Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Warum EAM auf Schwellenländer setzt


31.07.2017

Zugemailt von / gefunden bei: EAM (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Erste Asset Management rechnet weiterhin mit kräftigen Wachstumsraten der Schwellenländer

  • Schwellenländer: 2017-2022 BIP-Wachstum pro Kopf von 32 Prozent erwartet
  • Erhöhte Widerstandsfähigkeit durch flexible Währungen
  • Begrenztes Risiko durch Zinsanhebungszyklus in den USA
  • Unternehmensanleihen profitieren von laufender Entschuldung und höheren Risikoprämien als vergleichbare Unternehmen aus den Industriestaaten

Schwellenländer überholen Industriestaaten

Die Erste AM rechnet auch für die Zukunft mit kräftigen Wachstumsraten in den Schwellenländern. Laut Prognosen des Internationalen Währungsfonds soll das BIP pro Kopf in den nächsten fünf Jahren um 32 Prozent wachsen. Schon in den vergangenen zehn Jahren war dieser Wert mit 64 Prozent deutlich stärker als in den Industrieländern (24 Prozent) (Quelle: IWF). Besonders die Schwellenländer Asiens stechen als Wachstumslokomotive hervor: Das BIP pro Kopf in Emerging Asia hat sich über denselben Zeitraum mehr als verdoppelt (+111 Prozent). Die Konvergenz der Schwellenländer zu den entwickelten Volkswirtschaften hat sich damit fortgesetzt. So beträgt das BIP pro Kopf (in US-Dollar, kaufkraftbereinigt) in den Schwellenländern 11.800 US-Dollar, jenes in den entwickelten Volkswirtschaften beträgt 49.200 US-Dollar. 

Positiv für die Kapitalmärkte: Fallende Inflationsraten

Jahr / Inflationsrate (Emerging Markets global)

1997: 12,8 %

2007:   6,5 %

2017:   4,9 %

(Quelle: IWF) 

Beinahe ebenso bemerkenswert wie das kräftige reale Wirtschaftswachstum ist die gesunkene Inflation. „Das ist unter anderem das Ergebnis der erfolgreichen Geldpolitik der Zentralbanken“, betont Erste AM Chefvolkswirt Gerhard Winzer. Insgesamt bedeuten die niedrigen Inflationsraten eine höhere Planungssicherheit. Zudem stellen sie einen guten Indikator für eine bessere Ressourcen-Allokation dar.  

China: Weiche Landung zu erwarten

Für die Entwicklung der Schwellenländer spielt China eine wesentliche Rolle. Wachstumsraten von über 20 Prozent im Jahresabstand waren aber nicht nachhaltig erzielbar. Der Trend geht in Richtung einer graduellen Verlangsamung des Wirtschaftswachstums. Diese Tendenz wird von einer strukturellen Umstellung der Volkswirtschaft begleitet. Zu sehen ist das unter anderem an der Internationalisierung des Renminbi. Die Wirtschaftszyklen werden weiterhin von einer klassischen „Stop-and-Go Politik“ geprägt. Auf eine Phase stimulierender Wirtschaftspolitik folgen restriktive Maßnahmen.

Widerstandsfähigkeit durch flexible Währungen

Positiven Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung der Schwellenländer haben die flexiblen Währungen. Im Krisenfall können sich die Währungen abschwächen, was den volkswirtschaftlichen Anpassungsbedarf im Inland (siehe Griechenland) deutlich lindert. Das ist auch positiv für das Kreditrisiko des jeweiligen Landes. Die fallenden Rohstoffpreise in der ersten Hälfte dieses Jahrzehnts spielen bei der Abschwächung des Rubel und des Real eine wichtige Rolle. Das hat geholfen, die jeweiligen Rezessionen zu überwinden. Auch Indien war Anfang dieses Jahrzehnts mit Ungleichgewichten konfrontiert. Unter anderem war das Leistungsbilanzdefizit erhöht. Die Abschwächung der Rupie hat geholfen, das Defizit zu verringern und das Wirtschaftswachstum zu erhöhen.

Gefallenes Zinsniveau in den USA und der entwickelten Welt

Nicht nur die tatsächlichen Zinsen sind gefallen, sondern auch der natürliche Zinssatz ist deutlich niedriger als früher. Der natürliche Zinssatz ist jener Zinssatz, der weder unterstützend noch dämpfend auf Wirtschaftswachstum und Inflation wirkt. Für die aktuelle Situation kann dieses Konzept als Einschätzung dafür dienen, in welchem Ausmaß die Zinsen ansteigen können. In den USA ist der reale, natürliche Zinssatz derzeit bei 0 Prozent (laut einem Arbeitspapier der Federal Reserve Bank of San Francisco). Der nominelle, natürliche Zinssatz bei 2 Prozent Inflation beträgt damit lediglich 2 Prozent. Vergleicht man das mit dem aktuellen Leitzins von 1 Prozent - 1,3 Prozent, ist das Potenzial für Leitzinsanhebungen eher bescheiden. 

Unternehmensanleihen profitieren von laufender Entschuldung und bieten höhere Risikoprämien als vergleichbare Unternehmen aus den Industriestaaten

In der Asset Allokation bevorzugt die Erste AM derzeit Unternehmensanleihen aus Schwellenländern. Unter anderem spricht die laufende Entschuldung bzw. der geringere Verschuldungsgrad für diese Anlageklasse. Das hat positive Folgen für die Kreditwürdigkeit und Bonitätsentwicklung der jeweiligen Länder und damit auch der einzelnen Unternehmen. 

Schwellenländer-Unternehmensanleihen: Emissionsvolumen verfünffacht

Péter Varga, Senior Professional Fund Manager Emerging Market Corporates bei der Erste AM: „Seit unserem Start in dieser Asset-Klasse ist das Universum für Unternehmensanleihen aus Schwellenländern spürbar gereift. Während wir damals einer der ersten Asset-Manager in dieser Anlageklasse waren, hat sich der Markt in den vergangenen Jahren verfünffacht. Mit einem Volumen von 1,7 Billionen US-Dollar ist der Markt für Schwellenländer-Unternehmensanleihen heute fast so groß wie der für US-Hochzinsanleihen.“

Besonders für Anleger mit einem längerfristigem Anlagehorizont und einer entsprechenden Risikobereitschaft seien EM-Corporate Bonds eine attraktive Anlageklasse. Unternehmen der Schwellenländer weisen eine deutlich geringere Verschuldung auf als Unternehmen aus entwickelten Ländern. Das durchschnittliche Kreditrating liege im Bereich BBB- bis BB+, also an der Schwelle zum Hochzins-Segment. Allerdings entspreche die Verschuldung aller Schwellenländerunternehmen gerade einmal rund der Hälfte der Schuldenlast von US-Hochzins-Emittenten, argumentiert Varga.

Längerfristige Rendite von 5-6 Prozent mit Schwellenländer-Unternehmensanleihen realistisch

Mit Blick auf den demografischen Wandel erwartet Erste AM Fondsmanager Péter Varga, dass sich Privatinvestoren stärker den Anleihen von Schwellenländerunternehmen widmen: „Die Menschen wollen, wenn sie älter werden, ihre Aktienbestände reduzieren und dafür laufende Erträge aus Zinsanlagen generieren.“ Dafür böten sich Schwellenländer-Unternehmensanleihen mit einer längerfristigen Rendite von 5-6 Prozent in US-Dollar an. Und selbst in Zeiten steigender Renditen seien die Risikoaufschläge noch hoch genug um negative Effekte abzufedern.

Seit Auflage des ERSTE BOND EMERGING MARKETS CORPORATE (AT0000A05HQ5 Ausschütter) im Jahr 2007 haben Varga und sein Team eine annualisierte Wertentwicklung von 6,4 Prozent erzielt. Mit diesem Track-Record wurde das Fondsmanagement bereits mehrfacht ausgezeichnet, darunter mit einem Morningstar-Rating von fünf maximal möglichen Sternen. Das Fondsvolumen beträgt aktuell 426 Millionen Euro (Stand: 30.06.2017). Das zuständige Fondsmanagement-Team verwaltet knapp 1,7 Milliarden Euro in Unternehmensanleihen aus den Schwellenländern - Publikumsfonds und institutionelle Mandate zusammengerechnet.

Emerging Markets Event von Erste Asset Management, hier Gerhard Winzer, Dieter Kerschbaum, Peter Varga


Emerging Markets Event von Erste Asset Management (hier Paul Severin und Peter Varga)



Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Raiffeisen Zertifikate
Raiffeisen Zertifikate ist der führende österreichische Anbieter, der mit über 5.000 Anlage- und Hebelprodukten seit mehr als 20 Jahren in der DACH-Region genauso wie in vielen Märkten Zentral- und Osteuropas zu Hause ist. Einfach kompetent und schnell Marktentwicklungen handelbar zu machen, dafür steht Raiffeisen Zertifikate - Egal ob auf Aktien, Aktien-Indizes, Rohstoffe oder einzelne Themen basierend. Raiffeisen Zertifikate ist eine Marke der Raiffeisen Bank International AG.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Rheinmetall
    #gabb #1789

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S17/12: Michael Regner

    Michael Regner ist leidenschaftlicher Unternehmer in der Hotelindustrie, aktuell mit einem Crowdinvesting unterwegs. Wir reden über eine spannende Karriere bei grossen internationalen Namen, dies m...

    Books josefchladek.com

    Matthew Genitempo
    Jasper
    2018/2024
    Twin Palms Publishers

    Miyako Ishiuchi
    Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
    1998
    Sokyu-sha

    Angela Boehm
    Minus Thirty
    2024
    Hartmann Projects

    Ruth Lauer Manenti
    I Imagined It Empty
    2024
    RM

    Herbert Schwöbel & Günther Kieser
    Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
    1964
    Hessischer Rundfunk

    Inbox: Warum EAM auf Schwellenländer setzt


    31.07.2017, 7483 Zeichen

    31.07.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: EAM (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Erste Asset Management rechnet weiterhin mit kräftigen Wachstumsraten der Schwellenländer

    • Schwellenländer: 2017-2022 BIP-Wachstum pro Kopf von 32 Prozent erwartet
    • Erhöhte Widerstandsfähigkeit durch flexible Währungen
    • Begrenztes Risiko durch Zinsanhebungszyklus in den USA
    • Unternehmensanleihen profitieren von laufender Entschuldung und höheren Risikoprämien als vergleichbare Unternehmen aus den Industriestaaten

    Schwellenländer überholen Industriestaaten

    Die Erste AM rechnet auch für die Zukunft mit kräftigen Wachstumsraten in den Schwellenländern. Laut Prognosen des Internationalen Währungsfonds soll das BIP pro Kopf in den nächsten fünf Jahren um 32 Prozent wachsen. Schon in den vergangenen zehn Jahren war dieser Wert mit 64 Prozent deutlich stärker als in den Industrieländern (24 Prozent) (Quelle: IWF). Besonders die Schwellenländer Asiens stechen als Wachstumslokomotive hervor: Das BIP pro Kopf in Emerging Asia hat sich über denselben Zeitraum mehr als verdoppelt (+111 Prozent). Die Konvergenz der Schwellenländer zu den entwickelten Volkswirtschaften hat sich damit fortgesetzt. So beträgt das BIP pro Kopf (in US-Dollar, kaufkraftbereinigt) in den Schwellenländern 11.800 US-Dollar, jenes in den entwickelten Volkswirtschaften beträgt 49.200 US-Dollar. 

    Positiv für die Kapitalmärkte: Fallende Inflationsraten

    Jahr / Inflationsrate (Emerging Markets global)

    1997: 12,8 %

    2007:   6,5 %

    2017:   4,9 %

    (Quelle: IWF) 

    Beinahe ebenso bemerkenswert wie das kräftige reale Wirtschaftswachstum ist die gesunkene Inflation. „Das ist unter anderem das Ergebnis der erfolgreichen Geldpolitik der Zentralbanken“, betont Erste AM Chefvolkswirt Gerhard Winzer. Insgesamt bedeuten die niedrigen Inflationsraten eine höhere Planungssicherheit. Zudem stellen sie einen guten Indikator für eine bessere Ressourcen-Allokation dar.  

    China: Weiche Landung zu erwarten

    Für die Entwicklung der Schwellenländer spielt China eine wesentliche Rolle. Wachstumsraten von über 20 Prozent im Jahresabstand waren aber nicht nachhaltig erzielbar. Der Trend geht in Richtung einer graduellen Verlangsamung des Wirtschaftswachstums. Diese Tendenz wird von einer strukturellen Umstellung der Volkswirtschaft begleitet. Zu sehen ist das unter anderem an der Internationalisierung des Renminbi. Die Wirtschaftszyklen werden weiterhin von einer klassischen „Stop-and-Go Politik“ geprägt. Auf eine Phase stimulierender Wirtschaftspolitik folgen restriktive Maßnahmen.

    Widerstandsfähigkeit durch flexible Währungen

    Positiven Einfluss auf die wirtschaftliche Entwicklung der Schwellenländer haben die flexiblen Währungen. Im Krisenfall können sich die Währungen abschwächen, was den volkswirtschaftlichen Anpassungsbedarf im Inland (siehe Griechenland) deutlich lindert. Das ist auch positiv für das Kreditrisiko des jeweiligen Landes. Die fallenden Rohstoffpreise in der ersten Hälfte dieses Jahrzehnts spielen bei der Abschwächung des Rubel und des Real eine wichtige Rolle. Das hat geholfen, die jeweiligen Rezessionen zu überwinden. Auch Indien war Anfang dieses Jahrzehnts mit Ungleichgewichten konfrontiert. Unter anderem war das Leistungsbilanzdefizit erhöht. Die Abschwächung der Rupie hat geholfen, das Defizit zu verringern und das Wirtschaftswachstum zu erhöhen.

    Gefallenes Zinsniveau in den USA und der entwickelten Welt

    Nicht nur die tatsächlichen Zinsen sind gefallen, sondern auch der natürliche Zinssatz ist deutlich niedriger als früher. Der natürliche Zinssatz ist jener Zinssatz, der weder unterstützend noch dämpfend auf Wirtschaftswachstum und Inflation wirkt. Für die aktuelle Situation kann dieses Konzept als Einschätzung dafür dienen, in welchem Ausmaß die Zinsen ansteigen können. In den USA ist der reale, natürliche Zinssatz derzeit bei 0 Prozent (laut einem Arbeitspapier der Federal Reserve Bank of San Francisco). Der nominelle, natürliche Zinssatz bei 2 Prozent Inflation beträgt damit lediglich 2 Prozent. Vergleicht man das mit dem aktuellen Leitzins von 1 Prozent - 1,3 Prozent, ist das Potenzial für Leitzinsanhebungen eher bescheiden. 

    Unternehmensanleihen profitieren von laufender Entschuldung und bieten höhere Risikoprämien als vergleichbare Unternehmen aus den Industriestaaten

    In der Asset Allokation bevorzugt die Erste AM derzeit Unternehmensanleihen aus Schwellenländern. Unter anderem spricht die laufende Entschuldung bzw. der geringere Verschuldungsgrad für diese Anlageklasse. Das hat positive Folgen für die Kreditwürdigkeit und Bonitätsentwicklung der jeweiligen Länder und damit auch der einzelnen Unternehmen. 

    Schwellenländer-Unternehmensanleihen: Emissionsvolumen verfünffacht

    Péter Varga, Senior Professional Fund Manager Emerging Market Corporates bei der Erste AM: „Seit unserem Start in dieser Asset-Klasse ist das Universum für Unternehmensanleihen aus Schwellenländern spürbar gereift. Während wir damals einer der ersten Asset-Manager in dieser Anlageklasse waren, hat sich der Markt in den vergangenen Jahren verfünffacht. Mit einem Volumen von 1,7 Billionen US-Dollar ist der Markt für Schwellenländer-Unternehmensanleihen heute fast so groß wie der für US-Hochzinsanleihen.“

    Besonders für Anleger mit einem längerfristigem Anlagehorizont und einer entsprechenden Risikobereitschaft seien EM-Corporate Bonds eine attraktive Anlageklasse. Unternehmen der Schwellenländer weisen eine deutlich geringere Verschuldung auf als Unternehmen aus entwickelten Ländern. Das durchschnittliche Kreditrating liege im Bereich BBB- bis BB+, also an der Schwelle zum Hochzins-Segment. Allerdings entspreche die Verschuldung aller Schwellenländerunternehmen gerade einmal rund der Hälfte der Schuldenlast von US-Hochzins-Emittenten, argumentiert Varga.

    Längerfristige Rendite von 5-6 Prozent mit Schwellenländer-Unternehmensanleihen realistisch

    Mit Blick auf den demografischen Wandel erwartet Erste AM Fondsmanager Péter Varga, dass sich Privatinvestoren stärker den Anleihen von Schwellenländerunternehmen widmen: „Die Menschen wollen, wenn sie älter werden, ihre Aktienbestände reduzieren und dafür laufende Erträge aus Zinsanlagen generieren.“ Dafür böten sich Schwellenländer-Unternehmensanleihen mit einer längerfristigen Rendite von 5-6 Prozent in US-Dollar an. Und selbst in Zeiten steigender Renditen seien die Risikoaufschläge noch hoch genug um negative Effekte abzufedern.

    Seit Auflage des ERSTE BOND EMERGING MARKETS CORPORATE (AT0000A05HQ5 Ausschütter) im Jahr 2007 haben Varga und sein Team eine annualisierte Wertentwicklung von 6,4 Prozent erzielt. Mit diesem Track-Record wurde das Fondsmanagement bereits mehrfacht ausgezeichnet, darunter mit einem Morningstar-Rating von fünf maximal möglichen Sternen. Das Fondsvolumen beträgt aktuell 426 Millionen Euro (Stand: 30.06.2017). Das zuständige Fondsmanagement-Team verwaltet knapp 1,7 Milliarden Euro in Unternehmensanleihen aus den Schwellenländern - Publikumsfonds und institutionelle Mandate zusammengerechnet.

    Emerging Markets Event von Erste Asset Management, hier Gerhard Winzer, Dieter Kerschbaum, Peter Varga


    Emerging Markets Event von Erste Asset Management (hier Paul Severin und Peter Varga)





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 47/365: Zahlen/Fakten nach Woche 7, damit man bzgl. Wiener Börse mitreden und sie einreihen kann




     

    Bildnachweis

    1. Emerging Markets Event von Erste Asset Management, hier Gerhard Winzer, Dieter Kerschbaum, Peter Varga   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Strabag, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Zumtobel, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, RBI, VIG, Mayr-Melnhof, Lenzing, DO&CO, Pierer Mobility, Porr, voestalpine, Austriacard Holdings AG, Marinomed Biotech, Gurktaler AG Stamm, Wienerberger, UBM, RHI Magnesita, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag.


    Random Partner

    Raiffeisen Zertifikate
    Raiffeisen Zertifikate ist der führende österreichische Anbieter, der mit über 5.000 Anlage- und Hebelprodukten seit mehr als 20 Jahren in der DACH-Region genauso wie in vielen Märkten Zentral- und Osteuropas zu Hause ist. Einfach kompetent und schnell Marktentwicklungen handelbar zu machen, dafür steht Raiffeisen Zertifikate - Egal ob auf Aktien, Aktien-Indizes, Rohstoffe oder einzelne Themen basierend. Raiffeisen Zertifikate ist eine Marke der Raiffeisen Bank International AG.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Emerging Markets Event von Erste Asset Management, hier Gerhard Winzer, Dieter Kerschbaum, Peter Varga


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Rheinmetall
      #gabb #1789

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S17/12: Michael Regner

      Michael Regner ist leidenschaftlicher Unternehmer in der Hotelindustrie, aktuell mit einem Crowdinvesting unterwegs. Wir reden über eine spannende Karriere bei grossen internationalen Namen, dies m...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat
      County Road
      2023
      Trespasser

      Miyako Ishiuchi
      Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
      1998
      Sokyu-sha

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Bryan Schutmaat
      Sons of the living
      2024
      Trespasser

      Matthew Genitempo
      Mother of Dogs
      2022
      Trespasser