Inbox: Banken erwarten Fortsetzung der steigenden Kreditnachfrage


18.07.2017

Zugemailt von / gefunden bei: OeNB (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Die positive Entwicklung der Kreditnachfrage hat sich im zweiten Quartal 2017 fortgesetzt. Dies folgt aus den Ergebnissen der vierteljährlichen Umfrage über das Kreditgeschäft vom Juli 2017, in der die Kreditmanagerinnen und Kreditmanager führender Banken nach ihren Einschätzungen zur Kreditentwicklung, zur Refinanzierungssituation der Banken sowie zu den Auswirkungen von Bankenregulierung und EZB-Geldpolitik gefragt wurden.

Die erfreuliche wirtschaftliche Entwicklung schlägt sich auch in einer weiter steigenden Kreditnachfrage nieder. Seit drei Quartalen zieht die Nachfrage nach Unternehmenskrediten merklich an. Für das dritte Quartal 2017 erwarten die Banken eine Fortsetzung dieser Entwicklung. Seit 2007 gab es diesbezüglich keine vergleichbare Belebung. Auch im Kreditgeschäft mit privaten Haushalten registrierten die Umfrageteilnehmer im ersten Halbjahr eine leicht steigende Kreditnachfrage.

Angebotsseitig haben die Banken im zweiten Quartal 2017 ihre Margen (Aufschläge auf Referenzzinssätze) für durchschnittlich risikobehaftete Unternehmenskredite weiter reduziert und damit einen seit dem zweiten Quartal 2016 bestehenden und für die Kreditnehmer günstigen Trend verlängert, der vor allem mit einer verschärften Wettbewerbssituation am Kreditmarkt begründet wird. Die Wettbewerbssituation war auch Grund für eine leichte Reduktion der Margen für Wohnbaukredite an private Haushalte im zweiten Quartal 2017. Abgesehen davon blieb das Kreditvergabeverhalten der Banken im zweiten Quartal 2017 sowohl gegenüber Unternehmen als auch gegenüber privaten Haushalten weitgehend unverändert.

Beim Zugang der Banken zu Refinanzierungsquellen sind in den Umfrageergebnissen seit Mitte 2016 Verbesserungen zu erkennen – im zweiten Quartal 2017 vor allem bei der Refinanzierung über Anleihen.

Regulatorische Aktivitäten führten auch im ersten Halbjahr 2017 zu einer Stärkung der Eigenkapitalpositionen der Banken. Das Kreditvergabeverhalten der Banken wurde durch diese Regulatorien in den letzten beiden Halbjahren kaum beeinflusst.

Im März 2017 wurde vom Eurosystem das planmäßig letzte der gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte durchgeführt. Diese Geschäfte wurden seit ihrer Einführung im September 2014 von den Banken gut angenommen. Bei der letzten Gelegenheit im März dieses Jahres war das Interesse besonders groß. Die Auswirkungen der gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte wurden und werden von den Umfrageteilnehmern von Beginn an durchwegs positiv gesehen – mit vorteilhaften Auswirkungen auf die finanzielle Situation der Banken. Die abgerufenen Mittel wurden hauptsächlich für die Kreditvergabe, was dem erklärten Ziel dieser Geschäfte entspricht, und zur Substitution von Mitteln aus anderen Refinanzierungsgeschäften verwendet.

Abschließend können die gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte des Eurosystems aus österreichischer Sicht als Erfolg bezeichnet werden. Es bleibt aber anzumerken, dass die allgemeine Wirksamkeit der geldpolitischen Maßnahmen des Eurosystems, die auf den Euroraum im Gesamten abzielen, nicht anhand der hier präsentierten nationalen Effekte besprochen werden kann.

Die Zentralbanken des Euroraums – in Österreich die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) – führen gemeinsam mit der Europäischen Zentralbank (EZB) seit Anfang 2003 viermal jährlich eine Umfrage über das Kreditgeschäft im Euroraum durch, um ihren Informationsstand über das Kreditvergabeverhalten der Banken, das Kreditnachfrageverhalten von Unternehmen und privaten Haushalten, sowie sonstige die Geldpolitik betreffende Themen zu verbessern. Dabei werden rund 140 führende Banken aus allen Ländern des Euroraums befragt, darunter acht Institute aus Österreich.

Eine ausführlichere Darstellung der österreichischen Ergebnisse wird in Statistiken – Daten & Analysen Q3/2017 veröffentlicht. Die Resultate für den Euroraum werden von der EZB auf ihrer Website publiziert.

OeNB © Martina Draper/photaq



Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Zumtobel, Bawag, AT&S, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, OMV, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Oberbank AG Stamm, Agrana, Erste Group, FACC, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, ATX.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Societe Generale
Société Générale ist einer der weltweit größten Derivate-Emittenten und auch in Deutschland bereits seit 1989 konstant als Anbieter für Optionsscheine, Zertifikate und Aktienanleihen aktiv. Mit einer umfangreichen Auswahl an Basiswerten aller Anlageklassen (Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen und Zinsen) überzeugt Société Générale und nimmt in Deutschland einen führenden Platz im Bereich der Hebelprodukte ein.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    BSN Vola-Event Siemens Energy
    BSN Vola-Event Telekom Austria
    BSN Vola-Event Semperit
    BSN Vola-Event Palfinger
    BSN Vola-Event FACC
    BSN Vola-Event EuroTeleSites AG
    BSN Vola-Event Andritz
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Lenzing(1), Wienerberger(1)
    BSN Vola-Event MTU Aero Engines

    Featured Partner Video

    Wiener Börse Party #876: Oh nein, Marinomed, ATX deutlich schwächer, EAM mit nächstem 5y-Fonds, Erste Zertifikate breit aufgestellt

    Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

    Books josefchladek.com

    Yoshi Kametani
    I’ll Be Late
    2024
    Void

    Manolis Coupe-Kalomiris
    Electricity
    2024
    Nearest Truth

    Nikita Teryoshin
    O Tannenbaum
    2024
    pupupublishing

    Bernard Larsson
    Die ganze Stadt Berlin. Politische Fotos
    1964
    Nannen-Verlag

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Inbox: Banken erwarten Fortsetzung der steigenden Kreditnachfrage


    18.07.2017, 4333 Zeichen

    18.07.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: OeNB (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    Die positive Entwicklung der Kreditnachfrage hat sich im zweiten Quartal 2017 fortgesetzt. Dies folgt aus den Ergebnissen der vierteljährlichen Umfrage über das Kreditgeschäft vom Juli 2017, in der die Kreditmanagerinnen und Kreditmanager führender Banken nach ihren Einschätzungen zur Kreditentwicklung, zur Refinanzierungssituation der Banken sowie zu den Auswirkungen von Bankenregulierung und EZB-Geldpolitik gefragt wurden.

    Die erfreuliche wirtschaftliche Entwicklung schlägt sich auch in einer weiter steigenden Kreditnachfrage nieder. Seit drei Quartalen zieht die Nachfrage nach Unternehmenskrediten merklich an. Für das dritte Quartal 2017 erwarten die Banken eine Fortsetzung dieser Entwicklung. Seit 2007 gab es diesbezüglich keine vergleichbare Belebung. Auch im Kreditgeschäft mit privaten Haushalten registrierten die Umfrageteilnehmer im ersten Halbjahr eine leicht steigende Kreditnachfrage.

    Angebotsseitig haben die Banken im zweiten Quartal 2017 ihre Margen (Aufschläge auf Referenzzinssätze) für durchschnittlich risikobehaftete Unternehmenskredite weiter reduziert und damit einen seit dem zweiten Quartal 2016 bestehenden und für die Kreditnehmer günstigen Trend verlängert, der vor allem mit einer verschärften Wettbewerbssituation am Kreditmarkt begründet wird. Die Wettbewerbssituation war auch Grund für eine leichte Reduktion der Margen für Wohnbaukredite an private Haushalte im zweiten Quartal 2017. Abgesehen davon blieb das Kreditvergabeverhalten der Banken im zweiten Quartal 2017 sowohl gegenüber Unternehmen als auch gegenüber privaten Haushalten weitgehend unverändert.

    Beim Zugang der Banken zu Refinanzierungsquellen sind in den Umfrageergebnissen seit Mitte 2016 Verbesserungen zu erkennen – im zweiten Quartal 2017 vor allem bei der Refinanzierung über Anleihen.

    Regulatorische Aktivitäten führten auch im ersten Halbjahr 2017 zu einer Stärkung der Eigenkapitalpositionen der Banken. Das Kreditvergabeverhalten der Banken wurde durch diese Regulatorien in den letzten beiden Halbjahren kaum beeinflusst.

    Im März 2017 wurde vom Eurosystem das planmäßig letzte der gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte durchgeführt. Diese Geschäfte wurden seit ihrer Einführung im September 2014 von den Banken gut angenommen. Bei der letzten Gelegenheit im März dieses Jahres war das Interesse besonders groß. Die Auswirkungen der gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte wurden und werden von den Umfrageteilnehmern von Beginn an durchwegs positiv gesehen – mit vorteilhaften Auswirkungen auf die finanzielle Situation der Banken. Die abgerufenen Mittel wurden hauptsächlich für die Kreditvergabe, was dem erklärten Ziel dieser Geschäfte entspricht, und zur Substitution von Mitteln aus anderen Refinanzierungsgeschäften verwendet.

    Abschließend können die gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäfte des Eurosystems aus österreichischer Sicht als Erfolg bezeichnet werden. Es bleibt aber anzumerken, dass die allgemeine Wirksamkeit der geldpolitischen Maßnahmen des Eurosystems, die auf den Euroraum im Gesamten abzielen, nicht anhand der hier präsentierten nationalen Effekte besprochen werden kann.

    Die Zentralbanken des Euroraums – in Österreich die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) – führen gemeinsam mit der Europäischen Zentralbank (EZB) seit Anfang 2003 viermal jährlich eine Umfrage über das Kreditgeschäft im Euroraum durch, um ihren Informationsstand über das Kreditvergabeverhalten der Banken, das Kreditnachfrageverhalten von Unternehmen und privaten Haushalten, sowie sonstige die Geldpolitik betreffende Themen zu verbessern. Dabei werden rund 140 führende Banken aus allen Ländern des Euroraums befragt, darunter acht Institute aus Österreich.

    Eine ausführlichere Darstellung der österreichischen Ergebnisse wird in Statistiken – Daten & Analysen Q3/2017 veröffentlicht. Die Resultate für den Euroraum werden von der EZB auf ihrer Website publiziert.

    OeNB © Martina Draper/photaq





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 99/365: Wie das am Österreichischen Aktientag dann mit der Free Tombola ablaufen wird




     

    Bildnachweis

    1. OeNB , (© Martina Draper/photaq)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Flughafen Wien, Addiko Bank, DO&CO, Austriacard Holdings AG, RHI Magnesita, Zumtobel, Bawag, AT&S, CA Immo, Kapsch TrafficCom, Marinomed Biotech, Mayr-Melnhof, OMV, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Oberbank AG Stamm, Agrana, Erste Group, FACC, Wienerberger, Amag, Österreichische Post, Telekom Austria, Uniqa, VIG, ATX.


    Random Partner

    Societe Generale
    Société Générale ist einer der weltweit größten Derivate-Emittenten und auch in Deutschland bereits seit 1989 konstant als Anbieter für Optionsscheine, Zertifikate und Aktienanleihen aktiv. Mit einer umfangreichen Auswahl an Basiswerten aller Anlageklassen (Aktien, Indizes, Rohstoffe, Währungen und Zinsen) überzeugt Société Générale und nimmt in Deutschland einen führenden Platz im Bereich der Hebelprodukte ein.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    OeNB, (© Martina Draper/photaq)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      BSN Vola-Event Siemens Energy
      BSN Vola-Event Telekom Austria
      BSN Vola-Event Semperit
      BSN Vola-Event Palfinger
      BSN Vola-Event FACC
      BSN Vola-Event EuroTeleSites AG
      BSN Vola-Event Andritz
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 22-23: Lenzing(1), Wienerberger(1)
      BSN Vola-Event MTU Aero Engines

      Featured Partner Video

      Wiener Börse Party #876: Oh nein, Marinomed, ATX deutlich schwächer, EAM mit nächstem 5y-Fonds, Erste Zertifikate breit aufgestellt

      Die Wiener Börse Party ist ein Podcastprojekt für Audio-CD.at von Christian Drastil Comm.. Unter dem Motto „Market & Me“ berichtet Christian Drastil über das Tagesgeschehen an der Wiener Börse. Inh...

      Books josefchladek.com

      Olivia Arthur
      Murmurings of the Skin
      2024
      Void

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Yoshi Kametani
      I’ll Be Late
      2024
      Void

      Robert Longo
      Men in the Cities
      2009
      Schirmer / Mosel

      Herbert Schwöbel & Günther Kieser
      Hessischer Rundfunk. 81 Funkhausbilder.
      1964
      Hessischer Rundfunk

      h