Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Inbox: Eurozone: Sentimentumfragen bestimmen das Geschehen


17.06.2017

Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

In den kommenden Tagen richtet sich das Hauptaugenmerk auf wichtige Sentimentumfragen. Die Einkaufsmanagerindizes in der Eurozone befinden sich momentan auf oder in der Nähe ihrer zyklischen Höchststände. Im Juni dürften die vorläufigen Einkaufsmanagerindizes des Verarbeitendes Gewerbes sowie des Dienstleistungssektors in Deutschland, Frankreich sowie in der Eurozone leicht zurückgegangen sein. Angesichts der hohen Niveaus und der nach wie vor bestehenden Diskrepanz zwischen Sentimentumfragen und „harten“ Konjunkturdaten wie der Industrieproduktion wäre dies jedoch auch nicht weiter bedenklich. Das Konsumentenvertrauen in der Eurozone notiert mit einem Wert von -3,3 bereits deutlich über dem langfristigen Durchschnitt. Die gestiegene Zuversicht der Verbraucher in der Eurozone ist dabei hauptsächlich der verbesserten Arbeitsmarktlage geschuldet. Die vorläufige Veröffentlichung der Konsumentenstimmung im Juni sollte eine weitere Stimmungsverbesserung signalisieren und damit neben der sukzessiven Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt die in den letzten Wochen gesunkenen Energiepreise widerspiegeln. Der belgische Frühindikator, welcher aufgrund der engen wirtschaftlichen Verflechtungen Belgiens mit den umliegenden großen Volkswirtschaften Indikationen für den gesamten Euroraum liefert, verbuchte zuletzt entgegen den Trend anderer Umfragen einen Rückgang. Wir rechnen damit, dass die Lücke zu den anderen Indikatoren mit einem Anstieg verringert wird.

Am Staatsanleihemarkt war in den letzten Wochen eine merkliche Verflachung der deutschen Renditekurve zu beobachten. Während sich die Marktverzinsung für zweijährige deutsche Staatsanleihen seit Anfang Mai kaum verändert hat, fiel die Rendite zehnjähriger um über 20 Basispunkte zurück. Diese Bewegung resultiert großteils aus einem Rückgang der längerfristigen Inflationserwartungen. Dagegen scheinen die Konjunkturerwartungen angesichts des nur geringen Rückgangs der realen Rendite von inflationsgeschützten Anleihen kaum gelitten zu haben. Somit fehlt ein entscheidender Auslöser für eine unmittelbare Umkehr der zuletzt beobachtbaren Marktentwicklung. Die anstehenden Konjunkturumfragen werden zwar ein positives Bild zum Wirtschaftsausblick zeichnen, doch diesbezüglich mangelt es ja dem Markt nicht an Zuversicht. Für einen Anstieg der Rendite der zehnjährigen deutschen Anleihe bzw. einer Versteilung der Kurve bedarf es vor allem Informationen zu einem Anziehen des Inflationsdrucks. Auf dem aktuellen Ölpreisniveau dürfte aber die Teuerungsrate im Juni sogar noch einmal zurückfallen. Erst über den Sommer wird auf Basis unserer Ölpreisprognosen die Inflationsrate wieder anziehen. Wir bleiben daher auf Sicht September bei unserer Verkauf-Empfehlung für fünf- und zehnjährige deutsche Anleihen, sind uns aber bewusst, dass der Aufwärtsdruck zunächst gering bleiben dürfte.

In Österreich hat die Konjunktur im ersten Quartal weiter an Fahrt aufgenommen. Damit setzte sich der bereits im zweiten Halbjahr 2016 zu beobachtende Trend zu Jahresbeginn fort. Vorlaufindikatoren lassen zumindest in den kommenden Monaten eine weiterhin dynamische Konjunktur erwarten. Vor dem Hintergrund der guten Entwicklung der vergangenen Quartale sowie des erfreulichen Ausblicks haben wir unsere BIP-Prognose für das laufende Jahr 2017 von 1,7 % p.a. auf 2,2 % p.a. (2018: 1,7 % p.a.) angehoben. Im vergangenen Jahr war die Konjunktur noch ausschließlich von der Binnennachfrage getragen. Neben einem weiterhin guten Konsumwachstum und niedrigerer, aber nach wie vor solider Zuwachsraten der Investitionen dürfte 2017 auch der Außenhandel das BIP-Wachstum unterstützen. Alles in allem sollte das Wachstum damit breiter aufgestellt sein.

Euro Symbol, European Central Bank (ECB), EZB in Frankfurt - http://www.shutterstock.com/pic-124193863.html - www.shutterstock.com © www.shutterstock.com



Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.

(BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

Random Partner #goboersewien

Verbund
Verbund ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist Verbund von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 ist Verbund an der Börse.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/goboersewien


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Porr(5), SBO(1), Semperit(1), voestalpine(1)
    Star der Stunde: DO&CO 0.94%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: FACC(1), Porr(1)
    Star der Stunde: Pierer Mobility 2.14%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Lenzing(3), voestalpine(3), Kontron(1), UBM(1), AT&S(1), Verbund(1), RBI(1), Immofinanz(1)
    Star der Stunde: Porr 0.67%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: VIG(2), Kontron(1), Wienerberger(1), OMV(1), Verbund(1)
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.6%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Immofinanz(2), Österreichische Post(2), RBI(1), Agrana(1), Wienerberger(1), VIG(1), Flughafen Wien(1), OMV(1), FACC(1)

    Featured Partner Video

    151. Laufheld Online Workout für Läufer

    0:00 - Start des Workouts / start of workout -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Infos und Einblicke findet ihr auf...

    Books josefchladek.com

    Meinrad Schade
    War Without War
    2015
    Scheidegger & Spiess

    Israel Ariño
    On nous a dit qu’il n’y avait rien et nous sommes allés le chercher
    2022
    ediciones anómalas

    Aaron McElroy
    No time
    2015
    Edition Bessard

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Miyako Ishiuchi
    Yokosuka again 1980-1990 (石内 都)
    1998
    Sokyu-sha

    Inbox: Eurozone: Sentimentumfragen bestimmen das Geschehen


    17.06.2017, 4244 Zeichen

    17.06.2017

    Zugemailt von / gefunden bei: Raiffeisen Research (BSN-Hinweis: Lauftext im Original des Aussenders, Titel (immer) und Bebilderung (oft) durch boerse-social.com aus dem Fotoarchiv von photaq.com)

    In den kommenden Tagen richtet sich das Hauptaugenmerk auf wichtige Sentimentumfragen. Die Einkaufsmanagerindizes in der Eurozone befinden sich momentan auf oder in der Nähe ihrer zyklischen Höchststände. Im Juni dürften die vorläufigen Einkaufsmanagerindizes des Verarbeitendes Gewerbes sowie des Dienstleistungssektors in Deutschland, Frankreich sowie in der Eurozone leicht zurückgegangen sein. Angesichts der hohen Niveaus und der nach wie vor bestehenden Diskrepanz zwischen Sentimentumfragen und „harten“ Konjunkturdaten wie der Industrieproduktion wäre dies jedoch auch nicht weiter bedenklich. Das Konsumentenvertrauen in der Eurozone notiert mit einem Wert von -3,3 bereits deutlich über dem langfristigen Durchschnitt. Die gestiegene Zuversicht der Verbraucher in der Eurozone ist dabei hauptsächlich der verbesserten Arbeitsmarktlage geschuldet. Die vorläufige Veröffentlichung der Konsumentenstimmung im Juni sollte eine weitere Stimmungsverbesserung signalisieren und damit neben der sukzessiven Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt die in den letzten Wochen gesunkenen Energiepreise widerspiegeln. Der belgische Frühindikator, welcher aufgrund der engen wirtschaftlichen Verflechtungen Belgiens mit den umliegenden großen Volkswirtschaften Indikationen für den gesamten Euroraum liefert, verbuchte zuletzt entgegen den Trend anderer Umfragen einen Rückgang. Wir rechnen damit, dass die Lücke zu den anderen Indikatoren mit einem Anstieg verringert wird.

    Am Staatsanleihemarkt war in den letzten Wochen eine merkliche Verflachung der deutschen Renditekurve zu beobachten. Während sich die Marktverzinsung für zweijährige deutsche Staatsanleihen seit Anfang Mai kaum verändert hat, fiel die Rendite zehnjähriger um über 20 Basispunkte zurück. Diese Bewegung resultiert großteils aus einem Rückgang der längerfristigen Inflationserwartungen. Dagegen scheinen die Konjunkturerwartungen angesichts des nur geringen Rückgangs der realen Rendite von inflationsgeschützten Anleihen kaum gelitten zu haben. Somit fehlt ein entscheidender Auslöser für eine unmittelbare Umkehr der zuletzt beobachtbaren Marktentwicklung. Die anstehenden Konjunkturumfragen werden zwar ein positives Bild zum Wirtschaftsausblick zeichnen, doch diesbezüglich mangelt es ja dem Markt nicht an Zuversicht. Für einen Anstieg der Rendite der zehnjährigen deutschen Anleihe bzw. einer Versteilung der Kurve bedarf es vor allem Informationen zu einem Anziehen des Inflationsdrucks. Auf dem aktuellen Ölpreisniveau dürfte aber die Teuerungsrate im Juni sogar noch einmal zurückfallen. Erst über den Sommer wird auf Basis unserer Ölpreisprognosen die Inflationsrate wieder anziehen. Wir bleiben daher auf Sicht September bei unserer Verkauf-Empfehlung für fünf- und zehnjährige deutsche Anleihen, sind uns aber bewusst, dass der Aufwärtsdruck zunächst gering bleiben dürfte.

    In Österreich hat die Konjunktur im ersten Quartal weiter an Fahrt aufgenommen. Damit setzte sich der bereits im zweiten Halbjahr 2016 zu beobachtende Trend zu Jahresbeginn fort. Vorlaufindikatoren lassen zumindest in den kommenden Monaten eine weiterhin dynamische Konjunktur erwarten. Vor dem Hintergrund der guten Entwicklung der vergangenen Quartale sowie des erfreulichen Ausblicks haben wir unsere BIP-Prognose für das laufende Jahr 2017 von 1,7 % p.a. auf 2,2 % p.a. (2018: 1,7 % p.a.) angehoben. Im vergangenen Jahr war die Konjunktur noch ausschließlich von der Binnennachfrage getragen. Neben einem weiterhin guten Konsumwachstum und niedrigerer, aber nach wie vor solider Zuwachsraten der Investitionen dürfte 2017 auch der Außenhandel das BIP-Wachstum unterstützen. Alles in allem sollte das Wachstum damit breiter aufgestellt sein.

    Euro Symbol, European Central Bank (ECB), EZB in Frankfurt - http://www.shutterstock.com/pic-124193863.html - www.shutterstock.com © www.shutterstock.com





    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Zertifikat des Tages: Erste Group Immo-Zertifikat NTR als 2. Kauf ins Real Money Depot bei dad.at und die Begründung




     

    Bildnachweis

    1. Euro Symbol, European Central Bank (ECB), EZB in Frankfurt - http://www.shutterstock.com/pic-124193863.html - www.shutterstock.com , (© www.shutterstock.com)   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


    Random Partner

    Verbund
    Verbund ist Österreichs führendes Stromunternehmen und einer der größten Stromerzeuger aus Wasserkraft in Europa. Mit Tochterunternehmen und Partnern ist Verbund von der Stromerzeugung über den Transport bis zum internationalen Handel und Vertrieb aktiv. Seit 1988 ist Verbund an der Börse.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Euro Symbol, European Central Bank (ECB), EZB in Frankfurt - http://www.shutterstock.com/pic-124193863.html - www.shutterstock.com, (© www.shutterstock.com)


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Porr(5), SBO(1), Semperit(1), voestalpine(1)
      Star der Stunde: DO&CO 0.94%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: FACC(1), Porr(1)
      Star der Stunde: Pierer Mobility 2.14%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 13-14: Lenzing(3), voestalpine(3), Kontron(1), UBM(1), AT&S(1), Verbund(1), RBI(1), Immofinanz(1)
      Star der Stunde: Porr 0.67%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 12-13: VIG(2), Kontron(1), Wienerberger(1), OMV(1), Verbund(1)
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.6%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.07%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 11-12: Immofinanz(2), Österreichische Post(2), RBI(1), Agrana(1), Wienerberger(1), VIG(1), Flughafen Wien(1), OMV(1), FACC(1)

      Featured Partner Video

      151. Laufheld Online Workout für Läufer

      0:00 - Start des Workouts / start of workout -------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Mehr Infos und Einblicke findet ihr auf...

      Books josefchladek.com

      Bryan Schutmaat
      Sons of the living
      2024
      Trespasser

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Shin Yanagisawa
      Tracks of the City
      1978
      Asahi Sonorama

      Dan Skjæveland
      33 Suspensions
      2023
      Nearest Truth

      Angela Boehm
      Minus Thirty
      2024
      Hartmann Projects