>> Next Inbox: Neuer Zumtobel-CEO kauft um 126.000 Euro
20.03.2018
Zugemailt von / gefunden bei: KTM (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die KTM Industries-Gruppe bestätigt das am 29.1.2017 veröffentlichte vorläufige Ergebnis für das Geschäftsjahr 2017 mit einem Rekordumsatz von 1.533 Mio. Euro (+14%) nach 1.343 Mio. Euro im Vorjahr. Das EBIT steigerte sich auf 132,5 Mio. Euro (+8%) nach 122,3 Mio. Euro im Vorjahr. Das Ergebnis vor Steuern erhöhte sich von 108,9 Mio. auf 117,1 Mio. Euro.
Der Hauptversammlung wird unter Beibehaltung der Dividendenpolitik des Vorjahrs vorgeschlagen, für das Geschäftsjahr 2017 eine Dividende in Höhe von 3 Cent je Stückaktie auszuzahlen.
Mit 238.334 verkauften KTM und Husqvarna Motorrädern im Geschäftsjahr 2017 hat die KTM AG ihre Stellung als größter europäischer Motorradhersteller weiter ausgebaut. Der Absatz wurde um mehr als 17% gegenüber dem Vorjahr gesteigert.
Hohe Investitionen an den österreichischen Standorten
Im vergangenen Jahr wurden für den weiteren Wachstumskurs Eur 178,6 Mio. investiert. Den Schwerpunkt bei den Investitionen in Betriebsanlagen und Infrastruktur bildete das neue High Performance Antriebswerk und die Investition in die additive Fertigung bei der Pankl in Kapfenberg sowie die Erweiterung der Forschungs- und Entwicklungsabteilung bei KTM in Mattighofen. Daneben stellten die Investitionen in Serienproduktentwicklung und Werkzeuge die größte Position mit ca. 50 % des Volumens.
Im Geschäftsjahr 2017 konnten im Zuge des Wachstums der Gruppe weitere 818 Mitarbeiter eingestellt werden, davon 652 in Österreich. Die KTM Industries-Gruppe beschäftigte 2017 fast 6.000 Mitarbeiter, davon mehr als 75% in Österreich.
Der Hauptaktionär DI Stefan Pierer hat über seine Beteiligungsgesellschaft im Februar 2018 rund 7,0% KTM Industries-Aktien im Rahmen einer prospektfreien Privatplatzierung an qualifizierte Anleger veräußert, womit die Handelsliquidität der Aktie weiter erhöht wurde. DI Stefan Pierer hält mit 62,98% des Grundkapitals weiterhin die klare Mehrheit.
Die KTM Industries-Gruppe setzt im Geschäftsjahr 2018 weiterhin auf organisches Wachstum in ihren Kernbereichen. Mit der Markteinführung der ersten Straßenmotorräder bei Husqvarna (Vitpilen 401/701 und Svartpilen 401) sowie der KTM Twin-Zylinder Modelle (790 Duke) und der Ausweitung der strategischen Partnerschaften mit Produktionsstätten in Indien und zukünftig auch in China erwartet das Management eine Fortsetzung des Wachstumskurses und hat daher die mittelfristige Guidance entsprechend angepasst.
Für 2018 geht das Management von einer weiterhin positiven Geschäftsentwicklung aus. Auch das Investitionsvolumen wird in 2018 weiter durch die Schwerpunkte auf die Serienentwicklung neuer Fahrzeugmodelle sowie Infrastruktur- und Erweiterungsinvestitionen geprägt werden. Die Strategie, mit der diese Zielvorgabe erreicht werden soll, besteht in der Maximierung der Synergien und Ressourcen bei den bestehenden Marken, Prozessen und der Infrastruktur innerhalb des Konzerns.
Bis zum Geschäftsjahr 2022 hat sich die KTM Industries AG einen jährlichen Absatz von 400.000 Motorrädern zum Ziel gesetzt.
10372
ktm_setzt_heuer_weiter_auf_organisches_wachstum
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)199558
inbox_ktm_setzt_heuer_weiter_auf_organisches_wachstum
19.03.2018
Zugemailt von / gefunden bei: Zumtobel (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
10369
neuer_zumtobel-ceo_kauft_um_126000_euro
EY
Bei EY wird alles daran gesetzt, dass die Welt besser funktioniert. Dafür steht unser Anspruch „Building a better working world“. Mit unserem umfassenden Wissen und der Qualität unserer Dienstleistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Kapitalmärkte und Volkswirtschaften.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
20.03.2018, 4169 Zeichen
20.03.2018
Zugemailt von / gefunden bei: KTM (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Die KTM Industries-Gruppe bestätigt das am 29.1.2017 veröffentlichte vorläufige Ergebnis für das Geschäftsjahr 2017 mit einem Rekordumsatz von 1.533 Mio. Euro (+14%) nach 1.343 Mio. Euro im Vorjahr. Das EBIT steigerte sich auf 132,5 Mio. Euro (+8%) nach 122,3 Mio. Euro im Vorjahr. Das Ergebnis vor Steuern erhöhte sich von 108,9 Mio. auf 117,1 Mio. Euro.
Der Hauptversammlung wird unter Beibehaltung der Dividendenpolitik des Vorjahrs vorgeschlagen, für das Geschäftsjahr 2017 eine Dividende in Höhe von 3 Cent je Stückaktie auszuzahlen.
Mit 238.334 verkauften KTM und Husqvarna Motorrädern im Geschäftsjahr 2017 hat die KTM AG ihre Stellung als größter europäischer Motorradhersteller weiter ausgebaut. Der Absatz wurde um mehr als 17% gegenüber dem Vorjahr gesteigert.
Hohe Investitionen an den österreichischen Standorten
Im vergangenen Jahr wurden für den weiteren Wachstumskurs Eur 178,6 Mio. investiert. Den Schwerpunkt bei den Investitionen in Betriebsanlagen und Infrastruktur bildete das neue High Performance Antriebswerk und die Investition in die additive Fertigung bei der Pankl in Kapfenberg sowie die Erweiterung der Forschungs- und Entwicklungsabteilung bei KTM in Mattighofen. Daneben stellten die Investitionen in Serienproduktentwicklung und Werkzeuge die größte Position mit ca. 50 % des Volumens.
Im Geschäftsjahr 2017 konnten im Zuge des Wachstums der Gruppe weitere 818 Mitarbeiter eingestellt werden, davon 652 in Österreich. Die KTM Industries-Gruppe beschäftigte 2017 fast 6.000 Mitarbeiter, davon mehr als 75% in Österreich.
Der Hauptaktionär DI Stefan Pierer hat über seine Beteiligungsgesellschaft im Februar 2018 rund 7,0% KTM Industries-Aktien im Rahmen einer prospektfreien Privatplatzierung an qualifizierte Anleger veräußert, womit die Handelsliquidität der Aktie weiter erhöht wurde. DI Stefan Pierer hält mit 62,98% des Grundkapitals weiterhin die klare Mehrheit.
Die KTM Industries-Gruppe setzt im Geschäftsjahr 2018 weiterhin auf organisches Wachstum in ihren Kernbereichen. Mit der Markteinführung der ersten Straßenmotorräder bei Husqvarna (Vitpilen 401/701 und Svartpilen 401) sowie der KTM Twin-Zylinder Modelle (790 Duke) und der Ausweitung der strategischen Partnerschaften mit Produktionsstätten in Indien und zukünftig auch in China erwartet das Management eine Fortsetzung des Wachstumskurses und hat daher die mittelfristige Guidance entsprechend angepasst.
Für 2018 geht das Management von einer weiterhin positiven Geschäftsentwicklung aus. Auch das Investitionsvolumen wird in 2018 weiter durch die Schwerpunkte auf die Serienentwicklung neuer Fahrzeugmodelle sowie Infrastruktur- und Erweiterungsinvestitionen geprägt werden. Die Strategie, mit der diese Zielvorgabe erreicht werden soll, besteht in der Maximierung der Synergien und Ressourcen bei den bestehenden Marken, Prozessen und der Infrastruktur innerhalb des Konzerns.
Bis zum Geschäftsjahr 2022 hat sich die KTM Industries AG einen jährlichen Absatz von 400.000 Motorrädern zum Ziel gesetzt.
10372
ktm_setzt_heuer_weiter_auf_organisches_wachstum
Was noch interessant sein dürfte:
Hello bank! 100 Weekend: bet-at-home verliert 20 Prozent in nur 5 Tagen
BSN Watchlist detailliert: Fingroup Tagessieger am Montag
ATX am Montag fester, die Neulinge AT&S und FACC führen die Verliererliste an
Nebenwerte-Blick: Fetter Tag für Warimpex
OÖ10 verliert trotz starker Rosenbauer
Inbox: Neuer Zumtobel-CEO kauft um 126.000 Euro
Inbox: Österreicher haben zwar mehr am Gehaltszettel, können sich aber kaum mehr darum kaufen
Inbox: CA Immo übergibt Gebäude an KPMG
Inbox: Allianz setzt auf Fintech N26
Inbox: Mayr-Melnhof steigert Umsatz, Gewinn, Dividende und will zukaufen
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 88/365: Reden wir mit der FMA über Geld und auch AnlagebetrügerInnen
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
EY
Bei EY wird alles daran gesetzt, dass die Welt besser funktioniert. Dafür steht unser Anspruch „Building a better working world“. Mit unserem umfassenden Wissen und der Qualität unserer Dienstleistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Kapitalmärkte und Volkswirtschaften.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #853: Volumens-Boost und steigender ATX, Frequentis wow, bei Strabag schliesst sich ein Kreis und Elon Musk raus
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...
Bernard Larsson
Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
1964
Nannen-Verlag
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books
Nikita Teryoshin
O Tannenbaum
2024
pupupublishing