19.11.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Der Datenkalender steht in den kommenden Tagen ganz im Zeichen von Konjunkturumfragen. Bei den Einkaufsmanagerindizes gehen wir davon aus, dass in Deutschland ein Anstieg und in Frankreich ein Rückgang ausgewiesen wird. In der Eurozone rechnen wir dagegen mit einem gemischten Ergebnis. (Verbes- serung im Verarbeitenden Gewerbe, Eintrübung im Dienstleistungsbereich). Der Index für das Konsumentenvertrauen hat in der Eurozone zuletzt den höchsten Wert seit April 2001 erreicht. Die Luft für eine weitere Verbesserung ist somit dünn. Da die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen – allen voran die Aussichten am Arbeitsmarkt – keinen Anlass zur Sorge bieten, setzen wir einen weiteren kleinen Anstieg an. Ähnliches gilt für den deutschen ifo-index. Der Indikator liegt auf dem höchsten Stand seit Beginn der Umfrage im Jahr 1972. Dennoch dürfte sich die Einschätzung der aktuellen Lage und der Konjunkturaussichten nochmals verbessert haben. Im Vergleich dazu hinkt der belgische Frühindikator weit hinterher. Selbst mit dem von uns erwarteten Anstieg im November liegt dieser noch weit unter seinem historischen Hoch.
Am Staatsanleihemarkt bewegt sich die Rendite für deutsche Staatsanleihen seit Jahresbeginn innerhalb einer relativ engen Bandbreite. Beispielsweise oszilliert die Rendite für zehnjährige deutsche Staatsanleihen um knapp 0,4 % und be- wegt sich dabei zumeist zwischen 0,2 % und 0,5 %. Wir denken, dass sich dieses Muster bis Jahresende fortsetzen wird und bleiben bei unserer Halten Empfehlung für deutsche Anleihen mit mittleren und längeren Laufzeiten. Bezüglich der längerfristigen Ausrichtung der Geldpolitik wären in den vergangenen Tagen immer wieder interessante Wortmeldungen verschiedener Notenbanker zu vernehmen. Beispielsweise sollte man der Meinung von EZB-Direktoriumsmitglied Yves Mersch zufolge von keiner Verlängerung der Anleihekäufe über den bereits beschlossenen Zeitraum hinaus ausgehen. Somit widerspricht schon die Hälfte des Direktoriums (neben Mersch auch Lautenschläger und Coeuré) der offiziellen Wortwahl. Diese lässt eine nochmalige Verlängerung betont offen. Da die Notenbank die Leitzinsen nicht vor Ende der Anleihekäufe anheben will, verschiebt sich gemäß der offiziell vereinbarten Kommunikation der wahrscheinlichen Zeitpunkt für eine erste Zinsanhebung weit ins Jahr 2019. Es ist wohl noch verfrüht davon auszugehen, dass der EZB-Rat bald einen formalen Beschluss für ein Ende der Käufe im September 2018 fällt. Wir denken, dass zunächst die anstehende Phase mit niedriger Inflationsrate abgewartet wird. Ab Frühling 2018 sollte aber die Teuerungsrate deutlich anziehen. Dann sollte die Zeit für die EZB reif sein, den Ausblick für die Anleihekäufe verändert zu kommunizieren, was zu einer Neubepreisung die längerfristigen Leitzinsaussichten am Markt führen dürfte.
8631
was_kommende_woche_in_der_eurozone_ansteht
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)190296
inbox_was_kommende_woche_in_der_eurozone_ansteht
AT&S
Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
19.11.2017, 3325 Zeichen
19.11.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
Der Datenkalender steht in den kommenden Tagen ganz im Zeichen von Konjunkturumfragen. Bei den Einkaufsmanagerindizes gehen wir davon aus, dass in Deutschland ein Anstieg und in Frankreich ein Rückgang ausgewiesen wird. In der Eurozone rechnen wir dagegen mit einem gemischten Ergebnis. (Verbes- serung im Verarbeitenden Gewerbe, Eintrübung im Dienstleistungsbereich). Der Index für das Konsumentenvertrauen hat in der Eurozone zuletzt den höchsten Wert seit April 2001 erreicht. Die Luft für eine weitere Verbesserung ist somit dünn. Da die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen – allen voran die Aussichten am Arbeitsmarkt – keinen Anlass zur Sorge bieten, setzen wir einen weiteren kleinen Anstieg an. Ähnliches gilt für den deutschen ifo-index. Der Indikator liegt auf dem höchsten Stand seit Beginn der Umfrage im Jahr 1972. Dennoch dürfte sich die Einschätzung der aktuellen Lage und der Konjunkturaussichten nochmals verbessert haben. Im Vergleich dazu hinkt der belgische Frühindikator weit hinterher. Selbst mit dem von uns erwarteten Anstieg im November liegt dieser noch weit unter seinem historischen Hoch.
Am Staatsanleihemarkt bewegt sich die Rendite für deutsche Staatsanleihen seit Jahresbeginn innerhalb einer relativ engen Bandbreite. Beispielsweise oszilliert die Rendite für zehnjährige deutsche Staatsanleihen um knapp 0,4 % und be- wegt sich dabei zumeist zwischen 0,2 % und 0,5 %. Wir denken, dass sich dieses Muster bis Jahresende fortsetzen wird und bleiben bei unserer Halten Empfehlung für deutsche Anleihen mit mittleren und längeren Laufzeiten. Bezüglich der längerfristigen Ausrichtung der Geldpolitik wären in den vergangenen Tagen immer wieder interessante Wortmeldungen verschiedener Notenbanker zu vernehmen. Beispielsweise sollte man der Meinung von EZB-Direktoriumsmitglied Yves Mersch zufolge von keiner Verlängerung der Anleihekäufe über den bereits beschlossenen Zeitraum hinaus ausgehen. Somit widerspricht schon die Hälfte des Direktoriums (neben Mersch auch Lautenschläger und Coeuré) der offiziellen Wortwahl. Diese lässt eine nochmalige Verlängerung betont offen. Da die Notenbank die Leitzinsen nicht vor Ende der Anleihekäufe anheben will, verschiebt sich gemäß der offiziell vereinbarten Kommunikation der wahrscheinlichen Zeitpunkt für eine erste Zinsanhebung weit ins Jahr 2019. Es ist wohl noch verfrüht davon auszugehen, dass der EZB-Rat bald einen formalen Beschluss für ein Ende der Käufe im September 2018 fällt. Wir denken, dass zunächst die anstehende Phase mit niedriger Inflationsrate abgewartet wird. Ab Frühling 2018 sollte aber die Teuerungsrate deutlich anziehen. Dann sollte die Zeit für die EZB reif sein, den Ausblick für die Anleihekäufe verändert zu kommunizieren, was zu einer Neubepreisung die längerfristigen Leitzinsaussichten am Markt führen dürfte.
8631
was_kommende_woche_in_der_eurozone_ansteht
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: Aktienmärkte dürften in einer kurzfristigen Seitwärtsbewegung verweilen
Inbox: Österreichische Post: Zahlen für das Gesamtjahr dürften extrem gut ausfallen
Inbox: Flughafen Wien beim Passagierwachstum gut im Rennen
Inbox: Lenzing: Langfristige Vorteile nicht eingepreist
Inbox: Milena Ioveva kehrt zu Porr zurück
Inbox: Bei Pankl hat es gebrannt
Inbox: Porr: Andreas Sauer wird neuer CFO
Inbox: Erste Bank, Sparkassen und s Versicherung versichern Cyberangriffe
Inbox: Auch Erste Group stuft Zumtobel auf Sell
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 111/365: Ö1 fragt, was der Broker eigentlich für ein Menschenschlag rein soziologisch betrachtet ist
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.
AT&S
Austria Technologie & Systemtechnik AG (AT&S) ist europäischer Marktführer und weltweit einer der führenden Hersteller von Leiterplatten und IC-Substraten. Mit 9.526 Mitarbeitern entwickelt und produziert AT&S an sechs Produktionsstandorten in Österreich, Indien, China und Korea und ist mit einem Vertriebsnetzwerk in Europa, Asien und Nordamerika präsent. (Stand 06/17)
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 90/365: Börsepeople-Podcast wächst massiv, hier Basics und welcher Zusatzaufwand ab jetzt kostet
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 90/365: Ich liebe das Podcasten und schön, dass die Serie Börsepeople (schon mehr als 400 Gäste) immer weitere Kreise zieht und sich die Reichweite im Q1 glatt ve...
Viktor Kolár
Ostrava
2010
KANT
Bryan Schutmaat
County Road
2023
Trespasser
Tony Dočekal
The Color of Money and Trees
2024
Void
Pia-Paulina Guilmoth
Flowers Drink the River
2024
Stanley / Barker