Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Drohnenbasiertes CBRN-Aufklärungssystem von FREQUENTIS stärkt europäische Verteidigung

Magazine aktuell


#gabb aktuell



16.07.2024, 4911 Zeichen

Wien (16.07.2024 / IRW-Press)

 

-          Die Frequentis-Gruppe entwickelt ein fortschrittliches chemisches, biologisches, radiologisches und nukleares (CBRN) Aufklärungssystem für die Europäische Verteidigungsagentur

-          Dies geschieht im Auftrag ausgewählter Verteidigungsministerien von EU-Staaten im Rahmen des von der EU kofinanzierten EDIDP (European Defence Industrial Development Programme)-CBRN-RSS-Projekts

-          Daten von Sensoren und unbemannten Systemen beschleunigen die Analyse, wodurch die CBRN-Abwehr revolutioniert und Reaktionszeiten verkürzt werden

 

CNS Solutions & Support, Mitglied der Frequentis-Gruppe, gibt die Fertigstellung eines CBRN-Aufklärungs- und Überwachungssystems (RSS) bekannt. Dies stellt einen Meilenstein für die Stärkung der europäischen Sicherheit dar.

 

Als Reaktion auf sich verändernde Bedrohungen hat die Frequentis-Gruppe mit ihrer Incident-Crisis-Management-Technologie (ICM) eine innovative Datenfusionszelle (DFC) für die Integration von Daten von Sensoren und unbemannten Systemen entwickelt. Die DFC dient als zentralisierter Knotenpunkt und integriert nahtlos Informationen aus unterschiedlichen Quellen, einschließlich Sensoren und Drohnen, was eine umfassende Analyse und rasche Entscheidungsfindung ermöglicht.

 

"Unsere DFC hat die CBRN-Abwehr in Europa transformiert. Sie stattet Militärpersonal mit Echtzeit-Informationen aus, damit es rasch und effektiv auf neue Bedrohungen reagieren kann", sagt Peter Skiczuk, Frequentis Vice President Defence.

 

"CNS setzt sich für die Verbesserung von CBRN-Abwehrtechnologien ein. Künftige Phasen werden auf die Bereitschaft für einen vollen Militäreinsatz fokussieren, um die dauerhafte Sicherheit europäischer Länder zu garantieren", sagt Stefan Ringsmuth, Geschäftsführer von CNS Solutions & Support GmbH.

 

Der Einsatz modernster Technologien, darunter mit Sensoren ausgestattete Drohnen und unbemannte Roboterfahrzeuge, läutet eine neue Ära in der CBRN-Abwehr ein. Diese unbemannten Geräte erkennen und analysieren gefährliche Substanzen in kurzer Zeit und reduzieren so das Risiko für das Personal. Durch die Nutzung von Datenzusammenführung und Echtzeitanalysen erlangen Kommandeur:innen entscheidende Erkenntnisse, um fundierte Entscheidungen zu treffen, was die Sicherheit sowohl des militärischen Personals als auch von Zivilist:innen erhöht.

 

"Wir würden im Normalfall zwei Stunden brauchen, um dieses Ergebnis zu bekommen. Mit dem Einsatz dieser modernen Technologien können wir diese Zeit auf 40 bis 45 Minuten verkürzen. Wir müssen keine:n Soldat:in mehr direkt an die Gefahrenquelle bringen, das erledigen Roboter und Drohnen", sagt Oberst Jürgen Schlechter, Kommandant des ABC-Abwehrzentrums des österreichischen Bundesheers.

 

Über FREQUENTIS

 

Frequentis ist globaler Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen für Kontrollzentralen mit sicherheitskritischen Aufgaben. Das börsennotierte Familienunternehmen entwickelt innovative Lösungen in den Segmenten Air Traffic Management (zivile und militärische Flugsicherung, Luftverteidigung) und Public Safety & Transport (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Bahn, Schifffahrt). Mit einem Marktanteil von 30% ist die Gruppe Weltmarktführer bei Sprachkommunikationssystemen für die Flugsicherung. Global führend ist Frequentis auch im Informationsmanagement und bei Nachrichtensystemen für die Luftfahrt.

 

Als Weltkonzern mit rund 2.200 Mitarbeiter:innen (Vollzeitkräfte, FTE) verfügt Frequentis über ein globales Netzwerk von Gesellschaften und Repräsentant:innen in über 50 Ländern, der Firmensitz ist in Wien. Die Produkte, Services und Lösungen sind bei Kunden an 49.000 Arbeitsplätzen in rund 150 Ländern im Einsatz. Frequentis notiert an der Wiener und Frankfurter Börse, ISIN: ATFREQUENT09, WKN: A2PHG5. Im Jahr 2023 wurde ein Umsatz von EUR 427,5 Mio. und ein EBIT von EUR 26,6 Mio. erwirtschaftet.

 

Dort, wo Frequentis-Systeme zum Einsatz kommen, sind Menschen für die Sicherheit anderer Menschen und Güter verantwortlich. Lösungen zur Luftverkehrsoptimierung für Flugsicherungszentralen unterstützen bei der Reduktion von Emissionen.

 

Detailinformation über Frequentis finden Sie auf der Homepage www.frequentis.com.

 

Barbara Fürchtegott, Head of Communications/Company Spokesperson

barbara.fuerchtegott@frequentis.com, +43 1 81150-4631

 

Stefan Marin, Head of Investor Relations

stefan.marin@frequentis.com, +43 1 81150-1074

 

Dieses Projekt hat finanzielle Mittel vom European Defence Industrial Development Programme (EDIDP) erhalten, im Rahmen der Fördervereinbarung Nr. EDIDP-CBRN-DEWS-2020-068-CBRN-RSS.

Die Aussagen geben nur die Sicht der Autor:innen wieder und die Kommission ist nicht verantwortlich für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen.

 

Aussender:

Frequentis AG

Innovationsstraße 1

1100 Wien

Österreich

 

Ansprechpartner:

Stefan Marin

Tel.: +431811501074

E-Mail: stefan.marin@frequentis.com

Website: www.frequentis.com

 



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 48/365: Nach dem Börsentag in Frankfurt ist vor dem Börsentag in Wien - Save the Date (8.3.)




 

Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


Random Partner

EuroTeleSites AG
EuroTeleSites bietet mit seiner langjähriger Erfahrung im Bereich der Telekommunikation, Lösungen und Dienstleistungen zum Bau und der Servicierung von drahtlosen Telekommunikationsnetzwerken in sechs Ländern in der CEE-Region an: Österreich, Bulgarien, Kroatien, Slowenien, der Republik Nordmazedonien und der Republik Serbien. Das Portfolio des Unternehmens umfasst über 13.000 Standorte, die hochwertige Wholesale Services für eine breite Palette von Kunden bieten.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    #gabb #1790

    Featured Partner Video

    Puck schlägt Zahn, Dänemark schlägt alle

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 29. Jänner 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 29...

    Books josefchladek.com

    Matthew Genitempo
    Mother of Dogs
    2022
    Trespasser

    Matthew Genitempo
    Jasper
    2018/2024
    Twin Palms Publishers

    Peter Coeln
    Ren Hang
    2024
    dienacht

    Angela Boehm
    Minus Thirty
    2024
    Hartmann Projects

    Miyako Ishiuchi
    Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
    1979
    Shashin Tsushin Sha

    Drohnenbasiertes CBRN-Aufklärungssystem von FREQUENTIS stärkt europäische Verteidigung


    16.07.2024, 4911 Zeichen

    Wien (16.07.2024 / IRW-Press)

     

    -          Die Frequentis-Gruppe entwickelt ein fortschrittliches chemisches, biologisches, radiologisches und nukleares (CBRN) Aufklärungssystem für die Europäische Verteidigungsagentur

    -          Dies geschieht im Auftrag ausgewählter Verteidigungsministerien von EU-Staaten im Rahmen des von der EU kofinanzierten EDIDP (European Defence Industrial Development Programme)-CBRN-RSS-Projekts

    -          Daten von Sensoren und unbemannten Systemen beschleunigen die Analyse, wodurch die CBRN-Abwehr revolutioniert und Reaktionszeiten verkürzt werden

     

    CNS Solutions & Support, Mitglied der Frequentis-Gruppe, gibt die Fertigstellung eines CBRN-Aufklärungs- und Überwachungssystems (RSS) bekannt. Dies stellt einen Meilenstein für die Stärkung der europäischen Sicherheit dar.

     

    Als Reaktion auf sich verändernde Bedrohungen hat die Frequentis-Gruppe mit ihrer Incident-Crisis-Management-Technologie (ICM) eine innovative Datenfusionszelle (DFC) für die Integration von Daten von Sensoren und unbemannten Systemen entwickelt. Die DFC dient als zentralisierter Knotenpunkt und integriert nahtlos Informationen aus unterschiedlichen Quellen, einschließlich Sensoren und Drohnen, was eine umfassende Analyse und rasche Entscheidungsfindung ermöglicht.

     

    "Unsere DFC hat die CBRN-Abwehr in Europa transformiert. Sie stattet Militärpersonal mit Echtzeit-Informationen aus, damit es rasch und effektiv auf neue Bedrohungen reagieren kann", sagt Peter Skiczuk, Frequentis Vice President Defence.

     

    "CNS setzt sich für die Verbesserung von CBRN-Abwehrtechnologien ein. Künftige Phasen werden auf die Bereitschaft für einen vollen Militäreinsatz fokussieren, um die dauerhafte Sicherheit europäischer Länder zu garantieren", sagt Stefan Ringsmuth, Geschäftsführer von CNS Solutions & Support GmbH.

     

    Der Einsatz modernster Technologien, darunter mit Sensoren ausgestattete Drohnen und unbemannte Roboterfahrzeuge, läutet eine neue Ära in der CBRN-Abwehr ein. Diese unbemannten Geräte erkennen und analysieren gefährliche Substanzen in kurzer Zeit und reduzieren so das Risiko für das Personal. Durch die Nutzung von Datenzusammenführung und Echtzeitanalysen erlangen Kommandeur:innen entscheidende Erkenntnisse, um fundierte Entscheidungen zu treffen, was die Sicherheit sowohl des militärischen Personals als auch von Zivilist:innen erhöht.

     

    "Wir würden im Normalfall zwei Stunden brauchen, um dieses Ergebnis zu bekommen. Mit dem Einsatz dieser modernen Technologien können wir diese Zeit auf 40 bis 45 Minuten verkürzen. Wir müssen keine:n Soldat:in mehr direkt an die Gefahrenquelle bringen, das erledigen Roboter und Drohnen", sagt Oberst Jürgen Schlechter, Kommandant des ABC-Abwehrzentrums des österreichischen Bundesheers.

     

    Über FREQUENTIS

     

    Frequentis ist globaler Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen für Kontrollzentralen mit sicherheitskritischen Aufgaben. Das börsennotierte Familienunternehmen entwickelt innovative Lösungen in den Segmenten Air Traffic Management (zivile und militärische Flugsicherung, Luftverteidigung) und Public Safety & Transport (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste, Bahn, Schifffahrt). Mit einem Marktanteil von 30% ist die Gruppe Weltmarktführer bei Sprachkommunikationssystemen für die Flugsicherung. Global führend ist Frequentis auch im Informationsmanagement und bei Nachrichtensystemen für die Luftfahrt.

     

    Als Weltkonzern mit rund 2.200 Mitarbeiter:innen (Vollzeitkräfte, FTE) verfügt Frequentis über ein globales Netzwerk von Gesellschaften und Repräsentant:innen in über 50 Ländern, der Firmensitz ist in Wien. Die Produkte, Services und Lösungen sind bei Kunden an 49.000 Arbeitsplätzen in rund 150 Ländern im Einsatz. Frequentis notiert an der Wiener und Frankfurter Börse, ISIN: ATFREQUENT09, WKN: A2PHG5. Im Jahr 2023 wurde ein Umsatz von EUR 427,5 Mio. und ein EBIT von EUR 26,6 Mio. erwirtschaftet.

     

    Dort, wo Frequentis-Systeme zum Einsatz kommen, sind Menschen für die Sicherheit anderer Menschen und Güter verantwortlich. Lösungen zur Luftverkehrsoptimierung für Flugsicherungszentralen unterstützen bei der Reduktion von Emissionen.

     

    Detailinformation über Frequentis finden Sie auf der Homepage www.frequentis.com.

     

    Barbara Fürchtegott, Head of Communications/Company Spokesperson

    barbara.fuerchtegott@frequentis.com, +43 1 81150-4631

     

    Stefan Marin, Head of Investor Relations

    stefan.marin@frequentis.com, +43 1 81150-1074

     

    Dieses Projekt hat finanzielle Mittel vom European Defence Industrial Development Programme (EDIDP) erhalten, im Rahmen der Fördervereinbarung Nr. EDIDP-CBRN-DEWS-2020-068-CBRN-RSS.

    Die Aussagen geben nur die Sicht der Autor:innen wieder und die Kommission ist nicht verantwortlich für die Verwendung der darin enthaltenen Informationen.

     

    Aussender:

    Frequentis AG

    Innovationsstraße 1

    1100 Wien

    Österreich

     

    Ansprechpartner:

    Stefan Marin

    Tel.: +431811501074

    E-Mail: stefan.marin@frequentis.com

    Website: www.frequentis.com

     



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 48/365: Nach dem Börsentag in Frankfurt ist vor dem Börsentag in Wien - Save the Date (8.3.)




     

    Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


    Random Partner

    EuroTeleSites AG
    EuroTeleSites bietet mit seiner langjähriger Erfahrung im Bereich der Telekommunikation, Lösungen und Dienstleistungen zum Bau und der Servicierung von drahtlosen Telekommunikationsnetzwerken in sechs Ländern in der CEE-Region an: Österreich, Bulgarien, Kroatien, Slowenien, der Republik Nordmazedonien und der Republik Serbien. Das Portfolio des Unternehmens umfasst über 13.000 Standorte, die hochwertige Wholesale Services für eine breite Palette von Kunden bieten.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      #gabb #1790

      Featured Partner Video

      Puck schlägt Zahn, Dänemark schlägt alle

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 29. Jänner 2025 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 29...

      Books josefchladek.com

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      Alexey Brodovitch
      Ballet (reprint)
      2024
      Little Steidl Verlag

      Joe Dilworth
      Everything, All At Once Forever
      2024
      Kominek

      Vic Bakin
      Epitome
      2024
      Void

      Shin Yanagisawa
      Tracks of the City
      1978
      Asahi Sonorama