Inbox: AT&S-CEO: "Sehen Entwicklung in die richtige Richtung"

>> Next Inbox: UBM CEO Winkler: "Geld hat kein Mascherl"


AT&S
Akt. Indikation:  12.60 / 12.70
Uhrzeit:  23:00:17
Veränderung zu letztem SK:  0.08%
Letzter SK:  12.64 ( 0.80%)

02.11.2017

Zugemailt von / gefunden bei: AT&S (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

AT&S konnte in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2017/18 eine im Vergleich zur Vorjahresperiode sehr positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung erzielen, die auch zur Erhöhung der Prognose für das Geschäftsjahr 2017/18 am 9. Oktober 2017 führte.

„Nach einigen sehr herausfordernden Quartalen, die vor allem auf dem Hochlauf der beiden Werke in Chongqing, China basierten, sehen wir nun wieder eine Entwicklung in die richtige Richtung“, so CEO Andreas Gerstenmayer. „Mehrere Faktoren sind dafür ausschlaggebend: zum einen konnten wir bei IC-Substraten nicht nur einen im Vergleich zum Vorjahr deutlich höheren Umsatz, sondern auch Effizienzverbesserungen erreichen, auch wenn die Preissituation nach wie vor angespannt bleibt. Zum anderen verlief die Einführung der neuen Technologiegeneration im Kerngeschäft rascher und besser als erwartet und auch die anderen Geschäftssegmente entwickelten sich sehr erfreulich, sodass nahezu alle unsere Werke an der Kapazitätsgrenze arbeiten. Mit dieser Entwicklung haben wir einen wichtigen Schritt zurück in Richtung einer angemessenen Unternehmensperformance erreicht.“

Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

Der Umsatz erhöhte sich um EUR 99,2 Mio. bzw. 25,7 % von EUR 386,5 Mio. auf EUR 485,7 Mio. Das EBITDA stieg um EUR 52,3 Mio. bzw. 100,4 % von EUR 52,1 Mio. auf EUR 104,4 Mio. Der Anstieg resultiert primär aus den Ergebnissen genereller Effizienzmaßnahmen und der schneller als erwarteten Beherrschung der technologischen Herausforderungen bei den neu eingeführten Technologien im Kerngeschäft. Unterstützt wurde diese Entwicklung von einem positiven Produktmix und – auf Basis der schwächeren Entwicklung des chinesischen Renminbi zum Euro – einer günstigen Fremdwährungsentwicklung bei den Produktionskosten. Die EBITDA-Marge lag bei 21,5% und damit um 8,0 Prozentpunkte über dem Vorjahresniveau von 13,5 %. Die Vorjahresvergleichszahlen waren durch das Hochfahren der beiden neuen Werke in Chongqing gekennzeichnet, bei dem den Produktionsfixkosten noch geringe Erträge gegenüberstanden.

Die Abschreibungen erhöhten sich vor allem auf Basis der neuen Werke in Chongqing im Vergleich zur Vorjahresperiode um 16,6 % auf EUR 67,5 Mio. Das EBIT verbesserte sich um EUR 42,7 Mio. von EUR -5,8 Mio. auf EUR 36,9 Mio. und fiel aufgrund der höheren Abschreibungen geringer als die EBITDA-Verbesserung aus. Die EBIT-Marge lag bei 7,6 % (Vorjahresperiode: -1,5 %).

Das Finanzergebnis verbesserte sich deutlich von EUR -10,0 Mio. auf EUR -5,6 Mio. vor allem aufgrund von positiven Wechselkurseffekten (H1 2017/18: EUR 3,1 Mio., Vorjahresperiode: EUR -3,7 Mio.).

 

Der Steueraufwand betrug in den ersten sechs Monaten EUR15,9Mio. (Vorjahresperiode: Steuerertrag von EUR 1,0 Mio.). Der Anstieg resultierte aufgrund der guten Ergebnisse an fast allen Standorten, auf Basis des Wegfalls der Aktivierung von latenten Steuern für Chongqing und des Wegfalls des reduzierten Steuersatzes in Shanghai (mit der Wiedererlangung wird noch 2017 gerechnet).

Das Konzernergebnis verbesserte sich, trotz des höheren Steueraufwandes, aufgrund des deutlich besseren operativen Ergebnisses und des besseren Finanzergebnisses um EUR 30,2 Mio. von EUR -14,8 Mio. auf EUR 15,4 Mio. Daraus resultiert eine signifikante Verbesserung des Ergebnisses je Aktie von EUR -0,38 auf EUR 0,40.

Der Cashflow aus dem Ergebnis belief sich auf EUR87,2Mio. nach EUR36,9Mio. im Vorjahr. Der Cashflow aus Investitionstätigkeit – für Investitionen in die im Aufbau befindlichen Werke in Chongqing, Technologieinvestitionen an anderen Standorten und Investitionen in finanzielle Vermögenswerte – lag bei EUR -95,1 Mio. (Vergleichsperiode des Vorjahres: EUR -155,1 Mio.).

Das Eigenkapital reduzierte sich trotz des positiven operativen Ergebnisses aufgrund von negativen Währungsdifferenzen in Höhe von EUR 59,0 Mio. um -8,8 % auf EUR 492,6 Mio. Die Eigenkapitalquote lag bei 36,1 % (Stand 31. März 2017: 37,6 %).

Die Nettoverschuldung erhöhte sich um 14,5% auf EUR435,7Mio. Dieser erwartete Anstieg ergab sich aus der Investitionstätigkeit und dem Aufbau des Nettoumlaufvermögens. Der Nettoverschuldungsgrad stieg auf 88,5% gegenüber 70,5 % am 31. März 2017.

Segment Mobile Devices & Substrates mit signifikantem Umsatzwachstum und Ergebnisverbesserung

Das schnellere Hochfahren der neuen Technologiegeneration mSAP mit einer sehr positiven Bedarfsentwicklung, einer sehr guten Nachfrage auch im sonstigen Kerngeschäft sowie deutlich höhere Umsätze aus IC-Substraten führten zu einem Anstieg des Umsatzes um 33,1 % auf EUR 358,9 Mio. Das EBITDA verbesserte sich um EUR 55,8 Mio. auf EUR 80,3 Mio. und basiert auf allgemeinen Effizienzsteigerungsmaßnahmen und höheren Deckungsbeiträgen. Die EBITDA-Marge lag mit 22,4 % deutlich über dem Vorjahresvergleichswert von 9,1 %.

Segment Automotive, Industrial, Medical mit höherem Umsatz und stabiler Ergebnisentwicklung

Im Segment Automotive, Industrial, Medical stieg der Umsatz um 6,0 % auf EUR 184,8 Mio. auf Basis einer guten Nachfrage in allen Segmenten, vor allem aber im Bereich Industrial und Medical. Das EBITDA blieb mit EUR 23,0 Mio. unverändert auf Vorjahresniveau. In den Vorjahresvergleichszahlen war die Auflösung einer Rückstellung für bis dahin ungenutzte Flächen in Höhe von EUR3,3Mio. enthalten. Die EBITDA-Marge lag aufgrund von negativen Wechselkurseffekten, höheren Rohstoffpreisen und des Wegfalls des Einmaleffektes durch die Rückstellungsauflösung aus dem Vorjahr mit 12,4 % um 0,8 Prozentpunkte unter dem Vorjahresniveau. Diese Effekte wurden durch einen verbesserten Produktmix sowie Effizienzsteigerungsmaßnahmen teilweise kompensiert.

Ausblick für das Geschäftsjahr 2017/18

Der Vorstand geht vorbehaltlich eines stabilen Marktumfeldes und einer stabilen Wechselkursentwicklung für das Geschäftsjahr 2017/18 von einem Umsatzwachstum von 20-25 % (ursprüngliche Prognose: 10-16 %), einer EBITDA-Marge von 19-22% (ursprüngliche Prognose 16-18%) und – im Vergleich zum Geschäftsjahr 2016/17 – zusätzlichen Abschreibungen von rund EUR 15 Mio. (ursprüngliche Prognose: rund EUR 25 Mio.) aus.

Company im Artikel

AT&S

 
Mitglied in der BSN Peer-Group PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients)
Show latest Report (28.10.2017)
 
Für Zusatzliquidität im Orderbuch der AT&S-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Hauck & Aufhäuser und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.






Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

UBM CEO Winkler: "Geld hat kein Mascherl"


03.11.2017

Beitrag von boersenradio.at (Hinweis: 2016 wurde der Umfang der Österreich-Berichterstattung im Börsen Radio Network deutlich erhöht. Dies geschieht mit finanzieller Zuwendung von http://www.boerse-social.com. Unterstützer gesucht: Mail an office@boerse-social.com. Bitte weitersagen: https://www.boerse-social.com/gabb.)

... "aber zu mindestens groß genug, dass ein Helikopter darauf landen kann." Die 150-Mio.-Anleihe war in drei Stunden ausverkauft. "Wir haben derzeit eine Projektpipeline von 950 Mio. Euro." Die klassischen UBM -Immobilien-Kunden sind Versicherungen und Fondsgesellschaften.

boersenradio.at im Gespräch mit: Herr Mag. Thomas G. Winkler, LL.M., UBM REALITAETENENTWICKLUNG

Länge Audio: 10:21

>> Beitrag hören



Company im Artikel
UBM
Akt. Indikation:  18.75 / 19.20
Uhrzeit:  23:00:17
Veränderung zu letztem SK:  -0.13%
Letzter SK:  19.00 ( 0.00%)

Star der Stunde: UBM-CEO Thomas Winkler


Random Partner #goboersewien

Do&Co
Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    #gabb #1833

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S18/03: Alexandra Wittmann

    Alexandra Wittmann, CFO der EVN, ist mein 400. Gast in der Börsepeople-Reihe. Sie folgt damit Wolfgang Anzengruber (100), Magnus Brunner (200) und Thomas Arnoldner (300) als Jubiläumsgast. Alexandr...

    Books josefchladek.com

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Paul Guilmoth
    At Night Gardens Grow
    2021
    Stanley / Barker

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Inbox: AT&S-CEO: "Sehen Entwicklung in die richtige Richtung"


    02.11.2017, 7173 Zeichen

    02.11.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: AT&S (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    AT&S konnte in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2017/18 eine im Vergleich zur Vorjahresperiode sehr positive Umsatz- und Ergebnisentwicklung erzielen, die auch zur Erhöhung der Prognose für das Geschäftsjahr 2017/18 am 9. Oktober 2017 führte.

    „Nach einigen sehr herausfordernden Quartalen, die vor allem auf dem Hochlauf der beiden Werke in Chongqing, China basierten, sehen wir nun wieder eine Entwicklung in die richtige Richtung“, so CEO Andreas Gerstenmayer. „Mehrere Faktoren sind dafür ausschlaggebend: zum einen konnten wir bei IC-Substraten nicht nur einen im Vergleich zum Vorjahr deutlich höheren Umsatz, sondern auch Effizienzverbesserungen erreichen, auch wenn die Preissituation nach wie vor angespannt bleibt. Zum anderen verlief die Einführung der neuen Technologiegeneration im Kerngeschäft rascher und besser als erwartet und auch die anderen Geschäftssegmente entwickelten sich sehr erfreulich, sodass nahezu alle unsere Werke an der Kapazitätsgrenze arbeiten. Mit dieser Entwicklung haben wir einen wichtigen Schritt zurück in Richtung einer angemessenen Unternehmensperformance erreicht.“

    Entwicklung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage

    Der Umsatz erhöhte sich um EUR 99,2 Mio. bzw. 25,7 % von EUR 386,5 Mio. auf EUR 485,7 Mio. Das EBITDA stieg um EUR 52,3 Mio. bzw. 100,4 % von EUR 52,1 Mio. auf EUR 104,4 Mio. Der Anstieg resultiert primär aus den Ergebnissen genereller Effizienzmaßnahmen und der schneller als erwarteten Beherrschung der technologischen Herausforderungen bei den neu eingeführten Technologien im Kerngeschäft. Unterstützt wurde diese Entwicklung von einem positiven Produktmix und – auf Basis der schwächeren Entwicklung des chinesischen Renminbi zum Euro – einer günstigen Fremdwährungsentwicklung bei den Produktionskosten. Die EBITDA-Marge lag bei 21,5% und damit um 8,0 Prozentpunkte über dem Vorjahresniveau von 13,5 %. Die Vorjahresvergleichszahlen waren durch das Hochfahren der beiden neuen Werke in Chongqing gekennzeichnet, bei dem den Produktionsfixkosten noch geringe Erträge gegenüberstanden.

    Die Abschreibungen erhöhten sich vor allem auf Basis der neuen Werke in Chongqing im Vergleich zur Vorjahresperiode um 16,6 % auf EUR 67,5 Mio. Das EBIT verbesserte sich um EUR 42,7 Mio. von EUR -5,8 Mio. auf EUR 36,9 Mio. und fiel aufgrund der höheren Abschreibungen geringer als die EBITDA-Verbesserung aus. Die EBIT-Marge lag bei 7,6 % (Vorjahresperiode: -1,5 %).

    Das Finanzergebnis verbesserte sich deutlich von EUR -10,0 Mio. auf EUR -5,6 Mio. vor allem aufgrund von positiven Wechselkurseffekten (H1 2017/18: EUR 3,1 Mio., Vorjahresperiode: EUR -3,7 Mio.).

     

    Der Steueraufwand betrug in den ersten sechs Monaten EUR15,9Mio. (Vorjahresperiode: Steuerertrag von EUR 1,0 Mio.). Der Anstieg resultierte aufgrund der guten Ergebnisse an fast allen Standorten, auf Basis des Wegfalls der Aktivierung von latenten Steuern für Chongqing und des Wegfalls des reduzierten Steuersatzes in Shanghai (mit der Wiedererlangung wird noch 2017 gerechnet).

    Das Konzernergebnis verbesserte sich, trotz des höheren Steueraufwandes, aufgrund des deutlich besseren operativen Ergebnisses und des besseren Finanzergebnisses um EUR 30,2 Mio. von EUR -14,8 Mio. auf EUR 15,4 Mio. Daraus resultiert eine signifikante Verbesserung des Ergebnisses je Aktie von EUR -0,38 auf EUR 0,40.

    Der Cashflow aus dem Ergebnis belief sich auf EUR87,2Mio. nach EUR36,9Mio. im Vorjahr. Der Cashflow aus Investitionstätigkeit – für Investitionen in die im Aufbau befindlichen Werke in Chongqing, Technologieinvestitionen an anderen Standorten und Investitionen in finanzielle Vermögenswerte – lag bei EUR -95,1 Mio. (Vergleichsperiode des Vorjahres: EUR -155,1 Mio.).

    Das Eigenkapital reduzierte sich trotz des positiven operativen Ergebnisses aufgrund von negativen Währungsdifferenzen in Höhe von EUR 59,0 Mio. um -8,8 % auf EUR 492,6 Mio. Die Eigenkapitalquote lag bei 36,1 % (Stand 31. März 2017: 37,6 %).

    Die Nettoverschuldung erhöhte sich um 14,5% auf EUR435,7Mio. Dieser erwartete Anstieg ergab sich aus der Investitionstätigkeit und dem Aufbau des Nettoumlaufvermögens. Der Nettoverschuldungsgrad stieg auf 88,5% gegenüber 70,5 % am 31. März 2017.

    Segment Mobile Devices & Substrates mit signifikantem Umsatzwachstum und Ergebnisverbesserung

    Das schnellere Hochfahren der neuen Technologiegeneration mSAP mit einer sehr positiven Bedarfsentwicklung, einer sehr guten Nachfrage auch im sonstigen Kerngeschäft sowie deutlich höhere Umsätze aus IC-Substraten führten zu einem Anstieg des Umsatzes um 33,1 % auf EUR 358,9 Mio. Das EBITDA verbesserte sich um EUR 55,8 Mio. auf EUR 80,3 Mio. und basiert auf allgemeinen Effizienzsteigerungsmaßnahmen und höheren Deckungsbeiträgen. Die EBITDA-Marge lag mit 22,4 % deutlich über dem Vorjahresvergleichswert von 9,1 %.

    Segment Automotive, Industrial, Medical mit höherem Umsatz und stabiler Ergebnisentwicklung

    Im Segment Automotive, Industrial, Medical stieg der Umsatz um 6,0 % auf EUR 184,8 Mio. auf Basis einer guten Nachfrage in allen Segmenten, vor allem aber im Bereich Industrial und Medical. Das EBITDA blieb mit EUR 23,0 Mio. unverändert auf Vorjahresniveau. In den Vorjahresvergleichszahlen war die Auflösung einer Rückstellung für bis dahin ungenutzte Flächen in Höhe von EUR3,3Mio. enthalten. Die EBITDA-Marge lag aufgrund von negativen Wechselkurseffekten, höheren Rohstoffpreisen und des Wegfalls des Einmaleffektes durch die Rückstellungsauflösung aus dem Vorjahr mit 12,4 % um 0,8 Prozentpunkte unter dem Vorjahresniveau. Diese Effekte wurden durch einen verbesserten Produktmix sowie Effizienzsteigerungsmaßnahmen teilweise kompensiert.

    Ausblick für das Geschäftsjahr 2017/18

    Der Vorstand geht vorbehaltlich eines stabilen Marktumfeldes und einer stabilen Wechselkursentwicklung für das Geschäftsjahr 2017/18 von einem Umsatzwachstum von 20-25 % (ursprüngliche Prognose: 10-16 %), einer EBITDA-Marge von 19-22% (ursprüngliche Prognose 16-18%) und – im Vergleich zum Geschäftsjahr 2016/17 – zusätzlichen Abschreibungen von rund EUR 15 Mio. (ursprüngliche Prognose: rund EUR 25 Mio.) aus.

    Company im Artikel

    AT&S

     
    Mitglied in der BSN Peer-Group PCB (Printed Circuit Board Producer & Clients)
    Show latest Report (28.10.2017)
     
    Für Zusatzliquidität im Orderbuch der AT&S-Aktien sorgen die Raiffeisen Centrobank AG als Specialist sowie die Market Maker Erste Group Bank AG, Hudson River Trading Europe, Hauck & Aufhäuser und Wood & Company Financial Services, Klick auf Institut/Bank öffnet Übersicht.








    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 110/365: Zahlen/Fakten nach Woche 16, damit man bzgl. Wr. Börse mitreden und sie einreihen kann




    AT&S
    Akt. Indikation:  12.60 / 12.70
    Uhrzeit:  23:00:17
    Veränderung zu letztem SK:  0.08%
    Letzter SK:  12.64 ( 0.80%)



     

    Bildnachweis

    1.   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien, Fresenius Medical Care.


    Random Partner

    Do&Co
    Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner




    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      #gabb #1833

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S18/03: Alexandra Wittmann

      Alexandra Wittmann, CFO der EVN, ist mein 400. Gast in der Börsepeople-Reihe. Sie folgt damit Wolfgang Anzengruber (100), Magnus Brunner (200) und Thomas Arnoldner (300) als Jubiläumsgast. Alexandr...

      Books josefchladek.com

      Joachim Brohm
      Maser
      2023
      BR-ED

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Bryan Schutmaat
      Good Goddamn
      2017
      Trespasser

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      h