>> Next Inbox: Seitwärtsbewegung erwartet
22.04.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem Marktkommentar von Raiffeisen Research: In einer zur Abwechslung endlich einmal erfreulich ruhigen Woche ohne präsidiale Twitter -Unfälle, geopolitische Eskalationen oder Handelskrieg-Gewitter hatten die Aktienmärkte endlich einmal Zeit, sich auf die guten Fundamentaldaten zu besinnen (insbesondere gute die Konjunktur- und Unternehmensgewinn-Entwicklung). Den Kursen tat das bis Wochenmitte recht gut, bevor ausgehend vom US-Tech Sektor die Märkte am Donnerstag dann wieder einen Teil der Anstiege zurückgaben. Inzwischen ist die Quartals-Berichtssaison der US-Unternehmen voll angelaufen: Bislang haben erst 11 % der S&P 500
Unternehmen berichtet (insofern noch nicht allzu aussagekräftig), aber immerhin konnten davon bereits rund 80 % die Gewinn- und 70 % die Umsatzerwartungen übertreffen. Positiv sticht bis dato der US-Finanzsektor heraus, während aus dem Halbleiter- und Smartphone-Bereich zuletzt (allerdings aus Asien, nicht aus den USA) vorsichtigere Wachstumsausblicke kamen, was mit zur schwächeren Performance des Technologiebereichs gegen Ende der Woche beitrug.
Für die gesamte Berichtssaison gehen wir in Summe weiterhin – wie oft kommuniziert – von einem Übertreffen der ambitionierten Marterwartungen aus, was dem US-Aktienmarkt (und in dessen Gefolge auch den meisten anderen Börsen) zu Gute kommen sollte. Unsere kurz- bis mittelfristige Einschätzung für praktisch alle Märkte bleibt unverändert auf Kauf. Unsere Ölpreisprognose haben wir unter Revision gesetzt und werden das Niveau für 2018 deutlich anheben müssen, da die Fördertätigkeit einiger Länder hinter den Erwartungen bleibt, US-Schieferöl im Jahresverlauf an vorübergehende Kapazitätsengpässe stoßen dürfte und wir von einer hohen Wahrscheinlichkeit neuer US-Sanktionen gegenüber Iran ausgehen, was den Ölmarkt vorübergehend noch enger gestalten würde. Mehr dazu in unserer Öl-Analyse kommende Woche. Spannend derzeit auch der Aluminiummarkt, wo die US-Sanktionen gegen Rusal (größter globaler Aluproduzent außerhalb Chinas) bislang schon zu einem rund 20% Anstieg des Aluminiumpreises führten und zunehmend vor Produktionsproblemen bei einigen europäischen Abnehmern mangels entsprechender Alu-Vorprodukte die Rede ist.
10788
unsere_einschatzung_fur_praktisch_alle_markte_bleibt_unverandert_auf_kauf
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)201800
inbox_unsere_einschatzung_fur_praktisch_alle_markte_bleibt_unverandert_auf_kauf
22.04.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem Equity Weekly der Erste Group : Die globalen Aktienmärkte befestigten sich im Wochenvergleich. Der S&P 500 legte +1,1% zu, der Nikkei
225 stieg um +2,5% und der Stoxx 600 notierte um +0,8% höher. Fast alle Länderindizes erzielten Zugewinne.
Die Emerging Market Indizes tendieren seit circa einem Monat um 3,8%-Punkte schwächer als der Weltaktienindex der entwickelten Länder. Seit Jahresbeginn (Schwellenländer: +1,5%, Entwickelte Märkte: +1,3%) ist die Performance jedoch nahezu identisch.
Die Voraussetzungen für eine weiterhin modert positive Entwicklung der Aktienmärkte sind intakt. Der wichtigste Faktor hierbei ist das erwartete Gewinnwachstum der Unternehmen. In dieser Hinsicht wird laut aktueller Konsensus-Schätzung für 2018 von einem globalen Zuwachs der Gewinne/Aktie um +17,2% ausgegangen. Für das kommende Jahr wird ein Gewinnanstieg um +9% erwartet. Die Unternehmen der Schwellenländer sollten mit einem erwarteten Zuwachs der Gewinne/Aktie um +19,7% eine überdurchschnittlich starke Gewinnsteigerung aufweisen.
Der Global Economic Surprise Index ist derzeit abwärts gerichtet. Aktuell trägt die Eurozone einen großen Anteil zur Abschwächung bei. Der seit Dezember anhaltende Trend des Überhangs an negativen Über- raschungen im Vergleich zu den positiven Überraschungen dürfte sich voraussichtlich bald bessern. Wichtiger für die globalen Aktienmärkte sind die Ausprägung und der Trend dieses Indikators für die USA. Hierbei überwiegen die positiven Überraschungen der Wirtschaftsdaten die negativen Überraschungen.
Ausblick. In der kommenden Woche wird eine Vielzahl von Quartalsergebnissen erwartet. Es ist wahrscheinlich, dass die meisten US-Unternehmen Ergebnisse berichten, die zumindest im Rahmen der Erwartungen liegen. Die technische Situation des S&P 500 Index ist als neutral einzuschätzen. Wir erwarten, dass der US-Leitindex seitwärts tendieren wird und die meisten globalen Indizes eine ähnliche Entwicklung zeigen werden.
10787
seitwartsbewegung_erwartet
Do&Co
Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
22.04.2018, 3038 Zeichen
22.04.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Aus dem Marktkommentar von Raiffeisen Research: In einer zur Abwechslung endlich einmal erfreulich ruhigen Woche ohne präsidiale Twitter -Unfälle, geopolitische Eskalationen oder Handelskrieg-Gewitter hatten die Aktienmärkte endlich einmal Zeit, sich auf die guten Fundamentaldaten zu besinnen (insbesondere gute die Konjunktur- und Unternehmensgewinn-Entwicklung). Den Kursen tat das bis Wochenmitte recht gut, bevor ausgehend vom US-Tech Sektor die Märkte am Donnerstag dann wieder einen Teil der Anstiege zurückgaben. Inzwischen ist die Quartals-Berichtssaison der US-Unternehmen voll angelaufen: Bislang haben erst 11 % der S&P 500 Unternehmen berichtet (insofern noch nicht allzu aussagekräftig), aber immerhin konnten davon bereits rund 80 % die Gewinn- und 70 % die Umsatzerwartungen übertreffen. Positiv sticht bis dato der US-Finanzsektor heraus, während aus dem Halbleiter- und Smartphone-Bereich zuletzt (allerdings aus Asien, nicht aus den USA) vorsichtigere Wachstumsausblicke kamen, was mit zur schwächeren Performance des Technologiebereichs gegen Ende der Woche beitrug.
Für die gesamte Berichtssaison gehen wir in Summe weiterhin – wie oft kommuniziert – von einem Übertreffen der ambitionierten Marterwartungen aus, was dem US-Aktienmarkt (und in dessen Gefolge auch den meisten anderen Börsen) zu Gute kommen sollte. Unsere kurz- bis mittelfristige Einschätzung für praktisch alle Märkte bleibt unverändert auf Kauf. Unsere Ölpreisprognose haben wir unter Revision gesetzt und werden das Niveau für 2018 deutlich anheben müssen, da die Fördertätigkeit einiger Länder hinter den Erwartungen bleibt, US-Schieferöl im Jahresverlauf an vorübergehende Kapazitätsengpässe stoßen dürfte und wir von einer hohen Wahrscheinlichkeit neuer US-Sanktionen gegenüber Iran ausgehen, was den Ölmarkt vorübergehend noch enger gestalten würde. Mehr dazu in unserer Öl-Analyse kommende Woche. Spannend derzeit auch der Aluminiummarkt, wo die US-Sanktionen gegen Rusal (größter globaler Aluproduzent außerhalb Chinas) bislang schon zu einem rund 20% Anstieg des Aluminiumpreises führten und zunehmend vor Produktionsproblemen bei einigen europäischen Abnehmern mangels entsprechender Alu-Vorprodukte die Rede ist.
10788
unsere_einschatzung_fur_praktisch_alle_markte_bleibt_unverandert_auf_kauf
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Postler wollen mehr im Börserl
Inbox: Uniqa gründet Joint Venture mit Dolphin mit dem Ziel, Autounfälle zu vermeiden
Inbox: Deutscher Immo-Entwickler D-W-H wechselt in den mid market
Audio: Wikifolio Trader Christian Scheid: "Eher Trader als Investor"
Inbox: Börse-Chef Boschan: "Werden Maßnahmen zur Steigerung der Liquidität vorantreiben"
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 93/365: 1. Wortspende zu Aktien aus einer Regierungspartei. Sie ist positiv, danke Sophie Wotschke!
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, Porr, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, EVN, Verbund, Lenzing, FACC, Semperit, Zumtobel, Amag, AT&S, Bawag, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, OMV, RBI, SBO, voestalpine, Wienerberger, Wolford, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.
Do&Co
Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 71/365: Nähere Infos und Dank an die Presenting Partner des Österreichischen Aktientags am 13.5.
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 71/365: Heute gibt es weitere Infos zum Österreichischen Aktientag von Börse Social Network und Börse Express. Wir verraten das Wo, den Tag und die Uhrzeit, danke...
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void
Various artists
Maledetto Cane #1
2024
Self published
Chargesheimer
Cologne intime
1957
Greven