Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





QIAGEN führt mit QIAwave umweltfreundliche Produktlinie ein

Nachrichtenquelle Business Wire



>> Weitere Nachrichten

Magazine aktuell


#gabb aktuell



18.01.2022, 7381 Zeichen

QIAGEN N.V. (NYSE: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) gab heute die Einführung seiner neuen Produktlinie QIAwave und der ersten drei QIAwave Nukleinsäure-Extraktionskits bekannt. Diese neuen Kits kommen mit weniger Komponenten aus und erzeugen damit weniger Abfall als bisherige Produkte. Es handelt sich hierbei um die ersten Kits, bei denen sowohl recycelter Kunststoff als auch platzsparende chemische Konzentrate zum Einsatz kommen.

Das QIAwave RNA Mini Kit, das QIAwave DNA Blood & Tissue Kit und das QIAwave Plasmid Miniprep Kit benötigen bis zu 63 Prozent weniger Kunststoff und bis zu 42 Prozent weniger Pappe als QIAGENs beliebteste Kits für die Probenextraktion von DNA, RNA und Plasmid-DNA. Damit stellen sie eine nachhaltigere Alternative zu den bestehenden Produkten dar – ein entscheidender Schritt, um die Umweltbilanz von QIAGENs Gesamtportfolio zu verbessern.

„Die QIAwave-Produkte wurden in Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickelt, um das anhaltende Problem von Laborabfällen zu lösen, mit dem sich Wissenschaftler auf der ganzen Welt konfrontiert sehen“, so Thomas Schweins, Senior Vice President und Leiter des Geschäftsbereichs Life Sciences. „Diese ersten drei Kits bilden den Startschuss einer ganzen Welle kontinuierlicher Verbesserungen und Produktinnovationen, mit denen wir den ökologischen Fußabdruck unserer Produkte weiter reduzieren werden, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen.“

Die neuen QIAwave-Produkte enthalten weniger Komponenten und bieten Abfallröhrchen aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff sowie Pufferkonzentrate in kleineren Flaschen anstelle von Fertigmischungen. Die kompakteren Kits und ihre neuen Verpackungsformen führen dazu, dass weniger Pappe für die Verpackung der Kits benötigt wird. Anleitungen dazu, wie sich einige der Komponenten wiederverwenden lassen, stehen darüber hinaus online zur Verfügung.

QIAGEN hat sich zum Ziel gesetzt, den Abfall aus Transportverpackungen aus Kunststoff im Jahr 2022, um weitere 9 Prozent zu senken, nachdem 2021 bereits eine Reduzierung um 9,6 Prozent gelungen ist. Seit Gründung seiner „Plastic Footprint Task Force“ im Jahr 2018 arbeitet das Unternehmen daran, seinen Kunststoffverbrauch zu verringern. Hierzu hat es beispielsweise Styropor-Boxen für den Kühlversand durch recycelbare Alternativen sowie andere Formen von Kunststoffverpackungen durch umweltfreundlichere Optionen ersetzt.

Die Verringerung des Kunststoffverbrauchs ist jedoch nur ein Aspekt von QIAGENs Nachhaltigkeitsinitiativen. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, das auf wissenschaftlicher Grundlage gesetzte Ziel von Netto-Null-Kohlenstoffemissionen bis zum Jahr 2050 umzusetzen, und überwacht seine weltweite Performance kontinuierlich mit Blick auf seinen ökologischen Fußabdruck, seinen wirtschaftlichen Einfluss und seine gesellschaftliche Verantwortung. Die Nachhaltigkeitsagentur ISS ESG hat QIAGEN mit dem Spitzenrating „Prime“ ausgezeichnet.

Weitere Informationen zu QIAwave finden Sie hier.

Zusätzliche Details zu der von QIAGEN angestrebten Vision einer nachhaltigen Zukunft erhalten Sie hier.

Über QIAGEN

QIAGEN N.V., eine niederländische Holdinggesellschaft, ist der weltweit führende Anbieter von Komplettlösungen zur Gewinnung wertvoller molekularer Erkenntnisse aus biologischen Proben. Die Probentechnologien von QIAGEN ermöglichen die Aufreinigung und Verarbeitung von DNS, RNS und Proteinen aus Blut, Gewebe und anderen Stoffen. Testtechnologien machen diese Biomoleküle sichtbar und bereit zur Analyse. Bioinformatik-Lösungen und Wissensdatenbanken helfen bei der Interpretation von Daten zur Gewinnung relevanter und praktisch nutzbarer Erkenntnisse. Automationslösungen integrieren diese zu nahtlosen und kosteneffizienten molekularen Test-Workflows. QIAGEN stellt seine Lösungen mehr als 500.000 Kunden aus den Bereichen Molekulare Diagnostik (Gesundheitsfürsorge) und Life Sciences (akademische Forschung, pharmakologische F&E und industrielle Anwendungen, hauptsächlich Forensik) zur Verfügung. Zum 31. Dezember 2021 beschäftigte QIAGEN weltweit mehr als 6.000 Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unter www.qiagen.com.

Forward-Looking Statement

Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von Section 27A des U.S. Securities Act (US-Wertpapiergesetz) von 1933 in ergänzter Fassung und Section 21E des U.S. Securities Exchange Act (US-Börsengesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als zukunftsgerichtete Aussagen („forward-looking statements") gelten. Soweit in dieser Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über QIAGENs Produkte, inklusive der in Reaktion auf die COVID-19-Pandemie genutzten Produkte, den Zeitplan für Markteinführungen und Entwicklungen, regulatorische Genehmigungen, finanzielle und operative Prognosen, Wachstum, Expansionen, Kollaborationen, Märkte, Strategie oder operative Ergebnisse gemacht werden, einschließlich aber nicht begrenzt auf die zu erwartenden Ergebnisse für den bereinigten Nettoumsatz und den bereinigten verwässerten Gewinn je Aktie, geschieht dies auf der Basis derzeitiger Erwartungen und Annahmen, die mit vielfältigen Unsicherheiten und Risiken verbunden sind. Dazu zählen unter anderem: Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement und internationalen Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen von Währungsschwankungen und der Abhängigkeit von regulatorischen sowie Logistikprozessen); Schwankungen der Betriebsergebnisse und ihre Verteilung auf unsere Kundengruppen; die Entwicklung der Märkte für unsere Produkte an Kunden in der Akademischen Forschung, Pharma, Angewandte Testverfahren und Molekulare Diagnostik; Veränderung unserer Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und strategischen Partnern, das Wettbewerbsumfeld, schneller oder unerwarteter technologischer Wandel, Schwankungen in der Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner wirtschaftlicher Entwicklungen, Höhe und Verfügbarkeit der Budgets unserer Kunden und sonstiger Faktoren), die Möglichkeit, die regulatorische Zulassung für unsere Produkte zu erhalten, Schwierigkeiten bei der Anpassung von QIAGENs Produkten an integrierte Lösungen und die Herstellung solcher Produkte, die Fähigkeit des Unternehmens, neue Produktideen zu entwickeln, umzusetzen und sich von den Produkten der Wettbewerber abzuheben sowie vor dem Wettbewerb zu schützen, Marktakzeptanz neuer Produkte und die Integration akquirierter Geschäfte und Technologien; Maßnahmen von Regierungen; globale oder regionale wirtschaftliche Entwicklungen; wetter- oder transportbedingte Verzögerungen, Naturkatastrophen, politische Krisen oder Krisen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, einschließlich des Ausmaßes und der Dauer der COVID-19-Pandemie und – 3 – ihrer Auswirkungen auf die Nachfrage nach unseren Produkten und andere Aspekte unseres Geschäfts, oder sonstige Ereignisse höherer Gewalt; sowie die Möglichkeit, dass der erwartete Nutzen im Zusammenhang mit den jüngsten oder anstehenden Akquisitionen, nicht wie erwartet eintritt; und andere Faktoren, angesprochen unter „Risikofaktoren“ in Absatz 3 des aktuellen Annual Report Form 20-F. Weitere Informationen finden Sie in Berichten, die QIAGEN bei der U.S. Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde) eingereicht hat.

Category: Corporate



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Börsenradio Live-Blick, Mo.17.6.24: Live-Blick ohne Live-Blick, Week 25 startet nach schwächsten 2 Tagen in DAX und ATX, Gold rauf




 

Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


Random Partner

Valneva
Valneva ist ein Impfstoffunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von prophylaktischen Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten mit hohem ungedeckten medizinischen Bedarf spezialisiert hat.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3CT72
AT0000A2TTP4
AT0000A2VYE4
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Lenzing 1.35%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.13%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Wienerberger(3), Telekom Austria(2), Kontron(1), FACC(1)
    Star der Stunde: AT&S 0.51%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -8.4%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Pierer Mobility(3), VIG(1)
    Star der Stunde: Semperit 1.05%, Rutsch der Stunde: Bawag -0.43%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: RBI(1), Kontron(1), Andritz(1), Bawag(1), EVN(1), Pierer Mobility(1)
    Star der Stunde: Semperit 1.05%, Rutsch der Stunde: FACC -1.03%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Pierer Mobility(1), Telekom Austria(1)
    BSN MA-Event Palfinger

    Featured Partner Video

    Viel los am Sportsonntag

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 26. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 26. M...

    Books josefchladek.com

    Regina Anzenberger
    Imperfections
    2024
    AnzenbergerEdition

    Eron Rauch
    Heartland
    2023
    Self published

    Mimi Plumb
    Landfall
    2018
    TBW Books

    Futures
    On the Verge
    2023
    Void

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    QIAGEN führt mit QIAwave umweltfreundliche Produktlinie ein


    18.01.2022, 7381 Zeichen

    QIAGEN N.V. (NYSE: QGEN; Frankfurt Prime Standard: QIA) gab heute die Einführung seiner neuen Produktlinie QIAwave und der ersten drei QIAwave Nukleinsäure-Extraktionskits bekannt. Diese neuen Kits kommen mit weniger Komponenten aus und erzeugen damit weniger Abfall als bisherige Produkte. Es handelt sich hierbei um die ersten Kits, bei denen sowohl recycelter Kunststoff als auch platzsparende chemische Konzentrate zum Einsatz kommen.

    Das QIAwave RNA Mini Kit, das QIAwave DNA Blood & Tissue Kit und das QIAwave Plasmid Miniprep Kit benötigen bis zu 63 Prozent weniger Kunststoff und bis zu 42 Prozent weniger Pappe als QIAGENs beliebteste Kits für die Probenextraktion von DNA, RNA und Plasmid-DNA. Damit stellen sie eine nachhaltigere Alternative zu den bestehenden Produkten dar – ein entscheidender Schritt, um die Umweltbilanz von QIAGENs Gesamtportfolio zu verbessern.

    „Die QIAwave-Produkte wurden in Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickelt, um das anhaltende Problem von Laborabfällen zu lösen, mit dem sich Wissenschaftler auf der ganzen Welt konfrontiert sehen“, so Thomas Schweins, Senior Vice President und Leiter des Geschäftsbereichs Life Sciences. „Diese ersten drei Kits bilden den Startschuss einer ganzen Welle kontinuierlicher Verbesserungen und Produktinnovationen, mit denen wir den ökologischen Fußabdruck unserer Produkte weiter reduzieren werden, ohne dabei Kompromisse bei der Qualität einzugehen.“

    Die neuen QIAwave-Produkte enthalten weniger Komponenten und bieten Abfallröhrchen aus 100 Prozent recyceltem Kunststoff sowie Pufferkonzentrate in kleineren Flaschen anstelle von Fertigmischungen. Die kompakteren Kits und ihre neuen Verpackungsformen führen dazu, dass weniger Pappe für die Verpackung der Kits benötigt wird. Anleitungen dazu, wie sich einige der Komponenten wiederverwenden lassen, stehen darüber hinaus online zur Verfügung.

    QIAGEN hat sich zum Ziel gesetzt, den Abfall aus Transportverpackungen aus Kunststoff im Jahr 2022, um weitere 9 Prozent zu senken, nachdem 2021 bereits eine Reduzierung um 9,6 Prozent gelungen ist. Seit Gründung seiner „Plastic Footprint Task Force“ im Jahr 2018 arbeitet das Unternehmen daran, seinen Kunststoffverbrauch zu verringern. Hierzu hat es beispielsweise Styropor-Boxen für den Kühlversand durch recycelbare Alternativen sowie andere Formen von Kunststoffverpackungen durch umweltfreundlichere Optionen ersetzt.

    Die Verringerung des Kunststoffverbrauchs ist jedoch nur ein Aspekt von QIAGENs Nachhaltigkeitsinitiativen. Das Unternehmen hat sich verpflichtet, das auf wissenschaftlicher Grundlage gesetzte Ziel von Netto-Null-Kohlenstoffemissionen bis zum Jahr 2050 umzusetzen, und überwacht seine weltweite Performance kontinuierlich mit Blick auf seinen ökologischen Fußabdruck, seinen wirtschaftlichen Einfluss und seine gesellschaftliche Verantwortung. Die Nachhaltigkeitsagentur ISS ESG hat QIAGEN mit dem Spitzenrating „Prime“ ausgezeichnet.

    Weitere Informationen zu QIAwave finden Sie hier.

    Zusätzliche Details zu der von QIAGEN angestrebten Vision einer nachhaltigen Zukunft erhalten Sie hier.

    Über QIAGEN

    QIAGEN N.V., eine niederländische Holdinggesellschaft, ist der weltweit führende Anbieter von Komplettlösungen zur Gewinnung wertvoller molekularer Erkenntnisse aus biologischen Proben. Die Probentechnologien von QIAGEN ermöglichen die Aufreinigung und Verarbeitung von DNS, RNS und Proteinen aus Blut, Gewebe und anderen Stoffen. Testtechnologien machen diese Biomoleküle sichtbar und bereit zur Analyse. Bioinformatik-Lösungen und Wissensdatenbanken helfen bei der Interpretation von Daten zur Gewinnung relevanter und praktisch nutzbarer Erkenntnisse. Automationslösungen integrieren diese zu nahtlosen und kosteneffizienten molekularen Test-Workflows. QIAGEN stellt seine Lösungen mehr als 500.000 Kunden aus den Bereichen Molekulare Diagnostik (Gesundheitsfürsorge) und Life Sciences (akademische Forschung, pharmakologische F&E und industrielle Anwendungen, hauptsächlich Forensik) zur Verfügung. Zum 31. Dezember 2021 beschäftigte QIAGEN weltweit mehr als 6.000 Mitarbeiter an über 35 Standorten. Weitere Informationen über QIAGEN finden Sie unter www.qiagen.com.

    Forward-Looking Statement

    Einige der Angaben in dieser Pressemitteilung können im Sinne von Section 27A des U.S. Securities Act (US-Wertpapiergesetz) von 1933 in ergänzter Fassung und Section 21E des U.S. Securities Exchange Act (US-Börsengesetz) von 1934 in ergänzter Fassung als zukunftsgerichtete Aussagen („forward-looking statements") gelten. Soweit in dieser Meldung zukunftsgerichtete Aussagen über QIAGENs Produkte, inklusive der in Reaktion auf die COVID-19-Pandemie genutzten Produkte, den Zeitplan für Markteinführungen und Entwicklungen, regulatorische Genehmigungen, finanzielle und operative Prognosen, Wachstum, Expansionen, Kollaborationen, Märkte, Strategie oder operative Ergebnisse gemacht werden, einschließlich aber nicht begrenzt auf die zu erwartenden Ergebnisse für den bereinigten Nettoumsatz und den bereinigten verwässerten Gewinn je Aktie, geschieht dies auf der Basis derzeitiger Erwartungen und Annahmen, die mit vielfältigen Unsicherheiten und Risiken verbunden sind. Dazu zählen unter anderem: Risiken im Zusammenhang mit Wachstumsmanagement und internationalen Geschäftsaktivitäten (einschließlich Auswirkungen von Währungsschwankungen und der Abhängigkeit von regulatorischen sowie Logistikprozessen); Schwankungen der Betriebsergebnisse und ihre Verteilung auf unsere Kundengruppen; die Entwicklung der Märkte für unsere Produkte an Kunden in der Akademischen Forschung, Pharma, Angewandte Testverfahren und Molekulare Diagnostik; Veränderung unserer Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und strategischen Partnern, das Wettbewerbsumfeld, schneller oder unerwarteter technologischer Wandel, Schwankungen in der Nachfrage nach QIAGEN-Produkten (einschließlich allgemeiner wirtschaftlicher Entwicklungen, Höhe und Verfügbarkeit der Budgets unserer Kunden und sonstiger Faktoren), die Möglichkeit, die regulatorische Zulassung für unsere Produkte zu erhalten, Schwierigkeiten bei der Anpassung von QIAGENs Produkten an integrierte Lösungen und die Herstellung solcher Produkte, die Fähigkeit des Unternehmens, neue Produktideen zu entwickeln, umzusetzen und sich von den Produkten der Wettbewerber abzuheben sowie vor dem Wettbewerb zu schützen, Marktakzeptanz neuer Produkte und die Integration akquirierter Geschäfte und Technologien; Maßnahmen von Regierungen; globale oder regionale wirtschaftliche Entwicklungen; wetter- oder transportbedingte Verzögerungen, Naturkatastrophen, politische Krisen oder Krisen im Bereich der öffentlichen Gesundheit, einschließlich des Ausmaßes und der Dauer der COVID-19-Pandemie und – 3 – ihrer Auswirkungen auf die Nachfrage nach unseren Produkten und andere Aspekte unseres Geschäfts, oder sonstige Ereignisse höherer Gewalt; sowie die Möglichkeit, dass der erwartete Nutzen im Zusammenhang mit den jüngsten oder anstehenden Akquisitionen, nicht wie erwartet eintritt; und andere Faktoren, angesprochen unter „Risikofaktoren“ in Absatz 3 des aktuellen Annual Report Form 20-F. Weitere Informationen finden Sie in Berichten, die QIAGEN bei der U.S. Securities and Exchange Commission (US-Börsenaufsichtsbehörde) eingereicht hat.

    Category: Corporate



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Börsenradio Live-Blick, Mo.17.6.24: Live-Blick ohne Live-Blick, Week 25 startet nach schwächsten 2 Tagen in DAX und ATX, Gold rauf




     

    Aktien auf dem Radar:FACC, Rosenbauer, Uniqa, Flughafen Wien, EuroTeleSites AG, Austriacard Holdings AG, Telekom Austria, Immofinanz, CA Immo, AT&S, OMV, Porr, EVN, Bawag, DO&CO, Erste Group, Lenzing, Palfinger, VAS AG, S Immo, RHI Magnesita, Pierer Mobility, Addiko Bank, Agrana, Amag, Mayr-Melnhof, Österreichische Post, VIG, Wienerberger, Continental, Rheinmetall.


    Random Partner

    Valneva
    Valneva ist ein Impfstoffunternehmen, das sich auf die Entwicklung und Vermarktung von prophylaktischen Impfstoffen gegen Infektionskrankheiten mit hohem ungedeckten medizinischen Bedarf spezialisiert hat.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3CT72
    AT0000A2TTP4
    AT0000A2VYE4
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Lenzing 1.35%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -1.13%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Wienerberger(3), Telekom Austria(2), Kontron(1), FACC(1)
      Star der Stunde: AT&S 0.51%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -8.4%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Pierer Mobility(3), VIG(1)
      Star der Stunde: Semperit 1.05%, Rutsch der Stunde: Bawag -0.43%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: RBI(1), Kontron(1), Andritz(1), Bawag(1), EVN(1), Pierer Mobility(1)
      Star der Stunde: Semperit 1.05%, Rutsch der Stunde: FACC -1.03%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Pierer Mobility(1), Telekom Austria(1)
      BSN MA-Event Palfinger

      Featured Partner Video

      Viel los am Sportsonntag

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 26. Mai 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 26. M...

      Books josefchladek.com

      Ed van der Elsken
      Liebe in Saint Germain des Pres
      1956
      Rowohlt

      Shinkichi Tajiri
      De Muur
      2002
      Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

      Regina Anzenberger
      Imperfections
      2024
      AnzenbergerEdition

      Andreas H. Bitesnich
      India
      2019
      teNeues Verlag GmbH

      Kristina Syrchikova
      The Burial Dress
      2022
      Self published