen Aquakulturen nötig. Zudem tragen bewusster Einkauf sowie eine überlegte Auswahl von Fisch, Meeresfrüchten und pflanzlichen Alternativen zu einem ökologisch verträglichen Konsum bei“, betont f.eh-Geschäftsführerin Marlies Gruber. Wie das gehen kann, beleuchtet das forum. ernährung heute (f.eh) in der aktuellen Ausgabe von ernährung heute , die erstmals unter der neuen Chefredakteurin Elisabeth Sperr produziert wurde.
Der Konsum von langkettigen Omega-3-Fettsäuren und hier insbesondere Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) hat positive Effekte auf die mentale sowie kardiovaskuläre Gesundheit. Sie finden sich u.a. im Nahrungsmittel Fisch und gehören zu den essenziellen Fettsäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann und die daher mit der Ernährung aufgenommen werden müssen. Fisch kann somit einen relevanten Beitrag zu einer gesunden Ernährung leisten. Schließlich liefert er auch Eiweiß, Vitamin D und Jod in nennenswerten Mengen.
Jedoch hat der nicht nachhaltige Fang von Meeresfisch enorme ökologische Folgen, die das marine Ökosystem gefährden. Aktuell ist die Hälfte der Bestände bis an nachhaltige Grenzen befischt und rund 40 % sind sogar überfischt. Davon betroffen sind in erster Linie Raubfische, die an der Spitze der Nahrungskette stehen und aufgrund kleiner Bestände eher von Überfischung betroffen sind. Raubfische benötigen in der Zucht zudem im Futter einen gewissen Anteil an Fischmehl und -öl, die meist ebenfalls aus wild gefangenen Meeresfischen hergestellt werden. Eine Ausnahme bildet die Bio-Zucht, in der Fischabfälle verwertet werden. Friedfische wie der Karpfen kommen gänzlich ohne Fischmehl aus, die Produktion ist daher wesentlich nachhaltiger.
Die Fischerei und Fischzucht bilden jedoch gleichzeitig die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen. Gefragt sind deshalb ganzheitliche Lösungen, die eine Transformation hin zu einem nachhaltigen Fischfang und ökologisch verträglicher Fischzucht fördern. Ein Beispiel, das in der aktuellen Ausgabe von ernährung heute vorgestellt wird, sind Aquaponik-Anlagen: Gewächshäuser, in denen Fisch gemeinsam mit pflanzlichen Erzeugnissen produziert wird. Dabei wird das mit Nährstoffen angereicherte Wasser aus der Fischzucht für die Produktion von Gemüse genutzt. So entsteht ein Kreislauf, der wenig zusätzlichen Dünger benötigt und damit auch die Umwelt kaum belastet. Diese Form der Fischproduktion bringt also sogar ökologische Vorteile.
Das gilt auch für Muscheln. Sie bilden die Basis der Nahrungskette und gelten als eine der nachhaltigsten Quellen für Nahrung aus dem Meer. Muscheln nehmen zudem eine wertvolle Schutz- und Lebensraumrolle im Küstenökosystem ein und ihre Züchtung ist mit geringen Emissionswerten durch Futter- oder Düngemittel verbunden. Auch die Produktion von Algen ist aus Nachhaltigkeitssicht spannend, da sie im Wasser wachsen und somit kein wertvolles Ackerland benötigen. Zudem gibt es kaum Reststoffe (z. B. Schalen, Wurzeln), sie wachsen schneller als viele landwirtschaftliche Nutzpflanzen und sind nährstoff- sowie eiweißreich, weshalb sie für vegan lebende Menschen eine wichtige Alternative sein können. Sie bieten mit ihrer Umaminote nicht nur eine kulinarische Bereicherung, sondern sind auch eine gute Alternative zu tierischem Protein „vom Land“.
Eine weitere Möglichkeit sind pflanzliche Fisch-Alternativen: Grundlage dafür bilden meist Pflanzenproteine, die aus Hülsenfrüchten (z. B. Soja, Erbsen) und Getreide (z. B. Weizen) extrahiert werden. Daneben kann auch Gemüse zum Einsatz kommen, wie Jackfrucht, Schwarzwurzel oder Karotten als Lachsalternative.
Weitere Themen im Heft:
- Die meisten Kinder und Jugendlichen erreichen das für eine optimale Gesundheit erforderliche Maß an körperlicher Aktivität nicht und Krafttraining haften zahlreiche Mythen an, etwa dass es das Wachstum beeinträchtigen würde. Sportwissenschaftler Alexander Pürzel klärt in seinem Beitrag auf.
- Sesam findet man in Wokgerichten, orientalischen Speisen, Backwaren oder Süßigkeiten. Sensorikerin Eva Derndorfer zeigt Verwendungsmöglichkeiten und Produkte mit Sesam.
Das Heft wird auf Anfrage an presse@forum-ernaehrung.at für Journalisten gerne als pdf-Version zur Verfügung gestellt.



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 93/365: 1. Wortspende zu Aktien aus einer Regierungspartei. Sie ist positiv, danke Sophie Wotschke!




 

Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


Random Partner

wienerberger
wienerberger ist einer der führenden Anbieter von innovativen, ökologischen Lösungen für die gesamte Gebäudehülle in den Bereichen Neubau und Renovierung sowie für Infrastruktur im Wasser- und Energiemanagement.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: DO&CO(1), Bawag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Strabag(2), voestalpine(1), Erste Group(1), Lenzing(1), OMV(1), RBI(1), SBO(1), Uniqa(1), VIG(1), CA Immo(1), EVN(1), Verbund(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: SBO(1), Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(1)
    BSN MA-Event Continental
    Star der Stunde: Österreichische Post 1.35%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -4.44%
    BSN MA-Event Mayr-Melnhof
    Star der Stunde: AT&S 1.3%, Rutsch der Stunde: Semperit -3.24%

    Featured Partner Video

    Inside Umbrella powered by wikifolio 03/25: Rund 11% Plus seit der Februar-Folge dank Fast-Komplett-Shift von USA nach Deutschland

    Folge 3 des Podcasts Inside Umbrella by wikifolio. Die Umbrella-Strategie, die steht für Richard Dobetsberger aka Ritschy, der auf Europas grösster Social Trading Plattform 2024 die häufigste Nr. 1...

    Books josefchladek.com

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Larry Clark
    Return
    2024
    Stanley / Barker

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    From bass to shell: Vielfalt aus Flüssen, See und Meer genießen


    07.10.2024, 4840 Zeichen

    Wien (OTS) - Fisch ist eine wichtige Quelle für hochwertiges Eiweiß, Vitamin D, Jod und essenzielle Omega-3-Fettsäuren. Ernährungsgesellschaften in Deutschland und Österreich empfehlen daher ein bis zwei Portionen Fisch pro Woche. In Österreich liegt der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch bei rund 8 kg, wozu etwa 5.500 Tonnen Speisefisch produziert und etwa 77.000 Tonnen Fisch und Meeresfrüchte importiert werden, was zur Überfischung und Bedrohung der globalen Fischbestände beiträgt. „Um den Eiweißbedarf für zehn Milliarden Menschen im Jahr 2050 zu decken, könnte das Meer besser genutzt werden. Dafür ist eine Wende hin zu nachhaltig gefangenem Fisch und verantwortungsvollen Aquakulturen nötig. Zudem tragen bewusster Einkauf sowie eine überlegte Auswahl von Fisch, Meeresfrüchten und pflanzlichen Alternativen zu einem ökologisch verträglichen Konsum bei“, betont f.eh-Geschäftsführerin Marlies Gruber. Wie das gehen kann, beleuchtet das forum. ernährung heute (f.eh) in der aktuellen Ausgabe von ernährung heute , die erstmals unter der neuen Chefredakteurin Elisabeth Sperr produziert wurde.
    Der Konsum von langkettigen Omega-3-Fettsäuren und hier insbesondere Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA) hat positive Effekte auf die mentale sowie kardiovaskuläre Gesundheit. Sie finden sich u.a. im Nahrungsmittel Fisch und gehören zu den essenziellen Fettsäuren, die der Körper nicht selbst herstellen kann und die daher mit der Ernährung aufgenommen werden müssen. Fisch kann somit einen relevanten Beitrag zu einer gesunden Ernährung leisten. Schließlich liefert er auch Eiweiß, Vitamin D und Jod in nennenswerten Mengen.
    Jedoch hat der nicht nachhaltige Fang von Meeresfisch enorme ökologische Folgen, die das marine Ökosystem gefährden. Aktuell ist die Hälfte der Bestände bis an nachhaltige Grenzen befischt und rund 40 % sind sogar überfischt. Davon betroffen sind in erster Linie Raubfische, die an der Spitze der Nahrungskette stehen und aufgrund kleiner Bestände eher von Überfischung betroffen sind. Raubfische benötigen in der Zucht zudem im Futter einen gewissen Anteil an Fischmehl und -öl, die meist ebenfalls aus wild gefangenen Meeresfischen hergestellt werden. Eine Ausnahme bildet die Bio-Zucht, in der Fischabfälle verwertet werden. Friedfische wie der Karpfen kommen gänzlich ohne Fischmehl aus, die Produktion ist daher wesentlich nachhaltiger.
    Die Fischerei und Fischzucht bilden jedoch gleichzeitig die Lebensgrundlage von Millionen von Menschen. Gefragt sind deshalb ganzheitliche Lösungen, die eine Transformation hin zu einem nachhaltigen Fischfang und ökologisch verträglicher Fischzucht fördern. Ein Beispiel, das in der aktuellen Ausgabe von ernährung heute vorgestellt wird, sind Aquaponik-Anlagen: Gewächshäuser, in denen Fisch gemeinsam mit pflanzlichen Erzeugnissen produziert wird. Dabei wird das mit Nährstoffen angereicherte Wasser aus der Fischzucht für die Produktion von Gemüse genutzt. So entsteht ein Kreislauf, der wenig zusätzlichen Dünger benötigt und damit auch die Umwelt kaum belastet. Diese Form der Fischproduktion bringt also sogar ökologische Vorteile.
    Das gilt auch für Muscheln. Sie bilden die Basis der Nahrungskette und gelten als eine der nachhaltigsten Quellen für Nahrung aus dem Meer. Muscheln nehmen zudem eine wertvolle Schutz- und Lebensraumrolle im Küstenökosystem ein und ihre Züchtung ist mit geringen Emissionswerten durch Futter- oder Düngemittel verbunden. Auch die Produktion von Algen ist aus Nachhaltigkeitssicht spannend, da sie im Wasser wachsen und somit kein wertvolles Ackerland benötigen. Zudem gibt es kaum Reststoffe (z. B. Schalen, Wurzeln), sie wachsen schneller als viele landwirtschaftliche Nutzpflanzen und sind nährstoff- sowie eiweißreich, weshalb sie für vegan lebende Menschen eine wichtige Alternative sein können. Sie bieten mit ihrer Umaminote nicht nur eine kulinarische Bereicherung, sondern sind auch eine gute Alternative zu tierischem Protein „vom Land“.
    Eine weitere Möglichkeit sind pflanzliche Fisch-Alternativen: Grundlage dafür bilden meist Pflanzenproteine, die aus Hülsenfrüchten (z. B. Soja, Erbsen) und Getreide (z. B. Weizen) extrahiert werden. Daneben kann auch Gemüse zum Einsatz kommen, wie Jackfrucht, Schwarzwurzel oder Karotten als Lachsalternative.
    Weitere Themen im Heft:
    - Die meisten Kinder und Jugendlichen erreichen das für eine optimale Gesundheit erforderliche Maß an körperlicher Aktivität nicht und Krafttraining haften zahlreiche Mythen an, etwa dass es das Wachstum beeinträchtigen würde. Sportwissenschaftler Alexander Pürzel klärt in seinem Beitrag auf.
    - Sesam findet man in Wokgerichten, orientalischen Speisen, Backwaren oder Süßigkeiten. Sensorikerin Eva Derndorfer zeigt Verwendungsmöglichkeiten und Produkte mit Sesam.
    Das Heft wird auf Anfrage an presse@forum-ernaehrung.at für Journalisten gerne als pdf-Version zur Verfügung gestellt.



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 93/365: 1. Wortspende zu Aktien aus einer Regierungspartei. Sie ist positiv, danke Sophie Wotschke!




     

    Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    wienerberger
    wienerberger ist einer der führenden Anbieter von innovativen, ökologischen Lösungen für die gesamte Gebäudehülle in den Bereichen Neubau und Renovierung sowie für Infrastruktur im Wasser- und Energiemanagement.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Mehr aktuelle OTS-Meldungen HIER

    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: DO&CO(1), Bawag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Strabag(2), voestalpine(1), Erste Group(1), Lenzing(1), OMV(1), RBI(1), SBO(1), Uniqa(1), VIG(1), CA Immo(1), EVN(1), Verbund(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: SBO(1), Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Kontron(1)
      BSN MA-Event Continental
      Star der Stunde: Österreichische Post 1.35%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -4.44%
      BSN MA-Event Mayr-Melnhof
      Star der Stunde: AT&S 1.3%, Rutsch der Stunde: Semperit -3.24%

      Featured Partner Video

      Inside Umbrella powered by wikifolio 03/25: Rund 11% Plus seit der Februar-Folge dank Fast-Komplett-Shift von USA nach Deutschland

      Folge 3 des Podcasts Inside Umbrella by wikifolio. Die Umbrella-Strategie, die steht für Richard Dobetsberger aka Ritschy, der auf Europas grösster Social Trading Plattform 2024 die häufigste Nr. 1...

      Books josefchladek.com

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      h