18.06.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Jupiter (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
In einem Kommentar schreibt Guy de Blonay, Fondsmanager des Jupiter Global Financials SICAV: Banken, die frühzeitig in Technologie wie künstliche Intelligenz investieren, werden künftig den Markt dominieren, denn die Digitalisierung revolutioniert ihre Branche. Während Banken sich vermehrt auf Technologie konzentrieren, bieten auch Fintech-Unternehmen, die diesen Wandel ermöglichen, spannende Anlagechancen.
Künstliche Intelligenz (KI) sorgt für tiefgreifende Veränderungen in der Bankenbranche. Sie wirkt sich auf Front-, Middle- und Back-Office-Funktionen aus: von Dialogschnittstellen, die traditionelle Filialgeschäfte überflüssig machen, bis hin zu Compliance-Automatisierung, die Anfragen in Sekundenschnelle bearbeiten kann. Durch solche Prozessverbesserungen können Banken effizienter und produktiver wirtschaften und potenziell mehr als 1 Billion US-Dollar einsparen (1).
Doch künstliche Intelligenz ist nicht nur aufgrund dieser Effizienzsteigerungen ein zentrales Thema. Die meisten Akteure der Bankenbranche hinken derzeit im KI-Rennen hinterher. Nur wenige Banken verfügen über funktionsfähige KI-Prozesse oder -Produkte (auf die Bank of America entfallen weniger als 10 Prozent der KI-Patente von Google ), während Technologieunternehmen wie Amazon bereits seit Längerem eigene KI-Abteilungen haben und bald eine ernstzunehmende Konkurrenz für etablierte Bankhäuser darstellen könnten (2).
Early-Mover-Vorteil
Wir sind trotz des Konkurrenzdrucks durch solche Disruptoren überzeugt, dass traditionelle Banken, die frühzeitig neue Technologien einführen, am besten aufgestellt sind, um der Branche auch künftig ihren Stempel aufzudrücken. Schließlich verfügen sie bereits über etablierte Kundenstämme, Lizenzen und Marken. Dank neuer Technologien werden sie in der Lage sein, ihren Kunden durch moderne Hilfsmittel und gestützt durch Daten erstklassige Dienstleistungen anzubieten. Das wird es besonders schwierig machen, mit ihnen zu konkurrieren.
Natürlich wird es nicht leicht, im allgemeinen Technologiewettrüsten mitzuhalten. Daher sind Banken auf die Dienstleistungen innovativer Fintech-Unternehmen angewiesen, die Lösungen zur beschleunigten Digitalisierung anbieten. Solche Unternehmen werden entweder als „Enabler“ eine entscheidende Rolle für das Wachstum spielen, in Form von Partnerschaften Teil der Wachstumsstrategie sein oder traditionelle Banken eines Tages vollständig ersetzen.
Datenanalyse für hervorragenden Service
Die Early Mover aus dem traditionellen Bankensegment werden sich durch besseren Kundenservice einen Vorsprung gegenüber ihren Wettbewerbern verschaffen können. Indem sie z.B. künstliche Intelligenz nutzen, können die Vorreiter unfassbar große Datenmengen sammeln, analysieren und verarbeiten und sich auf diese Weise umfassende Einblicke in die von ihnen angebotenen Dienstleistungen verschaffen. Heutzutage können Banken ihre Dienstleistungen durch Daten besser auf ihre Kunden abstimmen als jemals zuvor.
Eine Bank, in die wir investiert sind, hat sich hier bereits als Vorreiter hervorgetan: die Bank of America (BoA). Ihr ist bewusst, dass sie sich durch Technologie von der Konkurrenz abheben kann und sie ist in puncto Technologieausgaben branchenführend. Dank ihrer Technologieinvestitionen konnte die Bank bereits in diesem frühen Stadium der Digitalisierung ihre Einlagen steigern und Fixkosten und Ineffizienzen verringern. Wir sind überzeugt, dass weitere Investitionen auch künftig dazu beitragen werden, die BoA-Kunden kostengünstiger und effizienter zu bedienen.
Die Early-Mover-Banken werden nicht nur in der Lage sein, die von den Kunden gewünschten Dienstleistungen anzubieten, sondern sie auch in der von den Kunden bevorzugten Form zur Verfügung zu stellen. Chatbots, Dialogschnittstellen, Voice-Assistenten und intelligente Online-Banking-Lösungen ersetzen rasant die Bankfiliale als bevorzugte Methode für Bankgeschäfte. Lediglich 12 Prozent der Millennials bevorzugen Telefongespräche – die meisten von ihnen geben Chat-Funktionen oder soziale Netzwerke als Interaktionspräferenz an. Die Anbieter, die es wagen, den ersten Schritt in Richtung Digitalisierung zu tun, werden auf eine offene Kundenbasis treffen, die es kaum erwarten kann, ihre Bankgeschäfte zu modernisieren.
Indem Banken Dienstleistungen anbieten, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen, und mit diesen über ihre bevorzugten Kommunikationskanäle in Kontakt treten, können die Geldhäuser ihre Attraktivität und Kundenbindung verbessern und gleichzeitig ihre langfristigen Kosten senken. So rechnen Unternehmen, die bereits KI-Technologien eingeführt haben, mit einer Umsatzsteigerung von 39 Prozent bis zum Jahr 2020. Das bedeutet, dass diejenigen, die jetzt aktiv werden, gut aufgestellt sind, um binnen kurzer Zeit davon zu profitieren.
Bei einem Goldrausch verdient auch der Schaufelverkäufer
Je größer das Bewusstsein dafür wird, welches Potenzial in Technologien wie künstlicher Intelligenz liegt, werden Banken ihre veralteten IT-Systeme ersetzen. Daraus ergibt sich ein neues Chancenfeld für Anleger: die Fintech-Unternehmen, die die Banken bei ihren Digitalisierungsbestrebungen unterstützen. Einige unserer Investments wie State Street und Temenos haben zentrale Bankensysteme und Automatisierungstechnologien entwickelt, die Banken einsetzen, um ihren Modernisierungsprozess voranzutreiben.
Die Angebote von Fintechs sind vielfältig: von Datenanalytik über Sicherheitslösungen bis hin zu mobilen Zahlungsdiensten. Das bedeutet, dass Fintech-Unternehmen in verschiedensten Bereichen mit Banken kooperieren können, wobei die meisten viel Wachstumspotenzial aufweisen. Ein gutes Beispiel dafür ist das Analyseunternehmen S&P Global Inc – ebenfalls in unserem Portfolio vertreten –, das vor Kurzem Kensho, ein Start-up für maschinelles Lernen, für 550 Millionen US-Dollar erwarb. Damit besiegelten die beiden die bisher größte M&A-Transaktion im Bereich maschinelles Lernen. Diese Partnerschaft spiegelt nicht nur das hohe Potenzial innovativer KI-gesteuerter Analysen im Finanzdienstleistungssektor wider, sondern setzt auch Maßstäbe für die Bewertungen. Wir glauben, dass diese im Zuge der verstärkten Technologieinvestitionen der Banken noch weiter steigen werden.
Die Bank der Zukunft
Zwar befinden sich künstliche Intelligenz und ähnliche technologische Innovationen noch in einer sehr frühen Phase. Aber es zeichnet sich bereits ab, dass sich digital fortschrittliche Banken einen Vorsprung gegenüber ihren Wettbewerbern verschaffen. Sie senken ihre Kosten und können gleichzeitig ihren Kundenstamm erhöhen und Kunden längerfristig binden. Zudem verbessert sich durch das Wachstum in Kombination mit Kostenreduzierung der Shareholder-Value.
Die Bank der Zukunft wird sich grundlegend von der Bank, wie wir sie heute kennen, unterscheiden. Wir sind jedoch überzeugt, dass sich etablierte Unternehmen weiter am Markt behaupten können, wenn sie proaktiv und schnell genug neue Technologien einführen. Für Anleger sind diese Umwälzungen mit Chancen verbunden: Wie hier dargelegt, bieten sowohl die Unternehmen, die vom technologischen Wandel profitieren, als auch diejenigen, die diesen ermöglichen, attraktives Potenzial.
11381
digitalisierung_im_bankensektor_-_early-mover_sind_im_vorteil
Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Porr, Amag, Immofinanz, CA Immo, EVN, Frequentis, Erste Group, DO&CO, Andritz, Austriacard Holdings AG, AT&S, Cleen Energy, Gurktaler AG Stamm, Kostad, Kapsch TrafficCom, Linz Textil Holding, Polytec Group, SBO, Wolford, Warimpex, Strabag, Oberbank AG Stamm, UBM, Agrana, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)205450
inbox_digitalisierung_im_bankensektor_-_early-mover_sind_im_vorteil
A1 Telekom Austria
Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
18.06.2018, 8314 Zeichen
18.06.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Jupiter (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
In einem Kommentar schreibt Guy de Blonay, Fondsmanager des Jupiter Global Financials SICAV: Banken, die frühzeitig in Technologie wie künstliche Intelligenz investieren, werden künftig den Markt dominieren, denn die Digitalisierung revolutioniert ihre Branche. Während Banken sich vermehrt auf Technologie konzentrieren, bieten auch Fintech-Unternehmen, die diesen Wandel ermöglichen, spannende Anlagechancen.
Künstliche Intelligenz (KI) sorgt für tiefgreifende Veränderungen in der Bankenbranche. Sie wirkt sich auf Front-, Middle- und Back-Office-Funktionen aus: von Dialogschnittstellen, die traditionelle Filialgeschäfte überflüssig machen, bis hin zu Compliance-Automatisierung, die Anfragen in Sekundenschnelle bearbeiten kann. Durch solche Prozessverbesserungen können Banken effizienter und produktiver wirtschaften und potenziell mehr als 1 Billion US-Dollar einsparen (1).
Doch künstliche Intelligenz ist nicht nur aufgrund dieser Effizienzsteigerungen ein zentrales Thema. Die meisten Akteure der Bankenbranche hinken derzeit im KI-Rennen hinterher. Nur wenige Banken verfügen über funktionsfähige KI-Prozesse oder -Produkte (auf die Bank of America entfallen weniger als 10 Prozent der KI-Patente von Google ), während Technologieunternehmen wie Amazon bereits seit Längerem eigene KI-Abteilungen haben und bald eine ernstzunehmende Konkurrenz für etablierte Bankhäuser darstellen könnten (2).
Early-Mover-Vorteil
Wir sind trotz des Konkurrenzdrucks durch solche Disruptoren überzeugt, dass traditionelle Banken, die frühzeitig neue Technologien einführen, am besten aufgestellt sind, um der Branche auch künftig ihren Stempel aufzudrücken. Schließlich verfügen sie bereits über etablierte Kundenstämme, Lizenzen und Marken. Dank neuer Technologien werden sie in der Lage sein, ihren Kunden durch moderne Hilfsmittel und gestützt durch Daten erstklassige Dienstleistungen anzubieten. Das wird es besonders schwierig machen, mit ihnen zu konkurrieren.
Natürlich wird es nicht leicht, im allgemeinen Technologiewettrüsten mitzuhalten. Daher sind Banken auf die Dienstleistungen innovativer Fintech-Unternehmen angewiesen, die Lösungen zur beschleunigten Digitalisierung anbieten. Solche Unternehmen werden entweder als „Enabler“ eine entscheidende Rolle für das Wachstum spielen, in Form von Partnerschaften Teil der Wachstumsstrategie sein oder traditionelle Banken eines Tages vollständig ersetzen.
Datenanalyse für hervorragenden Service
Die Early Mover aus dem traditionellen Bankensegment werden sich durch besseren Kundenservice einen Vorsprung gegenüber ihren Wettbewerbern verschaffen können. Indem sie z.B. künstliche Intelligenz nutzen, können die Vorreiter unfassbar große Datenmengen sammeln, analysieren und verarbeiten und sich auf diese Weise umfassende Einblicke in die von ihnen angebotenen Dienstleistungen verschaffen. Heutzutage können Banken ihre Dienstleistungen durch Daten besser auf ihre Kunden abstimmen als jemals zuvor.
Eine Bank, in die wir investiert sind, hat sich hier bereits als Vorreiter hervorgetan: die Bank of America (BoA). Ihr ist bewusst, dass sie sich durch Technologie von der Konkurrenz abheben kann und sie ist in puncto Technologieausgaben branchenführend. Dank ihrer Technologieinvestitionen konnte die Bank bereits in diesem frühen Stadium der Digitalisierung ihre Einlagen steigern und Fixkosten und Ineffizienzen verringern. Wir sind überzeugt, dass weitere Investitionen auch künftig dazu beitragen werden, die BoA-Kunden kostengünstiger und effizienter zu bedienen.
Die Early-Mover-Banken werden nicht nur in der Lage sein, die von den Kunden gewünschten Dienstleistungen anzubieten, sondern sie auch in der von den Kunden bevorzugten Form zur Verfügung zu stellen. Chatbots, Dialogschnittstellen, Voice-Assistenten und intelligente Online-Banking-Lösungen ersetzen rasant die Bankfiliale als bevorzugte Methode für Bankgeschäfte. Lediglich 12 Prozent der Millennials bevorzugen Telefongespräche – die meisten von ihnen geben Chat-Funktionen oder soziale Netzwerke als Interaktionspräferenz an. Die Anbieter, die es wagen, den ersten Schritt in Richtung Digitalisierung zu tun, werden auf eine offene Kundenbasis treffen, die es kaum erwarten kann, ihre Bankgeschäfte zu modernisieren.
Indem Banken Dienstleistungen anbieten, die den Bedürfnissen der Kunden entsprechen, und mit diesen über ihre bevorzugten Kommunikationskanäle in Kontakt treten, können die Geldhäuser ihre Attraktivität und Kundenbindung verbessern und gleichzeitig ihre langfristigen Kosten senken. So rechnen Unternehmen, die bereits KI-Technologien eingeführt haben, mit einer Umsatzsteigerung von 39 Prozent bis zum Jahr 2020. Das bedeutet, dass diejenigen, die jetzt aktiv werden, gut aufgestellt sind, um binnen kurzer Zeit davon zu profitieren.
Bei einem Goldrausch verdient auch der Schaufelverkäufer
Je größer das Bewusstsein dafür wird, welches Potenzial in Technologien wie künstlicher Intelligenz liegt, werden Banken ihre veralteten IT-Systeme ersetzen. Daraus ergibt sich ein neues Chancenfeld für Anleger: die Fintech-Unternehmen, die die Banken bei ihren Digitalisierungsbestrebungen unterstützen. Einige unserer Investments wie State Street und Temenos haben zentrale Bankensysteme und Automatisierungstechnologien entwickelt, die Banken einsetzen, um ihren Modernisierungsprozess voranzutreiben.
Die Angebote von Fintechs sind vielfältig: von Datenanalytik über Sicherheitslösungen bis hin zu mobilen Zahlungsdiensten. Das bedeutet, dass Fintech-Unternehmen in verschiedensten Bereichen mit Banken kooperieren können, wobei die meisten viel Wachstumspotenzial aufweisen. Ein gutes Beispiel dafür ist das Analyseunternehmen S&P Global Inc – ebenfalls in unserem Portfolio vertreten –, das vor Kurzem Kensho, ein Start-up für maschinelles Lernen, für 550 Millionen US-Dollar erwarb. Damit besiegelten die beiden die bisher größte M&A-Transaktion im Bereich maschinelles Lernen. Diese Partnerschaft spiegelt nicht nur das hohe Potenzial innovativer KI-gesteuerter Analysen im Finanzdienstleistungssektor wider, sondern setzt auch Maßstäbe für die Bewertungen. Wir glauben, dass diese im Zuge der verstärkten Technologieinvestitionen der Banken noch weiter steigen werden.
Die Bank der Zukunft
Zwar befinden sich künstliche Intelligenz und ähnliche technologische Innovationen noch in einer sehr frühen Phase. Aber es zeichnet sich bereits ab, dass sich digital fortschrittliche Banken einen Vorsprung gegenüber ihren Wettbewerbern verschaffen. Sie senken ihre Kosten und können gleichzeitig ihren Kundenstamm erhöhen und Kunden längerfristig binden. Zudem verbessert sich durch das Wachstum in Kombination mit Kostenreduzierung der Shareholder-Value.
Die Bank der Zukunft wird sich grundlegend von der Bank, wie wir sie heute kennen, unterscheiden. Wir sind jedoch überzeugt, dass sich etablierte Unternehmen weiter am Markt behaupten können, wenn sie proaktiv und schnell genug neue Technologien einführen. Für Anleger sind diese Umwälzungen mit Chancen verbunden: Wie hier dargelegt, bieten sowohl die Unternehmen, die vom technologischen Wandel profitieren, als auch diejenigen, die diesen ermöglichen, attraktives Potenzial.
11381
digitalisierung_im_bankensektor_-_early-mover_sind_im_vorteil
Was noch interessant sein dürfte:
Hello bank! 100 detailliert: Tesla 6 im Plus
Inbox: Moderat positiver Ausblick für globale Aktien
Inbox: Neue Quotierungsverpflichtungen bei Immofinanz
Wiener Börse Party #795: ATX im Minus, AT&S mit kleinem Comeback, die grosse Erste Group Bilanz und die KTM Racing Frage
1.
Guy de Blonay, Fondsmanager bei Jupiter, Bild: Jupiter
, (© Aussender) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Pierer Mobility, Porr, Amag, Immofinanz, CA Immo, EVN, Frequentis, Erste Group, DO&CO, Andritz, Austriacard Holdings AG, AT&S, Cleen Energy, Gurktaler AG Stamm, Kostad, Kapsch TrafficCom, Linz Textil Holding, Polytec Group, SBO, Wolford, Warimpex, Strabag, Oberbank AG Stamm, UBM, Agrana, Flughafen Wien, OMV, Palfinger, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
A1 Telekom Austria
Die an der Wiener Börse notierte A1 Telekom Austria Group ist führender Provider für digitale Services und Kommunikationslösungen im CEE Raum mit mehr als 24 Millionen Kunden in sieben Ländern und bietet Kommunikationslösungen, Payment und Unterhaltungsservices sowie integrierte Business Lösungen an.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
AT0000A3FFF1 | |
AT0000A3DYG5 | |
AT0000A2TTP4 |
Wiener Börse Party #781: ATX stärker, Do&Co steigt 14,5%, Andreas Treichl mag Klarna nicht, mit seiner Europa-Kritik rockt er LinkedIn
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...
Shōji Ueda
Brilliant Scenes: Shoji Ueda Photo Album
1981
Nippon Camera
Gabriele Basilico
Ambiente urbano 1970-1980
2024
Electa
Nikita Teryoshin
Nothing Personal
2024
GOST