Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Zinsanhebung durch EZB erst frühestens 2019 zu erwarten


UniCredit Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)

15.01.2018

Zugemailt von / gefunden bei: Bank Austria (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Die österreichische Wirtschaft hat das alte Jahr sehr schwungvoll abgeschlossen. Der starke konjunkturelle Rückenwind, der über das gesamte Jahr spürbar war, hat auch gegen Ende 2017 ungebrochen angehalten. „Im Dezember 2017 ist der UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator auf 5,0 Punkte gestiegen, den höchsten Wert seit seiner erstmaligen Berechnung im Jahr 1999. Damit wird ein anhaltend robuster Aufschwung signalisiert, ohne derzeitige Anzeichen einer Verlangsamung“, meint 

UniCredit Bank Austria Chefökonom Stefan Bruckbauer. Im vierten Quartal 2017 kletterte der Indikator auf durchschnittlich 4,6 Punkte und übertraf damit sogar knapp die bisherige Bestmarke vom Frühjahr 2007. „Aufgrund des fortgesetzten Anstiegs des UniCredit Bank Austria Konjunkturindikators auf ein neues Allzeithoch, gehen wir davon aus, dass die österreichische Wirtschaft im vierten Quartal 2017 abermals deutlich zulegen konnte“, analysiert Bruckbauer und ergänzt: „Die kräftige Inlandsnachfrage sorgte gemeinsam mit der Beschleunigung des globalen Handels für ein Wirtschaftswachstum, das 2017 erstmals seit einem Jahrzehnt die Marke von 3 Prozent sogar überschritten haben könnte. Der BIP- Anstieg hat sich damit gegenüber 2016 sogar mehr als verdoppelt.“

„Der Anstieg des UniCredit Bank Austria Konjunkturindikators im Dezember war von einer weiteren breiten Aufhellung der Stimmung getragen. Sowohl Konsumenten als auch Unternehmer gehen mit viel Zuversicht ins neue Jahr“, meint UniCredit Bank Austria Ökonom Walter Pudschedl. Alle Komponenten des UniCredit Bank Austria Konjunkturindikators sind im Dezember auf mehrjährige Höchststände gestiegen. Die Industrie- und Exportstimmung profitiert von der Belebung des globalen Handels und das Verbrauchervertrauen wird von der Verbesserung am Arbeitsmarkt unterstützt.
 
Der Dienstleistungssektor verspürt so viel Rückenwind wie zuletzt im Jahr 2000. Ausschließlich die Stimmung in der Bauwirtschaft hat sich zum Jahresende 2017 etwas beruhigt, allerdings ausgehend von einem Allzeithoch im Vormonat. Insgesamt scheint die besonders positive Stimmungslage jedoch derzeit die tatsächliche Wachstumsdynamik der österreichischen Wirtschaft etwas zu überzeichnen.

Angesichts der hervorragenden Stimmungslage ist davon auszugehen, dass sich der lebhafte Aufschwung in Österreich auch 2018 fortsetzen wird. Die Auslandsnachfrage wird dabei eine sehr bestimmende Stütze sein, nachdem sich die Dynamik des globalen Handels von moderaten 1 auf rund 4 Prozent belebt hat. Zudem weisen vorliegende Frühindikatoren vorerst auf ein Anhalten der Stärke des globalen Handels hin, gestützt auf die synchrone Konjunkturerholung auf breiter Basis in vielen Industrie- und Schwellenländern.
2017 haben die österreichischen Warenexporte um geschätzte 8 Prozent auf ein neues Rekordniveau von 141 Milliarden Euro zugelegt. Trotz des aktuell hervorragenden Auftragsbestands der österreichischen Exportwirtschaft wird das Tempo des Exportwachstums 2018 allerdings etwas geringer ausfallen, wozu auch etwas mehr Gegenwind durch eine weitere Stärkung des Euros beitragen wird. 
Nach rund 1,20 US-Dollar für einen Euro zum Jahreswechsel wird die Abwärtskonvergenz des US-Dollars in Richtung Gleichgewicht voraussichtlich andauern. Ende 2018 dürfte sich der Wechselkurs des Euros gegenüber dem US-Dollar dem fairen Wert von 1,25 annähern, begünstigt durch steigende Portfoliozuflüsse und die abnehmende europäische Risikoeinschätzung.

Die hervorragende Exportnachfrage ist ein entscheidender Impuls für den laufenden Investitionsboom in Österreich, dessen Dynamik 2017 jedoch den Höhepunkt erreicht haben dürfte. Allerdings werden in den ersten Monaten 2018 die starken Investitionszuwächse noch anhalten, denn die durchschnittliche Kapazitätsauslastung ist gegen Ende 2017 klar angestiegen und liegt deutlich über dem langjährigen Durchschnitt, was weitere Erweiterungsinvestitionen nach sich ziehen sollte.
 
Zudem ist die Liquiditätsposition der Unternehmen solide und die Finanzierungsbedingungen weiterhin sehr günstig. Die bereits lange Dauer des Investitionszyklus sowie die Verschiebung des Fokus von Ersatz- zu Erweiterungsinvestitionen wird das Wachstumstempo der Investitionen jedoch im späteren Jahresverlauf reduzieren. Angesicht der aktuellen Auftragsentwicklung dürfte dies vor allem am Bau spürbar werden.
 
Mit weitgehend anhaltend hohem Tempo wird 2018 der private Konsum zulegen, gestützt auf den starken Beschäftigungszuwachs um rund 2 Prozent bzw.70.000 Personen im Jahr 2017. Der Lohndruck wird bei einem weiterhin kräftigen Beschäftigungsanstieg von rund 1,5 Prozent tendenziell etwas zunehmen, was weitere Unterstützung für den Konsum bieten wird. Allerdings ist auch beim Konsum von einer Verlangsamung der Wachstumsdynamik im Jahresverlauf 2018 auszugehen, da bedingt durch das weiterhin stark steigende Arbeitskräfteangebot der Lohndruck verhalten ausfällt. Zudem bremst die im europäischen Vergleich hohe Inflation die Reallohnentwicklung und dämmt die Konsumdynamik ein.
„Die österreichische Wirtschaft wird in den ersten Monaten 2018 unterstützt durch die kräftige Auslandsnachfrage und viel Schwung durch Investitionen und Konsum das Wachstumstempo aus 2017 vorerst fortsetzen können. Im weiteren Jahresverlauf wird das hohe Tempo voraussichtlich nicht mehr ganz gehalten werden können. Der Anstieg des BIP wird 2018 mit rund 2,5 Prozent hinter dem Ergebnis aus 2017 etwas zurückbleiben“, meint Pudschedl. Dies ist als Normalisierung von einem außergewöhnlich hohen Niveau kommend zu verstehen und nicht als tatsächliche Eintrübung der Konjunktur.

Der Aufschwung in Österreich hat nachfrageseitig zu erhöhtem Preisdruck nach oben geführt. „Die Teuerung ist 2017 auf durchschnittlich 2,1 Prozent gestiegen. Dazu beigetragen haben vor allem Preisschübe bei einigen Dienstleistungen im Tourismus, bei Freizeit- und Kulturtätigkeiten sowie bei Wohnungsmieten. Auch 2018 und 2019 rechnen wir bedingt durch anhaltenden Preisdruck vor allem bei Dienstleistungen sowie durch etwas höhere Ölpreise mit einer Teuerung im Bereich von rund 2 Prozent. Die Inflation in Österreich wird damit weiterhin spürbar über dem Vergleichswert im Euroraum liegen, 2018 das zehnte Jahr in Folge“, so Pudschedl.

Die Inflation im Euroraum bleibt 2018 mit 1,5 Prozent jedoch weiterhin schwach. Der anhaltende Rückgang der Produktionslücke sollte jedoch für einen flachen Aufwärtstrend der Kerninflation sorgen. Daher wird die Europäische Zentralbank ihre quantitative Lockerung Ende 2018 voraussichtlich abschließen und Mitte 2019 mit einer Anhebung des Einlagenzinssatzes beginnen.
 
Die Normalisierung der Geldpolitik in Europa folgt dem Weg in den USA mit einem zeitlichen Abstand von ungefähr vier Jahren, bedingt durch die ebenso lange Verzögerung des Konjunkturaufschwungs im Euroraum infolge der „Eurokrise“. Während die US-Notenbank Fed ihr Wertpapieraufkaufprogramm im Oktober 2014 beendete, ist von der EZB erst Ende 2018 mit einem Stopp von Nettoneukäufen zu rechnen.
„Die Normalisierung des Zinsniveaus im Euroraum wird nach unserer Einschätzung Mitte 2019 mit einer Erhöhung des Einlagenzinssatzes um 20 Basispunkte einsetzen. Erst in der zweiten Hälfte 2019 sollte ein weiterer Schritt beim Einlagenzins die Phase der Negativzinsen nach fünf Jahren beenden. Dann ist auch eine Anhebung des Refinanzierungssatzes auf 0,25 Prozent wahrscheinlich“, erwartet Bruckbauer.

Company im Artikel

UniCredit



Euro Symbol, European Central Bank (ECB), EZB in Frankfurt - http://www.shutterstock.com/pic-124193863.html - www.shutterstock.com © www.shutterstock.com



Aktien auf dem Radar:Palfinger, Amag, SBO, Flughafen Wien, AT&S, Frequentis, EVN, EuroTeleSites AG, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, S Immo, Uniqa, Bawag, Pierer Mobility, ams-Osram, Addiko Bank, Wiener Privatbank, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Kapsch TrafficCom, Agrana, Immofinanz, OMV, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, VIG, Wienerberger, Warimpex, American Express.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Montana Aerospace
Montana Aerospace zählt dank ihrer globalen Präsenz in Entwicklung und Fertigung sowie ihrer Multimaterial-Kompetenz zu den weltweit führenden Herstellern von komplexen Leichtbaukomponenten und Strukturen für die Luftfahrtindustrie. Als hochgradig integrierter Komplettanbieter mit State-of-the-Art-Fertigungsstätten in Europa, Amerika und Asien unterstützen wir die Local-to-Local-Strategie unserer Kunden.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2QS86
AT0000A34CV6
AT0000A2VYD6
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1584

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #629: Wienerberger 155, B&C überlegt Changes bei Amag, Lenzing und Semperit, Fonds selbstbewusst vs. ETFs

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

    Books josefchladek.com

    Ros Boisier
    Inside
    2024
    Muga / Ediciones Posibles

    Jerker Andersson
    Found Diary
    2024
    Self published

    Sebastián Bruno
    Ta-ra
    2023
    ediciones anómalas

    Andreas H. Bitesnich
    India
    2019
    teNeues Verlag GmbH

    Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
    Index Naturae
    2023
    Skinnerboox

    Inbox: Zinsanhebung durch EZB erst frühestens 2019 zu erwarten


    15.01.2018, 7986 Zeichen

    15.01.2018

    Zugemailt von / gefunden bei: Bank Austria (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Die österreichische Wirtschaft hat das alte Jahr sehr schwungvoll abgeschlossen. Der starke konjunkturelle Rückenwind, der über das gesamte Jahr spürbar war, hat auch gegen Ende 2017 ungebrochen angehalten. „Im Dezember 2017 ist der UniCredit Bank Austria Konjunkturindikator auf 5,0 Punkte gestiegen, den höchsten Wert seit seiner erstmaligen Berechnung im Jahr 1999. Damit wird ein anhaltend robuster Aufschwung signalisiert, ohne derzeitige Anzeichen einer Verlangsamung“, meint 

    UniCredit Bank Austria Chefökonom Stefan Bruckbauer. Im vierten Quartal 2017 kletterte der Indikator auf durchschnittlich 4,6 Punkte und übertraf damit sogar knapp die bisherige Bestmarke vom Frühjahr 2007. „Aufgrund des fortgesetzten Anstiegs des UniCredit Bank Austria Konjunkturindikators auf ein neues Allzeithoch, gehen wir davon aus, dass die österreichische Wirtschaft im vierten Quartal 2017 abermals deutlich zulegen konnte“, analysiert Bruckbauer und ergänzt: „Die kräftige Inlandsnachfrage sorgte gemeinsam mit der Beschleunigung des globalen Handels für ein Wirtschaftswachstum, das 2017 erstmals seit einem Jahrzehnt die Marke von 3 Prozent sogar überschritten haben könnte. Der BIP- Anstieg hat sich damit gegenüber 2016 sogar mehr als verdoppelt.“

    „Der Anstieg des UniCredit Bank Austria Konjunkturindikators im Dezember war von einer weiteren breiten Aufhellung der Stimmung getragen. Sowohl Konsumenten als auch Unternehmer gehen mit viel Zuversicht ins neue Jahr“, meint UniCredit Bank Austria Ökonom Walter Pudschedl. Alle Komponenten des UniCredit Bank Austria Konjunkturindikators sind im Dezember auf mehrjährige Höchststände gestiegen. Die Industrie- und Exportstimmung profitiert von der Belebung des globalen Handels und das Verbrauchervertrauen wird von der Verbesserung am Arbeitsmarkt unterstützt.
     
    Der Dienstleistungssektor verspürt so viel Rückenwind wie zuletzt im Jahr 2000. Ausschließlich die Stimmung in der Bauwirtschaft hat sich zum Jahresende 2017 etwas beruhigt, allerdings ausgehend von einem Allzeithoch im Vormonat. Insgesamt scheint die besonders positive Stimmungslage jedoch derzeit die tatsächliche Wachstumsdynamik der österreichischen Wirtschaft etwas zu überzeichnen.

    Angesichts der hervorragenden Stimmungslage ist davon auszugehen, dass sich der lebhafte Aufschwung in Österreich auch 2018 fortsetzen wird. Die Auslandsnachfrage wird dabei eine sehr bestimmende Stütze sein, nachdem sich die Dynamik des globalen Handels von moderaten 1 auf rund 4 Prozent belebt hat. Zudem weisen vorliegende Frühindikatoren vorerst auf ein Anhalten der Stärke des globalen Handels hin, gestützt auf die synchrone Konjunkturerholung auf breiter Basis in vielen Industrie- und Schwellenländern.
    2017 haben die österreichischen Warenexporte um geschätzte 8 Prozent auf ein neues Rekordniveau von 141 Milliarden Euro zugelegt. Trotz des aktuell hervorragenden Auftragsbestands der österreichischen Exportwirtschaft wird das Tempo des Exportwachstums 2018 allerdings etwas geringer ausfallen, wozu auch etwas mehr Gegenwind durch eine weitere Stärkung des Euros beitragen wird. 
    Nach rund 1,20 US-Dollar für einen Euro zum Jahreswechsel wird die Abwärtskonvergenz des US-Dollars in Richtung Gleichgewicht voraussichtlich andauern. Ende 2018 dürfte sich der Wechselkurs des Euros gegenüber dem US-Dollar dem fairen Wert von 1,25 annähern, begünstigt durch steigende Portfoliozuflüsse und die abnehmende europäische Risikoeinschätzung.

    Die hervorragende Exportnachfrage ist ein entscheidender Impuls für den laufenden Investitionsboom in Österreich, dessen Dynamik 2017 jedoch den Höhepunkt erreicht haben dürfte. Allerdings werden in den ersten Monaten 2018 die starken Investitionszuwächse noch anhalten, denn die durchschnittliche Kapazitätsauslastung ist gegen Ende 2017 klar angestiegen und liegt deutlich über dem langjährigen Durchschnitt, was weitere Erweiterungsinvestitionen nach sich ziehen sollte.
     
    Zudem ist die Liquiditätsposition der Unternehmen solide und die Finanzierungsbedingungen weiterhin sehr günstig. Die bereits lange Dauer des Investitionszyklus sowie die Verschiebung des Fokus von Ersatz- zu Erweiterungsinvestitionen wird das Wachstumstempo der Investitionen jedoch im späteren Jahresverlauf reduzieren. Angesicht der aktuellen Auftragsentwicklung dürfte dies vor allem am Bau spürbar werden.
     
    Mit weitgehend anhaltend hohem Tempo wird 2018 der private Konsum zulegen, gestützt auf den starken Beschäftigungszuwachs um rund 2 Prozent bzw.70.000 Personen im Jahr 2017. Der Lohndruck wird bei einem weiterhin kräftigen Beschäftigungsanstieg von rund 1,5 Prozent tendenziell etwas zunehmen, was weitere Unterstützung für den Konsum bieten wird. Allerdings ist auch beim Konsum von einer Verlangsamung der Wachstumsdynamik im Jahresverlauf 2018 auszugehen, da bedingt durch das weiterhin stark steigende Arbeitskräfteangebot der Lohndruck verhalten ausfällt. Zudem bremst die im europäischen Vergleich hohe Inflation die Reallohnentwicklung und dämmt die Konsumdynamik ein.
    „Die österreichische Wirtschaft wird in den ersten Monaten 2018 unterstützt durch die kräftige Auslandsnachfrage und viel Schwung durch Investitionen und Konsum das Wachstumstempo aus 2017 vorerst fortsetzen können. Im weiteren Jahresverlauf wird das hohe Tempo voraussichtlich nicht mehr ganz gehalten werden können. Der Anstieg des BIP wird 2018 mit rund 2,5 Prozent hinter dem Ergebnis aus 2017 etwas zurückbleiben“, meint Pudschedl. Dies ist als Normalisierung von einem außergewöhnlich hohen Niveau kommend zu verstehen und nicht als tatsächliche Eintrübung der Konjunktur.

    Der Aufschwung in Österreich hat nachfrageseitig zu erhöhtem Preisdruck nach oben geführt. „Die Teuerung ist 2017 auf durchschnittlich 2,1 Prozent gestiegen. Dazu beigetragen haben vor allem Preisschübe bei einigen Dienstleistungen im Tourismus, bei Freizeit- und Kulturtätigkeiten sowie bei Wohnungsmieten. Auch 2018 und 2019 rechnen wir bedingt durch anhaltenden Preisdruck vor allem bei Dienstleistungen sowie durch etwas höhere Ölpreise mit einer Teuerung im Bereich von rund 2 Prozent. Die Inflation in Österreich wird damit weiterhin spürbar über dem Vergleichswert im Euroraum liegen, 2018 das zehnte Jahr in Folge“, so Pudschedl.

    Die Inflation im Euroraum bleibt 2018 mit 1,5 Prozent jedoch weiterhin schwach. Der anhaltende Rückgang der Produktionslücke sollte jedoch für einen flachen Aufwärtstrend der Kerninflation sorgen. Daher wird die Europäische Zentralbank ihre quantitative Lockerung Ende 2018 voraussichtlich abschließen und Mitte 2019 mit einer Anhebung des Einlagenzinssatzes beginnen.
     
    Die Normalisierung der Geldpolitik in Europa folgt dem Weg in den USA mit einem zeitlichen Abstand von ungefähr vier Jahren, bedingt durch die ebenso lange Verzögerung des Konjunkturaufschwungs im Euroraum infolge der „Eurokrise“. Während die US-Notenbank Fed ihr Wertpapieraufkaufprogramm im Oktober 2014 beendete, ist von der EZB erst Ende 2018 mit einem Stopp von Nettoneukäufen zu rechnen.
    „Die Normalisierung des Zinsniveaus im Euroraum wird nach unserer Einschätzung Mitte 2019 mit einer Erhöhung des Einlagenzinssatzes um 20 Basispunkte einsetzen. Erst in der zweiten Hälfte 2019 sollte ein weiterer Schritt beim Einlagenzins die Phase der Negativzinsen nach fünf Jahren beenden. Dann ist auch eine Anhebung des Refinanzierungssatzes auf 0,25 Prozent wahrscheinlich“, erwartet Bruckbauer.

    Company im Artikel

    UniCredit



    Euro Symbol, European Central Bank (ECB), EZB in Frankfurt - http://www.shutterstock.com/pic-124193863.html - www.shutterstock.com © www.shutterstock.com




    Was noch interessant sein dürfte:


    Inbox: Zumtobel-CEO wäre zum Gehen bereit

    Inbox: Deutsche Immo-Firma Project kauft Grundstück in Ottakring

    Inbox: Arzneimittel-Hersteller Dermapharm kündigt IPO an

    Bitcoin-Mining verbraucht bald mehr Strom als Argentinien und ETFs sollen mehr Flagge zeigen (Top Media Extended)

    Hello bank! 100 Weekend: Vipshop ytd vorne

    Weekend: Unser Robot zum Dow: United Tech bisher alle Handelstage 2018 im Plus #bsngine #fintech

    Inbox: Deal mit Uniqa und LLI perfekt: Sazka hält nun 34 Prozent an Casinos Austria

    Inbox: Neues Vorstandsmitglied bei der RBI

    Inbox: Spar und XXXLutz unter globalen Top 250 Einzelhandelsunternehmen

    Inbox: Pensionskassen erwarten weiterhin eine positive Entwicklung der Kapitalmärkte

    Inbox: Erste Group: George startet neu in der Slowakei und bald auch in anderen Kernmärkten der Bank



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #105: Lisa Reichkendler, mit ihrem Food Marketing und Peast Performance ev. zu einem Sportgeschichte-Riegel




    UniCredit Letzter SK:  0.00 ( 0.00%)


     

    Bildnachweis

    1. Euro Symbol, European Central Bank (ECB), EZB in Frankfurt - http://www.shutterstock.com/pic-124193863.html - www.shutterstock.com , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Palfinger, Amag, SBO, Flughafen Wien, AT&S, Frequentis, EVN, EuroTeleSites AG, CA Immo, Erste Group, Mayr-Melnhof, S Immo, Uniqa, Bawag, Pierer Mobility, ams-Osram, Addiko Bank, Wiener Privatbank, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Kapsch TrafficCom, Agrana, Immofinanz, OMV, Österreichische Post, Strabag, Telekom Austria, VIG, Wienerberger, Warimpex, American Express.


    Random Partner

    Montana Aerospace
    Montana Aerospace zählt dank ihrer globalen Präsenz in Entwicklung und Fertigung sowie ihrer Multimaterial-Kompetenz zu den weltweit führenden Herstellern von komplexen Leichtbaukomponenten und Strukturen für die Luftfahrtindustrie. Als hochgradig integrierter Komplettanbieter mit State-of-the-Art-Fertigungsstätten in Europa, Amerika und Asien unterstützen wir die Local-to-Local-Strategie unserer Kunden.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Euro Symbol, European Central Bank (ECB), EZB in Frankfurt - http://www.shutterstock.com/pic-124193863.html - www.shutterstock.com, (© www.shutterstock.com)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2QS86
    AT0000A34CV6
    AT0000A2VYD6
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1584

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #629: Wienerberger 155, B&C überlegt Changes bei Amag, Lenzing und Semperit, Fonds selbstbewusst vs. ETFs

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse....

      Books josefchladek.com

      Federico Renzaglia
      Bonifica
      2024
      Self published

      Jerker Andersson
      Found Diary
      2024
      Self published

      Horst Pannwitz
      Berlin. Symphonie einer Weltstadt
      1959
      Ernst Staneck Verlag

      Christian Reister
      Driftwood 15 | New York
      2023
      Self published

      Robert Frank
      The Americans (fifth American edition)
      1978
      Aperture