Magazine aktuell


#gabb aktuell



12.11.2019, 4728 Zeichen

Die dunkle Macht (1). Die Pressekonferenz der CCC (Concord Card Casino) am 11.11.19 rief leidvolle Erinnerungen an BWIN hervor. Auch für andere Glücksspielunternehmen war das Streben nach fairen Wettbewerbsbedingungen ein Kampf gegen die Windmühlen. Freilich nicht nur in Europa, überall versucht der Staat, sein Monopol zu behalten. Wenn es nicht mit fairen Mitteln gelingt, dann halt mit unfairen, der Zweck heiligt die Mittel. Trotz des "Vereinten Europa", des "Gemeinsamen Marktes", der "Dienstleistungsfreiheit" müssen wir zusehen, wie die EU als Papiertiger nicht einmal laut brüllt: die einzelnen Staaten sabotieren die Idee des Vereinten Europa, wo sie nur können. Am Glücksspiel sehen wir die vielleicht frechsten akrobatischen Verrenkungen des "Rechtsstaats", um jeder aufkeimenden Konkurrenz den Garaus zu machen. Einen großen Teil der am 11.11.19 vorgetragenen Geschichte kenne ich bereits seit längerem aus erster Hand, daher verzichte ich auf den Konjunktiv, ein großer Teil sind mir bekannte Fakten. Nur bei den Gerichtsurteilen bin ich nicht sicher, dass ich mich nicht verhört habe, es könnte im Einzelfall statt dem VfGH auch der VwGH gewesen sein und umgekehrt. CCC ist nicht börsenotiert. Ich hätte sie gerne an der Börse, aber im Moment wäre es Venture Capital, solange die Republik ihnen jederzeit das Licht ausblasen kann. Später, in ruhigem Fahrwasser, wenn Österreich aufhört, ein erfolgreiches Unternehmen mit 600 Arbeitsplätzen zu torpedieren, würde ich mich freuen, wenn wir über einen Börsegang reden, ich wäre dabei. Unter meinen Lesern sind auch Pokerspieler, das Schicksal von CCC ist ihnen nicht egal. Und niemand weiß besser als sie: Pokern ist kein Glücksspiel, Pokern ist ein Geschicklichkeitsspiel!

Die Pressekonferenz dauerte zwei Stunden. Alle namhaften Medien waren anwesend: Krone, Kurier, boerse-social.com. Einen sehr ausführlichen Vortrag, gleich zu Beginn, hielt Prof. Thomas Klicka. Er erklärte, dass bei der CCC 30 Mio. Euro Jahresumsatz zu 600 Mio. Euro Abgabenschuld aus der Glücksspielabgabe geführt haben. Es herrscht immer noch die Meinung vor, dass dem Staat beim Glücksspiel die Normsetzung frei steht, das aber ist eine ganz krasse Fehleinschätzung. 1994 hat der EuGH ausgeführt, dass Glücksspiel nicht ins Polizei- und Sicherheitsrecht gehört, es ist ein Wirtschaftszweig, der der Dienstleistungsfreiheit unterliegt. Gleichzeitig hat der EuGH in seiner Gerichtsentscheidung gesagt, dass man diese Dienstleistungsfreiheit nur bei konkretem Allgemeininteresse aussetzen darf, und zwar aus den zwei Sachgründen Kriminalitätsbekämpfung und Bekämpfung des Spielsuchtrisikos. Kohärenzprüfung heißt, dass die Nationalstaaten sich nicht widersprüchlich verhalten dürfen, also nicht auf der einen Seite ihren eigenen Glücksspielanbieter fördern und andererseits andere aus dem Markt drängen. Das ist inkohärent. Die Grundfreiheit im Europarecht dürfen wir nicht geringschätzen, die Dienstleistungsfreiheit ist ein sehr hohes Gut im Europarecht. Das ist eine gegebene rechtliche Tatsache.

2010 ist (fürs Pokern) eine Glücksspielabgabe von 16% geschaffen worden. Diese Glücksspielabgabe ist nicht von dem zu leisten, was CCC selbst einnimmt, die Abgabenbehörde will diese Abgabe von allen Spieleinsätzen der Pokerspieler insgesamt haben. CCC ist aber nur der Dealer, dieser bekommt nur das Kartengeld. Eine Abgabe in Höhe des mehrfachen Umsatzes ist eine "Erdrosselungsabgabe". Anm: Dieses Wort gibt es tatsächlich im Abgabenrecht.

Für CCC, ein wirtschaftlich gesundes Unternehmen, wurde ein Insolvenzverfahren durchgeführt. Im Jahr 2018, nach einem Dutzend oder mehr Steuerbescheiden, wurde wieder ein Steuerbescheid aufgehoben. Die anderen 16 aber sind rechtskräftig, die die Grundlage für das Insolvenzverfahren waren. Auch wenn das ganze 2018 als unrecht erkannt wurde. Laut Glücksspielgesetz gilt diese Art der Berechnung dieser Abgabe für reine Pokeranbieter, bei Spielbanken wird diese Abgabe nach einer ganz anderen Modalität berechnet: 30% vom Ergebnis Einnahmen minus Ausgaben. Das erscheint jedem, der nicht ein Auge verschließt, problematisch. Man kann ja auch nicht OMV und Shell unterschiedlich besteuern, nur weil das eine Unternehmen teilweise dem Staat gehört. Ein VfGH-Erkenntnis sagt: "Ja, das ist eine hohe Abgabe, aber es ist eine unternehmerische Entscheidung, ob man das macht oder nicht."

Es bleibt spannend. Das sind etwa 40% der Geschichte. Morgen erfahren wir von Peter Zanoni, was es mit der "dunklen Macht" auf sich hat und welcher Politiker mit Rückgrat sich als einziger gegen die Anlassgesetzgebung stellen wollte, die darauf abzielt, CCC ein für allemal zuzudrehen.

(Der Input von Günter Luntsch für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 12.11.)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 111/365: Ö1 fragt, was der Broker eigentlich für ein Menschenschlag rein soziologisch betrachtet ist




 

Bildnachweis

1. Betty forever, betandwin.com.

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


Random Partner

Austriacard Holdings
AUSTRIACARD HOLDINGS AG nutzt über 130 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationsmanagement, Druck und Kommunikation. Das Unternehmen bietet eine umfassende Palette an Produkten und Dienstleistungen, darunter Zahlungslösungen, Identifikationslösungen, Chipkarten, Kartenpersonalisierung, Digitalisierungslösungen und sicheres Datenmanagement.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    #gabb #1833

    Featured Partner Video

    SportWoche Podcast #156: Bernhard Krumpel & Me über Fouls des US-Kapitäns sowie Leistungen und Transfers von Stocker & Co.

    In Folge 2 besprechen Bernhard Krumpel und Christian Drastil bei Orangen- und Karottensaft die Fouls von US-Kapitän Trump, bei denen nicht einmal der VAR nachkommt, für die Ex-Ö-Kapitän Kurz aber V...

    Books josefchladek.com

    Yorgos Lanthimos
    Dear God, the Parthenon is still broken
    2024
    Void

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Maja Daniels
    Gertrud
    2024
    Void

    Le Corbusier
    Aircraft
    1935
    The Studio

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Die CCC Geschichte im Detail: Leidvolle Erinnerungen an bwin (Günter Luntsch)


    12.11.2019, 4728 Zeichen

    Die dunkle Macht (1). Die Pressekonferenz der CCC (Concord Card Casino) am 11.11.19 rief leidvolle Erinnerungen an BWIN hervor. Auch für andere Glücksspielunternehmen war das Streben nach fairen Wettbewerbsbedingungen ein Kampf gegen die Windmühlen. Freilich nicht nur in Europa, überall versucht der Staat, sein Monopol zu behalten. Wenn es nicht mit fairen Mitteln gelingt, dann halt mit unfairen, der Zweck heiligt die Mittel. Trotz des "Vereinten Europa", des "Gemeinsamen Marktes", der "Dienstleistungsfreiheit" müssen wir zusehen, wie die EU als Papiertiger nicht einmal laut brüllt: die einzelnen Staaten sabotieren die Idee des Vereinten Europa, wo sie nur können. Am Glücksspiel sehen wir die vielleicht frechsten akrobatischen Verrenkungen des "Rechtsstaats", um jeder aufkeimenden Konkurrenz den Garaus zu machen. Einen großen Teil der am 11.11.19 vorgetragenen Geschichte kenne ich bereits seit längerem aus erster Hand, daher verzichte ich auf den Konjunktiv, ein großer Teil sind mir bekannte Fakten. Nur bei den Gerichtsurteilen bin ich nicht sicher, dass ich mich nicht verhört habe, es könnte im Einzelfall statt dem VfGH auch der VwGH gewesen sein und umgekehrt. CCC ist nicht börsenotiert. Ich hätte sie gerne an der Börse, aber im Moment wäre es Venture Capital, solange die Republik ihnen jederzeit das Licht ausblasen kann. Später, in ruhigem Fahrwasser, wenn Österreich aufhört, ein erfolgreiches Unternehmen mit 600 Arbeitsplätzen zu torpedieren, würde ich mich freuen, wenn wir über einen Börsegang reden, ich wäre dabei. Unter meinen Lesern sind auch Pokerspieler, das Schicksal von CCC ist ihnen nicht egal. Und niemand weiß besser als sie: Pokern ist kein Glücksspiel, Pokern ist ein Geschicklichkeitsspiel!

    Die Pressekonferenz dauerte zwei Stunden. Alle namhaften Medien waren anwesend: Krone, Kurier, boerse-social.com. Einen sehr ausführlichen Vortrag, gleich zu Beginn, hielt Prof. Thomas Klicka. Er erklärte, dass bei der CCC 30 Mio. Euro Jahresumsatz zu 600 Mio. Euro Abgabenschuld aus der Glücksspielabgabe geführt haben. Es herrscht immer noch die Meinung vor, dass dem Staat beim Glücksspiel die Normsetzung frei steht, das aber ist eine ganz krasse Fehleinschätzung. 1994 hat der EuGH ausgeführt, dass Glücksspiel nicht ins Polizei- und Sicherheitsrecht gehört, es ist ein Wirtschaftszweig, der der Dienstleistungsfreiheit unterliegt. Gleichzeitig hat der EuGH in seiner Gerichtsentscheidung gesagt, dass man diese Dienstleistungsfreiheit nur bei konkretem Allgemeininteresse aussetzen darf, und zwar aus den zwei Sachgründen Kriminalitätsbekämpfung und Bekämpfung des Spielsuchtrisikos. Kohärenzprüfung heißt, dass die Nationalstaaten sich nicht widersprüchlich verhalten dürfen, also nicht auf der einen Seite ihren eigenen Glücksspielanbieter fördern und andererseits andere aus dem Markt drängen. Das ist inkohärent. Die Grundfreiheit im Europarecht dürfen wir nicht geringschätzen, die Dienstleistungsfreiheit ist ein sehr hohes Gut im Europarecht. Das ist eine gegebene rechtliche Tatsache.

    2010 ist (fürs Pokern) eine Glücksspielabgabe von 16% geschaffen worden. Diese Glücksspielabgabe ist nicht von dem zu leisten, was CCC selbst einnimmt, die Abgabenbehörde will diese Abgabe von allen Spieleinsätzen der Pokerspieler insgesamt haben. CCC ist aber nur der Dealer, dieser bekommt nur das Kartengeld. Eine Abgabe in Höhe des mehrfachen Umsatzes ist eine "Erdrosselungsabgabe". Anm: Dieses Wort gibt es tatsächlich im Abgabenrecht.

    Für CCC, ein wirtschaftlich gesundes Unternehmen, wurde ein Insolvenzverfahren durchgeführt. Im Jahr 2018, nach einem Dutzend oder mehr Steuerbescheiden, wurde wieder ein Steuerbescheid aufgehoben. Die anderen 16 aber sind rechtskräftig, die die Grundlage für das Insolvenzverfahren waren. Auch wenn das ganze 2018 als unrecht erkannt wurde. Laut Glücksspielgesetz gilt diese Art der Berechnung dieser Abgabe für reine Pokeranbieter, bei Spielbanken wird diese Abgabe nach einer ganz anderen Modalität berechnet: 30% vom Ergebnis Einnahmen minus Ausgaben. Das erscheint jedem, der nicht ein Auge verschließt, problematisch. Man kann ja auch nicht OMV und Shell unterschiedlich besteuern, nur weil das eine Unternehmen teilweise dem Staat gehört. Ein VfGH-Erkenntnis sagt: "Ja, das ist eine hohe Abgabe, aber es ist eine unternehmerische Entscheidung, ob man das macht oder nicht."

    Es bleibt spannend. Das sind etwa 40% der Geschichte. Morgen erfahren wir von Peter Zanoni, was es mit der "dunklen Macht" auf sich hat und welcher Politiker mit Rückgrat sich als einziger gegen die Anlassgesetzgebung stellen wollte, die darauf abzielt, CCC ein für allemal zuzudrehen.

    (Der Input von Günter Luntsch für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 12.11.)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 111/365: Ö1 fragt, was der Broker eigentlich für ein Menschenschlag rein soziologisch betrachtet ist




     

    Bildnachweis

    1. Betty forever, betandwin.com.

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    Austriacard Holdings
    AUSTRIACARD HOLDINGS AG nutzt über 130 Jahre Erfahrung in den Bereichen Informationsmanagement, Druck und Kommunikation. Das Unternehmen bietet eine umfassende Palette an Produkten und Dienstleistungen, darunter Zahlungslösungen, Identifikationslösungen, Chipkarten, Kartenpersonalisierung, Digitalisierungslösungen und sicheres Datenmanagement.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      #gabb #1833

      Featured Partner Video

      SportWoche Podcast #156: Bernhard Krumpel & Me über Fouls des US-Kapitäns sowie Leistungen und Transfers von Stocker & Co.

      In Folge 2 besprechen Bernhard Krumpel und Christian Drastil bei Orangen- und Karottensaft die Fouls von US-Kapitän Trump, bei denen nicht einmal der VAR nachkommt, für die Ex-Ö-Kapitän Kurz aber V...

      Books josefchladek.com

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Pierre Jahan
      Mer
      1936
      Éditions O.E.T.

      Joachim Brohm
      Stoned
      2024
      BR-ED

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      h