Inbox: Die globalen Aktienindizes sollten in der kommenden Woche moderat ansteigen


Nikkei Letzter SK:  0.00 ( -4.05%)
S&P 500 Letzter SK:  0.00 ( -1.97%)

02.09.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Aus dem Equity Weekly der Erste Group : Der Aufwärtstrend des globalen Aktienmarktes setzte sich in der letzten Woche fort. Der S&P 500 legt um +1,5% zu und erzielte ein neues Allzeit-Hoch. Der Nikkei 225 stieg um +2% und der europäische Stoxx 500 notierte um +0,5% fester. Das Gewinnwachstum der US-Unternehmen betrug im zweiten Quartal +24,6%. Die US-amerikanischen Unternehmen profitieren weiterhin von der Steuerreform und vom Absatz wettbewerbsfähiger Produkte und Dienst- leistungen. Die Firmen des S&P 500 erzielten im zweiten Quartal auch eine hohe Umsatzwachstumsrate von +9,9%

Die Konsensus-Prognose deutet darauf hin, dass die positive Dynamik voraussichtlich im nächsten Quartal anhalten wird. Auch für 2019 wird ein Umsatz- und Gewinnzuwachs (Umsatz 2019e: +5,2%, Gewinn 2019e: +9%) erwartet. Der Kursanstieg des US-Leitindex S&P 500 ist aufgrund der hohen Wachstumsraten seit Jahresbeginn deutlich positiv. Er beträgt +9%.

Der japanische Aktienmarkt weist in diesem Zeitraum einen Ertrag von 0% auf. Die erwartete Gewinnsteigerung beträgt für den japanischen Markt heuer +5%. Der Stoxx 600 performte seit Jahresbeginn mit -1% leicht negativ. Die Gewinnentwicklung ist zwar auch in Europa heuer positiv (2018: +8,3%), jedoch erhöhen politische Faktoren, wie beispielsweise der EU-Austritt Großbritanniens und die mögliche Einführung weiterer Zölle durch die USA das Risiko für Investments in europäischen Aktien.

Die Emerging Markets bleiben durch die Abwertungen ihrer Währungen gegen den USD oder auch EUR weiter unter Druck. Der globale Weltaktienindex der Schwellenländer weist im Wochenvergleich zum Weltaktienindex der entwickelten Länder eine relative Schwäche von -0,9% auf.

Seit Jahresbeginn ist die Performance der Emerging Markets in USD negativ (-7%). Der chinesische Markt ist von der Einhebung von US-Zöllen und durch die mögliche Ausweitung der Zölle belastet.

Die Aussichten für positive Erträge in EUR sind bei zahlreichen Schwellenländer-Indizes stark eingetrübt. Der indische Aktienmarkt ist hingegen von den politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten weniger betroffen als die anderen. Das prognostizierte Gewinnwachstum ist für indische Unternehmen deutlich positiv (2019e: +25%). Dieser Markt wird daher voraussichtlich innerhalb der Schwellenländer eine Outperformance aufweisen.

Für die entwickelten Märkte bleiben die Aussichten positiv. Wichtige Frühindikatoren dafür sind der ISM-Index bzw. dessen Komponenten. Wenn die Auftragslage der Unternehmen gut ist und die Lager nicht voll sind, ist das eine Indikation, dass die Ertragslage voraussichtlich weiter gut bleiben wird. Dieser Indikator ist eindeutig positiv. Das zeigt der nachstehende Chart.

Die globalen Aktienindizes sollten in der kommenden Woche moderat ansteigen. Die fundamentale Situation und die Aussichten der Unternehmen sind in den entwickelten Märkten gut. Dies trifft vor allem für die USA zu. Daher sollte der S&P 500 Index weiter eine Outperformance gegenüber den übrigen Märkten aufweisen. Die Aussichten sind für zahlreiche Schwellen- länder eingetrübt und die Unsicherheiten sind erhöht. Deshalb dürfte die relative Schwäche der globalen Emerging-Markets anhalten.

Companies im Artikel

Nikkei Letzter SK: ( 0.00%) 0.00

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (01.09.2018)
 



S&P 500 Letzter SK: ( 0.00%) 0.00

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (01.09.2018)
 



Chart, Trading, Börse (Bild: Pixabay/PIX1861 https://pixabay.com/de/chart-trading-kurse-analyse-1942057/ )



Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Kapsch TrafficCom
Kapsch TrafficCom ist ein Anbieter von Intelligenten Verkehrssystemen in den Bereichen Mauteinhebung, Verkehrsmanagement, Smart Urban Mobility, Verkehrssicherheit sowie vernetzte Fahrzeuge und deckt mit durchgängigen Lösungen die gesamte Wertschöpfungskette der Kunden aus einer Hand ab. Die Mobilitätslösungen von Kapsch TrafficCom helfen dabei, den Straßenverkehr in Städten und auf Autobahnen sicherer und effizienter zu machen.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN MA-Event Brenntag
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Strabag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Erste Group(1), Bawag(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Frequentis(1), VIG(1), Uniqa(1), Strabag(1)
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 2.45%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.08%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(2), Verbund(2)
    Star der Stunde: CPI Europe AG 0.78%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -0.91%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), Bawag(1), Wienerberger(1), SBO(1)
    Star der Stunde: RBI 1.29%, Rutsch der Stunde: CPI Europe AG -1.07%

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #860: VIG stark und zuversichtlich, UBM kauft eigene Aktien, Update Porr/Strabag und hässliche Erinnerungen

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Joachim Brohm
    Maser
    2023
    BR-ED

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Inbox: Die globalen Aktienindizes sollten in der kommenden Woche moderat ansteigen


    02.09.2018, 4078 Zeichen

    02.09.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Aus dem Equity Weekly der Erste Group : Der Aufwärtstrend des globalen Aktienmarktes setzte sich in der letzten Woche fort. Der S&P 500 legt um +1,5% zu und erzielte ein neues Allzeit-Hoch. Der Nikkei 225 stieg um +2% und der europäische Stoxx 500 notierte um +0,5% fester. Das Gewinnwachstum der US-Unternehmen betrug im zweiten Quartal +24,6%. Die US-amerikanischen Unternehmen profitieren weiterhin von der Steuerreform und vom Absatz wettbewerbsfähiger Produkte und Dienst- leistungen. Die Firmen des S&P 500 erzielten im zweiten Quartal auch eine hohe Umsatzwachstumsrate von +9,9%

    Die Konsensus-Prognose deutet darauf hin, dass die positive Dynamik voraussichtlich im nächsten Quartal anhalten wird. Auch für 2019 wird ein Umsatz- und Gewinnzuwachs (Umsatz 2019e: +5,2%, Gewinn 2019e: +9%) erwartet. Der Kursanstieg des US-Leitindex S&P 500 ist aufgrund der hohen Wachstumsraten seit Jahresbeginn deutlich positiv. Er beträgt +9%.

    Der japanische Aktienmarkt weist in diesem Zeitraum einen Ertrag von 0% auf. Die erwartete Gewinnsteigerung beträgt für den japanischen Markt heuer +5%. Der Stoxx 600 performte seit Jahresbeginn mit -1% leicht negativ. Die Gewinnentwicklung ist zwar auch in Europa heuer positiv (2018: +8,3%), jedoch erhöhen politische Faktoren, wie beispielsweise der EU-Austritt Großbritanniens und die mögliche Einführung weiterer Zölle durch die USA das Risiko für Investments in europäischen Aktien.

    Die Emerging Markets bleiben durch die Abwertungen ihrer Währungen gegen den USD oder auch EUR weiter unter Druck. Der globale Weltaktienindex der Schwellenländer weist im Wochenvergleich zum Weltaktienindex der entwickelten Länder eine relative Schwäche von -0,9% auf.

    Seit Jahresbeginn ist die Performance der Emerging Markets in USD negativ (-7%). Der chinesische Markt ist von der Einhebung von US-Zöllen und durch die mögliche Ausweitung der Zölle belastet.

    Die Aussichten für positive Erträge in EUR sind bei zahlreichen Schwellenländer-Indizes stark eingetrübt. Der indische Aktienmarkt ist hingegen von den politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten weniger betroffen als die anderen. Das prognostizierte Gewinnwachstum ist für indische Unternehmen deutlich positiv (2019e: +25%). Dieser Markt wird daher voraussichtlich innerhalb der Schwellenländer eine Outperformance aufweisen.

    Für die entwickelten Märkte bleiben die Aussichten positiv. Wichtige Frühindikatoren dafür sind der ISM-Index bzw. dessen Komponenten. Wenn die Auftragslage der Unternehmen gut ist und die Lager nicht voll sind, ist das eine Indikation, dass die Ertragslage voraussichtlich weiter gut bleiben wird. Dieser Indikator ist eindeutig positiv. Das zeigt der nachstehende Chart.

    Die globalen Aktienindizes sollten in der kommenden Woche moderat ansteigen. Die fundamentale Situation und die Aussichten der Unternehmen sind in den entwickelten Märkten gut. Dies trifft vor allem für die USA zu. Daher sollte der S&P 500 Index weiter eine Outperformance gegenüber den übrigen Märkten aufweisen. Die Aussichten sind für zahlreiche Schwellen- länder eingetrübt und die Unsicherheiten sind erhöht. Deshalb dürfte die relative Schwäche der globalen Emerging-Markets anhalten.

    Companies im Artikel

    Nikkei Letzter SK: ( 0.00%) 0.00

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (01.09.2018)
     



    S&P 500 Letzter SK: ( 0.00%) 0.00

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (01.09.2018)
     



    Chart, Trading, Börse (Bild: Pixabay/PIX1861 https://pixabay.com/de/chart-trading-kurse-analyse-1942057/ )





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 90/365: Börsepeople-Podcast wächst massiv, hier Basics und welcher Zusatzaufwand ab jetzt kostet




    Nikkei Letzter SK:  0.00 ( -4.05%)
    S&P 500 Letzter SK:  0.00 ( -1.97%)


     

    Bildnachweis

    1. Chart, Trading, Börse (Bild: Pixabay/PIX1861 https://pixabay.com/de/chart-trading-kurse-analyse-1942057/ )   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Kapsch TrafficCom
    Kapsch TrafficCom ist ein Anbieter von Intelligenten Verkehrssystemen in den Bereichen Mauteinhebung, Verkehrsmanagement, Smart Urban Mobility, Verkehrssicherheit sowie vernetzte Fahrzeuge und deckt mit durchgängigen Lösungen die gesamte Wertschöpfungskette der Kunden aus einer Hand ab. Die Mobilitätslösungen von Kapsch TrafficCom helfen dabei, den Straßenverkehr in Städten und auf Autobahnen sicherer und effizienter zu machen.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Chart, Trading, Börse (Bild: Pixabay/PIX1861 https://pixabay.com/de/chart-trading-kurse-analyse-1942057/ )


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN MA-Event Brenntag
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Strabag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Erste Group(1), Bawag(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Frequentis(1), VIG(1), Uniqa(1), Strabag(1)
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 2.45%, Rutsch der Stunde: Pierer Mobility -1.08%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Kontron(2), Verbund(2)
      Star der Stunde: CPI Europe AG 0.78%, Rutsch der Stunde: Rosenbauer -0.91%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(3), Bawag(1), Wienerberger(1), SBO(1)
      Star der Stunde: RBI 1.29%, Rutsch der Stunde: CPI Europe AG -1.07%

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #860: VIG stark und zuversichtlich, UBM kauft eigene Aktien, Update Porr/Strabag und hässliche Erinnerungen

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Shin Yanagisawa
      Tracks of the City
      1978
      Asahi Sonorama

      Tony Dočekal
      The Color of Money and Trees
      2024
      Void

      h