>> Next Inbox: Privater Konsum wesentlicher Faktor für Wirtschaftswachstum in Russland
05.06.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Atrium (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Am 25. Mai 2018 gab Atrium European Real Estate Limited (die "Bieterin") die Einladung an die Inhaber ihrer im April 2020 fälligen EUR350.000.000 4% Teilschuldverschreibungen (die "2020-Teilschuldverschreibungen") und ihrer 2022 fälligen EUR500.000.000 3,625% Teilschuldverschreibungen (die "2022- Teilschuldverschreibungen" und zusammen mit den 2020-Teilschuldverschreibungen die "Teilschuldverschreibungen", und jede für sich eine "Serie"), solche Teilschuldverschreibungen zum Rückkauf in bar anzubieten (jede solche Einladung, ein "Angebot" und zusammen die "Angebote") bekannt. Die in dieser Mitteilung verwendeten, aber nicht definierten Begriffe haben die Bedeutung, die ihnen in dem von der Bieterin erstellten Tender Offer Memorandum vom 25. Mai 2018 (das "Tender Offer Memorandum") gegeben wurde.
Gemäß den Angeboten wurden zum Angebotsende 2020-Teilschuldverschreibungen im Gesamtnennbetrag von EUR202,061,000 und 2022-Teilschuldverschreibungen im Gesamtnennbetrag von EUR281,700,000 gültig zum Rückkauf angeboten.
Die Bieterin gibt hiermit bekannt, dass die Zeit des Pricings (Pricing Time), das Datum des Pricings (Pricing Date) und das Valutadatum (Settlement Date) verschoben werden. Die Bieterin wird zu gegebener Zeit eine weitere Veröffentlichung vornehmen, in welcher die geänderte Zeit des Pricings (Pricing Time), das geänderte Datum des Pricings (Pricing Date) und das geänderte Valutadatum (Settlement Date) bekannt gegeben werden. Die Bieterin wird vor der geänderten Zeit des Pricings (Pricing Time) (i) eine unverbindliche Indikation betreffend den Gesamtnennbetrag jeder Serie, den die Bieterin zum Rückkauf anzunehmen beabsichtigt (vorbehaltlich der Erfüllung oder des Verzichts auf die New Financing Condition), und (ii) den anwendbaren Pro-rata-Faktor (falls vorhanden) bekannt geben.
Die Angebote wurden vorbehaltlich der Erfüllung oder des Verzichts auf die New Financing Condition und der sonstigen Bedingungen im Tender Offer Memorandums abgegeben. Die Angebote unterliegen dem Vorbehalt der Bieterin, die Angebote zu verlängern, wiederzueröffnen, zurückzuziehen oder zu beenden und die Bedingungen der Angebote zu ändern oder auf sie zu verzichten, wie im Tender Offer Memorandum näher beschrieben. Die Bieterin wird so bald wie möglich nach Abschluss des Pricings bekannt geben, ob sie die in den Angeboten gültig angebotenen Teilschuldverschreibungen zum Rückkauf annehmen wird und falls angenommen, für jede zum Rückkauf angenommene Serie den Endgültigen Annahmebetrag, den Serienannahmebetrag, den anwendbaren Pro-rata Faktor (falls vorhanden), den 2020 Interpolierten Mid-Swap-Satz und den 2022 Interpolierten Mid-Swap-Satz, die 2020 Ankaufsrendite und die 2022 Ankaufsrendite sowie den Erwerbspreis. Bis die Bieterin den endgültigen Gesamtnennbetrag der Teilschuldverschreibungen jeder zum Rückkauf angenommenen Serie bekannt gibt, kann nicht garantiert werden, dass Teilschuldverschreibungen, die gemäß den Angeboten gültig zum Rückkauf angeboten werden, angenommen werden.
11278
atrium_gibt_ergebnis_des_ruckkauf-angebots_bekannt
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)204580
inbox_atrium_gibt_ergebnis_des_ruckkauf-angebots_bekannt
04.06.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Uniqa (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Morgen wird der russische Staatspräsident Vladimir Putin in Österreich eintreffen. Nachdem die Österreichische Wirtschaft jahrelang darum bemüht war, gute wirtschaftliche Beziehungen zu Russland aufzubauen, haben sich Uniqa Analysten angeschaut, wie die zuletzt im April erneuten U.S. Finanzsanktionen die russische Wirtschaft trafen. Die US-Behörde OFAC (Office of Foreign Assets Control) hatte das russische Unternehmen Rusal, das auf ausländische Währungen lautende Anleihen begibt, auf seine schwarze Liste, die sog. Specially Designated Nationals (SDN) List gesetzt. Wie widerstandsfähig ist die russische Wirtschaft, um solche finanziellen Schocks abzufedern? „Kurz gefasst kann man sagen: Verbesserte wirtschaftliche Bedingungen der russischen Haushalte, die eine wenn auch schwache Erholung ermöglicht haben, eine niedrigere Inflation, höhere Währungsreserven und mehr Spielraum bei der Geldpolitik sowie eine umsichtige Haushaltspolitik stärken die russische Wirtschaft und ihre Widerstandsfähigkeit gegen weitere Finanzschocks“, so Uniqa Chefvolkswirt Martin Ertl in seiner Analyse zu Russland.
Der wichtigste positive Faktor für das Wirtschaftswachstum war der private Konsum
Die Erholung fiel schwach aus und mangels positiver Impulse (etwa durch gestiegene Ölpreise) ist die russische Wirtschaft kaum in der Lage, ihr Wachstumspotenzial (1,5 %) zu übertreffen. Im ersten Quartal 2018 lag das BIP-Wachstum bei 1,3 % gegenüber Q1 2017. Der wichtigste positive Faktor für das Wirtschaftswachstum war zuletzt (Q4 2017) der private Konsum (+4,3 % ggü. Vorjahr im vierten Quartal), während die Nettoexporte das BIP-Wachstum im vierten Quartal (~1,7 Prozentpunkte) und im gesamten letzten Jahr schmälerten. Der Aufschwung bei den Anlageinvestitionen ist seit der Rezession 2015 gedämpft. Die Bruttoanlageinvestitionen stiegen im vierten Quartal um 3,4 % und damit langsamer als in den vorangegangenen beiden Quartalen (7,0 % bzw. 4,0 %). Die jährliche Wachstumsrate lag 2017 bei 1.5 %. Die Entwicklung des Wirtschaftswachstums dürfte 2018 und 2019 auch wieder nahe an den Werten des potenziellen Wachstums liegen.
Stimmung in der Bevölkerung und Konsumindikatoren steigen
Bei den Verbraucherindikatoren war in den ersten Monaten 2018 weiterhin eine Verbesserung zu beobachten. Im April lag das Wachstum der Reallöhne bei 9 % (Dreimonatsdurchschnitt), die Nominallöhne stiegen (11,6 %), die Verbraucherpreisinflation war niedrig. Die Umsätze im Einzel- und Automobilhandel stiegen im April (ggü. Vorjahr) um 2,1 % bzw. 19 % (Dreimonatsdurchschnitt). Laut Haushaltsbefragungen (russ. Markt- und Meinungsforschungsunternehmen VCIOM) verbesserte sich die Stimmung in der Gesellschaft mit Blick auf die wirtschaftliche Lage des Landes seit 2015/16. Darüber hinaus verbesserte sich die Haushaltslage der Verbraucher dank günstigeren Bedingungen bei der Kreditvergabe an private Haushalte (+17.1 % ggü. Vorjahr im Mai) und niedrigeren Kreditkosten. Die Arbeitslosenquote liegt seit einiger Zeit relativ stabil bei rund 5 %.
Anhaltende Verbesserung der wirtschaftlichen Lage
Die Erholung lässt sich bislang auf Haushaltsausgaben zurückführen und die oben genannten Faktoren deuten auf eine anhaltende Verbesserung der wirtschaftlichen Lage der Verbraucher hin. Darüber hinaus sind Verbraucher weniger unmittelbar von Finanzsanktionen aus dem Ausland betroffen.
Des Weiteren hat die Inflationsrate rasch einen mehrjährigen Tiefstand erreicht (2,4 % ggü. dem Vorjahr im April), was unter anderem auf vorübergehend sinkende Lebensmittelpreise zurückzuführen war. Vor diesem Hintergrund konnte die russische Zentralbank (CBR) den Leitzins bis März auf 7,25 % (von 10 % Anfang 2017) senken, um das Wirtschaftswachstum zu begünstigen. Während die Notenbank ein Inflationsziel von 4 % ausgegeben hat, liegen die Erwartungen in der Privatwirtschaft entsprechend bei einem geringeren Wert. Der Rubel verlor vor allem im April gegenüber dem US-Dollar. „Unseren Schätzungen zufolge kann sich ein Schock von 10 % beim Wechselkurs wiederum mit rund 1–2 Prozentpunkten in der Inflation niederschlagen“, so Ertl. Da die Inflation in Russland ein historisches Tief erreicht hat, stuft die russische Zentralbank Währungsschwankungen als vorübergehend ein und sah bislang keinen echten Anlass, die Geldpolitik restriktiver zu gestalten. Darüber hinaus lagen die Devisenreserven im Mai bei 457,2 Milliarden US-Dollar. 2015 waren die Reserven der russischen Zentralbank zurückgegangen, bevor die Zentralbank das Wechselkursband für den Rubel aufgeben musste und auf ein Inflationsziel umstellte. Bei einem Notfall und Liquiditätsengpass könnte die Zentralbank dem Bankensektor und den Unternehmen direkt Fremdwährungsliquidität bereitstellen.
Umsichtige Haushaltspolitik
Schließlich wird auch bei der Haushaltspolitik weiterhin ein umsichtiger Ansatz verfolgt. Im April sank das Haushaltsdefizit im Zwölfmonatsdurchschnitt auf 0,9 %, nachdem es 2016 einen Höchststand von über 3 % erreicht hatte. In der neuen regelgebundenen Budgetpolitik gelten jegliche Einnahmen aus dem Öl- und Gasbereich, die den entsprechenden Gegenwert eines Ölpreises von 40 US-Dollar je Barrel übertreffen, als nicht nachhaltig. Überschüsse aus den Öleinnahmen fließen in den russischen Wohlfahrtfonds, der im April ein Volumen von 63,9 Milliarden US-Dollar auswies.
11274
privater_konsum_wesentlicher_faktor_fur_wirtschaftswachstum_in_russland
EVN
Die EVN ist ein internationales, börsennotiertes Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Niederösterreich und bietet in ihrem Heimmarkt auf Basis modernster Infrastruktur Strom, Gas, Wärme, Trinkwasserver- sowie Abwasserentsorgung und thermische Abfallverwertung „aus einer Hand“. Das Energiegeschäft im Ausland umfasst den Stromverkauf an Endkund*innen in Deutschland, Bulgarien und Nordmazedonien, den Gasverkauf an Endkund*innen in Kroatien, sowie die Stromproduktion in Nordmazedonien, Bulgarien, Albanien und Deutschland.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
05.06.2018, 3559 Zeichen
05.06.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Atrium (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Am 25. Mai 2018 gab Atrium European Real Estate Limited (die "Bieterin") die Einladung an die Inhaber ihrer im April 2020 fälligen EUR350.000.000 4% Teilschuldverschreibungen (die "2020-Teilschuldverschreibungen") und ihrer 2022 fälligen EUR500.000.000 3,625% Teilschuldverschreibungen (die "2022- Teilschuldverschreibungen" und zusammen mit den 2020-Teilschuldverschreibungen die "Teilschuldverschreibungen", und jede für sich eine "Serie"), solche Teilschuldverschreibungen zum Rückkauf in bar anzubieten (jede solche Einladung, ein "Angebot" und zusammen die "Angebote") bekannt. Die in dieser Mitteilung verwendeten, aber nicht definierten Begriffe haben die Bedeutung, die ihnen in dem von der Bieterin erstellten Tender Offer Memorandum vom 25. Mai 2018 (das "Tender Offer Memorandum") gegeben wurde.
Gemäß den Angeboten wurden zum Angebotsende 2020-Teilschuldverschreibungen im Gesamtnennbetrag von EUR202,061,000 und 2022-Teilschuldverschreibungen im Gesamtnennbetrag von EUR281,700,000 gültig zum Rückkauf angeboten.
Die Bieterin gibt hiermit bekannt, dass die Zeit des Pricings (Pricing Time), das Datum des Pricings (Pricing Date) und das Valutadatum (Settlement Date) verschoben werden. Die Bieterin wird zu gegebener Zeit eine weitere Veröffentlichung vornehmen, in welcher die geänderte Zeit des Pricings (Pricing Time), das geänderte Datum des Pricings (Pricing Date) und das geänderte Valutadatum (Settlement Date) bekannt gegeben werden. Die Bieterin wird vor der geänderten Zeit des Pricings (Pricing Time) (i) eine unverbindliche Indikation betreffend den Gesamtnennbetrag jeder Serie, den die Bieterin zum Rückkauf anzunehmen beabsichtigt (vorbehaltlich der Erfüllung oder des Verzichts auf die New Financing Condition), und (ii) den anwendbaren Pro-rata-Faktor (falls vorhanden) bekannt geben.
Die Angebote wurden vorbehaltlich der Erfüllung oder des Verzichts auf die New Financing Condition und der sonstigen Bedingungen im Tender Offer Memorandums abgegeben. Die Angebote unterliegen dem Vorbehalt der Bieterin, die Angebote zu verlängern, wiederzueröffnen, zurückzuziehen oder zu beenden und die Bedingungen der Angebote zu ändern oder auf sie zu verzichten, wie im Tender Offer Memorandum näher beschrieben. Die Bieterin wird so bald wie möglich nach Abschluss des Pricings bekannt geben, ob sie die in den Angeboten gültig angebotenen Teilschuldverschreibungen zum Rückkauf annehmen wird und falls angenommen, für jede zum Rückkauf angenommene Serie den Endgültigen Annahmebetrag, den Serienannahmebetrag, den anwendbaren Pro-rata Faktor (falls vorhanden), den 2020 Interpolierten Mid-Swap-Satz und den 2022 Interpolierten Mid-Swap-Satz, die 2020 Ankaufsrendite und die 2022 Ankaufsrendite sowie den Erwerbspreis. Bis die Bieterin den endgültigen Gesamtnennbetrag der Teilschuldverschreibungen jeder zum Rückkauf angenommenen Serie bekannt gibt, kann nicht garantiert werden, dass Teilschuldverschreibungen, die gemäß den Angeboten gültig zum Rückkauf angeboten werden, angenommen werden.
11278
atrium_gibt_ergebnis_des_ruckkauf-angebots_bekannt
Was noch interessant sein dürfte:
Hello bank! 100 detailliert: Amazon 8 Tage im Plus
ATX fast zurück auf Jahreslow, aber AT&S 4,44 Prozent stärker ...
Inbox: Privater Konsum wesentlicher Faktor für Wirtschaftswachstum in Russland
Inbox: Zugang zu Finanzierungen auf hohem Niveau
Hello bank! 100 detailliert: Facebook 4 Tage im Plus
Weekend: Unser Robot zum DAX; Banken zum Wochenschluss befestigt
Inbox: OMV und Gazprom verlängern Erdgaslieferung-Vertrag bis 2040
Inbox: Hausdurchsuchungen bei Strabag
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 88/365: Reden wir mit der FMA über Geld und auch AnlagebetrügerInnen
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
EVN
Die EVN ist ein internationales, börsennotiertes Energie- und Umweltdienstleistungsunternehmen mit Sitz in Niederösterreich und bietet in ihrem Heimmarkt auf Basis modernster Infrastruktur Strom, Gas, Wärme, Trinkwasserver- sowie Abwasserentsorgung und thermische Abfallverwertung „aus einer Hand“. Das Energiegeschäft im Ausland umfasst den Stromverkauf an Endkund*innen in Deutschland, Bulgarien und Nordmazedonien, den Gasverkauf an Endkund*innen in Kroatien, sowie die Stromproduktion in Nordmazedonien, Bulgarien, Albanien und Deutschland.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Börsepeople im Podcast S17/24: Anna Muri
Anna Muri übernimmt mit April 2025 die Leitung des neu geschaffenen IT-Risiko Teams der FMA Bankenaufsicht. Wir sprechen über ein Jus-Studium, eine inspirierende Zeit in Nepal und den Start 2009 in...
Larry Clark
Return
2024
Stanley / Barker
Robert Longo
Men in the Cities
2009
Schirmer / Mosel
Daniel Chatard
Niemandsland
2024
The Eriskay Connection
Pierre Jahan & Jean Cocteau
La Mort et les Statues
1946
Editions du Compas