Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: „Überhitzt“ anmutende Marktstimmung in USA, aber EuroStoxx und DAX attraktiv


DAX Letzter SK:  0.00 ( -0.44%)
S&P 500 Letzter SK:  0.00 ( -0.01%)

20.01.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Die US-Berichtssaison kommt nunmehr voll ins Rollen. Alleine in der nächsten Woche werden rund 20% der S&P 500 -Unternehmen ihr Zahlenwerk vorlegen. Trotz des niedrigen Auszählungsgrades kann der Auftakt als gelungen bezeichnet werden, da bislang 78% der Titel die in sie gestellten Erwartungen auf der Gewinnseite übertreffen konnten. Im Fokus stehen natürlich auch die teilweise kuriosen Auswirkungen durch die Steuerreform. Hier gibt es zum einen negative Einmal-Effekte aus der (sehr günstigen) „Zwangssteuer“ von 15,5 % auf im Ausland geparkte liquide Mittel. Zum anderen müssen die latenten Steuerforderungen und –verbindlichkeiten mit dem nunmehr niedrigeren Steuersatz von 21 % wertberichtigt werden. Angesichts der überwiegend auf den Bilanzen liegenden Steuerverbindlichkeiten ergibt sich hier per Saldo wohl ein positiver Einmal-Effekt. Rückenwind verbreitete aber vor allem die Aussicht auf die generell niedrigere Steuerbelastung ab 2018. Dieser Umstand sorgte zuletzt dafür, dass die Konsens-Gewinnschätzungen von redkordverdächtigen 385 Unternehmen im S&P 500 nach oben genommen wurden. Solcherart klettern die im Konsens prognostizierten 2018er Gewinnwachstumsschätzungen für den S&P 500 in den letzten Wochen um rund 3 Prozentpunkte auf nunmehr fast 15 %. Damit ist unserer Meinung nach zwar noch immer nicht der ganze positive Effekt aus der Steuerreform in den Schätzungen reflektiert, allerdings nähert man sich realistischeren Annahmen in grossen Schritten.

In Europa beginnt der Zahlenreigen wie üblich etwas später. Hier wird interessant, wie markant die Spuren des starken Euro in den Bilanzen ausfallen werden, da die Gemeinschaftswährung ggü. dem US-Dollar im Q4 im Durchschnitt um 9 % fester handelte als im Vorjahr. Der Aufwertungsdruck des Euro war auch zuletzt der Hauptgrund für die Underperformance der Euro-Aktienbenchmarks. Da wir nunmehr hier aber von einem Abflachen des Aufwertungsdrucks ausgehen, könnten die heimischen Aktienmärkte ähnlich wie im Sommer des Vorjahres wieder zu einer Aufholbewegung ansetzen. Wir ändern daher unsere Empfehlung für den Euro STOXX 50 und den DAX  auf „Kauf“. Speziell bei den US-Indizes sehen wir aber das Aufwärtspotenzial schon weitgehend ausgereizt, da hier weiterhin nach oben laufenden Gewinnschätzungen zunehmend durch die bereits „überhitzt“ anmutende Marktstimmung eingebremst werden sollten. Letzteres zeigt sich z.B. durch im historischen Kontext bereits sehr „bullishe“ Sentimentindikatoren und extrem starke Nettozuflüsse ins Aktiensegment.

Companies im Artikel

DAX

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (13.01.2018)
 



S&P 500

 
Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
Show latest Report (13.01.2018)
 



Chart, Trading, Börse (Bild: Pixabay/PIX1861 https://pixabay.com/de/chart-trading-kurse-analyse-1942057/ )



Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

VBV
Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    #gabb #1789

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S17/11: Robert Eichriedler

    Robert Eichriedler ist Chief Operating Officer der EXAA, er ist nach Andrea Benckendorff und Fabienne Scheucher der dritte EXAA-Gast in dieser Staffel. D.h., wir können wunderbar weiter in die Tief...

    Books josefchladek.com

    Larry Clark
    Return
    2024
    Stanley / Barker

    Angela Boehm
    Minus Thirty
    2024
    Hartmann Projects

    Matthew Genitempo
    Mother of Dogs
    2022
    Trespasser

    Matthew Genitempo
    Jasper
    2018/2024
    Twin Palms Publishers

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Inbox: „Überhitzt“ anmutende Marktstimmung in USA, aber EuroStoxx und DAX attraktiv


    20.01.2018, 3358 Zeichen

    20.01.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Die US-Berichtssaison kommt nunmehr voll ins Rollen. Alleine in der nächsten Woche werden rund 20% der S&P 500 -Unternehmen ihr Zahlenwerk vorlegen. Trotz des niedrigen Auszählungsgrades kann der Auftakt als gelungen bezeichnet werden, da bislang 78% der Titel die in sie gestellten Erwartungen auf der Gewinnseite übertreffen konnten. Im Fokus stehen natürlich auch die teilweise kuriosen Auswirkungen durch die Steuerreform. Hier gibt es zum einen negative Einmal-Effekte aus der (sehr günstigen) „Zwangssteuer“ von 15,5 % auf im Ausland geparkte liquide Mittel. Zum anderen müssen die latenten Steuerforderungen und –verbindlichkeiten mit dem nunmehr niedrigeren Steuersatz von 21 % wertberichtigt werden. Angesichts der überwiegend auf den Bilanzen liegenden Steuerverbindlichkeiten ergibt sich hier per Saldo wohl ein positiver Einmal-Effekt. Rückenwind verbreitete aber vor allem die Aussicht auf die generell niedrigere Steuerbelastung ab 2018. Dieser Umstand sorgte zuletzt dafür, dass die Konsens-Gewinnschätzungen von redkordverdächtigen 385 Unternehmen im S&P 500 nach oben genommen wurden. Solcherart klettern die im Konsens prognostizierten 2018er Gewinnwachstumsschätzungen für den S&P 500 in den letzten Wochen um rund 3 Prozentpunkte auf nunmehr fast 15 %. Damit ist unserer Meinung nach zwar noch immer nicht der ganze positive Effekt aus der Steuerreform in den Schätzungen reflektiert, allerdings nähert man sich realistischeren Annahmen in grossen Schritten.

    In Europa beginnt der Zahlenreigen wie üblich etwas später. Hier wird interessant, wie markant die Spuren des starken Euro in den Bilanzen ausfallen werden, da die Gemeinschaftswährung ggü. dem US-Dollar im Q4 im Durchschnitt um 9 % fester handelte als im Vorjahr. Der Aufwertungsdruck des Euro war auch zuletzt der Hauptgrund für die Underperformance der Euro-Aktienbenchmarks. Da wir nunmehr hier aber von einem Abflachen des Aufwertungsdrucks ausgehen, könnten die heimischen Aktienmärkte ähnlich wie im Sommer des Vorjahres wieder zu einer Aufholbewegung ansetzen. Wir ändern daher unsere Empfehlung für den Euro STOXX 50 und den DAX  auf „Kauf“. Speziell bei den US-Indizes sehen wir aber das Aufwärtspotenzial schon weitgehend ausgereizt, da hier weiterhin nach oben laufenden Gewinnschätzungen zunehmend durch die bereits „überhitzt“ anmutende Marktstimmung eingebremst werden sollten. Letzteres zeigt sich z.B. durch im historischen Kontext bereits sehr „bullishe“ Sentimentindikatoren und extrem starke Nettozuflüsse ins Aktiensegment.

    Companies im Artikel

    DAX

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (13.01.2018)
     



    S&P 500

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group Indizes und Rohstoffe
    Show latest Report (13.01.2018)
     



    Chart, Trading, Börse (Bild: Pixabay/PIX1861 https://pixabay.com/de/chart-trading-kurse-analyse-1942057/ )





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann




    DAX Letzter SK:  0.00 ( -0.44%)
    S&P 500 Letzter SK:  0.00 ( -0.01%)


     

    Bildnachweis

    1. Chart, Trading, Börse (Bild: Pixabay/PIX1861 https://pixabay.com/de/chart-trading-kurse-analyse-1942057/ )   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    VBV
    Die VBV-Gruppe ist führend bei betrieblichen Vorsorgelösungen in Österreich. Sowohl im Bereich der Firmenpensionen als auch bei der Abfertigung NEU ist die VBV Marktführer. Neben der VBV-Pensionskasse und der VBV-Vorsorgekasse gehören auch Dienstleistungsunternehmen wie die VBV-Pensionsservice-Center, die VBV-Consult, die VBV-Asset Service und die Betriebliche Altersvorsorge-SoftWare Engineering zur VBV-Gruppe.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Chart, Trading, Börse (Bild: Pixabay/PIX1861 https://pixabay.com/de/chart-trading-kurse-analyse-1942057/ )


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      #gabb #1789

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S17/11: Robert Eichriedler

      Robert Eichriedler ist Chief Operating Officer der EXAA, er ist nach Andrea Benckendorff und Fabienne Scheucher der dritte EXAA-Gast in dieser Staffel. D.h., wir können wunderbar weiter in die Tief...

      Books josefchladek.com

      Larry Clark
      Return
      2024
      Stanley / Barker

      Berenice Abbott
      Changing New York
      1939
      E.P. Dutton & Co

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Aaron McElroy
      No time
      2015
      Edition Bessard

      Agnieszka Sosnowska
      För
      2024
      Trespasser