15.05.2024, 22163 Zeichen
BeiGene, Ltd. (NASDAQ: BGNE; HKEX: 06160; SSE: 688235), ein globales Onkologieunternehmen, wird auf dem Hybridkongress der European Hematology Association 2024 (EHA2024) vom 13. bis 16. Juni 2024 in Madrid, Spanien, neue Daten aus seinem Hämatologie-Portfolio und seiner Pipeline vorstellen. BeiGene hat 28 Abstracts für die EHA2024 angemeldet, von denen vier in mündlichen Präsentationen erörtert werden.
„Im Zuge unserer Bemühungen, Patienten weltweit hochwertige Therapien bereitzustellen, demonstrieren unsere Präsentationen auf der EHA2024 unser langfristiges Engagement für die Erweiterung unseres Hämatologie-Portfolios und unsere Entschlossenheit, auf dem Erfolg des einzigartigen klinischen Profils von BRUKINSA bei verschiedenen B-Zell-Malignomen aufzubauen“, erklärt Dr. Mehrdad Mobasher, M.P.H., Chief Medical Officer, Hematology, BeiGene. „Die Daten bestätigen das Potenzial unseres differenzierten BCL2-Inhibitors Sonrotoclax als Monotherapie und als Teil von Kombinationstherapien und untermauern das Versprechen des BTK-Abbaus, um den ungedeckten Bedarf von Patienten mit bestimmten Blutkrebsarten zu adressieren.“
Neue Daten erweitern die Evidenzbasis für BRUKINSA (Zanubrutinib)
Neue Daten zeigen die Stärken der Hämatologie-Pipeline
Präsentationen von BeiGene während dem EHA2024
Titel des Abstrakts |
Abstrakt # |
Art der Präsentation |
Vortragender Autor |
BTK CDAC (Prüfpräparat) |
|||
Preliminary efficacy and safety of the Bruton tyrosine kinase (BTK) degrader BGB-16673 in patients with relapsed or refractory (R/R) CLL/SLL: Results from the phase 1 BGB-16673-101 study |
S157 |
Mündlich |
R. Parrondo |
Preliminary efficacy and safety of the Bruton tyrosine kinase (BTK) degrader BGB-16673 in patients with relapsed or refractory (R/R) indolent NHL: Results from the phase 1 BGB-16673-101 study |
P1119 |
Poster |
C. Cheah |
Sonrotoclax (Prüfpräparat) |
|||
Results from the phase 1 study of the novel BCL2 inhibitor sonrotoclax (sonro) in combination with zanubrutinib (zanu) for relapsed/refractory (R/R) CLL/SLL show deep and durable responses |
S156 |
Mündlich |
S. Opat |
Combination treatment with novel BCL-2 inhibitor sonrotoclax (BGB-11417) and zanubrutinib induces high rate of complete remission for patients with relapsed/refractory (R/R) mantle cell lymphoma (MCL) |
P1112 |
Poster |
C. Tam |
Safety and efficacy results of a phase 1 study of the novel BCL2 inhibitor sonrotoclax (BGB-11417) for relapsed/refractory Waldenström's macroglobulinemia |
P1110 |
Poster |
C Cheah |
Preliminary safety and antileukemic activity of sonrotoclax (BGB-11417), a potent and selective BCL2 inhibitor, in treatment-naive patients with acute myeloid leukemia |
P538 |
Poster |
S. Tan |
Preliminary safety and antileukemic activity of sonrotoclax (BGB-11417), a potent and selective BCL2 inhibitor, in patients with relapsed/refractory acute myeloid leukemia |
P562 |
Poster |
P. Montesinos |
Sonrotoclax plus dexamethasone is tolerable and demonstrates antimyeloma activity in patients with relapsed/refractory (R/R) multiple myeloma harboring t(11;14) |
P898 |
Poster |
B. Dhakal |
BGB-11417-203, an ongoing, phase 2 study of sonrotoclax (BGB-11417), a next-generation BCL2 inhibitor, in patients with Waldenström macroglobulinemia |
PB2954 |
Online-Abstract |
J. Matous |
CELESTIAL-TN CLL: An ongoing, open-label, multiregional, phase 3 study of sonrotoclax (BGB-11417) + zanubrutinib vs venetoclax + obinutuzumab for treatment-naive (TN) CLL |
PB2540 |
Online-Abstract |
P. Patten |
Zanubrutinib |
|||
Combination of zanubrutinib + venetoclax for treatment-naive (TN) CLL/SLL with del(17p) and/or TP53: Preliminary results from SEQUOIA arm D |
S160 |
Mündlich |
P. Ghia |
Intra-patient comparative analysis of zanubrutinib plus obinutuzumab efficacy in relapsed/refractory follicular lymphoma using the Growth Modulation Index |
P1143 |
Poster |
K. Bouabdallah |
Risk of hypertension in patients with CLL/SLL who participated in ALPINE: A post hoc analysis |
P1836 |
E-Poster |
W. White |
Risk of new-onset hypertension in newly diagnosed chronic lymphocytic leukemia patients treated with Bruton tyrosine kinase inhibitors: A real-world study using the Symphony Health Solutions database |
P1847 |
E-Poster |
W. White |
Zanubrutinib vs. acalabrutinib in B-cell malignancies: an adverse event-based economic analysis |
S333 |
Mündlich |
T. Munir |
Efficacy of zanubrutinib versus acalabrutinib in the treatment of relapsed or refractory chronic lymphocytic leukemia (R/R CLL): A matching-adjusted indirect comparison (MAIC) |
P700 |
Poster |
M. Shadman |
Efficacy and safety of zanubrutinib vs. venetoclax+ibrutinib in the treatment-naïve (TN) chronic lymphocytic leukemia (CLL): A matching-adjusted indirect comparison (MAIC) |
P702 |
Poster |
T. Munir |
Matching-adjusted indirect comparison (MAIC) of zanubrutinib versus real-world chemoimmunotherapy (CIT) or chemotherapy (chemo) in relapsed/refractory marginal zone lymphoma (R/R MZL) |
P1123 |
Poster |
R. Walewska |
Indirect comparison of efficacy of zanubrutinib versus acalabrutinib in the treatment of relapsed/refractory mantle cell lymphoma |
P2058 |
E-Poster |
B. Shah |
Comparative efficacy of Bruton tyrosine kinase inhibitors in the treatment of relapsed/refractory chronic lymphocytic leukemia: A network meta-analysis |
P701 |
Poster |
M. Shadman |
Zanubrutinib vs other Bruton’s tyrosine kinase inhibitors in relapsed/refractory chronic lymphocytic leukemia: A multilevel network meta-regression |
P698 |
Poster |
M. Shadman |
Patient-reported outcome (PRO)–based recurrent symptomatic deterioration predicts disease progression: Results from the ALPINE trial |
P1834 |
E-Poster |
J. Brown |
Real-world comparative effectiveness of covalent Bruton tyrosine kinase inhibitors (cBTKi) among patients with relapsed/refractory mantle cell lymphoma (R/R MCL) |
P1139 |
Poster |
T. Phillips |
Real-world treatment switching and sequencing to next line of therapy of zanubrutinib, acalabrutinib, and ibrutinib in CLL/SLL |
P697 |
Poster |
J. Pinilla-Ibarz |
Real-world Bruton tyrosine kinase inhibitor treatment patterns and outcomes among patients with chronic lymphocytic leukemia or small lymphocytic lymphoma (CLL/SLL) in US community oncology practices |
P685 |
Poster |
J. Hou |
Real-world evaluation of treatment pattern, time to next treatment, healthcare resource utilization, and cost of care in follicular lymphoma |
P1124 |
Poster |
S. Gaballa |
Real-world adherence and healthcare resource utilization of Bruton tyrosine kinase inhibitors (BTKi) in mantle cell lymphoma |
P2045 |
E-Poster |
B. Shah |
Recent patterns of care with BTK inhibitors and distribution of social determinants of health among patients with CLL/SLL in the US community setting |
PB2546 |
Online-Abstract |
D. Andorsky |
Über BRUKINSA® (Zanubrutinib)
BRUKINSA ist ein niedermolekularer Inhibitor der Bruton-Tyrosinkinase (BTK), der durch Optimierung von Bioverfügbarkeit, Halbwertszeit und Selektivität eine vollständige und anhaltende Hemmung des BTK-Proteins bewirkt. Mit einer differenzierten Pharmakokinetik im Vergleich zu anderen zugelassenen BTK-Inhibitoren hemmt BRUKINSA nachweislich die Proliferation maligner B-Zellen in einer Reihe von krankheitsrelevanten Geweben.
Über Sonrotoclax (BGB-11417)
Sonrotoclax ist ein niedermolekularer B-Zell-Lymphom-2-(BCL2-)Inhibitor, der noch erforscht wird. Es gehört zu einer Klasse von BCL2-Homologie-3 (BH3-)Mimetika. Präklinische und IND-stützende Studien haben eine starke Aktivität und hohe Selektivität von Sonrotoclax gegen das antiapoptotische Protein BCL2 gezeigt. Im Vergleich mit Venetoclax ist Sonrotoclax wirksamer und selektiver für BCL2 relativ zu BCLxL und besitzt das Potenzial, häufige BCL2-Resistenzmutationen zu vermeiden.
Über BGB-16673
BGB-16673 ist ein oral verfügbarer, auf Bruton-Tyrosinkinase (BTK) abzielender chimärer Degradations-Aktivierungs-Wirkstoff (CDAC), der den Abbau von Wildtypen und mehreren mutierten Formen der BTK induzieren soll. Dies umfasst Formen, die bei Patienten mit fortschreitender Krankheit häufig eine Resistenz gegen BTK-Inhibitoren bewirken.
US-Indikationen und wichtige Sicherheitsinformationen für BRUKINSA (Zanubrutinib)
INDIKATIONEN
BRUKINSA ist ein Kinase-Inhibitor, indiziert für die Behandlung von erwachsenen Patienten mit:
Die Indikationen MCL, MZL und FL werden im Rahmen einer beschleunigten Zulassung auf der Grundlage der Gesamtansprechrate und der Dauerhaftigkeit des Ansprechens zugelassen. Die Verlängerung der Zulassung für diese Indikation kann von der Überprüfung und Beschreibung des klinischen Nutzens im Rahmen einer Bestätigungsstudie abhängig gemacht werden.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Blutungen
Bei Patienten mit hämatologischen Malignomen, die mit BRUKINSA behandelt wurden, sind tödliche und schwere Blutungen aufgetreten. Blutungen dritten oder höheren Grades, einschließlich intrakranieller und gastrointestinaler Blutungen, Hämaturie und Hämothorax, wurden in klinischen Studien bei 3,8 % der mit BRUKINSA behandelten Patienten beobachtet. Dabei verstarben 0,2 % dieser Patienten. Blutungen jeglichen Grades – ausgenommen Purpura und Petechien – ereigneten sich bei 32 % der Patienten.
Blutungen sind bei Patienten mit und ohne gleichzeitige Thrombozytenaggregationshemmer- oder Antikoagulationstherapie aufgetreten. Die gleichzeitige Verabreichung von BRUKINSA mit Thrombozytenaggregationshemmern oder Gerinnungshemmern kann das Risiko von Blutungen weiter erhöhen.
Die Patienten sind auf Anzeichen und Symptome einer Anaphylaxie zu überwachen. Beim Auftreten einer intrakraniellen Blutung jeglichen Grades ist BRUKINSA abzusetzen. Das Nutzen-Risiko-Verhältnis sollte sorgfältig abgewogen werden, wenn BRUKINSA für 3 bis 7 Tage vor und nach einer Operation je nach Art der Operation und dem Blutungsrisiko ausgesetzt wird.
Infektionen
Bei Patienten mit hämatologischen Malignomen, die mit BRUKINSA behandelt wurden, sind tödliche und schwere Infektionen (einschließlich bakterieller, viraler oder mykotischer Infektionen) sowie opportunistische Infektionen aufgetreten. Infektionen dritten oder höheren Grades ereigneten sich bei 26 % der Patienten. In den häufigsten Fällen handelte es sich um eine Lungenentzündung (7,9 %), wobei 3,2 % der Patienten eine tödliche Infektion erlitten. Es sind Infektionen aufgrund einer Reaktivierung des Hepatitis-B-Virus (HBV) aufgetreten.
Bei Patienten mit erhöhtem Infektionsrisiko ist eine eine Prophylaxe gegen Herpes-simplex-Viren, Pneumocystis-jirovecii-Pneumonie und andere Infektionen in Übereinstimmung mit den üblichen Behandlungsstandards in Betracht zu ziehen. Patienten sollten auf Fieber oder andere Anzeichen und Symptome einer Infektion überwacht und gegebenenfalls entsprechend behandelt werden.
Zytopenien
Bei mit BRUKINSA behandelten Patienten traten Zytopenien dritten und vierten Grades auf, darunter Neutropenie (21 %), Thrombozytopenie (8 %) und Anämie (8 %), die mithilfe von Labormessungen festgestellt wurden. Eine Neutropenie vierten Grades trat bei 10 % und eine Thrombozytopenie vierten Grades bei 2,5 % der Patienten auf.
Während der Behandlung ist das vollständige Blutbild regelmäßig zu überwachen. Gegebenenfalls muss die Dosis reduziert oder die Behandlung abgebrochen werden. Bei Bedarf sollten Wachstumsfaktoren oder Transfusionen verabreicht werden.
Sekundäre Primärmalignome
Bei 14 % der mit BRUKINSA behandelten Patienten traten sekundäre Primärmalignome auf, darunter Nicht-Hautkarzinome. Das häufigste sekundäre Primärmalignom war der nicht melanome Hautkrebs (8 %), gefolgt von anderen soliden Tumoren bei 7 % der Patienten (darunter Melanome bei 1 % der Patienten) und hämatologische Malignome (0,7 %). Die Patienten sind dazu anzuhalten, sich vor der Sonne zu schützen, und sollten auf die Entwicklung von zweiten Primärmalignomen überwacht werden.
Herzrhythmusstörungen
Bei Patienten, die mit BRUKINSA behandelt wurden, sind schwerwiegende Herzrhythmusstörungen aufgetreten. Vorhofflimmern und Vorhofflattern wurden bei 4,4 % der mit BRUKINSA behandelten Patienten beobachtet, darunter bei 1,9 % der Patienten Fälle dritten oder höheren Grades. Für Patienten mit kardialen Risikofaktoren, Bluthochdruck und akuten Infektionen kann ein erhöhtes Risiko bestehen. Ventrikuläre Rhythmusstörungen dritten oder höheren Grades wurden bei 0,3 % der Patienten festgestellt.
Zu achten ist auf Anzeichen und Symptome von Herzrhythmusstörungen (z. B. Herzklopfen, Schwindel, Synkope, Dyspnoe, Beschwerden im Brustbereich). Diese sollten angemessen behandelt werden. Über die Fortsetzung der Behandlung mit BRUKINSA ist auf der Grundlage einer Nutzen-Risiko-Analyse zu entscheiden.
Embryofötale Toxizität
Nach Erkenntnissen aus Tierstudien kann BRUKINSA den Fötus schädigen, wenn es einer schwangeren Frau verabreicht wird. Die Verabreichung von Zanubrutinib an trächtige Ratten während der Phase der Organogenese verursachte embryofötale Toxizität, einschließlich Missbildungen bei Expositionen, die fünfmal höher waren als die, die bei Patienten unter dem empfohlenen Dosisregime von 160 mg zweimal täglich berichtet wurden. Frauen ist anzuraten, während der Einnahme von BRUKINSA und in der ersten Woche nach der letzten Dosis nicht schwanger zu werden. Männer sind anzuhalten, während der Behandlung und in der ersten Woche nach der letzten Dosis kein Kind zu zeugen. Wenn das Arzneimittel während der Schwangerschaft eingenommen oder die Patientin während der Therapie schwanger wird, muss die werdende Mutter auf die potenziellen Gefahren für das Ungeborene hingewiesen werden.
Unerwünschte Reaktionen
Zu den häufigsten unerwünschten Reaktionen (≥30 %), einschließlich Laboranomalien, bei Patienten, die BRUKINSA erhielten (N=1729), gehörten eine verringerte Neutrophilenzahl (51 %), eine verringerte Thrombozytenzahl (41 %), Infektionen der oberen Atemwege (38 %), Blutungen (32 %) und Schmerzen im Bewegungsapparat (31 %).
Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln
CYP3A-Inhibitoren: Bei gleichzeitiger Verabreichung von BRUKINSA mit einem starken CYP3A-Inhibitor ist die BRUKINSA-Dosis auf 80 mg einmal täglich zu reduzieren. Bei gleichzeitiger Verabreichung mit einem moderaten CYP3A-Inhibitor ist die BRUKINSA-Dosis auf 80 mg zweimal täglich zu reduzieren.
CYP3A-Induktoren: Die gleichzeitige Anwendung von ALUNBRIG mit starken oder moderaten CYP3A-Induktoren ist zu vermeiden. Bei moderaten CYP3A-Induktoren kann eine Dosisanpassung erwogen werden.
Spezielle Patientenpopulationen
Leberfunktionsstörungen: Die empfohlene Dosis von BRUKINSA für Patienten mit schwerer Leberfunktionsstörung beträgt 80 mg oral zweimal täglich.
Bitte lesen Sie die vollständigen US-Verschreibungsinformationen einschließlich der US-Patienteninformationen .
Diese Informationen sind für ein weltweites Zielpublikum bestimmt. Die Produktangaben variieren je nach Region.
Über BeiGene
BeiGene ist ein globales Onkologieunternehmen, das innovative Behandlungen erforscht und entwickelt, die erschwinglicher und für Krebspatienten auf der ganzen Welt zugänglich sind. Mit einem breit gefächerten Portfolio treiben wir die Entwicklung unserer vielfältigen Pipeline neuartiger Therapeutika durch unsere internen Kapazitäten und Kooperationen voran. Unser Ziel ist es, den Zugang zu Medikamenten für deutlich mehr Patienten, die sie benötigen, umfassend zu erleichtern. Unser wachsendes globales Team von mehr als 10.000 Kolleginnen und Kollegen ist auf fünf Kontinenten tätig. Um mehr über BeiGene zu erfahren, besuchen Sie www.beigene.com und folgen Sie uns auf LinkedIn, X (ehemals Twitter) und Facebook.
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsgerichtete Aussagen im Sinne des Private Securities Litigation Reform Act von 1995 und anderer US-Wertpapiergesetze, darunter Aussagen zum langfristigen Engagement von BeiGene für die Erweiterung seines Hämatologie-Portfolios, das Potenzial der BTK-Degradation, den ungedeckten Bedarf von Blutkrebspatienten zu decken, und die Pläne, Verpflichtungen, Bestrebungen und Ziele von BeiGene im Abschnitt „Über BeiGene“. Die tatsächlichen Ergebnisse können aufgrund verschiedener wichtiger Faktoren erheblich von den in den zukunftsgerichteten Aussagen genannten abweichen. Diese Faktoren beinhalten die Fähigkeit von BeiGene, die Wirksamkeit und Sicherheit seiner Wirkstoffkandidaten nachzuweisen, die klinischen Ergebnisse seiner Wirkstoffkandidaten, die möglicherweise die weitere Entwicklung oder die Marktzulassung nicht unterstützen, Maßnahmen der Aufsichtsbehörden, die sich auf die Einleitung, den Zeitplan und den Fortschritt der klinischen Studien und die Marktzulassung auswirken können; die Fähigkeit von BeiGene, einen kommerziellen Erfolg für seine vermarkteten Medikamente und Wirkstoffkandidaten zu erzielen, falls diese zugelassen werden, die Fähigkeit von BeiGene, den Schutz des geistigen Eigentums im Zusammenhang mit seinen Arzneimitteln und Technologien zu gewährleisten, BeiGenes Abhängigkeit von Dritten bei der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Arzneimitteln und anderen Dienstleistungen, BeiGenes begrenzte Erfahrung bei der Einholung von aufsichtsrechtlichen Zulassungen und der Vermarktung von pharmazeutischen Produkten sowie BeiGenes Fähigkeit, zusätzliche Finanzmittel für den Geschäftsbetrieb und die Entwicklung seiner Wirkstoffkandidaten zu erhalten und die Rentabilität zu erreichen und aufrechtzuerhalten, sowie die Risiken, die im Abschnitt „Risk Factors“ im jüngsten Quartalsbericht von BeiGene auf Form 10-Q ausführlicher erläutert werden, sowie die Erörterung potenzieller Risiken, Unwägbarkeiten und anderer wichtiger Faktoren in den nachfolgenden Einreichungen von BeiGene bei der U. S. Securities and Exchange Commission. Alle Informationen in dieser Pressemitteilung entsprechen dem Stand zum Zeitpunkt der Herausgabe dieser Pressemitteilung. BeiGene verpflichtet sich nicht dazu, diese Informationen zu aktualisieren, sofern dies nicht gesetzlich vorgeschrieben ist.
Um auf die BeiGene Medienressourcen zuzugreifen, besuchen Sie bitte unsere News & Media site.
Die Ausgangssprache, in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle und autorisierte Version. Übersetzungen werden zur besseren Verständigung mitgeliefert. Nur die Sprachversion, die im Original veröffentlicht wurde, ist rechtsgültig. Gleichen Sie deshalb Übersetzungen mit der originalen Sprachversion der Veröffentlichung ab.
Originalversion auf businesswire.com ansehen: https://www.businesswire.com/news/home/20240514003764/de/
Börsenradio Live-Blick, Di. 3.12.24: Um 9:31 Uhr perfekter 20.000er-Schlussakkord für den Live-Blick, 2025 in neuem Setup wieder da
Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Amag, S Immo, Immofinanz, CA Immo, EuroTeleSites AG, Frequentis, Rosgix, Erste Group, Strabag, Wienerberger, Kapsch TrafficCom, Cleen Energy, Gurktaler AG Stamm, Linz Textil Holding, Wolford, Warimpex, Oberbank AG Stamm, BKS Bank Stamm, Addiko Bank, Agrana, EVN, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Deutsche Telekom, Mercedes-Benz Group.
Knaus Tabbert
Die Knaus Tabbert AG ist ein führender Hersteller von Freizeitfahrzeugen in Europa mit Hauptsitz im niederbayerischen Jandelsbrunn. Weitere Standorte sind Mottgers, Hessen, Schlüsselfeld sowie Nagyoroszi in Ungarn. Das Unternehmen ist seit September 2020 im Segment Prime Standard der Frankfurter Wertpapierbörse notiert.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A3BPU8 | |
AT0000A2VYE4 | |
AT0000A2TTP4 |
Ich bin kein Basketball-Fan
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 28. November 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - ...
Adolf Čejchan
Ústí nad Labem
1965
Severočeské krajské nakladatelství
Martin Frey & Philipp Graf
Spurensuche 2023
2023
Self published
Christian Reister
Feathers and Leaves
2024
Self published
Shinkichi Tajiri
De Muur
2002
Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag