Inbox: Own Austria spielt die Immofinanz-Karte aktiv


02.11.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Immofinanz-Blog (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Own Austria: Oder warum sich immer mehr Menschen über Erfolge der Immofinanz freuen

Beitrag von Thomas Niss, Geschäftsführender Gesellschafter , EB Portfoliomanagement GmbH / Own Austria
02.11.2017 | 0 Kommentare

Heimische Unternehmen wie Wienerberger, Austrian Airlines oder auch die Immofinanz werden immer beliebter. Grund dafür sind nicht alleine unternehmerische oder soziale Leistungen. Sondern auch der an sich banale Umstand, dass immer mehr Menschen an den Erfolgen dieser Unternehmen beteiligt sind. Wie? Über Own Austria. 
Kurz zur Erklärung: Own Austria ist seit Mai erhältlich. Hinter dem Namen steckt ein Wiener Wertpapierunternehmen, dass es allen Österreichern ermöglichen will, von langfristiger unternehmerischer Wertschöpfung zu profitieren. Gelingen soll das über einen Fonds: den Own Austria Standortfonds. Und der hat es in sich. 

Umfasst er doch immer jene 250 handelbaren Unternehmen, die für uns Österreicher wichtig sind. Vornehmlich gewichtet nach heimischer Mitarbeiterzahl und Inlandsabsatz. Die Immofinanz ist dabei in beiden Bereichen unter den Top 50. Neben nationalen Schwergewichten befindet man sich auch in der Gesellschaft internationaler Größen wie Apple, Siemens oder BMW.

Im Vordergrund steht dabei nicht das schnelle Geld, sondern das langfristige Mitverdienen an unternehmerischer Wertschöpfung. Dazu will Own Austria mit dem Leitspruch "Verdien' an Deinem Alltag" anregen. Den – vornehmlich – Kleinanlegern soll dabei vor Augen geführt werden, dass sie jedes Mal mitverdienen, wenn ein Auto getankt, ein Jogurt gegessen, oder eine Immobilie vermietet wird. 

Dass dieser Mindshift für Österreich wichtig ist, zeigen die nackten Zahlen. Schließlich schmilzt der überwiegende Teil der österreichischen Privatvermögen zinslos auf Banken, Festgeldkonten oder unter Kopfpölstern dahin, während Unternehmensbeteiligungen von der Bevölkerung als zu riskant abgelehnt werden. Mit der zunehmenden Automatisierung am Arbeitsmarkt ist jedoch jeder dazu aufgerufen, sich über zukünftige Einnahmequellen Gedanken zu machen. 

Um nun mehr Menschen für diese Art der Anlage zu begeistern, braucht es vor allem eines: hohes Verständnis. Nur wer weiß, wo sein Geld veranlagt ist, bleibt seiner Anlage langfristig treu. Diese Aufgabe übernimmt die Own Austria App. Hier werden Anleger tagtäglich darüber am Laufenden gehalten, was sich in "ihren" 250 Unternehmen und deren unzähligen Marken abspielt. So fiel auch der Blick auf die Immofinanz und ihre Marke myhive.

Dankenswerterweise wurden wir dabei von Bettina Schragl und dem Team der Immofinanz in unserer Berichterstattung tatkräftig unterstützt. Bestens informiert, konnten wir den Own Austria-Anlegern myhive näherbringen. Einem – wie wir finden – sehr smarten Weg, Büroimmobilien künftig anzubieten. Nämlich nicht nur nach Lage und Quadratmeteranzahl, sondern ganzheitlich mit Servicedienstleistungen, u.a. vom bewachten Abstellraum bis hin zu Concierge und Kindergarten. 

Die Resonanz auf den Bericht unter dem Aufmacher "Office with benefits" war bei unseren tausenden "Miteigentümern" sehr positiv, was sich in zahlreichen Likes auf der App zeigte. Zudem nahm ein Gutteil an der anschließenden Befragung teil. 

Gefragt wurde nach Services, die Immofinanz jedenfalls unter dem myhive Konzept anbieten solle: Mit 57 Prozent sprach sich eine Mehrzahl für "Fitness-Studio" aus. Die ebenso in der Auswahl befindlichen "Wäsche-Salon" und "Fahrradraum mit Dusche" erzielten 20 beziehungsweise 23 Prozent. 

Inwieweit diese Ergebnisse in die zukünftige Gestaltung des Immobilienkonzepts einfließen, wird sich zeigen. Fest steht aber schon eines: Unsere Anleger wünschen myhive und der Immofinanz dabei alles Gute. 

Autoren: Thomas Niss, Nikolaus Bubna-Litic

Own Austria Financial Literacy Kartenspiel im Börse Social Magazine



Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Baader Bank
Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Ausgewählte Events von BSN-Partnern


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1820

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 86/365: Defizit-Schlappe in Österreich - was macht(e) eigentlich der Budgetausschuss?

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 86/365, Finanzjournalist Martin Kwauka fragt sich, wie es dazu kommen konnte, dass 12 Mrd. Euro fehlen. Von allen Parteien wurden vor der jüngsten Wahl sehr teure...

    Books josefchladek.com

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Dan Skjæveland
    33 Suspensions
    2023
    Nearest Truth

    Pierre Jahan & Jean Cocteau
    La Mort et les Statues
    1946
    Editions du Compas

    Monika Faber, Hanna Schneck, Arne Reimer
    Buchumschlag! Fotomontagen im politischen Kampf der 1930er-Jahre in Österreich
    2025
    Schlebrügge.Editor

    Tony Dočekal
    The Color of Money and Trees
    2024
    Void

    Inbox: Own Austria spielt die Immofinanz-Karte aktiv


    02.11.2017, 4167 Zeichen

    02.11.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Immofinanz-Blog (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Own Austria: Oder warum sich immer mehr Menschen über Erfolge der Immofinanz freuen

    Beitrag von Thomas Niss, Geschäftsführender Gesellschafter , EB Portfoliomanagement GmbH / Own Austria
    02.11.2017 | 0 Kommentare

    Heimische Unternehmen wie Wienerberger, Austrian Airlines oder auch die Immofinanz werden immer beliebter. Grund dafür sind nicht alleine unternehmerische oder soziale Leistungen. Sondern auch der an sich banale Umstand, dass immer mehr Menschen an den Erfolgen dieser Unternehmen beteiligt sind. Wie? Über Own Austria. 
    Kurz zur Erklärung: Own Austria ist seit Mai erhältlich. Hinter dem Namen steckt ein Wiener Wertpapierunternehmen, dass es allen Österreichern ermöglichen will, von langfristiger unternehmerischer Wertschöpfung zu profitieren. Gelingen soll das über einen Fonds: den Own Austria Standortfonds. Und der hat es in sich. 

    Umfasst er doch immer jene 250 handelbaren Unternehmen, die für uns Österreicher wichtig sind. Vornehmlich gewichtet nach heimischer Mitarbeiterzahl und Inlandsabsatz. Die Immofinanz ist dabei in beiden Bereichen unter den Top 50. Neben nationalen Schwergewichten befindet man sich auch in der Gesellschaft internationaler Größen wie Apple, Siemens oder BMW.

    Im Vordergrund steht dabei nicht das schnelle Geld, sondern das langfristige Mitverdienen an unternehmerischer Wertschöpfung. Dazu will Own Austria mit dem Leitspruch "Verdien' an Deinem Alltag" anregen. Den – vornehmlich – Kleinanlegern soll dabei vor Augen geführt werden, dass sie jedes Mal mitverdienen, wenn ein Auto getankt, ein Jogurt gegessen, oder eine Immobilie vermietet wird. 

    Dass dieser Mindshift für Österreich wichtig ist, zeigen die nackten Zahlen. Schließlich schmilzt der überwiegende Teil der österreichischen Privatvermögen zinslos auf Banken, Festgeldkonten oder unter Kopfpölstern dahin, während Unternehmensbeteiligungen von der Bevölkerung als zu riskant abgelehnt werden. Mit der zunehmenden Automatisierung am Arbeitsmarkt ist jedoch jeder dazu aufgerufen, sich über zukünftige Einnahmequellen Gedanken zu machen. 

    Um nun mehr Menschen für diese Art der Anlage zu begeistern, braucht es vor allem eines: hohes Verständnis. Nur wer weiß, wo sein Geld veranlagt ist, bleibt seiner Anlage langfristig treu. Diese Aufgabe übernimmt die Own Austria App. Hier werden Anleger tagtäglich darüber am Laufenden gehalten, was sich in "ihren" 250 Unternehmen und deren unzähligen Marken abspielt. So fiel auch der Blick auf die Immofinanz und ihre Marke myhive.

    Dankenswerterweise wurden wir dabei von Bettina Schragl und dem Team der Immofinanz in unserer Berichterstattung tatkräftig unterstützt. Bestens informiert, konnten wir den Own Austria-Anlegern myhive näherbringen. Einem – wie wir finden – sehr smarten Weg, Büroimmobilien künftig anzubieten. Nämlich nicht nur nach Lage und Quadratmeteranzahl, sondern ganzheitlich mit Servicedienstleistungen, u.a. vom bewachten Abstellraum bis hin zu Concierge und Kindergarten. 

    Die Resonanz auf den Bericht unter dem Aufmacher "Office with benefits" war bei unseren tausenden "Miteigentümern" sehr positiv, was sich in zahlreichen Likes auf der App zeigte. Zudem nahm ein Gutteil an der anschließenden Befragung teil. 

    Gefragt wurde nach Services, die Immofinanz jedenfalls unter dem myhive Konzept anbieten solle: Mit 57 Prozent sprach sich eine Mehrzahl für "Fitness-Studio" aus. Die ebenso in der Auswahl befindlichen "Wäsche-Salon" und "Fahrradraum mit Dusche" erzielten 20 beziehungsweise 23 Prozent. 

    Inwieweit diese Ergebnisse in die zukünftige Gestaltung des Immobilienkonzepts einfließen, wird sich zeigen. Fest steht aber schon eines: Unsere Anleger wünschen myhive und der Immofinanz dabei alles Gute. 

    Autoren: Thomas Niss, Nikolaus Bubna-Litic

    Own Austria Financial Literacy Kartenspiel im Börse Social Magazine





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Zertifikate Party Österreich 03/25: Publikumswahl ZFA Award, Preis Societe Generale, was mir an Zertis fehlt und ein Olympiasieger-Tipp




     

    Bildnachweis

    1. Own Austria Financial Literacy Kartenspiel im Börse Social Magazine

    Aktien auf dem Radar:Porr, VIG, FACC, Pierer Mobility, Addiko Bank, Rosenbauer, Lenzing, Andritz, Mayr-Melnhof, ATX, ATX Prime, ATX TR, voestalpine, Wienerberger, DO&CO, RBI, Palfinger, SW Umwelttechnik, Flughafen Wien, BKS Bank Stamm, Oberbank AG Stamm, RHI Magnesita, Austriacard Holdings AG, Agrana, Amag, Kapsch TrafficCom, OMV, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa.


    Random Partner

    Baader Bank
    Die Baader Bank ist eine der führenden familiengeführten Investmentbanken im deutschsprachigen Raum. Die beiden Säulen des Baader Bank Geschäftsmodells sind Market Making und Investment Banking. Als Spezialist an den Börsenplätzen Deutschland, Österreich und der Schweiz handelt die Baader Bank über 800.000 Finanzinstrumente.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Own Austria Financial Literacy Kartenspiel im Börse Social Magazine


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Ausgewählte Events von BSN-Partnern


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1820

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 86/365: Defizit-Schlappe in Österreich - was macht(e) eigentlich der Budgetausschuss?

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 86/365, Finanzjournalist Martin Kwauka fragt sich, wie es dazu kommen konnte, dass 12 Mrd. Euro fehlen. Von allen Parteien wurden vor der jüngsten Wahl sehr teure...

      Books josefchladek.com

      Manolis Coupe-Kalomiris
      Electricity
      2024
      Nearest Truth

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      Bernard Larsson
      Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
      1964
      Nannen-Verlag

      h