>> Next Inbox: Fondsmanager in München auf der Suche nach neuen Chancen
15.12.2017
Zugemailt von / gefunden bei: DNCA (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Ein Kommentar von Igor de Maack, Fondsmanager und Sprecher von DNCA:
Vergangene Woche hat sich das Blatt gewendet: Bei Technologiewerten wurden Gewinne mitgenommen, während Telekommunikations-, Energie- und Versorgeraktien plötzlich wieder gefragt waren.
Die Einigung des Basler Ausschusses zum Basel-4-Paket, das letztlich nur auf einen bescheidenen Eigenkapitalbedarf für das europäische Bankensystem hinausläuft (17,5 Mrd. Euro, gestreckt über einen längeren Zeitraum), hat überdies dem europäischen Bankensektor Flügel verliehen. Somit könnte der Value-Ansatz zum Jahresende 2017 das letzte Wort haben, ganz wie 2016.
Inmitten der allgemeinen makroökonomischen Euphorie vermag es Japan weiterhin, die Finanzmärkte positiv zu überraschen. Mit einem dritten Wachstumsquartal in Folge und einem jährlichen Wachstumstempo von 2,5 % gegenüber prognostizierten 1,5 %, beweist das Land der Samurais, dass sein von ehrgeizigen Reformen und politischer Stabilität getragenes Wirtschaftsmodell Früchte trägt. Japan stellt sich als gelungene Mischung aus den Vereinigten Staaten (Liberalismus), Deutschland (Industrie und Export) und China heraus (kollektive Disziplin), gewürzt mit der lockersten Geldpolitik der Welt, die eine ständige Währungsabwertung nach sich zieht. Freilich sind die Herausforderungen gewaltig, in erster Linie die Alterung der Bevölkerung, aber auch die niedrige Produktivität. Allmählich jedoch erwacht der Archipel aus seinem Dornröschenschlaf.
Die amerikanischen Märkte werden derweil von der Aussicht auf die Steuerreform befeuert. Offensichtlich kann nichts das Vertrauen der Anleger erschüttern, selbst nicht die Unbilden der Trump-Berater mit der Justiz. Traditionell ist der Dezember auch für die Börsen ein Festmonat. Der S&P 500 verzeichnet im Durchschnitt die dritthöchste monatliche Outperformance nach März und April. In über 80 % der Fälle schreibt der US-Index ein Monats-Plus von durchschnittlich 2,5 %. Einige Marktbeobachter vergleichen den jetzigen Zyklus mit der langen Hausse der Jahre 1982 bis 2002. Demnach hätten wir noch gut zehn Jahre steigender Märkte vor uns.
Dies scheint zwar verwegen, doch viele von uns könnten sich ein solches Szenario durchaus vorstellen und reiben sich schon die Hände – wobei so mancher Börsianer in Frankreich, das dieser Tage um seinen King of Rock Johnny Hallyday trauert, beim Gedanken an die künftige Performance spontan ein „Que je t'aime !“ anstimmen dürfte.
9054
value-ansatz_konnte_zum_jahresende_2017_das_letzte_wort_haben
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)192556
inbox_value-ansatz_konnte_zum_jahresende_2017_das_letzte_wort_haben
15.12.2017
Beitrag von boersenradio.at (Hinweis: 2016 wurde der Umfang der Österreich-Berichterstattung im Börsen Radio Network deutlich erhöht. Dies geschieht mit finanzieller Zuwendung von http://www.boerse-social.com. Unterstützer gesucht: Mail an office@boerse-social.com. Bitte weitersagen: https://www.boerse-social.com/gabb.)
Auf der Münchner Kapitalmarkt Konferenz (MKK) 2017 präsentierten sich 50 Nebenwerte den Investoren, Fondsmanager und Beratern. Die zunehmende Schwierigkeit ist, dass die Bewertungen der Firmen sehr hoch sind. Fondsadvisor Felix Gode zeigt uns seine Strategien auf, am Beispiel von Dr. Höhnle, denn ...
boersenradio.at im Gespräch mit: Herr Felix Gode, Alpha Star Aktienfonds
Länge Audio: 4:12
9052
fondsmanager_in_munchen_auf_der_suche_nach_neuen_chancen
VIG
Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
15.12.2017, 2981 Zeichen
15.12.2017
Zugemailt von / gefunden bei: DNCA (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Ein Kommentar von Igor de Maack, Fondsmanager und Sprecher von DNCA:
Vergangene Woche hat sich das Blatt gewendet: Bei Technologiewerten wurden Gewinne mitgenommen, während Telekommunikations-, Energie- und Versorgeraktien plötzlich wieder gefragt waren.
Die Einigung des Basler Ausschusses zum Basel-4-Paket, das letztlich nur auf einen bescheidenen Eigenkapitalbedarf für das europäische Bankensystem hinausläuft (17,5 Mrd. Euro, gestreckt über einen längeren Zeitraum), hat überdies dem europäischen Bankensektor Flügel verliehen. Somit könnte der Value-Ansatz zum Jahresende 2017 das letzte Wort haben, ganz wie 2016.
Inmitten der allgemeinen makroökonomischen Euphorie vermag es Japan weiterhin, die Finanzmärkte positiv zu überraschen. Mit einem dritten Wachstumsquartal in Folge und einem jährlichen Wachstumstempo von 2,5 % gegenüber prognostizierten 1,5 %, beweist das Land der Samurais, dass sein von ehrgeizigen Reformen und politischer Stabilität getragenes Wirtschaftsmodell Früchte trägt. Japan stellt sich als gelungene Mischung aus den Vereinigten Staaten (Liberalismus), Deutschland (Industrie und Export) und China heraus (kollektive Disziplin), gewürzt mit der lockersten Geldpolitik der Welt, die eine ständige Währungsabwertung nach sich zieht. Freilich sind die Herausforderungen gewaltig, in erster Linie die Alterung der Bevölkerung, aber auch die niedrige Produktivität. Allmählich jedoch erwacht der Archipel aus seinem Dornröschenschlaf.
Die amerikanischen Märkte werden derweil von der Aussicht auf die Steuerreform befeuert. Offensichtlich kann nichts das Vertrauen der Anleger erschüttern, selbst nicht die Unbilden der Trump-Berater mit der Justiz. Traditionell ist der Dezember auch für die Börsen ein Festmonat. Der S&P 500 verzeichnet im Durchschnitt die dritthöchste monatliche Outperformance nach März und April. In über 80 % der Fälle schreibt der US-Index ein Monats-Plus von durchschnittlich 2,5 %. Einige Marktbeobachter vergleichen den jetzigen Zyklus mit der langen Hausse der Jahre 1982 bis 2002. Demnach hätten wir noch gut zehn Jahre steigender Märkte vor uns.
Dies scheint zwar verwegen, doch viele von uns könnten sich ein solches Szenario durchaus vorstellen und reiben sich schon die Hände – wobei so mancher Börsianer in Frankreich, das dieser Tage um seinen King of Rock Johnny Hallyday trauert, beim Gedanken an die künftige Performance spontan ein „Que je t'aime !“ anstimmen dürfte.
9054
value-ansatz_konnte_zum_jahresende_2017_das_letzte_wort_haben
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: FACC wird in den kommenden drei Jahren rund 700 neue Crew-Mitglieder einstellen
Inbox: Versicherer mit höherem Ergebnis
Inbox: Volksbanken: KMU-Milliarde schon ausgeschöpft
Inbox: Führungswechsel bei Algenhersteller ecoduna
Vor Marktstart, unser Robot zum Dow: Nike 6 Tage im Plus #bsngine #fintech
Inbox: Novomatic kauft australischen Branchenriesen AGT
Inbox: ams hat ab Jänner einen Chief Business Development Officer
Geldgespräch mit Julia Skobeleva: Alpha Mann mal Alpha Frau - geht es nur um Geld und wie unterschiedlich sind die Sprachen?
Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Addiko Bank, Pierer Mobility, Rosenbauer, Österreichische Post, Lenzing, Bawag, Andritz, AT&S, Mayr-Melnhof, Erste Group, Palfinger, RBI, UBM, Wienerberger, Warimpex, SW Umwelttechnik, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, Strabag, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Flughafen Wien, Kapsch TrafficCom, OMV, Telekom Austria, Uniqa, ATX.
VIG
Die Vienna Insurance Group (VIG) ist mit rund 50 Konzerngesellschaften und mehr als 25.000 Mitarbeitern in 30 Ländern aktiv. Bereits seit 1994 notiert die VIG an der Wiener Börse und zählt heute zu den Top-Unternehmen im Segment “prime market“ und weist eine attraktive Dividendenpolitik auf.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #855: Oida, a day like this habe ich an der Wiener Börse noch selten gesehen. Geht sich ATX TR 10.000 aus?
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...
Chargesheimer
Cologne intime
1957
Greven
Shin Yanagisawa
Tracks of the City
1978
Asahi Sonorama
Nikita Teryoshin
O Tannenbaum
2024
pupupublishing