>> Next Inbox: Markus Koch: Ist in der Apple- oder Amazon-Aktie noch Potenzial drin?
08.11.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Verbund (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
In unserer Strategie fokussieren wir uns auf unsere Kernmärkte in Österreich und Deutschland und erzeugen fast ausschließlich CO2-freien Strom aus kostengünstiger Wasserkraft. Als umweltfreundlicher Stromanbieter mit Grünstrom- und Flexibilitätsprodukten auf Basis unseres flexibel einsetzbaren Kraftwerksparks mit Pump-, Speicherkraftwerken und unserem Gas-Kombikraftwerk Mellach leisten wir einen wichtigen Beitrag, um die steigenden Volatilitäten im Netz auszugleichen und die Versorgungssicherheit in Österreich sicherzustellen. Das regulierte Stromnetz und der Netzentwicklungsplan haben dabei für unsere Tätigkeit enorme Wichtigkeit. Zudem haben wir uns als lösungsorientierter Dienstleister mit energienahen Dienstleistungen in den Bereichen Industrie, Haushalt und e-Mobility positioniert.
Am Energiemarkt zeigte sich im Quartal 3/2017 eine Preiserholung. Die EEX-Stromgroßhandelpreise sind in den letzten Monaten insbesondere aufgrund gestiegener Steinkohle- und CO2-Preise gestiegen. Dabei haben die höheren Kohleimporte Chinas zu einem Anstieg der globalen Steinkohlepreise und die aktuell diskutierte Reform des ETS zu einer höheren CO2-Preiserwartung geführt.
Die Ergebnisentwicklung für die Quartale 1-3/2017 war trotz der sich verbessernden Rahmenbedingungen rückläufig. Dies ist insbesondere auf das deutlich schwächere Ergebnis im Segment Netz und die unterdurchschnittliche Wasserführung zurückzuführen. Die Wasserführung der Flüsse lag mit einem Erzeugungskoeffizienten von 0,94 um 7 Prozentpunkte unter dem Niveau der Quartale 1-3/2016 und um 6 Prozent unter dem langjährigen Durchschnitt. Die Erzeugung aus Wasserkraft fiel dadurch um 1.360 GWh. Insgesamt war die Eigenerzeugung von VERBUND mit 24.785 GWh um 1,2 % niedriger als im Vergleichszeitraum des Vorjahrs. Dies konnte auch die deutlich gestiegene thermische Erzeugung sowie die höhere Erzeugung aus neuen erneuerbaren Energiequellen nicht kompensieren. Im Bereich der thermischen Erzeugung konnten zwar höhere Deckungsbeiträge aus dem Engpassmanagementeinsatz des Gas-Kombikraftwerks Mellach realisiert werden, insgesamt ergab sich aber dennoch ein geringeres EBITDA als im Vorjahr, weil das EBITDA im Vorjahr von sonstigen betrieblichen Erträgen aus der Bereinigung offener Themen zwischen VERBUND und der EconGas GmbH geprägt war. Positiv auf die Ergebnisentwicklung wirkten, neben den deutlich höheren Beiträgen aus den Flexibilitätsprodukten, die gesetzten Maßnahmen der thermischen Restrukturierung sowie die Maßnahmen aus den Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsprogrammen. Das EBITDA fiel daher von 809,7 Mio. € um 18,1 % auf 663,5 Mio. €. Das Konzernergebnis lag mit 269,5 Mio. € um 20,7 % unter den Vergleichsquartalen des Vorjahrs. Bereinigt um Einmaleffekte sank das EBITDA moderater von 698,4 Mio. € um 5,0 % auf 663,5 Mio. €, das bereinigte Konzernergebnis sank von 276,4 Mio. € um 8,8 % auf 252,1 Mio. €.
Ausblick 2017
Auf Basis einer durchschnittlichen Wasserführung und eines durchschnittlichen Winddargebots im
Quartal 4/2017 erwartet VERBUND für das Gesamtjahr unverändert ein EBITDA von rund 830 Mio. €. Das Konzernergebnis 2017 wird – aufgrund der im Quartal 3/2017 berücksichtigten Einmaleffekte im thermischen Bereich – rund 320 Mio. € betragen. Die geplante Ausschüttungsquote für 2017 liegt bei 40– 45 % des um Einmaleffekte bereinigten Konzernergebnisses in Höhe von rund 300 Mio. €.
8446
verbund_legt_rucklaufige_ergebnisentwicklung_vor_und_bestatigt_ebitda-ziel
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)189368
inbox_verbund_legt_rucklaufige_ergebnisentwicklung_vor_und_bestatigt_ebitda-ziel
10.11.2017
Beitrag von boersenradio.at (Hinweis: 2016 wurde der Umfang der Österreich-Berichterstattung im Börsen Radio Network deutlich erhöht. Dies geschieht mit finanzieller Zuwendung von http://www.boerse-social.com. Unterstützer gesucht: Mail an office@boerse-social.com. Bitte weitersagen: https://www.boerse-social.com/gabb.)
"Bei Apple ist das Wachstum noch nicht am Ende - die Jungs schaufeln Cash bis zum Abwinken." Lieber die Apple-Aktie kaufen oder eher das iPhone? Ist Amazon bald die größte Bank der Welt werden? "Stelle die Frage lieber anders herum: Was ist die Lieblingsaktie der ETFs?" (Teil 2)
boersenradio.at im Gespräch mit: Herr Markus Koch, Börsentag Hamburg
Länge Audio: 0:00
8416
markus_koch_ist_in_der_apple-_oder_amazon-aktie_noch_potenzial_drin
Kapsch TrafficCom
Kapsch TrafficCom ist ein Anbieter von Intelligenten Verkehrssystemen in den Bereichen Mauteinhebung, Verkehrsmanagement, Smart Urban Mobility, Verkehrssicherheit sowie vernetzte Fahrzeuge und deckt mit durchgängigen Lösungen die gesamte Wertschöpfungskette der Kunden aus einer Hand ab. Die Mobilitätslösungen von Kapsch TrafficCom helfen dabei, den Straßenverkehr in Städten und auf Autobahnen sicherer und effizienter zu machen.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
08.11.2017, 4350 Zeichen
08.11.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Verbund (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
In unserer Strategie fokussieren wir uns auf unsere Kernmärkte in Österreich und Deutschland und erzeugen fast ausschließlich CO2-freien Strom aus kostengünstiger Wasserkraft. Als umweltfreundlicher Stromanbieter mit Grünstrom- und Flexibilitätsprodukten auf Basis unseres flexibel einsetzbaren Kraftwerksparks mit Pump-, Speicherkraftwerken und unserem Gas-Kombikraftwerk Mellach leisten wir einen wichtigen Beitrag, um die steigenden Volatilitäten im Netz auszugleichen und die Versorgungssicherheit in Österreich sicherzustellen. Das regulierte Stromnetz und der Netzentwicklungsplan haben dabei für unsere Tätigkeit enorme Wichtigkeit. Zudem haben wir uns als lösungsorientierter Dienstleister mit energienahen Dienstleistungen in den Bereichen Industrie, Haushalt und e-Mobility positioniert.
Am Energiemarkt zeigte sich im Quartal 3/2017 eine Preiserholung. Die EEX-Stromgroßhandelpreise sind in den letzten Monaten insbesondere aufgrund gestiegener Steinkohle- und CO2-Preise gestiegen. Dabei haben die höheren Kohleimporte Chinas zu einem Anstieg der globalen Steinkohlepreise und die aktuell diskutierte Reform des ETS zu einer höheren CO2-Preiserwartung geführt.
Die Ergebnisentwicklung für die Quartale 1-3/2017 war trotz der sich verbessernden Rahmenbedingungen rückläufig. Dies ist insbesondere auf das deutlich schwächere Ergebnis im Segment Netz und die unterdurchschnittliche Wasserführung zurückzuführen. Die Wasserführung der Flüsse lag mit einem Erzeugungskoeffizienten von 0,94 um 7 Prozentpunkte unter dem Niveau der Quartale 1-3/2016 und um 6 Prozent unter dem langjährigen Durchschnitt. Die Erzeugung aus Wasserkraft fiel dadurch um 1.360 GWh. Insgesamt war die Eigenerzeugung von VERBUND mit 24.785 GWh um 1,2 % niedriger als im Vergleichszeitraum des Vorjahrs. Dies konnte auch die deutlich gestiegene thermische Erzeugung sowie die höhere Erzeugung aus neuen erneuerbaren Energiequellen nicht kompensieren. Im Bereich der thermischen Erzeugung konnten zwar höhere Deckungsbeiträge aus dem Engpassmanagementeinsatz des Gas-Kombikraftwerks Mellach realisiert werden, insgesamt ergab sich aber dennoch ein geringeres EBITDA als im Vorjahr, weil das EBITDA im Vorjahr von sonstigen betrieblichen Erträgen aus der Bereinigung offener Themen zwischen VERBUND und der EconGas GmbH geprägt war. Positiv auf die Ergebnisentwicklung wirkten, neben den deutlich höheren Beiträgen aus den Flexibilitätsprodukten, die gesetzten Maßnahmen der thermischen Restrukturierung sowie die Maßnahmen aus den Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsprogrammen. Das EBITDA fiel daher von 809,7 Mio. € um 18,1 % auf 663,5 Mio. €. Das Konzernergebnis lag mit 269,5 Mio. € um 20,7 % unter den Vergleichsquartalen des Vorjahrs. Bereinigt um Einmaleffekte sank das EBITDA moderater von 698,4 Mio. € um 5,0 % auf 663,5 Mio. €, das bereinigte Konzernergebnis sank von 276,4 Mio. € um 8,8 % auf 252,1 Mio. €.
Ausblick 2017
Auf Basis einer durchschnittlichen Wasserführung und eines durchschnittlichen Winddargebots im
Quartal 4/2017 erwartet VERBUND für das Gesamtjahr unverändert ein EBITDA von rund 830 Mio. €. Das Konzernergebnis 2017 wird – aufgrund der im Quartal 3/2017 berücksichtigten Einmaleffekte im thermischen Bereich – rund 320 Mio. € betragen. Die geplante Ausschüttungsquote für 2017 liegt bei 40– 45 % des um Einmaleffekte bereinigten Konzernergebnisses in Höhe von rund 300 Mio. €.
8446
verbund_legt_rucklaufige_ergebnisentwicklung_vor_und_bestatigt_ebitda-ziel
Was noch interessant sein dürfte:
Inbox: ams kauft eigene Aktien
Inbox: Valneva schließt Millionen-Deal mit US-Regierung ab
Inbox: Erste Asset Management hält über Fonds mehr als 4 Prozent an KapschTrafficCom
Inbox: ams arbeitet mit Sunny an 3D-Sensorik-Kameralösungen
OÖ10 mit schwachem Tag (2,33%) - Polytec Minus hauptverantwortlich
Nebenwerte-Blick: Polytec und Wolford verlieren mehr als 8%, AMS bereits 9 Tage im Plus
Inbox: Allianz: Sorglosigkeit im Umgang mit IT-Sicherheit kann zur existentiellen Bedrohung werden
Inbox: Palfinger muss neuen CEO suchen
Inbox: ams - Vontobel prüft Kursziel-Anhebung
Inbox: voestalpine - Kein Trigger in die eine oder andere Richtung gesehen
Börsepeople im Podcast S18/15: Veronika Korbei
1.
Verbund, Am Hof, Haupteingang
, (© Josef Chladek/photaq.com) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.
Kapsch TrafficCom
Kapsch TrafficCom ist ein Anbieter von Intelligenten Verkehrssystemen in den Bereichen Mauteinhebung, Verkehrsmanagement, Smart Urban Mobility, Verkehrssicherheit sowie vernetzte Fahrzeuge und deckt mit durchgängigen Lösungen die gesamte Wertschöpfungskette der Kunden aus einer Hand ab. Die Mobilitätslösungen von Kapsch TrafficCom helfen dabei, den Straßenverkehr in Städten und auf Autobahnen sicherer und effizienter zu machen.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Börsepeople im Podcast S18/07: Anton Imre
Anton Imre ist ehemaliger Optionenhändler, langjährige Führungskraft in Investmentbanken, jetzt Corporate Finance Experte, Interimsmanager und Lokalpolitiker. Toni ist - subjektiv - einer der cools...
Joachim Brohm
Maser
2023
BR-ED
Bryan Schutmaat
Good Goddamn
2017
Trespasser
Tony Dočekal
The Color of Money and Trees
2024
Void
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk