Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Begriffe über Begriffe (Daniel Koinegg)

02.02.2016, 9725 Zeichen

Ich bin am Wochenende gewissermaßen in eine kleine Auseinandersetzung über Begriffe und deren Definitionen geschlittert. Michael C. Kissig von iNTELLiGENT iNVESTiEREN ist unter die Amazon-Käufer gegangen und zwar genauer gesagt unter die Käufer der Aktie. Anschließend an diese Veröffentlichung hat sich eine äußerst interessante Diskussion über den Kauf und die dahinterstehende Anlagephilosophie ergeben. Diese Entwicklung hat mich zu dem heutigen Artikel inspiriert, in dem ich selbst über verschiedene Anlagestile, Begriffsdefinitionen und damit zusammenhängende Implikationen nachdenken möchte. Die hier besprochenen Ansätze bauen teils auf bekanntem Material auf, bilden teils aber auch einen eigenen Blickwinkel.

Um welche Begriffe geht es?

Wenn ich Anlagestile meine, so sind für mich drei grobe Kategorien denkbar:

  • Kurs- bzw. preisbezogene Strategien
  • Passive indexbezogene Strategien
  • Aktive unternehmensbezogene Strategien

Kurs- bzw. preisbezogene Strategien sind solche Ansätze, bei denen Handelsentscheidungen aufgrund von Kursentwicklungen in der Vergangenheit und/oder erwarteten Kursentwicklungen in der Zukunft getroffen werden. Unterbegriffe und Synonyme für diese Anlagekategorie sind Charttechnik in verschiedenen Ausprägungen, Momentum-Trading und so weiter.

Passive indexbezogene Strategien zielen darauf ab, ein möglichst breit gestreutes Portfolio, im Idealfall den gesamten Aktienmarkt zu erwerben und durch langfristiges, kostenbewusstes „buy and hold“ oder durch „buy and build“ nach dem „cost averaging“-Prinzip an seiner Wertentwicklung und den Dividenden zu partizipieren. Die Auseinandersetzung mit Einzeltiteln wird hier bewusst ausgeschlossen.

Aktive unternehmensbezogene Strategien sind für mich grob zusammengefasst all jene Ansätze, bei denen Einzeltitel im Mittelpunkt stehen – genauer gesagt die Unternehmen, die hinter diesen Einzeltiteln stehen. Ein Synonym dafür ist der Begriff „stock picking“, also die Auswahl von Einzeltiteln nach bestimmten Kriterien, deren Vorliegen einen Mehrwert gegenüber passiven Strategien erhoffen lassen. In den allermeisten Fällen sollte so ein Mehrwert eine höhere Performance als eine benchmark sein. Es ist aber meines Erachtens, zumindest wenn man eine utilitaristische Sichtweise zu Grunde legt, auch nichts gegen das Betreiben von „stock picking“ zu sagen, wenn man dabei Spaß hat und wenigstens kein Geld verbrennt.

In der weiteren Diskussion schließe ich rein kursbezogene Strategien und passive indexbezogene Ansätze von Vornherein aus. Ich will nicht über Sinn oder Unsinn dieser Strategien räsonieren, weil sie nicht zu meinem circle of competence gehören und ich deshalb nichts Wertvolles in dieser Instanz beitragen könnte. Dieser Ausschluss soll kein Urteil über deren Funktionstüchtigkeit bilden. Ich kenne mich einfach nicht damit aus.

Aktive unternehmensbezogene Strategien

Viele verschiedene aktive Strategien lassen sich unter diesem Dach subsumieren. Im digitalen Mikrokosmos tummeln sich hier die unterschiedlichsten Begrifflichkeiten. Aus meiner Sicht sind die bedeutendsten unter ihnen aber die folgenden drei termini. Ich stütze mich definitionsseitig hier vorerst ganz frech auf die zugehörigen Wikipedia-Artikel, möchte aber nicht zu weit ausholen.

Value Investing

Der Value Investor sucht Aktien, die unterbewertet sind. Es wird ein innerer Wert für ein Unternehmen ermittelt und dann gekauft, wenn der Preis um eine bestimmte Spanne, die sogenannte margin of safety, unter diesem inneren Wert liegt.

Growth Investing

Hier fokussiert man sich hauptsächlich auf die Wachstumsperspektiven eines Unternehmens und/oder einer bestimmten Branche. Man möchte Unternehmen, die in Zukunft ein herausragendes Wachstum aufweisen werden, kaufen und so lange wie möglich halten. Es wird darauf geachtet, für diese Wachstumsperspektiven nicht zu viel zu bezahlen.

Quality Investing

Diese Schule stützt sich auf die Auswahl von Investitionsobjekten aufgrund verschiedener qualitativer Merkmale. Es wird besonders auf die Wettbewerbssituation, auf die Finanzkraft, auf die Margen und so weiter geachtet, aber auch auf den Preis.

Implikationen

Wenn man sich mit diesen Begriffen auseinandersetzt, fallen zwei Dinge sofort auf. Erstens wird der Eindruck erweckt, dass es sich hier um scharf voneinander zu trennende Lager handelt. Auch die zitierten Wikipedia-Artikel nähren diesen Mythos, da begriffliche Abgrenzungen untereinander vorgenommen werden. Es wird dargelegt, wo sich Value und Growth voneinander unterscheiden und was wiederum diese beiden Lager vom Quality Investing separiert. Zweitens kommt bei allen Denkschulen der Preis in irgendeiner Art und Weise als Kriterium vor. Warum? Allen aktiven Strategien ist wie weiter oben erwähnt gemein, dass sie irgendeine Art Mehrwert generieren wollen. Ökonomisch definiert besteht dieser Mehrwert darin, dass man mit dem ausgewählten Einzeltitel risikoadjustiert mehr Rendite erwirtschaftet, als ein zum Vergleich herangezogener Maßstab. Diese Rendite ist eine unmittelbare Funktion des Preises, den man beim Kauf der Aktie bezahlt, und zwar in Relation zum Unternehmenswert des hinter der Aktie stehenden Unternehmens. Der Unternehmenswert setzt sich immer aus dem Wert der Substanz, aus dem Ertragswert und gegebenenfalls zusätzlichen Optionswerten, die ein Aktivist realisieren kann, zusammen. Diese Definition des Unternehmenswertes gilt freilich unabhängig von der gewählten Investmentstrategie.

Der Unterschied in den genannten Denkströmungen value, growth und quality investing scheint aber darin zu liegen, dass unterschiedliche Aspekte bei der Ermittlung des Unternehmenswerts verschieden gewichtet werden. Das macht aber keinen Sinn. Wie erwähnt setzt sich der Unternehmenswert immer aus allen Aspekten zusammen und kann gar nicht sinnvoll ermittelt werden, wenn man einzelne dieser Aspekte nicht oder nur untergeordnet beleuchtet. Ich weiß mittlerweile aus eigener Erfahrung nur zu gut, dass es zu kurz gedacht ist, nur den Substanzwert zu ermitteln, ohne sich über die Ertragssituation und vor allem deren Wachstumsrate Gedanken zu machen. Ein Unternehmen, das um den halben Substanzwert gekauft werden kann, ist kein gutes Investment, wenn es jährlich 20 Prozent dieses Substanzwertes verliert. Desweiteren ist es auch nicht zielführend, nur Qualitätsmerkmale wie eine gute Marktposition oder hohe Margen auszumachen, ohne sich zu überlegen, wie die Cashflows in Zukunft wachsen werden. Und schließlich muss man das Gesamtpaket dann zumindest irgendwie quantifizieren, um es einer Alternativrendite, die man am Markt erhält, gegenüber stellen zu können. Kurz zusammengefasst: aktives unternehmensbezogenes Investieren lässt sich völlig unabhängig von der gewählten Denkschule nicht betreiben, ohne das Unternehmen zu bewerten, weil sich sonst die erwartete Rendite nicht ermitteln ließe. Und diese Bewertung muss konsequenterweise alle erforderlichen Aspekte (Substanz, Wachstumschancen, Marktposition, Qualität des Managements) miteinbeziehen, ebenfalls völlig unabhängig von der gewählten Denkschule und immer gleich gewichtet. Ansonsten hätte das zur Konsequenz, dass je nach „gewählter Brille“ ein Unternehmen verschiedene Werte hätte. Schrödingers Katze hat am Aktienmarkt aber nun wirklich nichts verloren.

Diese Erkenntnis zeigt meines Erachtens sehr schön, dass die begriffliche Unterscheidung zwischen value, growth und quality obsolet ist, weil das Eine ohne das Andere nicht sein kann. Für mich bedeutet das, dass ich mein Selbstverständnis als Marktteilnehmer nach all diesen Jahren überdenken muss. Konsequenterweise ist es nach dieser Sicht nämlich redundant, sich als Value Investor zu bezeichnen.

Ich möchte mich noch einer weiteren Begrifflichkeit zuwenden, die einem in diesem Kontext immer wieder unterkommt. Sie steht stellvertretend für ein Missverständnis, das meines Erachtens ebenfalls auf den sehr stark simplifizierenden Buffett zurückgeht. Buffett spricht oftmals davon, einen „reasonable price“ bezahlen zu wollen, was sich am Besten mit sinnvoll oder angemessen übersetzen ließe. Vielerorts wird diese Aussage nun so gedeutet, dass man Unternehmen kaufen solle, die zwar herausragende Qualitätsmerkmale besitzen, die aber nicht unterbewertet seien oder dass man sich die Bewertung gar sparen könne. Ich halte das für einen Trugschluss. Wenn ein Unternehmen nicht unterbewertet ist, bedeutet das, dass es risikoadjustiert und unter Einbeziehung aller weiter oben genannten Aspekte die gleiche Rendite bringen sollte wie der breite Markt. Macht es dann Sinn, das Unternehmen zu kaufen? Zumindest aus ökonomischen Gesichtspunkten tut es das nicht.

Um zum Abschluss noch einmal auf den Begriff der risikoadjustierten Rendite zurückzukommen: Wenn man die sinnbefreite Mär von der Volatilität des Aktienkurses als Risikomaßstab beiseite lässt, zeigt sich übrigens, dass das Risiko ebenfalls ein qualitativer Begriff ist, der sich nicht exakt messen lässt. Man wird aber festhalten können, dass eine gewisse Abwägung anhand verschiedener Kriterien hier erhellend sein kann. Ein jährlicher Cashflow von x kann beispielsweise bei einem Unternehmen mit net cash als wertvoller betrachtet werden, als ein jährlicher Cashflow von x bei einem Unternehmen mit dem Zehnfachen von x als Schulden. Ebenso spielt für die Beurteilung des Risikos die Branche und deren Konjunkturabhängigkeit eine große Rolle.

So gesehen sind viele der Kriterien, die für Anhänger einer qualitätsorientierten Anlagephilosophie eine große Rolle spielen, schlichtweg Faktoren, die das Risiko des Einzelunternehmens beeinflussen. Ihr Vorliegen steigert den Barwert der zukünftigen Zahlungsüberschüsse, erlaubt aber nicht, dass man sich die Unternehmensbewertung spart.

The post Begriffe über Begriffe appeared first on Bargain Magazine.


(02.02.2016)


BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

SportWoche Podcast #123: Hans Huber und Christian Drastil über persönliche Highlights der starken Olympischen Spiele in Paris




 

Bildnachweis

1. Kopf Gehirn Denken   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, SBO, Polytec Group, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Strabag, Zumtobel, Porr, Bawag, Rosgix, Telekom Austria, AT&S, CA Immo, Erste Group, ams-Osram, BTV AG, Marinomed Biotech, Pierer Mobility, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag, EVN, Flughafen Wien, Immofinanz, Palfinger, Österreichische Post, RHI Magnesita, S Immo, Uniqa, VIG, Wienerberger.


Random Partner

Immofinanz
Die Immofinanz ist ein börsenotierter gewerblicher Immobilienkonzern, der seine Aktivitäten auf die Segmente Einzelhandel und Büro in sieben Kernmärkten in Europa (Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Polen) fokussiert. Zum Kerngeschäft zählen die Bewirtschaftung und die Entwicklung von Immobilien.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


 Latest Blogs

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Jeff Bezos, Fritz Mostböck

» Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Deutsche Bank, LLB Invest, Uniqa, SGL C...

» SportWoche Podcast #123: Hans Huber und Christian Drastil über persönlic...

» Österreich-Depots: Stärker ins Wochenende (Depot Kommentar)

» Börsegeschichte 23.8.: Robert Ottel, Porr, KTM (Börse Geschichte) (Börse...

» Reingehört bei Uniqa (boersen radio.at)

» PIR-News: Aktienkäufe bei Frequentis, Research zu Porr (Christine Petzwi...

» Nachlese: Deutsche Bank, Marinomed, Natalie Dietrich (Christian Drastil)

» Wiener Börse Party #722: LLB Invest klärt zu Marinomed auf, Uniqa Sustai...

» Börsenradio Live-Blick 23/8: DAX mit Sommerloch-Volumina erneut fester, ...


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A3DTK7
AT0000A3C5E0
AT0000A2UVV6
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    #gabb #1673

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S14/13: Tibor Hanifl

    Tibor Hanifl ist seit Februar 2023 Investor Relations Manager beim Verbund, dort vor allem für ESG-Themen zuständig. Wir reden auch über Interesse am Mediengeschäft, lange Jahre im Versicherungsver...

    Books josefchladek.com

    Ros Boisier
    Inside
    2024
    Muga / Ediciones Posibles

    Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
    27000 Kilometer im Auto durch die USA
    1953
    Conzett & Huber

    Shinkichi Tajiri
    De Muur
    2002
    Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

    Nikita Teryoshin
    Nothing Personal
    2024
    GOST

    Erik Hinz
    Twenty-one Years in One Second
    2015
    Peperoni Books


    02.02.2016, 9725 Zeichen

    Ich bin am Wochenende gewissermaßen in eine kleine Auseinandersetzung über Begriffe und deren Definitionen geschlittert. Michael C. Kissig von iNTELLiGENT iNVESTiEREN ist unter die Amazon-Käufer gegangen und zwar genauer gesagt unter die Käufer der Aktie. Anschließend an diese Veröffentlichung hat sich eine äußerst interessante Diskussion über den Kauf und die dahinterstehende Anlagephilosophie ergeben. Diese Entwicklung hat mich zu dem heutigen Artikel inspiriert, in dem ich selbst über verschiedene Anlagestile, Begriffsdefinitionen und damit zusammenhängende Implikationen nachdenken möchte. Die hier besprochenen Ansätze bauen teils auf bekanntem Material auf, bilden teils aber auch einen eigenen Blickwinkel.

    Um welche Begriffe geht es?

    Wenn ich Anlagestile meine, so sind für mich drei grobe Kategorien denkbar:

    • Kurs- bzw. preisbezogene Strategien
    • Passive indexbezogene Strategien
    • Aktive unternehmensbezogene Strategien

    Kurs- bzw. preisbezogene Strategien sind solche Ansätze, bei denen Handelsentscheidungen aufgrund von Kursentwicklungen in der Vergangenheit und/oder erwarteten Kursentwicklungen in der Zukunft getroffen werden. Unterbegriffe und Synonyme für diese Anlagekategorie sind Charttechnik in verschiedenen Ausprägungen, Momentum-Trading und so weiter.

    Passive indexbezogene Strategien zielen darauf ab, ein möglichst breit gestreutes Portfolio, im Idealfall den gesamten Aktienmarkt zu erwerben und durch langfristiges, kostenbewusstes „buy and hold“ oder durch „buy and build“ nach dem „cost averaging“-Prinzip an seiner Wertentwicklung und den Dividenden zu partizipieren. Die Auseinandersetzung mit Einzeltiteln wird hier bewusst ausgeschlossen.

    Aktive unternehmensbezogene Strategien sind für mich grob zusammengefasst all jene Ansätze, bei denen Einzeltitel im Mittelpunkt stehen – genauer gesagt die Unternehmen, die hinter diesen Einzeltiteln stehen. Ein Synonym dafür ist der Begriff „stock picking“, also die Auswahl von Einzeltiteln nach bestimmten Kriterien, deren Vorliegen einen Mehrwert gegenüber passiven Strategien erhoffen lassen. In den allermeisten Fällen sollte so ein Mehrwert eine höhere Performance als eine benchmark sein. Es ist aber meines Erachtens, zumindest wenn man eine utilitaristische Sichtweise zu Grunde legt, auch nichts gegen das Betreiben von „stock picking“ zu sagen, wenn man dabei Spaß hat und wenigstens kein Geld verbrennt.

    In der weiteren Diskussion schließe ich rein kursbezogene Strategien und passive indexbezogene Ansätze von Vornherein aus. Ich will nicht über Sinn oder Unsinn dieser Strategien räsonieren, weil sie nicht zu meinem circle of competence gehören und ich deshalb nichts Wertvolles in dieser Instanz beitragen könnte. Dieser Ausschluss soll kein Urteil über deren Funktionstüchtigkeit bilden. Ich kenne mich einfach nicht damit aus.

    Aktive unternehmensbezogene Strategien

    Viele verschiedene aktive Strategien lassen sich unter diesem Dach subsumieren. Im digitalen Mikrokosmos tummeln sich hier die unterschiedlichsten Begrifflichkeiten. Aus meiner Sicht sind die bedeutendsten unter ihnen aber die folgenden drei termini. Ich stütze mich definitionsseitig hier vorerst ganz frech auf die zugehörigen Wikipedia-Artikel, möchte aber nicht zu weit ausholen.

    Value Investing

    Der Value Investor sucht Aktien, die unterbewertet sind. Es wird ein innerer Wert für ein Unternehmen ermittelt und dann gekauft, wenn der Preis um eine bestimmte Spanne, die sogenannte margin of safety, unter diesem inneren Wert liegt.

    Growth Investing

    Hier fokussiert man sich hauptsächlich auf die Wachstumsperspektiven eines Unternehmens und/oder einer bestimmten Branche. Man möchte Unternehmen, die in Zukunft ein herausragendes Wachstum aufweisen werden, kaufen und so lange wie möglich halten. Es wird darauf geachtet, für diese Wachstumsperspektiven nicht zu viel zu bezahlen.

    Quality Investing

    Diese Schule stützt sich auf die Auswahl von Investitionsobjekten aufgrund verschiedener qualitativer Merkmale. Es wird besonders auf die Wettbewerbssituation, auf die Finanzkraft, auf die Margen und so weiter geachtet, aber auch auf den Preis.

    Implikationen

    Wenn man sich mit diesen Begriffen auseinandersetzt, fallen zwei Dinge sofort auf. Erstens wird der Eindruck erweckt, dass es sich hier um scharf voneinander zu trennende Lager handelt. Auch die zitierten Wikipedia-Artikel nähren diesen Mythos, da begriffliche Abgrenzungen untereinander vorgenommen werden. Es wird dargelegt, wo sich Value und Growth voneinander unterscheiden und was wiederum diese beiden Lager vom Quality Investing separiert. Zweitens kommt bei allen Denkschulen der Preis in irgendeiner Art und Weise als Kriterium vor. Warum? Allen aktiven Strategien ist wie weiter oben erwähnt gemein, dass sie irgendeine Art Mehrwert generieren wollen. Ökonomisch definiert besteht dieser Mehrwert darin, dass man mit dem ausgewählten Einzeltitel risikoadjustiert mehr Rendite erwirtschaftet, als ein zum Vergleich herangezogener Maßstab. Diese Rendite ist eine unmittelbare Funktion des Preises, den man beim Kauf der Aktie bezahlt, und zwar in Relation zum Unternehmenswert des hinter der Aktie stehenden Unternehmens. Der Unternehmenswert setzt sich immer aus dem Wert der Substanz, aus dem Ertragswert und gegebenenfalls zusätzlichen Optionswerten, die ein Aktivist realisieren kann, zusammen. Diese Definition des Unternehmenswertes gilt freilich unabhängig von der gewählten Investmentstrategie.

    Der Unterschied in den genannten Denkströmungen value, growth und quality investing scheint aber darin zu liegen, dass unterschiedliche Aspekte bei der Ermittlung des Unternehmenswerts verschieden gewichtet werden. Das macht aber keinen Sinn. Wie erwähnt setzt sich der Unternehmenswert immer aus allen Aspekten zusammen und kann gar nicht sinnvoll ermittelt werden, wenn man einzelne dieser Aspekte nicht oder nur untergeordnet beleuchtet. Ich weiß mittlerweile aus eigener Erfahrung nur zu gut, dass es zu kurz gedacht ist, nur den Substanzwert zu ermitteln, ohne sich über die Ertragssituation und vor allem deren Wachstumsrate Gedanken zu machen. Ein Unternehmen, das um den halben Substanzwert gekauft werden kann, ist kein gutes Investment, wenn es jährlich 20 Prozent dieses Substanzwertes verliert. Desweiteren ist es auch nicht zielführend, nur Qualitätsmerkmale wie eine gute Marktposition oder hohe Margen auszumachen, ohne sich zu überlegen, wie die Cashflows in Zukunft wachsen werden. Und schließlich muss man das Gesamtpaket dann zumindest irgendwie quantifizieren, um es einer Alternativrendite, die man am Markt erhält, gegenüber stellen zu können. Kurz zusammengefasst: aktives unternehmensbezogenes Investieren lässt sich völlig unabhängig von der gewählten Denkschule nicht betreiben, ohne das Unternehmen zu bewerten, weil sich sonst die erwartete Rendite nicht ermitteln ließe. Und diese Bewertung muss konsequenterweise alle erforderlichen Aspekte (Substanz, Wachstumschancen, Marktposition, Qualität des Managements) miteinbeziehen, ebenfalls völlig unabhängig von der gewählten Denkschule und immer gleich gewichtet. Ansonsten hätte das zur Konsequenz, dass je nach „gewählter Brille“ ein Unternehmen verschiedene Werte hätte. Schrödingers Katze hat am Aktienmarkt aber nun wirklich nichts verloren.

    Diese Erkenntnis zeigt meines Erachtens sehr schön, dass die begriffliche Unterscheidung zwischen value, growth und quality obsolet ist, weil das Eine ohne das Andere nicht sein kann. Für mich bedeutet das, dass ich mein Selbstverständnis als Marktteilnehmer nach all diesen Jahren überdenken muss. Konsequenterweise ist es nach dieser Sicht nämlich redundant, sich als Value Investor zu bezeichnen.

    Ich möchte mich noch einer weiteren Begrifflichkeit zuwenden, die einem in diesem Kontext immer wieder unterkommt. Sie steht stellvertretend für ein Missverständnis, das meines Erachtens ebenfalls auf den sehr stark simplifizierenden Buffett zurückgeht. Buffett spricht oftmals davon, einen „reasonable price“ bezahlen zu wollen, was sich am Besten mit sinnvoll oder angemessen übersetzen ließe. Vielerorts wird diese Aussage nun so gedeutet, dass man Unternehmen kaufen solle, die zwar herausragende Qualitätsmerkmale besitzen, die aber nicht unterbewertet seien oder dass man sich die Bewertung gar sparen könne. Ich halte das für einen Trugschluss. Wenn ein Unternehmen nicht unterbewertet ist, bedeutet das, dass es risikoadjustiert und unter Einbeziehung aller weiter oben genannten Aspekte die gleiche Rendite bringen sollte wie der breite Markt. Macht es dann Sinn, das Unternehmen zu kaufen? Zumindest aus ökonomischen Gesichtspunkten tut es das nicht.

    Um zum Abschluss noch einmal auf den Begriff der risikoadjustierten Rendite zurückzukommen: Wenn man die sinnbefreite Mär von der Volatilität des Aktienkurses als Risikomaßstab beiseite lässt, zeigt sich übrigens, dass das Risiko ebenfalls ein qualitativer Begriff ist, der sich nicht exakt messen lässt. Man wird aber festhalten können, dass eine gewisse Abwägung anhand verschiedener Kriterien hier erhellend sein kann. Ein jährlicher Cashflow von x kann beispielsweise bei einem Unternehmen mit net cash als wertvoller betrachtet werden, als ein jährlicher Cashflow von x bei einem Unternehmen mit dem Zehnfachen von x als Schulden. Ebenso spielt für die Beurteilung des Risikos die Branche und deren Konjunkturabhängigkeit eine große Rolle.

    So gesehen sind viele der Kriterien, die für Anhänger einer qualitätsorientierten Anlagephilosophie eine große Rolle spielen, schlichtweg Faktoren, die das Risiko des Einzelunternehmens beeinflussen. Ihr Vorliegen steigert den Barwert der zukünftigen Zahlungsüberschüsse, erlaubt aber nicht, dass man sich die Unternehmensbewertung spart.

    The post Begriffe über Begriffe appeared first on Bargain Magazine.


    (02.02.2016)


    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    SportWoche Podcast #123: Hans Huber und Christian Drastil über persönliche Highlights der starken Olympischen Spiele in Paris




     

    Bildnachweis

    1. Kopf Gehirn Denken   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Rosenbauer, SBO, Polytec Group, Austriacard Holdings AG, Addiko Bank, Strabag, Zumtobel, Porr, Bawag, Rosgix, Telekom Austria, AT&S, CA Immo, Erste Group, ams-Osram, BTV AG, Marinomed Biotech, Pierer Mobility, Oberbank AG Stamm, Agrana, Amag, EVN, Flughafen Wien, Immofinanz, Palfinger, Österreichische Post, RHI Magnesita, S Immo, Uniqa, VIG, Wienerberger.


    Random Partner

    Immofinanz
    Die Immofinanz ist ein börsenotierter gewerblicher Immobilienkonzern, der seine Aktivitäten auf die Segmente Einzelhandel und Büro in sieben Kernmärkten in Europa (Österreich, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Rumänien und Polen) fokussiert. Zum Kerngeschäft zählen die Bewirtschaftung und die Entwicklung von Immobilien.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


     Latest Blogs

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Jeff Bezos, Fritz Mostböck

    » Börse-Inputs auf Spotify zu u.a. Deutsche Bank, LLB Invest, Uniqa, SGL C...

    » SportWoche Podcast #123: Hans Huber und Christian Drastil über persönlic...

    » Österreich-Depots: Stärker ins Wochenende (Depot Kommentar)

    » Börsegeschichte 23.8.: Robert Ottel, Porr, KTM (Börse Geschichte) (Börse...

    » Reingehört bei Uniqa (boersen radio.at)

    » PIR-News: Aktienkäufe bei Frequentis, Research zu Porr (Christine Petzwi...

    » Nachlese: Deutsche Bank, Marinomed, Natalie Dietrich (Christian Drastil)

    » Wiener Börse Party #722: LLB Invest klärt zu Marinomed auf, Uniqa Sustai...

    » Börsenradio Live-Blick 23/8: DAX mit Sommerloch-Volumina erneut fester, ...


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A3DTK7
    AT0000A3C5E0
    AT0000A2UVV6
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      #gabb #1673

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S14/13: Tibor Hanifl

      Tibor Hanifl ist seit Februar 2023 Investor Relations Manager beim Verbund, dort vor allem für ESG-Themen zuständig. Wir reden auch über Interesse am Mediengeschäft, lange Jahre im Versicherungsver...

      Books josefchladek.com

      Helen Levitt
      A Way of Seeing
      1965
      The Viking Press

      Federico Renzaglia
      Bonifica
      2024
      Self published

      Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
      Index Naturae
      2023
      Skinnerboox

      Erik Hinz
      Twenty-one Years in One Second
      2015
      Peperoni Books

      Martin Frey & Philipp Graf
      Spurensuche 2023
      2023
      Self published