>> Next Inbox: Mojmir Hlinka: Ausblick 2018 - Kann es so weitergehen?
19.12.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Das globale wirtschaftliche Umfeld bleibt weiterhin gut. Die Fed wird 2018 die Bilanzsumme reduzieren und die Zinsen graduell anheben. Die EZB wird voraussichtlich bis September ihre Nettoanleihenankäufe in verringertem Umfang fortsetzen und bis Jahresende beenden. In diesem Umfeld bevorzugen wir weiterhin Aktien und IG-Hybrid- sowie HY-Unternehmens-anleihen. Sichere Staatsanleihen sollten im Jahresverlauf Kursrückgänge erleiden, wir erwarten moderate Renditeanstiege.
Konjunktur: In den USA hat sich das Wirtschaftswachstum nach einem schwachen Q1 deutlich beschleunigt und die starke Konjunktur sollte anhalten. Die Arbeitslosenrate ist bereits sehr niedrig, allerdings zeigen sich noch keine Anzeichen der Überhitzung, das Lohnwachstum ist stabil auf moderatem Niveau. Das BIP-Wachstum prognostizieren wir für 2018 mit +2,4% j/j. Die Eurozone-Wirtschaft profitiert von einem starken Außenhandel und einer soliden Binnenkonjunktur. Die industrielle Kapazitätsauslastung sollte die Investitionstätigkeit im kommenden Jahr beleben. In Summe rechnen wir 2018 mit einer anhaltend hohen Wachstumsdynamik von +2,4% j/j. Die Gesamtinflation verbessert sich jedoch angesichts des moderaten Lohnwachstums nur langsam. Wir prognostizieren 2018 einen leichten Anstieg der Inflation auf +1,6%.
Anleihen: Die EZB sieht ein reichliches Maß an geldpolitischer Unterstützung weiterhin als notwendig und der geldpolitische Kurs ist bis September 2018 absehbar. Wir rechnen damit, dass langsame Inflationsanstiege ausreichen werden, um die Nettoankäufe bis Jahresende zu beenden. Der Anleihenmarkt reagiert derzeit kaum. Wir rechnen weiterhin mit einem niedrigen Renditeniveau deutscher Bundesanleihen. Erst ein stärkeres Lohnwachstum und damit höhere Inflationserwartungen sollten die Renditen im Jahresverlauf leicht steigen lassen. Die US-Notenbank sollte im kommenden Jahr ihren graduellen Zinserhöhungspfad fortsetzen und wir erwarten 3 Zinsanhebungen. Der Rentenmarkt preist dies am kurzen Ende noch nicht vollständig ein. Gute Konjunkturdaten und ein möglicher Stimulus durch Steuersenkungen, ein weiteres Absinken der Arbeitslosenrate und eine mögliche Beschleunigung des Lohnwachstums sollten einen negativen Einfluss auf die Anleihekurse haben.
Währungen: Die Zinserhöhungen in den USA sollten mehr Gewicht am Markt bekommen als ein näher rückendes Ende der EZB-Anleihenankäufe und so erwarten wir eine Befestigung des US-Dollar gegenüber dem Euro. In diesem verbesserten (Konjunktur-)Umfeld werden sichere Häfen weniger stark gesucht und wir erwarten eine moderate Abschwächung des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro im Jahresverlauf sowie eine moderate Abschwächung des Goldpreises im 1. Quartal.
Aktien: Das globale Wirtschaftswachstum spiegelt sich in den Umsatz- und Gewinnprognosen der Unternehmen wider. Durch die steigend erwarteten Gewinne erscheinen die teilweise höheren Bewertungen (z.B. Kurs-/Gewinnverhältnis) noch nicht überzogen. Dementsprechend erwarten wir auch im 1. Quartal 2018 einen leichten Anstieg der globalen Aktienmärkte im Ausmaß von 0 bis +5%.
9101
erste_group-analysten_erwarten_leichten_anstieg_der_aktienmarkte_im_1_quartal
Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, DAIMLER TRUCK HLD..., Volkswagen Vz., BASF, Airbus Group, Bayer.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)192829
inbox_erste_group-analysten_erwarten_leichten_anstieg_der_aktienmarkte_im_1_quartal
19.12.2017
Beitrag von boersenradio.at (Hinweis: 2016 wurde der Umfang der Österreich-Berichterstattung im Börsen Radio Network deutlich erhöht. Dies geschieht mit finanzieller Zuwendung von http://www.boerse-social.com. Unterstützer gesucht: Mail an office@boerse-social.com. Bitte weitersagen: https://www.boerse-social.com/gabb.)
Der Blick auf das Börsenjahr 2018 ist nicht einfach: Die Börsen sind 2017 gut gelaufen. Kann es so weitergehen? "Warum sollte sich etwas ändern? Warum sollte es nicht noch ein bis zwei Jahre so weitergehen?" Wie steht Mojmir Hlinka zum Trendthema Bitcoin? Was für ein Jahr erwartet er für 2018? Warum kommen keine Rücksetzer? (Teil 2)
boersenradio.at im Gespräch mit: Herr Mojmir Hlinka, AGFIF International AG
Länge Audio: 8:07
9094
mojmir_hlinka_ausblick_2018_-_kann_es_so_weitergehen
Raiffeisen Zertifikate
Raiffeisen Zertifikate ist der führende österreichische Anbieter, der mit über 5.000 Anlage- und Hebelprodukten seit mehr als 20 Jahren in der DACH-Region genauso wie in vielen Märkten Zentral- und Osteuropas zu Hause ist. Einfach kompetent und schnell Marktentwicklungen handelbar zu machen, dafür steht Raiffeisen Zertifikate - Egal ob auf Aktien, Aktien-Indizes, Rohstoffe oder einzelne Themen basierend. Raiffeisen Zertifikate ist eine Marke der Raiffeisen Bank International AG.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
19.12.2017, 4157 Zeichen
19.12.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Das globale wirtschaftliche Umfeld bleibt weiterhin gut. Die Fed wird 2018 die Bilanzsumme reduzieren und die Zinsen graduell anheben. Die EZB wird voraussichtlich bis September ihre Nettoanleihenankäufe in verringertem Umfang fortsetzen und bis Jahresende beenden. In diesem Umfeld bevorzugen wir weiterhin Aktien und IG-Hybrid- sowie HY-Unternehmens-anleihen. Sichere Staatsanleihen sollten im Jahresverlauf Kursrückgänge erleiden, wir erwarten moderate Renditeanstiege.
Konjunktur: In den USA hat sich das Wirtschaftswachstum nach einem schwachen Q1 deutlich beschleunigt und die starke Konjunktur sollte anhalten. Die Arbeitslosenrate ist bereits sehr niedrig, allerdings zeigen sich noch keine Anzeichen der Überhitzung, das Lohnwachstum ist stabil auf moderatem Niveau. Das BIP-Wachstum prognostizieren wir für 2018 mit +2,4% j/j. Die Eurozone-Wirtschaft profitiert von einem starken Außenhandel und einer soliden Binnenkonjunktur. Die industrielle Kapazitätsauslastung sollte die Investitionstätigkeit im kommenden Jahr beleben. In Summe rechnen wir 2018 mit einer anhaltend hohen Wachstumsdynamik von +2,4% j/j. Die Gesamtinflation verbessert sich jedoch angesichts des moderaten Lohnwachstums nur langsam. Wir prognostizieren 2018 einen leichten Anstieg der Inflation auf +1,6%.
Anleihen: Die EZB sieht ein reichliches Maß an geldpolitischer Unterstützung weiterhin als notwendig und der geldpolitische Kurs ist bis September 2018 absehbar. Wir rechnen damit, dass langsame Inflationsanstiege ausreichen werden, um die Nettoankäufe bis Jahresende zu beenden. Der Anleihenmarkt reagiert derzeit kaum. Wir rechnen weiterhin mit einem niedrigen Renditeniveau deutscher Bundesanleihen. Erst ein stärkeres Lohnwachstum und damit höhere Inflationserwartungen sollten die Renditen im Jahresverlauf leicht steigen lassen. Die US-Notenbank sollte im kommenden Jahr ihren graduellen Zinserhöhungspfad fortsetzen und wir erwarten 3 Zinsanhebungen. Der Rentenmarkt preist dies am kurzen Ende noch nicht vollständig ein. Gute Konjunkturdaten und ein möglicher Stimulus durch Steuersenkungen, ein weiteres Absinken der Arbeitslosenrate und eine mögliche Beschleunigung des Lohnwachstums sollten einen negativen Einfluss auf die Anleihekurse haben.
Währungen: Die Zinserhöhungen in den USA sollten mehr Gewicht am Markt bekommen als ein näher rückendes Ende der EZB-Anleihenankäufe und so erwarten wir eine Befestigung des US-Dollar gegenüber dem Euro. In diesem verbesserten (Konjunktur-)Umfeld werden sichere Häfen weniger stark gesucht und wir erwarten eine moderate Abschwächung des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro im Jahresverlauf sowie eine moderate Abschwächung des Goldpreises im 1. Quartal.
Aktien: Das globale Wirtschaftswachstum spiegelt sich in den Umsatz- und Gewinnprognosen der Unternehmen wider. Durch die steigend erwarteten Gewinne erscheinen die teilweise höheren Bewertungen (z.B. Kurs-/Gewinnverhältnis) noch nicht überzogen. Dementsprechend erwarten wir auch im 1. Quartal 2018 einen leichten Anstieg der globalen Aktienmärkte im Ausmaß von 0 bis +5%.
9101
erste_group-analysten_erwarten_leichten_anstieg_der_aktienmarkte_im_1_quartal
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Wienerberger-Aufsichtsrat Rasinger kauft Aktien
Inbox: "Im kommenden Jahr ist mit einer Bereinigung von Zombie-Unternehmen zu rechnen"
Inbox: ifo Geschäftsklimaindex im Dezember gesunken
Inbox: "Wir sehen Aufwärtspotenzial im Jahr 2018"
Inbox: Wiener Börse-Chef Boschan will höhere Liquidität
Inbox: FX-Maßnahmen der FMA greifen
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 92/365: Ich beantworte 5 HörerInnen-Fragen zum Aktienmarkt so gut es geht, so weit ich darf (1)
Aktien auf dem Radar:Porr, FACC, DO&CO, Agrana, Frequentis, Pierer Mobility, Lenzing, Semperit, AT&S, CA Immo, Josef Manner & Comp. AG, Palfinger, Stadlauer Malzfabrik AG, Warimpex, Addiko Bank, Flughafen Wien, Oberbank AG Stamm, Zumtobel, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Amag, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, DAIMLER TRUCK HLD..., Volkswagen Vz., BASF, Airbus Group, Bayer.
Raiffeisen Zertifikate
Raiffeisen Zertifikate ist der führende österreichische Anbieter, der mit über 5.000 Anlage- und Hebelprodukten seit mehr als 20 Jahren in der DACH-Region genauso wie in vielen Märkten Zentral- und Osteuropas zu Hause ist. Einfach kompetent und schnell Marktentwicklungen handelbar zu machen, dafür steht Raiffeisen Zertifikate - Egal ob auf Aktien, Aktien-Indizes, Rohstoffe oder einzelne Themen basierend. Raiffeisen Zertifikate ist eine Marke der Raiffeisen Bank International AG.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 80/365: Glauben Sie, dass eine weitere WP-KESt-Erhöhung droht, Christoph Boschan?
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 80/365: Im Rahmen der Aktienbarometer 2025-Präsentation wurde das Panel gefragt, ob aufgrund der aktuellen Konstellation vielleicht sogar ev. eine weitere Erhöhun...
Ulf Lundin
Pictures of a Family
2024
Skreid Publishing
Various artists
Maledetto Cane #1
2024
Self published
Miyako Ishiuchi
Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
1998
Sokyu-sha
Pierre Jahan & Jean Cocteau
La Mort et les Statues
1946
Editions du Compas