17.09.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
In den kommenden Tagen gilt datenseitig wohl den Schnellschätzungen der Einkaufsmanagerindizes für die Eurozone, Deutschland und Frankreich das Hauptaugenmerk. Wir rechnen bei allen Erhebungen mit einem Rückgang, welcher unserer Meinung nach im Dienstleistungsbereich etwas akzentuierter ausfallen wird. Bei der Schnellschätzung für das Konsumentenvertrauen in der Eurozone setzen wir ebenfalls einen Rückgang an. Diesen Stimmungsindikatoren ist gemein, dass sie bereits auf einem sehr hohen Niveau liegen. Die von uns erwarteten Rücksetzer sind nicht als Vorboten einer Konjunkturabkühlung zu ver- stehen. Vielmehr sind kurzfristige Auf und Ab Bewegungen bei diesen Umfragen üblich, während sich gleichzeitig die zugrundeliegende Wirtschaftsaktivität nicht maßgeblich verändert. Wir rechnen jedenfalls damit, dass die erfreuliche Kon- junkturdynamik in der Eurozone in den kommenden Quartalen erhalten bleibt und haben unser BIP-Wachstumsprognose für dieses und vor allem nächstes Jahr nach oben revidiert. Weitere Daten von Interesse sind die ZEW Umfragen und der belgische Frühindikator (jeweils kleiner Anstieg) und die Bauproduktion für die Eurozone im Juli (kleines Plus im Vergleich zum Vormonat).
Am Staatsanleihemarkt finden neben Wirtschaftsdaten und den globalen politi- schen Entwicklungen (Nord Korea, Trump Newsflow) sicher die Reden verschie- dener EZB Ratsmitglieder vermehrt Beachtung. Immerhin gilt es herauszufinden, wie die Notenbank ihren geldpolitischen Maßnahmenmix für das Jahr 2018 justieren wird. Die Entscheidung hierfür steht Ende Oktober an (Details könnten im Dezember nachgereicht werden). Klar ist, dass die Anleihekäufe verlängert werden, das Volumen aber reduziert wird. Zudem bleiben die Leitzinsen noch für lange Zeit unangetastet. Die Notenbank wird unserer Meinung nach den Rückbau der Anleihekäufe vorsichtig gestalten. So wird sie sich im Oktober wohl nicht auf einen vordefinierten Ausstiegsplan festlegen, sondern eher das Anleihe- kaufprogramm Stück für Stück reduzieren. Dennoch denken wir, dass die Käufe in der zweiten Jahreshälfte 2018 eingestellt werden. Immerhin wirken nicht nur die ständigen Käufe, sondern auch das akkumulierte Volumen bzw. die damit verbundene Überschussliquidität zinsdämpfend. In unseren neuen Prognosen für die Geldmarktsätze und Rendite für deutsche Staatsanleihen ist ein eher vorsichtiges Vorgehen der EZB abgebildet. Ohne Aussicht auf einen Rückbau der Überschussliquidität oder einer Erhöhung des Einlagesatzes bleiben die Euribor Sätze sowie die Rendite von deutschen Staatsanleihen mit kurzer Laufzeit vorerst auf dem aktuellen Niveau. Im Gegensatz zum Stock-Effekt läuft mit Ende des Anleihekaufprogramms der Flow-Effekt aus. Die Rendite für mittlere und lange Laufzeiten dürfte bereits bei Ankündigung verringerter Käufe ein wenig nach oben klettern und so zu einer Versteilung der Renditekurve führen.
7732
was_kommende_woche_in_der_eurozone_so_los_ist
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)185250
inbox_was_kommende_woche_in_der_eurozone_so_los_ist
EY
Bei EY wird alles daran gesetzt, dass die Welt besser funktioniert. Dafür steht unser Anspruch „Building a better working world“. Mit unserem umfassenden Wissen und der Qualität unserer Dienstleistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Kapitalmärkte und Volkswirtschaften.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
17.09.2017, 3394 Zeichen
17.09.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
In den kommenden Tagen gilt datenseitig wohl den Schnellschätzungen der Einkaufsmanagerindizes für die Eurozone, Deutschland und Frankreich das Hauptaugenmerk. Wir rechnen bei allen Erhebungen mit einem Rückgang, welcher unserer Meinung nach im Dienstleistungsbereich etwas akzentuierter ausfallen wird. Bei der Schnellschätzung für das Konsumentenvertrauen in der Eurozone setzen wir ebenfalls einen Rückgang an. Diesen Stimmungsindikatoren ist gemein, dass sie bereits auf einem sehr hohen Niveau liegen. Die von uns erwarteten Rücksetzer sind nicht als Vorboten einer Konjunkturabkühlung zu ver- stehen. Vielmehr sind kurzfristige Auf und Ab Bewegungen bei diesen Umfragen üblich, während sich gleichzeitig die zugrundeliegende Wirtschaftsaktivität nicht maßgeblich verändert. Wir rechnen jedenfalls damit, dass die erfreuliche Kon- junkturdynamik in der Eurozone in den kommenden Quartalen erhalten bleibt und haben unser BIP-Wachstumsprognose für dieses und vor allem nächstes Jahr nach oben revidiert. Weitere Daten von Interesse sind die ZEW Umfragen und der belgische Frühindikator (jeweils kleiner Anstieg) und die Bauproduktion für die Eurozone im Juli (kleines Plus im Vergleich zum Vormonat).
Am Staatsanleihemarkt finden neben Wirtschaftsdaten und den globalen politi- schen Entwicklungen (Nord Korea, Trump Newsflow) sicher die Reden verschie- dener EZB Ratsmitglieder vermehrt Beachtung. Immerhin gilt es herauszufinden, wie die Notenbank ihren geldpolitischen Maßnahmenmix für das Jahr 2018 justieren wird. Die Entscheidung hierfür steht Ende Oktober an (Details könnten im Dezember nachgereicht werden). Klar ist, dass die Anleihekäufe verlängert werden, das Volumen aber reduziert wird. Zudem bleiben die Leitzinsen noch für lange Zeit unangetastet. Die Notenbank wird unserer Meinung nach den Rückbau der Anleihekäufe vorsichtig gestalten. So wird sie sich im Oktober wohl nicht auf einen vordefinierten Ausstiegsplan festlegen, sondern eher das Anleihe- kaufprogramm Stück für Stück reduzieren. Dennoch denken wir, dass die Käufe in der zweiten Jahreshälfte 2018 eingestellt werden. Immerhin wirken nicht nur die ständigen Käufe, sondern auch das akkumulierte Volumen bzw. die damit verbundene Überschussliquidität zinsdämpfend. In unseren neuen Prognosen für die Geldmarktsätze und Rendite für deutsche Staatsanleihen ist ein eher vorsichtiges Vorgehen der EZB abgebildet. Ohne Aussicht auf einen Rückbau der Überschussliquidität oder einer Erhöhung des Einlagesatzes bleiben die Euribor Sätze sowie die Rendite von deutschen Staatsanleihen mit kurzer Laufzeit vorerst auf dem aktuellen Niveau. Im Gegensatz zum Stock-Effekt läuft mit Ende des Anleihekaufprogramms der Flow-Effekt aus. Die Rendite für mittlere und lange Laufzeiten dürfte bereits bei Ankündigung verringerter Käufe ein wenig nach oben klettern und so zu einer Versteilung der Renditekurve führen.
7732
was_kommende_woche_in_der_eurozone_so_los_ist
Was noch interessant sein dürfte:
Audio: Softing AG-Vorstand Trier: "Wir haben schon einige Übernahmen geprüft"
Audio: Umfrage: Börsenradio-Hörer traden 7 x öfters als vorher und sind bis zu 78 % erfolgreicher
Inbox: Versicherer setzen zunehmend auf Startups
Inbox: S Immo hält mehr als fünf Prozent an Immofinanz
Inbox: Post richtet Data Academy ein
Inbox: Preisschub bei Treibstoffen - Inflation steigt im August 2017 auf 2,1%
Inbox: Audi auf Platz 1 im Marken-Ranking
kapitalmarkt-stimme.at daily voice 94/365: Ein Lokalpolitiker & Ex-Börsehändler über die besten Regierungen, die wir mit Börseblick hatten
Aktien auf dem Radar:Addiko Bank, DO&CO, Porr, Frequentis, Agrana, Austriacard Holdings AG, Lenzing, FACC, Semperit, OMV, RBI, SBO, Strabag, Erste Group, Andritz, Rosgix, Marinomed Biotech, Bawag, Pierer Mobility, Wienerberger, voestalpine, VIG, ATX TR, ATX Prime, AT&S, CA Immo, EuroTeleSites AG, EVN, Gurktaler AG VZ, CPI Europe AG, Kapsch TrafficCom.
EY
Bei EY wird alles daran gesetzt, dass die Welt besser funktioniert. Dafür steht unser Anspruch „Building a better working world“. Mit unserem umfassenden Wissen und der Qualität unserer Dienstleistungen stärken wir weltweit das Vertrauen in die Kapitalmärkte und Volkswirtschaften.
>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Börsepeople im Podcast S17/23: Martin Bruckner
Martin Bruckner war langjähriger Vorstand der Allianz Investmentbank, im Rapid-Präsidium, ist jetzt Aufsichtsratsvorsitzender des FC Viktoria Pilsen und Trainingslager-Veranstalter mit HomeGame, da...
Bryan Schutmaat
County Road
2023
Trespasser
Herbert Schwöbel & Günther Kieser
Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
1964
Hessischer Rundfunk
Various artists
Maledetto Cane #1
2024
Self published
Yorgos Lanthimos
Dear God, the Parthenon is still broken
2024
Void