10.09.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
In der vergangenen Woche tendierten die globalen Aktienindizes uneinheitlich. Die wichtigsten US-Indizes (S&P 500 , Nasdaq Composite und der Dow Jones) gaben leicht nach. Ebenso der Nikkei 225. Der europäische Stoxx 600 stieg geringfügig an (+0,3%).
Die meisten Emerging Market Indizes befestigten sich im Wochen- vergleich. Der FTSE notiert +0,5% höher als in der Vorwoche.
Der abschwächende Dollar-Index (-1,1%) begünstigte die positive Entwicklung der Edelmetallpreise. Der Goldpreis stieg um 2,3%, Silber notierte um 2,9% höher als in der Vorwoche. Die Performance seit Jahresbeginn beträgt bei Gold (in USD) 17%, bei Silber 13%. In diesem Umfeld stieg auch der NYSE Arca Gold Bugs Index um 3,3%. Das Plus seit Jahresbeginn ist 20%.
Die Energiepreise stiegen im Zuge der Dollarabschwächung ebenfalls an. Der Preis für ein Barrel Öl der Sorte WTI stieg um 3,9%. Das Minus seit Jahresbeginn liegt bei 9%. Der steigende Trend der Energiepreise beflügelte sowohl in den USA als auch in Europa die Aktien des Energie- sektors. Auch wenn bei Energiewerten die langfristigen Perspektiven schlechter sind als in vielen anderen Sektoren, ist der kurzfristige Aufwärtstrend intakt.
Der nachstehende Chart zeigt den Verlauf der Konsensus- Schätzungen für die Gewinne pro Aktie für die wichtigsten Sektoren in Europa. Daraus ist ersichtlich, dass sich die Erwartungen bei Finanzwerten am stärksten verbessert haben. Beim Energiesektor ist hingegen – nach den Abwärtsrevisionen zuvor – wieder eine Stabilisierung erkennbar.
Ausblick: Die globalen Aktienindizes dürften in der kommenden Woche seitwärts tendieren. Der mittelfristige Trend der globalen Märkte ist jedoch moderat aufwärts gerichtet. Die Edelmetallpreise profitieren vom abschwächenden Dollar. Der Goldpreis sollte in diesem Umfeld leicht ansteigen.
7632
globale_aktienindizes_durften_in_der_kommenden_woche_seitwarts_tendieren
Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.
(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)184599
inbox_globale_aktienindizes_durften_in_der_kommenden_woche_seitwarts_tendieren
Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG
Die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG ist mit einem betreuten Vermögen von mehr als 22 Mrd. Euro und über 230 Mitarbeitenden (per 30.6.2019) Österreichs führende Vermögensverwaltungsbank. Die eigenständige österreichische Vollbank ist darüber hinaus auch in den Ländern Zentral- und Osteuropas, in Italien und Deutschland tätig. Als 100-prozentige Tochter der Liechtensteinischen Landesbank AG (LLB), Vaduz profitiert die LLB Österreich zusätzlich von der Stabilität und höchsten Bonität ihrer Eigentümerin.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien
10.09.2017, 2988 Zeichen
10.09.2017
Zugemailt von / gefunden bei: Erste Group Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)
In der vergangenen Woche tendierten die globalen Aktienindizes uneinheitlich. Die wichtigsten US-Indizes (S&P 500 , Nasdaq Composite und der Dow Jones) gaben leicht nach. Ebenso der Nikkei 225. Der europäische Stoxx 600 stieg geringfügig an (+0,3%).
Die meisten Emerging Market Indizes befestigten sich im Wochen- vergleich. Der FTSE notiert +0,5% höher als in der Vorwoche.
Der abschwächende Dollar-Index (-1,1%) begünstigte die positive Entwicklung der Edelmetallpreise. Der Goldpreis stieg um 2,3%, Silber notierte um 2,9% höher als in der Vorwoche. Die Performance seit Jahresbeginn beträgt bei Gold (in USD) 17%, bei Silber 13%. In diesem Umfeld stieg auch der NYSE Arca Gold Bugs Index um 3,3%. Das Plus seit Jahresbeginn ist 20%.
Die Energiepreise stiegen im Zuge der Dollarabschwächung ebenfalls an. Der Preis für ein Barrel Öl der Sorte WTI stieg um 3,9%. Das Minus seit Jahresbeginn liegt bei 9%. Der steigende Trend der Energiepreise beflügelte sowohl in den USA als auch in Europa die Aktien des Energie- sektors. Auch wenn bei Energiewerten die langfristigen Perspektiven schlechter sind als in vielen anderen Sektoren, ist der kurzfristige Aufwärtstrend intakt.
Der nachstehende Chart zeigt den Verlauf der Konsensus- Schätzungen für die Gewinne pro Aktie für die wichtigsten Sektoren in Europa. Daraus ist ersichtlich, dass sich die Erwartungen bei Finanzwerten am stärksten verbessert haben. Beim Energiesektor ist hingegen – nach den Abwärtsrevisionen zuvor – wieder eine Stabilisierung erkennbar.
Ausblick: Die globalen Aktienindizes dürften in der kommenden Woche seitwärts tendieren. Der mittelfristige Trend der globalen Märkte ist jedoch moderat aufwärts gerichtet. Die Edelmetallpreise profitieren vom abschwächenden Dollar. Der Goldpreis sollte in diesem Umfeld leicht ansteigen.
7632
globale_aktienindizes_durften_in_der_kommenden_woche_seitwarts_tendieren
Was noch interessant sein dürfte:
OÖ10 legt 0,42% zu, Lenzing als Zugpferd, voestalpine verhindert größeren Zuwachs
Nebenwerte-Blick: Rosenbauer jetzt schon 16 Tage in Folge im Plus, Bau-Aktien seit 4 Tagen im Minus
Inbox: Evotec erhält EIB-Darlehen in Höhe von insgesamt 75 Mio. Euro
Inbox: US-Dividenden-Info Wiener Börse: Twenty-First Century Fox, Lam Research
Inbox: ecoduna-Chef: „Kapitalerhöhung stößt auf sehr großes Interesse"
Börsepeople im Podcast S17/13: Matthias Reith
1.
Globus, quer
, (© Martina Draper) >> Öffnen auf photaq.com
Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.
Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG
Die Liechtensteinische Landesbank (Österreich) AG ist mit einem betreuten Vermögen von mehr als 22 Mrd. Euro und über 230 Mitarbeitenden (per 30.6.2019) Österreichs führende Vermögensverwaltungsbank. Die eigenständige österreichische Vollbank ist darüber hinaus auch in den Ländern Zentral- und Osteuropas, in Italien und Deutschland tätig. Als 100-prozentige Tochter der Liechtensteinischen Landesbank AG (LLB), Vaduz profitiert die LLB Österreich zusätzlich von der Stabilität und höchsten Bonität ihrer Eigentümerin.
>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner
Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab.
Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.
Newsletter abonnieren
Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)
per Newsletter erhalten
Wiener Börse Party #835: ATX unentschlossen, Semperit gesucht, OMV High Watermark und Bechtle als neuer PIR-Partner
Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm..Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inha...
Meinrad Schade
War Without War
2015
Scheidegger & Spiess
Jason Hendardy
This is a Test
2024
Gnomic Book
Gytis Skudzinskas
Print of Truth / Truth of Print
2024
Noroutine Books