27.04.2023, 1829 Zeichen
Der Anlagenbauer Andritz konnte den Umsatz im 1. Quartal um 28,5 Prozent auf 1.962,6 Mio. Euro steigern. Alle vier Geschäftsbereiche trugen dazu bei, heißt es aus dem Unternehmen. Das operative Ergebnis (EBITA) erhöhte sich im 1. Quartal 2023 um 29,6 Prozent auf 158,5 Mio. Euro, die EBITA-Marge auf 8,1 Prozent (Q1 2022: 8,0 Prozent). Das Konzernergebnis (nach Abzug von nicht beherrschenden Anteilen) konnte von 71,5 Mio. Euro im Vorjahr auf 104,5 Mio. Euro gesteigert werden. Der Auftragseingang liegt mit 2.420,2 Mio. Euro etwas unter dem Wert der Vorjahresperiode (Q1 2022: 2.588,6 Mio. Euro), der Auftragsstand bei 10.407,8 Mio. Euro und damit höher als im Q1/22 (9.435,1 Mio. Euro).
CEO Joachim Schönbeck: „Unser breites Portfolio an verfügbaren Zukunftstechnologien für die Transformation der Produktionsprozesse unserer Kunden in Richtung Nachhaltigkeit bildet ein stabiles Fundament für den weiteren Ausbau unserer globalen Marktposition.“ Fnanzvorstand Norbert Nettesheim ergänzt „Insbesondere der starke Anstieg unseres operativen Ergebnisses ist erfreulich und zeigt, dass Andritz weiterhin profitabel wächst. Besonders positiv ist die anhaltende Verbesserung der Profitabilität im Geschäftsbereich Metals mit der Schuler Group.“
Das Unternehmen bestätigt nach dem erfolgreichen ersten Quartal den bereits veröffentlichten Ausblick für das Gesamtjahr 2023. Sowohl Umsatz als auch Ergebnis sollen im Gesamtjahr über dem Niveau von 2022 liegen. CEO Joachim Schönbeck: „Wir beobachten in allen unseren Geschäftsbereichen eine anhaltend rege Projektaktivität und ein weiterhin lebhaftes Investitionsinteresse unserer Kunden. Dabei sind wir zuversichtlich, dass unsere neuen Produkte wie Anlagen zur CO2-Abscheidung, zur Produktion von grünem Wasserstoff und für die Batteriefertigung besonders zum Wachstum beitragen werden.“
Börsepeople im Podcast S18/13: Marco Reiter
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, VIG, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, ATX Prime, Strabag, Mayr-Melnhof, SBO, Lenzing, CPI Europe AG, EVN, CA Immo, AT&S, Andritz, Wienerberger, Verbund, ATX TR, ATX, voestalpine, Österreichische Post, Marinomed Biotech, Erste Group, FACC, Polytec Group, Rosenbauer, UBM, Bawag, DO&CO, Kapsch TrafficCom.
AMAG Austria Metall AG
Die AMAG Austria Metall AG produziert Primäraluminium und Premium-Guss- und Walzprodukte.
Im integrierten Werk in Ranshofen, Österreich werden die Kernkompetenzen im Recycling, Gießen, Walzen, Wärmebehandeln und Oberflächenveredeln kombiniert.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #872: ATX deutlich schwächer, Porr und Bawag erreichen Milestones, Zumtobel auf All-time-Low
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...
Xiaofu Wang
The Tower
2024
Nearest Truth
Olivia Arthur
Murmurings of the Skin
2024
Void
Joachim Brohm
Stoned
2024
BR-ED