Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



04.02.2019, 6902 Zeichen

Anzengruber über Energiezukunft 4 und Ende. Eine Frage bezog sich auf die Steiermarkleitung, die sich bereits 12 Jahre ziehen würde und immer noch nicht fertig sei, ein Zuhörer fragte, ob das neue Standortgesetz die Lösung sei, ob Anzengruber da Hoffnung habe. Weiters fragte er, ob man nicht Pumpspeicherkraftwerke mit geringerer Fallhöhe bauen könnte, um große Mengen Donauwasser zu speichern. Anzengruber meinte, dass das Standortentwicklungsgesetz helfe, aber aus seiner Sicht nicht wirklich dort ansetze, wo die Probleme seien. Wegen der Verfahrenskonzentration sei das ein gutes Gesetz, die 1. Instanz dürfe nun 9 Monate brauchen, die 2. Instanz 6 Monate, theoretisch könnte somit jedes Projekt in 15 Monaten durch sein. Tatsächlich werde das aber nicht passieren, es werde einfach alles in die 2. Instanz kommen, was von der 1. Instanz nicht zeitgerecht erledigt werden kann, dort würden aber die Experten fehlen, wir würden Bundessachverständige brauchen (d.h. dass ein regionaler Sachverständiger nicht ein einziges Mal in seinem Leben mit so einem Fall betraut würde, sondern dass sich der gleiche Sachverständige um Verfahren im ganzen Land kümmern könnte). Pumpspeicherkraftwerke mit geringer Fallhöhe müssten auch wirtschaftlich sein (d.h. das sind sie wohl nicht). So investiere man in Laufkrafwerke, wo unsere "Gegenspieler" Fische und Wasserrechte seien, in jedem Bundesland sei bei jedem Fluss etwas anders. Etwas "Lustiges" (oder typisch Österreichisches) erwähnte er auch: Pumpspeicherkraftwerke müssten am Anfang der Tourismussaison gefüllt sein, denn die Leute würden keine leeren Wände sehen wollen, das alles schränke unsere Möglichkeiten ein. Wir würden 280 Mio. Euro (in welchem Zeitraum?) für Fischbecken und Fischwanderhilfen ausgeben. Das würden wir "eh gern" machen, "weil wir Akzeptanz in der Bevölkerung wollen".

Ein Herr zeigte sich recht erbost über "200 Windräder", an denen "die Bauern ein Schweinegeld verdienen", und sie bekämen Straßen dorthin, während er für seine Photovoltaikanlage jetzt schon 7 Monate auf die Auszahlung der Förderungen warte, um die 9.900 Euro (Kosten der Anlage) würde er ein neues Auto und vier Winterreifen dazu kriegen. Darum gäbe es in seinem Ort (offenbar im Weinviertel) bei 200 Häusern nur 5 Photovoltaikanlagen. Anzengruber outete sich als "Förderungsgegner": "Alles, was wir tun, soll wirtschaftlich sein." Der Strompreis werde eh in eine Richtung gehen, wo sich vieles rentieren würde. Atomkraft sei keine Lösung , die Halbwertszeit des Mülls liege bei 40 Jahren. Als Maschinentechniker sei er ein Befürworter von Zwentendorf gewesen, weil er der Überzeugung gewesen sei, die Ingenieure würden die Atomkraft beherrschen können, doch in 40 Jahren sei man nicht weitergekommen. In Europa könnten keine weiteren Atomkraftwerke gebaut werden, weil wir keine Ingenieure mehr hätten, da kein Mensch mehr Nukleartechnik studiere, alle Ingenieure würden wir aus der Nuklearwaffentechnik holen, nur dort hätten sie noch solche Ingenieure. Ein Zuhörer erwähnte, dass Solar in Nordafrika gescheitert sei. Desertec, das seien Solaranlagen in der Sahara, keine Photovoltaikanlagen, Wasser würde erhitzt und über Dampfturbinen in Strom umgewandelt, erfuhren wir. Der Fehler sei gewesen, den Strom nach Europa leiten zu wollen, es wäre besser, ihn in Afrika zu lassen, die würden ihn dort eh brauchen. Das gehe jetzt eh "dorthin", es gäbe eine gewissen Afrikafokus auch in der Politik, meinte Anzengruber.

Jemand sprach den Elektroautoboom an. Anzengruber beruhigte: Wir hätten in Österreich 4,5 Mio. Pkws, und wenn jetzt schlagartig alle auf Strom umgestellt würden, wäre das ein Stromverbrauchzuwachs von 14%, das sei "nicht die Welt". Anzengruber ließ uns wissen, dass er 80% mit dem Zug fahre, mit dem Zug fahre er schneller nach Linz als mit dem Auto. Man fahre durchschnittlich 35 km pro Tag mit dem Auto, ein Auto sei ein Stehzeug, kein Fahrzeug. Anzengruber erwähnte die "Share Economy" (hier: Car-Sharing). Wir hätten in Österreich nichts (keine Kraftwerke) mehr gebaut, die Preise seien so tief gewesen, weil soviel gefördert worden sei. Förderungen hätten immer zu Verzerrungen geführt. Aufgrund dieser Preise hätten wir nicht investieren können. Wir hätten alle unsere Kohlekraftwerke zugesperrt, das letzte werde nächstes Jahr zugesperrt.

E-Autos sollten bei der Speicherung von untertags erzeugtem Sonnenstrom auch mitmachen, es brauche Digitalisierung, um auf diese Speicher zuzugreifen. Lithium-Ionen-Batterien würden nur eine gewisse Energiedichte bringen, "Feststoffbatterien" würden kommen. Was Power-to-Gas betreffe: Wir hätten die CCS-Technologie (auf Wikipedia gibt es mehrere mit diesem Namen, am plausibelsten ist für mich https://de.wikipedia.org/wiki/CO2-Abscheidung_und_-Speicherung), die Intelligenz, die Power und das Geld (um das zu verwirklichen?). Batterieerzeuger gäbe es fast keine mehr, die seien alle in China (meine Meinung: Eventuell meinte er Asien generell, oder Werke koreanischer und japanischer Hersteller, im Kurier vom 3.2.19 lese ich z.B. von Samsung SDI, die in Premstätten Lithium-Ionen-Batterien für praktisch alle deutschen Plug-in-Hybrid-Modelle erzeugen würden). Was die Stromleitung betrifft, meinte Anzengruber, dass 2-3% der Leute "elektroempfindlich" seien. Die Raumordnung sei schuld, es würde immer schwieriger, Korridore zu finden, weil überall schon Bauland sei, man müsse einiges ablösen, das habe uns schon eine Menge gekostet.

Ein Herr sagte, er habe auch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und noch kein Elektroauto, aber wenn er dieses für die Netzstabilität (also den Zugriff durch den Energieversorger für Speicherung und Abruf des Stroms) zur Verfügung stelle, würde er das selbe Netzentgelt zahlen, egal ob er zur Netzstabilität beitrage oder nicht. Anzengruber sagte, das sei vollkommen richtig, das sollte sich ändern. In Salzburg in Köstendorf gäbe es ein Versuchsprojekt für Digitalisierung und Smart Meter: "Ich muss wissen, wie der Ladezustand Ihrer Batterie ist, und was Sie vorhaben." Eine Zeitung habe einmal geschrieben: "Der Anzengruber sagt uns, wann wir fernsehn dürfen." Tatsächlich sei das wie bei den Rundsteuerempfängern (https://de.wikipedia.org/wiki/Rundsteuertechnik), wo vereinbart worden sei, dass das Wasser des Boilers um 6 Uhr in der Früh heiß sein muss, das müsse zwischen 22 Uhr und 6 Uhr geschehen, aber keiner sage, dass es um 3 Uhr sein muss. Bei der Industrie (Voest, OMV, einer Papierfabrik) funktioniere das schon, da könnten wir sagen, dass sie was abschalten sollen, weil wir mehr Energie brauchen. Anzengrubers Vortrag und Fragenbeantwortung war für mich, in Verbindung mit dem bei der EVN-HV am nächsten Tag Gehörten, jedenfalls sehr erhellend, so informative Vorträge würde ich mir öfters wünschen.
Verbund ( Akt. Indikation:  44,42 /44,60, 0,61%)

(Der Input von Günter Luntsch für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 04.02.)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #136: Formelaustria Young Driver Programme als Investment, Kart-Talente & Sim-Racer zu F4-Racern machen




 

Bildnachweis

1. #gabb goboersewien

Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Warimpex, Semperit, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Immofinanz, Verbund, VIG, CA Immo, Flughafen Wien, Uniqa, AT&S, Cleen Energy, Kostad, Porr, Wolford, Oberbank AG Stamm, UBM, DO&CO, Agrana, Amag, Erste Group, EVN, OMV, Palfinger, Österreichische Post, S Immo, Telekom Austria, Wienerberger, Zalando, SAP.


Random Partner

Evotec
Evotec ist ein Wirkstoffforschungs- und -entwicklungsunternehmen, das in Forschungsallianzen und Entwicklungspartnerschaften mit Pharma- und Biotechnologieunternehmen, akademischen Einrichtungen, Patientenorganisationen und Risikokapitalgesellschaften Ansätze zur Entwicklung neuer pharmazeutischer Produkte vorantreibt.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3C5E0
AT0000A3CTA0
AT0000A3BPU8
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Zalando
    #gabb #1737

    Featured Partner Video

    Xenix ETF Awards 2025. Gold und Kryptos faszinieren. Dr. Robert Ertl: "Bei uns sind aktuell 2.700 ETFs gelistet"

    Großes Wachstum bei gettex. Die Anleihen und der Umsatzanteil an aktiv gemanagten Fonds sind zwar rückläufig, aber die ETFs halten sich konstant. Auch Krypto-ETPs haben ihren Anteil leicht ausbauen...

    Books josefchladek.com

    Peter Keetman
    Fotoform
    1988
    Nishen

    Martin Frey & Philipp Graf
    Spurensuche 2023
    2023
    Self published

    Daido Moriyama
    Record (Kiroku) No.1-5 (Reprint Edition) 森山 大道 記録
    2008
    Akio Nagasawa

    Ros Boisier
    Inside
    2024
    Muga / Ediciones Posibles

    Shōji Ueda
    Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
    1981
    Nippon Camera

    Verbund: Warum Anzengruber Gegner von Förderungen ist u.v.m. (Günter Luntsch)


    04.02.2019, 6902 Zeichen

    Anzengruber über Energiezukunft 4 und Ende. Eine Frage bezog sich auf die Steiermarkleitung, die sich bereits 12 Jahre ziehen würde und immer noch nicht fertig sei, ein Zuhörer fragte, ob das neue Standortgesetz die Lösung sei, ob Anzengruber da Hoffnung habe. Weiters fragte er, ob man nicht Pumpspeicherkraftwerke mit geringerer Fallhöhe bauen könnte, um große Mengen Donauwasser zu speichern. Anzengruber meinte, dass das Standortentwicklungsgesetz helfe, aber aus seiner Sicht nicht wirklich dort ansetze, wo die Probleme seien. Wegen der Verfahrenskonzentration sei das ein gutes Gesetz, die 1. Instanz dürfe nun 9 Monate brauchen, die 2. Instanz 6 Monate, theoretisch könnte somit jedes Projekt in 15 Monaten durch sein. Tatsächlich werde das aber nicht passieren, es werde einfach alles in die 2. Instanz kommen, was von der 1. Instanz nicht zeitgerecht erledigt werden kann, dort würden aber die Experten fehlen, wir würden Bundessachverständige brauchen (d.h. dass ein regionaler Sachverständiger nicht ein einziges Mal in seinem Leben mit so einem Fall betraut würde, sondern dass sich der gleiche Sachverständige um Verfahren im ganzen Land kümmern könnte). Pumpspeicherkraftwerke mit geringer Fallhöhe müssten auch wirtschaftlich sein (d.h. das sind sie wohl nicht). So investiere man in Laufkrafwerke, wo unsere "Gegenspieler" Fische und Wasserrechte seien, in jedem Bundesland sei bei jedem Fluss etwas anders. Etwas "Lustiges" (oder typisch Österreichisches) erwähnte er auch: Pumpspeicherkraftwerke müssten am Anfang der Tourismussaison gefüllt sein, denn die Leute würden keine leeren Wände sehen wollen, das alles schränke unsere Möglichkeiten ein. Wir würden 280 Mio. Euro (in welchem Zeitraum?) für Fischbecken und Fischwanderhilfen ausgeben. Das würden wir "eh gern" machen, "weil wir Akzeptanz in der Bevölkerung wollen".

    Ein Herr zeigte sich recht erbost über "200 Windräder", an denen "die Bauern ein Schweinegeld verdienen", und sie bekämen Straßen dorthin, während er für seine Photovoltaikanlage jetzt schon 7 Monate auf die Auszahlung der Förderungen warte, um die 9.900 Euro (Kosten der Anlage) würde er ein neues Auto und vier Winterreifen dazu kriegen. Darum gäbe es in seinem Ort (offenbar im Weinviertel) bei 200 Häusern nur 5 Photovoltaikanlagen. Anzengruber outete sich als "Förderungsgegner": "Alles, was wir tun, soll wirtschaftlich sein." Der Strompreis werde eh in eine Richtung gehen, wo sich vieles rentieren würde. Atomkraft sei keine Lösung , die Halbwertszeit des Mülls liege bei 40 Jahren. Als Maschinentechniker sei er ein Befürworter von Zwentendorf gewesen, weil er der Überzeugung gewesen sei, die Ingenieure würden die Atomkraft beherrschen können, doch in 40 Jahren sei man nicht weitergekommen. In Europa könnten keine weiteren Atomkraftwerke gebaut werden, weil wir keine Ingenieure mehr hätten, da kein Mensch mehr Nukleartechnik studiere, alle Ingenieure würden wir aus der Nuklearwaffentechnik holen, nur dort hätten sie noch solche Ingenieure. Ein Zuhörer erwähnte, dass Solar in Nordafrika gescheitert sei. Desertec, das seien Solaranlagen in der Sahara, keine Photovoltaikanlagen, Wasser würde erhitzt und über Dampfturbinen in Strom umgewandelt, erfuhren wir. Der Fehler sei gewesen, den Strom nach Europa leiten zu wollen, es wäre besser, ihn in Afrika zu lassen, die würden ihn dort eh brauchen. Das gehe jetzt eh "dorthin", es gäbe eine gewissen Afrikafokus auch in der Politik, meinte Anzengruber.

    Jemand sprach den Elektroautoboom an. Anzengruber beruhigte: Wir hätten in Österreich 4,5 Mio. Pkws, und wenn jetzt schlagartig alle auf Strom umgestellt würden, wäre das ein Stromverbrauchzuwachs von 14%, das sei "nicht die Welt". Anzengruber ließ uns wissen, dass er 80% mit dem Zug fahre, mit dem Zug fahre er schneller nach Linz als mit dem Auto. Man fahre durchschnittlich 35 km pro Tag mit dem Auto, ein Auto sei ein Stehzeug, kein Fahrzeug. Anzengruber erwähnte die "Share Economy" (hier: Car-Sharing). Wir hätten in Österreich nichts (keine Kraftwerke) mehr gebaut, die Preise seien so tief gewesen, weil soviel gefördert worden sei. Förderungen hätten immer zu Verzerrungen geführt. Aufgrund dieser Preise hätten wir nicht investieren können. Wir hätten alle unsere Kohlekraftwerke zugesperrt, das letzte werde nächstes Jahr zugesperrt.

    E-Autos sollten bei der Speicherung von untertags erzeugtem Sonnenstrom auch mitmachen, es brauche Digitalisierung, um auf diese Speicher zuzugreifen. Lithium-Ionen-Batterien würden nur eine gewisse Energiedichte bringen, "Feststoffbatterien" würden kommen. Was Power-to-Gas betreffe: Wir hätten die CCS-Technologie (auf Wikipedia gibt es mehrere mit diesem Namen, am plausibelsten ist für mich https://de.wikipedia.org/wiki/CO2-Abscheidung_und_-Speicherung), die Intelligenz, die Power und das Geld (um das zu verwirklichen?). Batterieerzeuger gäbe es fast keine mehr, die seien alle in China (meine Meinung: Eventuell meinte er Asien generell, oder Werke koreanischer und japanischer Hersteller, im Kurier vom 3.2.19 lese ich z.B. von Samsung SDI, die in Premstätten Lithium-Ionen-Batterien für praktisch alle deutschen Plug-in-Hybrid-Modelle erzeugen würden). Was die Stromleitung betrifft, meinte Anzengruber, dass 2-3% der Leute "elektroempfindlich" seien. Die Raumordnung sei schuld, es würde immer schwieriger, Korridore zu finden, weil überall schon Bauland sei, man müsse einiges ablösen, das habe uns schon eine Menge gekostet.

    Ein Herr sagte, er habe auch eine Photovoltaikanlage auf dem Dach und noch kein Elektroauto, aber wenn er dieses für die Netzstabilität (also den Zugriff durch den Energieversorger für Speicherung und Abruf des Stroms) zur Verfügung stelle, würde er das selbe Netzentgelt zahlen, egal ob er zur Netzstabilität beitrage oder nicht. Anzengruber sagte, das sei vollkommen richtig, das sollte sich ändern. In Salzburg in Köstendorf gäbe es ein Versuchsprojekt für Digitalisierung und Smart Meter: "Ich muss wissen, wie der Ladezustand Ihrer Batterie ist, und was Sie vorhaben." Eine Zeitung habe einmal geschrieben: "Der Anzengruber sagt uns, wann wir fernsehn dürfen." Tatsächlich sei das wie bei den Rundsteuerempfängern (https://de.wikipedia.org/wiki/Rundsteuertechnik), wo vereinbart worden sei, dass das Wasser des Boilers um 6 Uhr in der Früh heiß sein muss, das müsse zwischen 22 Uhr und 6 Uhr geschehen, aber keiner sage, dass es um 3 Uhr sein muss. Bei der Industrie (Voest, OMV, einer Papierfabrik) funktioniere das schon, da könnten wir sagen, dass sie was abschalten sollen, weil wir mehr Energie brauchen. Anzengrubers Vortrag und Fragenbeantwortung war für mich, in Verbindung mit dem bei der EVN-HV am nächsten Tag Gehörten, jedenfalls sehr erhellend, so informative Vorträge würde ich mir öfters wünschen.
    Verbund ( Akt. Indikation:  44,42 /44,60, 0,61%)

    (Der Input von Günter Luntsch für den http://www.boerse-social.com/gabb vom 04.02.)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #136: Formelaustria Young Driver Programme als Investment, Kart-Talente & Sim-Racer zu F4-Racern machen




     

    Bildnachweis

    1. #gabb goboersewien

    Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Warimpex, Semperit, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Immofinanz, Verbund, VIG, CA Immo, Flughafen Wien, Uniqa, AT&S, Cleen Energy, Kostad, Porr, Wolford, Oberbank AG Stamm, UBM, DO&CO, Agrana, Amag, Erste Group, EVN, OMV, Palfinger, Österreichische Post, S Immo, Telekom Austria, Wienerberger, Zalando, SAP.


    Random Partner

    Evotec
    Evotec ist ein Wirkstoffforschungs- und -entwicklungsunternehmen, das in Forschungsallianzen und Entwicklungspartnerschaften mit Pharma- und Biotechnologieunternehmen, akademischen Einrichtungen, Patientenorganisationen und Risikokapitalgesellschaften Ansätze zur Entwicklung neuer pharmazeutischer Produkte vorantreibt.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3C5E0
    AT0000A3CTA0
    AT0000A3BPU8
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Zalando
      #gabb #1737

      Featured Partner Video

      Xenix ETF Awards 2025. Gold und Kryptos faszinieren. Dr. Robert Ertl: "Bei uns sind aktuell 2.700 ETFs gelistet"

      Großes Wachstum bei gettex. Die Anleihen und der Umsatzanteil an aktiv gemanagten Fonds sind zwar rückläufig, aber die ETFs halten sich konstant. Auch Krypto-ETPs haben ihren Anteil leicht ausbauen...

      Books josefchladek.com

      Walker Evans
      Many are Called
      1966
      Houghton Mifflin

      Daido Moriyama
      Record (Kiroku) No.1-5 (Reprint Edition) 森山 大道 記録
      2008
      Akio Nagasawa

      Martin Parr
      The Last Resort
      1986
      Promenade Press

      Kjell-Ake Andersson & Mikael Wiström
      Gruvarbetare i Wales
      1977
      Trydells

      Futures
      On the Verge
      2023
      Void