Aktienmarkt-Ausblick: Kein „Blue-Sky“-Szenario, aber vorsichtiger Optimismus

Magazine aktuell


#gabb aktuell



12.04.2022, 5209 Zeichen

In ihrem Aktienmarkt-Kompass für das 2. Quartal kommen die Analysten von Raiffeisen Research zum Fazit: "Auch wenn man trotz diplomatischer Annäherungen nach wie vor ein deutliches Stück von einem Waffenstillstand oder gar Friedensabkommen entfernt ist, so haben sich die Börsen mehr und mehr auf „die Zeit danach“ eingestellt und hoffnungsvoll in die Zukunft geschaut. Zuletzt musste aber die „rosarote Brille“ aufgrund der vermutlichen Kriegsverbrechen Russlands und der daraufhin weiteren vom Westen initiierten Sanktionsrunden wieder zurechtgerückt werden. Auch haben sich beide Seiten was die Ländergrenzen betrifft ziemlich eingemauert und auch bei den Themen, wo man sich zaghaft angenähert hat, sind viele essenzielle Fragen wie z.B. die Sicherheitsgarantien im Falle der Neutralität noch inhaltlich kaum andiskutiert.

Aufgrund des Umstandes, dass der „Westen“ mit Russland in einen offen geführten „Wirtschaftskrieg“ eingetreten ist und weitere militärische Eskalationen von Seiten Russlands auch die Sanktionsspirale weiter in Bewegung halten werden, sollte die Sorge vor einem „Stagflationsszenario“ an den europäischen Aktienmärkten kurzfristig weiter belasten, weshalb unserer Meinung nach auch die US-Aktien die Nase vorne haben werden.

In unserem Basisszenario erwarten wir vor allem für Europa eine klare Abschwächung der Wirtschaftsdynamik, gehen aber aufgrund des vermutlich nicht stattfindenden Gas-Embargos von keiner Rezession aus. Die Sorge vor einem Stagflationsszenario bleibt im Markt aber weiterhin bestehen und ist den nicht vorhersehbaren Kriegswendungen geschuldet. Fakt ist auch, dass die Gewinnerwartungen im Moment für Europa noch zu hoch angesiedelt sein dürften, was in den kommenden Wochen und Monaten wohl zu negativen Revisionen führen wird. Im Verlauf des zweiten Quartals sollte dies aber sukzessive verarbeitet und in den Kursen eingepreist sein. Als Ausgleich hierfür sehen wir aber, dass sich die europäischen Bewertungen in Grenzen halten, was eine gewisse Unterstützung nach unten bieten sollte. In Bezug auf den US-Aktienmarkt sehen wir aufgrund der geringen Verflechtungen mit Russland nur einen geringen Anpassungsbedarf bei den Gewinnschätzungen, wohingegen die Bewertungen – trotz des seit Jahresbeginn vor allem bei den Tech-Werten stattgefundenen Abbaus – weiterhin ambitioniert bleiben.

Was die Inflationsentwicklung betrifft, so handelt es sich dies- und jenseits des Atlantiks um Rekordwerte, die wiederum die Notenbanken ihre zuvor abwartende Haltungen über Bord werfen und einen aggressiveren Ton einschlagen ließ. Freilich gibt sich die EZB bisher deutlich zurückhaltender als das US-Pendant, was aber nichts an der eingeschlagenen 180° Wende ändert. Dies sollte aber vor allem in der Anfangsphase (und die EZB ist sogar von dieser noch ein Stück entfernt) sowie unter Bedachtnahme der negativen Realzinsen noch keinen negativen Einfluss auf die Aktienmarktentwicklung haben – kurzfristig erhöhte Volatilität kurz vor und nach einem (größeren) Zinsschritt einmal außen vorgelassen. Je nach Geschwindigkeit der Fed ein neutrales Niveau zu überschreiten werden wir allerdings in Richtung 2023 deutlich vorsichtiger, da ein „Soft-Landing“-Szenario zwar immer angestrebt wird, aber in der Umsetzung ein schwieriges Unterfangen darstellt.

Unterm Strich positionieren wir uns für die weitere Aktienmarktentwicklung im heurigen Jahr vorsichtig optimistisch. Im Vergleich zum Update von vor vier Wochen erscheinen uns sowohl die geopolitischen Risikofaktoren (kein Übergreifen des Krieges auf Nachbarstaaten oder Nato-Länder) sowie auch ökonomische Extremszenarien (z. B. Zudrehen des Gas-Hahnes) mittlerweile weniger wahrscheinlich, was eine geringere Risikoprämie aus diesem Faktor heraus rechtfertigt. Letzteres bleibt aufgrund des zunehmenden moralischen und politischen Drucks zwar ein negativer Überraschungsfaktor, findet aber aufgrund der teilweise extremen Abhängigkeit einiger EU-Staaten und der offensichtlich zur Schau gestellten Uneinigkeit (allen voran Viktor Orban aus Ungarn, aber auch Deutschland und Österreich) keinen Einzug mehr in unser Basisszenario. Vor allem in Richtung H2, wenn auch die negativen Gewinnrevisionen in Europa vollständig eingepreist sind und/oder sich echte Fortschritte in Bezug auf die Waffenstillstands- bzw. Friedenverhandlungen ergeben, gehen wir von einem merklichen Erholungspotenzial aus. Dies ist aufgrund der Alternativlosigkeit von Aktieninvestments vor allem in Anbetracht der Rekord-Inflation sowie der sich daraus ergebenden deutlich negativen Realzinsen um so stärker zu gewichten.

Allerdings können wir aber aufgrund der Unwägbarkeiten des Kriegsverlaufes kein „Blue-Sky“-Szenario ausrufen. Generell sollten unserer Meinung nach US-Aktien im Vergleich zu den europäischen Pendants die Nase vorne haben, was vor allem den geringeren Risikofaktoren und sanktionsbedingten Einschränkungen geschuldet ist. Dementsprechend revidieren wir unsere Kursziele für den Verlauf von 2022 moderat nach oben, sehen allerdings in Richtung 2023 aufgrund der restriktiver werdenden Geldpolitik von Seiten der Fed (Stichwort: inverse Zinskurve ) dann weitere Risikofaktoren am Horizont, welche das Aufwärtspotenzial begrenzen."

 



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Zertifikate Party Österreich 03/25: Publikumswahl ZFA Award, Preis Societe Generale, was mir an Zertis fehlt und ein Olympiasieger-Tipp




 

Bildnachweis

1. Chart, Trading, Kurse, Handel - https://pixabay.com/de/chart-trading-kurse-forex-analyse-1905224/

Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, DAIMLER TRUCK HLD....


Random Partner

AT&S
Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Chart, Trading, Kurse, Handel - https://pixabay.com/de/chart-trading-kurse-forex-analyse-1905224/


Autor
Christine Petzwinkler
Börse Social Network/Magazine


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Pierer Mobility 3.67%, Rutsch der Stunde: DO&CO -5.4%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(6), Porr(4), CPI Europe AG(3), RBI(2), OMV(1)
    BSN MA-Event Kapsch TrafficCom
    Star der Stunde: RHI Magnesita 2.65%, Rutsch der Stunde: Frequentis -2.04%
    BSN MA-Event DAIMLER TRUCK HLD...
    #gabb #1820

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 76/365: Das Quartal der Strabag mit nun besten ATX-Chancen und dreistelligen Strabag TR-Kursen

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 76/365: Der Jahresstart 2025 an der Wiener Börse darf als sensationell bezeichnet werden. Zu Redaktionsschlus hatten des Börse Social Magazine hatten wir 17,3 Pr...

    Books josefchladek.com

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
    Islands of the Blest
    2014
    Twin Palms Publishers

    Daniel Chatard
    Niemandsland
    2024
    The Eriskay Connection

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Aktienmarkt-Ausblick: Kein „Blue-Sky“-Szenario, aber vorsichtiger Optimismus


    12.04.2022, 5209 Zeichen

    In ihrem Aktienmarkt-Kompass für das 2. Quartal kommen die Analysten von Raiffeisen Research zum Fazit: "Auch wenn man trotz diplomatischer Annäherungen nach wie vor ein deutliches Stück von einem Waffenstillstand oder gar Friedensabkommen entfernt ist, so haben sich die Börsen mehr und mehr auf „die Zeit danach“ eingestellt und hoffnungsvoll in die Zukunft geschaut. Zuletzt musste aber die „rosarote Brille“ aufgrund der vermutlichen Kriegsverbrechen Russlands und der daraufhin weiteren vom Westen initiierten Sanktionsrunden wieder zurechtgerückt werden. Auch haben sich beide Seiten was die Ländergrenzen betrifft ziemlich eingemauert und auch bei den Themen, wo man sich zaghaft angenähert hat, sind viele essenzielle Fragen wie z.B. die Sicherheitsgarantien im Falle der Neutralität noch inhaltlich kaum andiskutiert.

    Aufgrund des Umstandes, dass der „Westen“ mit Russland in einen offen geführten „Wirtschaftskrieg“ eingetreten ist und weitere militärische Eskalationen von Seiten Russlands auch die Sanktionsspirale weiter in Bewegung halten werden, sollte die Sorge vor einem „Stagflationsszenario“ an den europäischen Aktienmärkten kurzfristig weiter belasten, weshalb unserer Meinung nach auch die US-Aktien die Nase vorne haben werden.

    In unserem Basisszenario erwarten wir vor allem für Europa eine klare Abschwächung der Wirtschaftsdynamik, gehen aber aufgrund des vermutlich nicht stattfindenden Gas-Embargos von keiner Rezession aus. Die Sorge vor einem Stagflationsszenario bleibt im Markt aber weiterhin bestehen und ist den nicht vorhersehbaren Kriegswendungen geschuldet. Fakt ist auch, dass die Gewinnerwartungen im Moment für Europa noch zu hoch angesiedelt sein dürften, was in den kommenden Wochen und Monaten wohl zu negativen Revisionen führen wird. Im Verlauf des zweiten Quartals sollte dies aber sukzessive verarbeitet und in den Kursen eingepreist sein. Als Ausgleich hierfür sehen wir aber, dass sich die europäischen Bewertungen in Grenzen halten, was eine gewisse Unterstützung nach unten bieten sollte. In Bezug auf den US-Aktienmarkt sehen wir aufgrund der geringen Verflechtungen mit Russland nur einen geringen Anpassungsbedarf bei den Gewinnschätzungen, wohingegen die Bewertungen – trotz des seit Jahresbeginn vor allem bei den Tech-Werten stattgefundenen Abbaus – weiterhin ambitioniert bleiben.

    Was die Inflationsentwicklung betrifft, so handelt es sich dies- und jenseits des Atlantiks um Rekordwerte, die wiederum die Notenbanken ihre zuvor abwartende Haltungen über Bord werfen und einen aggressiveren Ton einschlagen ließ. Freilich gibt sich die EZB bisher deutlich zurückhaltender als das US-Pendant, was aber nichts an der eingeschlagenen 180° Wende ändert. Dies sollte aber vor allem in der Anfangsphase (und die EZB ist sogar von dieser noch ein Stück entfernt) sowie unter Bedachtnahme der negativen Realzinsen noch keinen negativen Einfluss auf die Aktienmarktentwicklung haben – kurzfristig erhöhte Volatilität kurz vor und nach einem (größeren) Zinsschritt einmal außen vorgelassen. Je nach Geschwindigkeit der Fed ein neutrales Niveau zu überschreiten werden wir allerdings in Richtung 2023 deutlich vorsichtiger, da ein „Soft-Landing“-Szenario zwar immer angestrebt wird, aber in der Umsetzung ein schwieriges Unterfangen darstellt.

    Unterm Strich positionieren wir uns für die weitere Aktienmarktentwicklung im heurigen Jahr vorsichtig optimistisch. Im Vergleich zum Update von vor vier Wochen erscheinen uns sowohl die geopolitischen Risikofaktoren (kein Übergreifen des Krieges auf Nachbarstaaten oder Nato-Länder) sowie auch ökonomische Extremszenarien (z. B. Zudrehen des Gas-Hahnes) mittlerweile weniger wahrscheinlich, was eine geringere Risikoprämie aus diesem Faktor heraus rechtfertigt. Letzteres bleibt aufgrund des zunehmenden moralischen und politischen Drucks zwar ein negativer Überraschungsfaktor, findet aber aufgrund der teilweise extremen Abhängigkeit einiger EU-Staaten und der offensichtlich zur Schau gestellten Uneinigkeit (allen voran Viktor Orban aus Ungarn, aber auch Deutschland und Österreich) keinen Einzug mehr in unser Basisszenario. Vor allem in Richtung H2, wenn auch die negativen Gewinnrevisionen in Europa vollständig eingepreist sind und/oder sich echte Fortschritte in Bezug auf die Waffenstillstands- bzw. Friedenverhandlungen ergeben, gehen wir von einem merklichen Erholungspotenzial aus. Dies ist aufgrund der Alternativlosigkeit von Aktieninvestments vor allem in Anbetracht der Rekord-Inflation sowie der sich daraus ergebenden deutlich negativen Realzinsen um so stärker zu gewichten.

    Allerdings können wir aber aufgrund der Unwägbarkeiten des Kriegsverlaufes kein „Blue-Sky“-Szenario ausrufen. Generell sollten unserer Meinung nach US-Aktien im Vergleich zu den europäischen Pendants die Nase vorne haben, was vor allem den geringeren Risikofaktoren und sanktionsbedingten Einschränkungen geschuldet ist. Dementsprechend revidieren wir unsere Kursziele für den Verlauf von 2022 moderat nach oben, sehen allerdings in Richtung 2023 aufgrund der restriktiver werdenden Geldpolitik von Seiten der Fed (Stichwort: inverse Zinskurve ) dann weitere Risikofaktoren am Horizont, welche das Aufwärtspotenzial begrenzen."

     



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Zertifikate Party Österreich 03/25: Publikumswahl ZFA Award, Preis Societe Generale, was mir an Zertis fehlt und ein Olympiasieger-Tipp




     

    Bildnachweis

    1. Chart, Trading, Kurse, Handel - https://pixabay.com/de/chart-trading-kurse-forex-analyse-1905224/

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, DAIMLER TRUCK HLD....


    Random Partner

    AT&S
    Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Chart, Trading, Kurse, Handel - https://pixabay.com/de/chart-trading-kurse-forex-analyse-1905224/


    Autor
    Christine Petzwinkler
    Börse Social Network/Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Pierer Mobility 3.67%, Rutsch der Stunde: DO&CO -5.4%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 9-10: Kontron(6), Porr(4), CPI Europe AG(3), RBI(2), OMV(1)
      BSN MA-Event Kapsch TrafficCom
      Star der Stunde: RHI Magnesita 2.65%, Rutsch der Stunde: Frequentis -2.04%
      BSN MA-Event DAIMLER TRUCK HLD...
      #gabb #1820

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 76/365: Das Quartal der Strabag mit nun besten ATX-Chancen und dreistelligen Strabag TR-Kursen

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 76/365: Der Jahresstart 2025 an der Wiener Börse darf als sensationell bezeichnet werden. Zu Redaktionsschlus hatten des Börse Social Magazine hatten wir 17,3 Pr...

      Books josefchladek.com

      Chargesheimer
      Cologne intime
      1957
      Greven

      Ruth Lauer Manenti
      I Imagined It Empty
      2024
      RM

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      Shin Yanagisawa
      Tracks of the City
      1978
      Asahi Sonorama

      h