01.08.2024, 10133 Zeichen
Hier der aktuelle ausserbörsliche Blick. Vergleicht man die aktuellen Indikationen bei L&S mit dem letzten Schlusskurs, so lag um 10:18 Uhr die BayWa-Aktie am besten: 6,23% Plus. Dahinter Deutsche Wohnen mit +3% , SMA Solar mit +1% , Evonik mit +0,81% , Aareal Bank mit +0,23% , Pfeiffer Vacuum mit +0,13% , BB Biotech mit +0,11% und Hochtief mit +0,09% DMG Mori Seiki mit -0% MorphoSys mit -0,18% , Carl Zeiss Meditec mit -0,2% , Rheinmetall mit -0,2% , Bechtle mit -0,29% , Rhoen-Klinikum mit -0,42% , Aurubis mit -0,45% , Klöckner mit -0,49% , Fielmann mit -0,72% , Salzgitter mit -1,06% , Aixtron mit -1,11% , Fraport mit -1,26% , ProSiebenSat1 mit -1,3% , Drägerwerk mit -1,34% , Bilfinger mit -1,35% , Stratec Biomedical mit -1,85% , Wacker Chemie mit -2,17% , Lufthansa mit -2,17% und Suess Microtec mit -2,62% .
Weitere Highlights: Aixtron ist nun 4 Tage im Plus (10,34% Zuwachs von 19,57 auf 21,6), ebenso Rheinmetall 4 Tage im Plus (6,87% Zuwachs von 471,4 auf 503,8), Wacker Chemie 3 Tage im Plus (4,86% Zuwachs von 144,95 auf 152), Pfeiffer Vacuum 3 Tage im Minus (8,42% Verlust von 154,4 auf 141,4), ProSiebenSat1 3 Tage im Minus (1,09% Verlust von 6,42 auf 6,34), BB Biotech 3 Tage im Minus (4,67% Verlust von 43,9 auf 41,85).
Year-to-date lag per letztem Schlusskurs Suess Microtec 127,08% (Vorjahr: 82,96 Prozent) im Plus. Dahinter MorphoSys 99,71% (Vorjahr: 157,38 Prozent) und Rheinmetall 75,54% (Vorjahr: 54,26 Prozent). SMA Solar -58,81% (Vorjahr: -9,42 Prozent) im Minus. Dahinter BayWa -58,47% (Vorjahr: -27,55 Prozent) und Aixtron -44,13% (Vorjahr: 43,34 Prozent).
In der Monatssicht ist vorne: Aixtron 17,81% vor Fuchs Petrolub 7,24% , Rheinmetall 5,91% , Bilfinger 5,7% , BB Biotech 4,36% , Dialog Semiconductor 3,63% , Hochtief 3,58% , Suess Microtec 2,28% , Deutsche Wohnen 2,23% , Lufthansa 1,54% , DMG Mori Seiki 0,46% , MorphoSys 0,44% , Aareal Bank 0,3% , Pfeiffer Vacuum 0% , Evonik -1,5% , Aurubis -1,64% , Drägerwerk -2,11% , Fielmann -2,45% , Rhoen-Klinikum -2,46% , Fraport -2,53% , Carl Zeiss Meditec -3,5% , ProSiebenSat1 -4,08% , SMA Solar -5,39% , Bechtle -6,96% , Klöckner -7,43% , Salzgitter -8,25% , Wacker Chemie -8,84% , Stratec Biomedical -10,86% , BayWa -35,8% und
In der Wochensicht ist vorne: BayWa 15,04% vor Aixtron 7,46%, Bechtle 3,6%, Bilfinger 3,59%, Carl Zeiss Meditec 3,51%, Hochtief 2,9%, Fraport 1,82%, Lufthansa 1,76%, Rheinmetall 1,57%, Aurubis 1,19%, Klöckner 0,99%, Pfeiffer Vacuum 0,77%, DMG Mori Seiki 0,68%, SMA Solar 0,65%, Fuchs Petrolub 0,55%, MorphoSys 0,22%, Deutsche Wohnen 0,22%, Fielmann 0,12%, Dialog Semiconductor 0%, Salzgitter -0,06%, Aareal Bank -0,15%, Suess Microtec -0,32%, Evonik -0,98%, Drägerwerk -1,12%, Rhoen-Klinikum -1,65%, Stratec Biomedical -1,93%, BB Biotech -2,33%, ProSiebenSat1 -5,86%, Wacker Chemie -7,48% und
Am weitesten über dem MA200: Suess Microtec 57,87%, MorphoSys 27,95% und Bilfinger 23,36%.
Am deutlichsten unter dem MA 200: BayWa -49,88%, SMA Solar -48,68% und Carl Zeiss Meditec -31,32%.
Die Durchschnittsperformance ytd der BSN-Group Deutsche Nebenwerte ist 1,68% und reiht sich damit auf Platz 8 ein:
1. Bau & Baustoffe: 15,65% Show latest Report (27.07.2024)
2. Versicherer: 12,26% Show latest Report (27.07.2024)
3. MSCI World Biggest 10: 10,91% Show latest Report (27.07.2024)
4. Immobilien: 8,53% Show latest Report (27.07.2024)
5. Konsumgüter: 6,77% Show latest Report (27.07.2024)
6. Banken: 4,71% Show latest Report (27.07.2024)
7. Sport: 3,18% Show latest Report (27.07.2024)
8. Deutsche Nebenwerte: 1,74% Show latest Report (27.07.2024)
9. Telekom: 0,72% Show latest Report (27.07.2024)
10. Ölindustrie: 0,4% Show latest Report (27.07.2024)
11. PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients): 0,4% Show latest Report (27.07.2024)
12. Global Innovation 1000: -0,5% Show latest Report (27.07.2024)
13. Gaming: -1,02% Show latest Report (27.07.2024)
14. Zykliker Österreich: -1,45% Show latest Report (27.07.2024)
15. Post: -2,57% Show latest Report (27.07.2024)
16. Computer, Software & Internet : -3,17% Show latest Report (27.07.2024)
17. Aluminium: -3,56%
18. Pharma, Chemie, Biotech, Arznei & Gesundheit: -3,89% Show latest Report (27.07.2024)
19. Licht und Beleuchtung: -4,4% Show latest Report (27.07.2024)
20. Rohstoffaktien: -5,66% Show latest Report (27.07.2024)
21. Runplugged Running Stocks: -8,33%
22. Luftfahrt & Reise: -9,4% Show latest Report (27.07.2024)
23. Auto, Motor und Zulieferer: -10,25% Show latest Report (27.07.2024)
24. Energie: -13,26% Show latest Report (27.07.2024)
25. IT, Elektronik, 3D: -13,45% Show latest Report (27.07.2024)
26. Stahl: -25,49% Show latest Report (27.07.2024)
Deutsche Wohnen veröffentlicht anläßlich des heutigen Halbjahresergebnisses der Mehrheitsaktionärin Vonovia den adjusted EBT von 0,71 Euro/Aktie (mein Kommentar vom 30.4.24 erwartet einen 2024-EBT von 1,41 Euro/Aktie - paßt also). Der NAV beträgt 42,01 Euro (42,86 Euro). she. auch separaten Kommentar zur Vonovia https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2024-08/62878693-eqs-news-deutsche-wohnen-se-deutsche-wohnen-veroeffentlicht-vorlaeufiges-zwischenergebnis-6m-2024-022.htm |
|
Die Ergebnisse für das zweite Quartal 2023 sollen am 8. August 2024 veröffentlicht werden. |
|
Die Ergebnisse für das zweite Quartal 2023 sollen am 8. August 2024 veröffentlicht werden. |
|
Die Ergebnisse für das zweite Quartal 2023 sollen am 8. August 2024 veröffentlicht werden. |
|
Die Ergebnisse für das zweite Quartal 2023 sollen am 8. August 2024 veröffentlicht werden. |
|
Die Ergebnisse für das zweite Quartal 2023 sollen am 8. August 2024 veröffentlicht werden. |
|
Die Ergebnisse für das zweite Quartal 2023 sollen am 8. August 2024 veröffentlicht werden. |
|
Die Ergebnisse für das zweite Quartal 2023 sollen am 8. August 2024 veröffentlicht werden. |
|
Die Ergebnisse für das zweite Quartal 2023 sollen am 8. August 2024 veröffentlicht werden. |
|
Die Ergebnisse für das zweite Quartal 2023 sollen am 8. August 2024 veröffentlicht werden. |
|
Auch eine starke Auftragslage kann den erheblichen Umsatzrückgang nicht aufwiegen: Aixtron Quartalszahlen Q2 Aixtron verzeichnet im abgelaufenen Q2 Quartal starke Auftragseingänge in Höhe von 175,7 Mio. EUR und kann das sehr hohe Niveau des Q2 2023 mit Auftragseingängen von insgesamt 177,8 Mio. EUR stabil halten. Die Umsätze fallen hingegen auf 131,8 Mio. EUR, was einen signifikanten Umsatzrückgang von -24% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (173,5 Mio. EUR) darstellt. Auf Halbjahressicht 2024 beliefen sich die Gesamtumsätze auf 150,1 Mio. EUR, was im Vergleich zum Halbjahresergebnis 2023 (250,7 Mio. EUR) nur einen marginalen Rückgang von unter einem Prozentpunkt darstellt. Korrelierend mit den Umsatzerlösen in Q2, sank auch das Bruttoergebnis um -33% auf 49,1 Mio. EUR (Vorjahr: 73,5 Mio. EUR) drastisch ab. Das Betriebsergebnis EBIT fiel um -71% auf 12,9 Mio. EUR (44,6 Mio. EUR), auf Halbjahressicht verlor das EBIT -53% auf sank auf 22,8 Mio. EUR (H1 2023: 43,9 Mio. EUR). Die Eigenkapitalquote bleibt zum Stand 30.06.2023 konstant bei 75% im Vergleich zum 31.12.2024. Aixtron Produktionsanlagen für Leistungselektronik profitieren auf dem Markt weiterhin von einer starken Nachfrage, welche sich in der souveränen Auftragslage äußert. Hierbei sind besonders die Siliziumkarbid-Fertigungsanlagen Haupttreiber, die einen Anteil von 57% aller Aufträge der Leistungselektronik ausmachen. Weitere 29% der Leistungselektronikaufträge entfallen auf die zukunftsweisende Alternativtechnologie mit Galliumnitrid. Die starke Nachfrage konnte trotz insgesamt negativer Markttendenzen auf allen adressierten Absatzmärkten erfolgreich gehalten werden. Neben Neukunden Akquisition haben auch groß umfängliche Folgeaufträge von wichtigen Bestandskunden maßgeblich zum Erfolg beigetragen. Der Rückgang des Bruttoergebnisses in Q2/H1 2024 sowie der Rückgang der Bruttomarge von 42% auf 37% in selbigem Zeitraum, lässt sich maßgeblich auf Änderungen im Produktionsmix zurückführen. So wurden im Q2 2024 bzw. im Gesamthalbjahr 2024 vermehrt margenschwächere LED-Anlagen verkauft. Die konstante Eigenkapitalquote von 75% versichert hierbei trotz sinkender Umsatzerlöse die weiterhin stabile finanzielle Lage von Aixtron. An der Börse wurde die Aixtron Aktie nach Bekanntgabe der offiziellen Quartals-/ Halbjahreszahlen zunächst abgestraft und verlor im Verlauf des Tages (25.07.2024) rund -3,7% von 20,28 EUR auf 19,53 EUR. Am Folgetag (26.07.2024) folgte dann bereits ein Anstieg von rund +5,0% auf 20,54 EUR, was ausgehend vom Kurs unmittelbar vor Bekanntgabe der Zahlen bis zum Schlusskurs am 26.07.2024 eine positive Gesamtentwicklung von rund +1,2% ergab. Für das angelaufene Quartal Q3 prognostiziert Aixtron einen deutlichen Umsatzanstieg auf 150-180 Mio. EUR (131,8 Mio. EUR in Q2). Mit Sicht auf das Gesamtgeschäftsjahr 2024 wurde die Prognose bereits am 04.07.2024 angepasst und wird weiterhin gehalten. Insgesamt werden die Umsatzerlöse auf 620-660 Mio. EUR geschätzt, vor der Prognoseanpassung beliefen sich diese auf 630-720 Mio. EUR. Die Bruttomarge soll zwischen 43-45% liegen und die EBIT-Marge zwischen 22-27% (vor Anpassung 24-26%). Darüber hinaus wird die neu erschlossene Produktionsanlage in Italien als wichtiger Faktor für die durch Aixtron angestrebte Wachstumsplanung angesehen. Das Portfoliomanagement des FNI beobachtet Aixtron weiterhin mit einem strategisch-kritischen Blick, hält jedoch wie geplant an der Position fest. |
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 77/365: Kapitalmarktinfos - auf die richtige Auswahl kommt es an, nur ja kein Overload
1.
BSN Group Deutsche Nebenwerte Performancevergleich YTD, Stand: 01.08.2024
Aktien auf dem Radar:Frequentis, UBM, Palfinger, Austriacard Holdings AG, Pierer Mobility, CA Immo, VIG, Porr, voestalpine, Rosgix, OMV, Uniqa, SBO, Mayr-Melnhof, Lenzing, AT&S, Amag, Bawag, FACC, Zumtobel, ATX TR, ATX Prime, ATX, EuroTeleSites AG, Andritz, Polytec Group, Strabag, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Erste Group.
OeKB
Seit 1946 stärkt die OeKB Gruppe den Standort Österreich mit zahlreichen Services für kleine, mittlere und große Unternehmen sowie die Republik Österreich und hält dabei eine besondere Stellung als zentrale Finanzdienstleisterin.
>> Besuchen Sie 59 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 58/365: Ein Ministerposten für die Börse
Episode 59/365 der kapitalmarkt-stimme.at daily voice auf audio-cd.at wegen der Einigung von ÖVP/SPÖ/Neos heute früher:. "Wenn ich eine Wahl bei der Wahl hätte, ich würde der Börse einen Ministerpo...
Olivia Arthur
Murmurings of the Skin
2024
Void
Pierre Jahan
Mer
1936
Éditions O.E.T.
Tony Dočekal
The Color of Money and Trees
2024
Void
Yoshi Kametani
I’ll Be Late
2024
Void
Pierre Jahan & Jean Cocteau
La Mort et les Statues
1946
Editions du Compas
FoxSr
zu DWNI (01.08.)
Deutsche Wohnen veröffentlicht anläßlich des heutigen Halbjahresergebnisses der Mehrheitsaktionärin Vonovia den adjusted EBT von 0,71 Euro/Aktie (mein Kommentar vom 30.4.24 erwartet einen 2024-EBT von 1,41 Euro/Aktie - paßt also). Der NAV beträgt 42,01 Euro (42,86 Euro). she. auch separaten Kommentar zur Vonovia https://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2024-08/62878693-eqs-news-deutsche-wohnen-se-deutsche-wohnen-veroeffentlicht-vorlaeufiges-zwischenergebnis-6m-2024-022.htm
Ritschy
zu RHM (30.07.)
Die Ergebnisse für das zweite Quartal 2023 sollen am 8. August 2024 veröffentlicht werden.
Ritschy
zu RHM (30.07.)
Die Ergebnisse für das zweite Quartal 2023 sollen am 8. August 2024 veröffentlicht werden.
Ritschy
zu RHM (30.07.)
Die Ergebnisse für das zweite Quartal 2023 sollen am 8. August 2024 veröffentlicht werden.
Ritschy
zu RHM (30.07.)
Die Ergebnisse für das zweite Quartal 2023 sollen am 8. August 2024 veröffentlicht werden.
Ritschy
zu RHM (30.07.)
Die Ergebnisse für das zweite Quartal 2023 sollen am 8. August 2024 veröffentlicht werden.
Ritschy
zu RHM (30.07.)
Die Ergebnisse für das zweite Quartal 2023 sollen am 8. August 2024 veröffentlicht werden.
Ritschy
zu RHM (30.07.)
Die Ergebnisse für das zweite Quartal 2023 sollen am 8. August 2024 veröffentlicht werden.
Ritschy
zu RHM (30.07.)
Die Ergebnisse für das zweite Quartal 2023 sollen am 8. August 2024 veröffentlicht werden.
Ritschy
zu RHM (30.07.)
Die Ergebnisse für das zweite Quartal 2023 sollen am 8. August 2024 veröffentlicht werden.
FNIInvest
zu AIXA (30.07.)
Auch eine starke Auftragslage kann den erheblichen Umsatzrückgang nicht aufwiegen: Aixtron Quartalszahlen Q2 Aixtron verzeichnet im abgelaufenen Q2 Quartal starke Auftragseingänge in Höhe von 175,7 Mio. EUR und kann das sehr hohe Niveau des Q2 2023 mit Auftragseingängen von insgesamt 177,8 Mio. EUR stabil halten. Die Umsätze fallen hingegen auf 131,8 Mio. EUR, was einen signifikanten Umsatzrückgang von -24% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (173,5 Mio. EUR) darstellt. Auf Halbjahressicht 2024 beliefen sich die Gesamtumsätze auf 150,1 Mio. EUR, was im Vergleich zum Halbjahresergebnis 2023 (250,7 Mio. EUR) nur einen marginalen Rückgang von unter einem Prozentpunkt darstellt. Korrelierend mit den Umsatzerlösen in Q2, sank auch das Bruttoergebnis um -33% auf 49,1 Mio. EUR (Vorjahr: 73,5 Mio. EUR) drastisch ab. Das Betriebsergebnis EBIT fiel um -71% auf 12,9 Mio. EUR (44,6 Mio. EUR), auf Halbjahressicht verlor das EBIT -53% auf sank auf 22,8 Mio. EUR (H1 2023: 43,9 Mio. EUR). Die Eigenkapitalquote bleibt zum Stand 30.06.2023 konstant bei 75% im Vergleich zum 31.12.2024. Aixtron Produktionsanlagen für Leistungselektronik profitieren auf dem Markt weiterhin von einer starken Nachfrage, welche sich in der souveränen Auftragslage äußert. Hierbei sind besonders die Siliziumkarbid-Fertigungsanlagen Haupttreiber, die einen Anteil von 57% aller Aufträge der Leistungselektronik ausmachen. Weitere 29% der Leistungselektronikaufträge entfallen auf die zukunftsweisende Alternativtechnologie mit Galliumnitrid. Die starke Nachfrage konnte trotz insgesamt negativer Markttendenzen auf allen adressierten Absatzmärkten erfolgreich gehalten werden. Neben Neukunden Akquisition haben auch groß umfängliche Folgeaufträge von wichtigen Bestandskunden maßgeblich zum Erfolg beigetragen. Der Rückgang des Bruttoergebnisses in Q2/H1 2024 sowie der Rückgang der Bruttomarge von 42% auf 37% in selbigem Zeitraum, lässt sich maßgeblich auf Änderungen im Produktionsmix zurückführen. So wurden im Q2 2024 bzw. im Gesamthalbjahr 2024 vermehrt margenschwächere LED-Anlagen verkauft. Die konstante Eigenkapitalquote von 75% versichert hierbei trotz sinkender Umsatzerlöse die weiterhin stabile finanzielle Lage von Aixtron. An der Börse wurde die Aixtron Aktie nach Bekanntgabe der offiziellen Quartals-/ Halbjahreszahlen zunächst abgestraft und verlor im Verlauf des Tages (25.07.2024) rund -3,7% von 20,28 EUR auf 19,53 EUR. Am Folgetag (26.07.2024) folgte dann bereits ein Anstieg von rund +5,0% auf 20,54 EUR, was ausgehend vom Kurs unmittelbar vor Bekanntgabe der Zahlen bis zum Schlusskurs am 26.07.2024 eine positive Gesamtentwicklung von rund +1,2% ergab. Für das angelaufene Quartal Q3 prognostiziert Aixtron einen deutlichen Umsatzanstieg auf 150-180 Mio. EUR (131,8 Mio. EUR in Q2). Mit Sicht auf das Gesamtgeschäftsjahr 2024 wurde die Prognose bereits am 04.07.2024 angepasst und wird weiterhin gehalten. Insgesamt werden die Umsatzerlöse auf 620-660 Mio. EUR geschätzt, vor der Prognoseanpassung beliefen sich diese auf 630-720 Mio. EUR. Die Bruttomarge soll zwischen 43-45% liegen und die EBIT-Marge zwischen 22-27% (vor Anpassung 24-26%). Darüber hinaus wird die neu erschlossene Produktionsanlage in Italien als wichtiger Faktor für die durch Aixtron angestrebte Wachstumsplanung angesehen. Das Portfoliomanagement des FNI beobachtet Aixtron weiterhin mit einem strategisch-kritischen Blick, hält jedoch wie geplant an der Position fest.