Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.





Pacific Drilling gibt Finanzergebnisse für drittes Quartal 2015 bekannt

Nachrichtenquelle Business Wire



>> Weitere Nachrichten

Magazine aktuell


#gabb aktuell



10.11.2015, 34341 Zeichen

Pacific Drilling S.A. (NYSE: PACD) hat heute einen Nettogewinn für das dritte Quartal 2015 von 41,0 Millionen US-Dollar beziehungsweise 0,19 US-Dollar je verwässerte Aktie berichtet, was im Vergleich zu einem Nettogewinn von 47,1 Millionen US-Dollar bzw. 0,22 je verwässerte Aktie im zweiten Quartal 2015 und 48,1 Millionen US-Dollar bzw. 0,22 US-Dollar je verwässerte Aktie im dritten Quartal 2014 steht.

CEO Chris Beckett sagte: „Unsere Flotte hat für ein weiteres erfolgreiches Geschäftsquartal mit einem Cashflow in Rekordhöhe aus Geschäftstätigkeiten in Höhe von 154 Millionen US-Dollar gesorgt, zusätzlich zu einem starken EBITDA in Höhe von 148 Millionen US-Dollar von unserer Flotte aus fünf aktiven Förderschiffen und zwei Reserveschiffen. Am 29. Oktober 2015 haben wir unser Recht ausgeübt, den Bauvertrag für die Pacific Zonda zu kündigen, da Samsung nicht rechtzeitig ein Schiff liefern konnte, das den Kriterien für die Fertigstellung des Schiffes gemäß dem Bauvertrag und dessen Spezifikationen eindeutig entsprach. Wir streben den Erhalt einer Rückzahlung der getätigten Installationszahlungen in Höhe von etwa 181 Millionen US-Dollar an.”

Chris Beckett sagte weiter: „Leider wurde unser starkes Ergebnis im dritten Quartal vom tragischen Verlust eines Teammitgliedes auf der Pacific Santa Ana am 20. Oktober 2015 überschattet. Unser herzliches Beileid geht an die Familie unseres Kollegen und die Mitglieder der Unternehmensgruppe Pacific Drilling, die ihm nahestanden.”

Erläuterung zu Betriebs- und Finanzergebnissen im dritten Quartal 2015

Der Ertrag aus Vertragsbohrungen im dritten Quartal 2015 belief sich auf 260,2 Millionen US-Dollar, einschließlich Abschreibungen abgegrenzter Erträge in Höhe von 21,7 Millionen US-Dollar. Dem steht ein Ertrag aus Vertragsbohrungen im zweiten Quartal 2015 in Höhe von 273,9 Millionen US-Dollar gegenüber, ebenfalls einschließlich Abschreibungen abgegrenzter Erträge in Höhe von 21,5 Millionen US-Dollar. Die Auftragsbohrungen gingen im Vergleich zum letzten Quartal infolge von Zeitverlusten aufgrund nötiger Reparaturen des Bohrlochabsperrventils Pacific Khamsin im Juli und August zurück. In dem Dreimonatszeitraum bis zum 30. September 2015 erreichte unsere Betriebsflotte eine durchschnittliche Ertragseffizienz von 90,8 Prozent.

Die Ausgaben für Vertragsbohrungen im dritten Quartal 2015 betrugen 98,3 Millionen US-Dollar, im Vergleich zu 110,4 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal 2015. Die Aufwendungen für Vertragsbohrungen im dritten Quartal 2015 bestanden unter anderem aus erstattbaren Kosten in Höhe von 5,4 Millionen US-Dollar, 7,7 Millionen US-Dollar für auf dem Festland angefallene und sonstige Supportkosten und 5,8 Millionen US-Dollar für die Abschreibungen abgegrenzter Erträge. Die direkten täglichen Betriebsausgaben in Verbindung mit unseren Bohranlagen betrugen unter Ausschluss erstattungsfähiger Kosten im dritten Quartal 2015 durchschnittlich 135.100 pro Anlage, gegenüber 160.400 pro Anlage im zweiten Quartal 2015. Die Senkung der direkten täglichen Betriebsausgaben im Zusammenhang mit unseren Bohranlagen war hauptsächlich die Folge flottenweiter Maßnahmen zur Kostenkontrolle, die während des dritten Quartals 2015 umgesetzt wurden, sowie der Inbetriebsetzung der inaktiven Pacific Meltem am 25. August 2015.

Die Gemein- und Verwaltungskosten für das dritte Quartal 2015 betrugen 13,2 Millionen US-Dollar, im Vergleich zu 13,3 Millionen US-Dollar für das zweite Quartal 2015.

„Die Kosten liegen deutlich unter früheren Trends und nahe an unserem Run-Rate-Ziel für das vierte Quartal. Wir haben die erste Phase der Kostenoptimierung abgeschlossen, suchen jedoch weiterhin nach Möglichkeiten und behalten dabei unseren Fokus darauf, die Servicequalität zu liefern, für die wir als bevorzugter Auftragnehmer der Branche für Bohrungen in der Ultratiefsee bekannt sind”, sagte CFO Paul Reese.

Das EBITDA für das dritte Quartal 2015 betrug 148,2 Millionen US-Dollar gegenüber einem EBITDA von 149,8 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal 2015. Die EBITDA-Marge für das Quartal lag bei einem Rekordhoch von 57,0 Prozent, ein Anstieg im Vergleich zur EBITDA-Marge des vorherigen Quartals von 54,7 Prozent. Eine Überleitung vom Gewinn zum EBITDA ist in den Listen enthalten, die dieser Pressemitteilung beigegeben sind.

Der Anstieg der Zinsaufwendungen für das dritte Quartal 2015 erfolgte hauptsächlich aufgrund niedriger kapitalisierter Zinsen infolge der Inbetriebsetzung der Pacific Meltem.

Der Ertragssteueraufwand im dritten Quartal 2015 betrug 9,3 Millionen US-Dollar gegenüber 12,3 Millionen US-Dollar im vorigen Quartal. Der Rückgang des Ertragssteueraufwands war vor allem das Ergebnis niedrigerer verbuchter Erträge vor Steuern für das dritte Quartal 2015 im Vergleich zum vorigen Quartal.

Liquidität und Kapitalaufwendungen

Im dritten Quartal 2015 belief sich der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit auf 153,9 Millionen US-Dollar. Am 30. September 2015 betrug unser Kassenbestand 151,1 Millionen US-Dollar, während sich unsere gesamten ausstehenden Verbindlichkeiten auf 2,9 Milliarden beliefen.

Wir verfügen momentan über vorhandene und nicht genutzte liquide Mittel aus der 2013 bestehenden revolvierenden Kreditfazilität in Höhe von 500 Millionen US-Dollar und es sind keine Kapitalaufwendungen im Zusammenhang mit Bauprojekten prognostiziert.

CFO Paul Reese sagte dazu: „Letzte Woche haben wir Berichtigungen unserer gesicherten Hauptkreditfazilität und der revolvierenden Kreditfazilität von 2013 abgeschlossen. Daraus resultieren regelmäßige Erhöhungen des Testniveaus des Verschuldungsgrades um das Fünffache im ersten Quartal 2016, die im dritten Quartal 2016 und danach auf das Sechsfache steigen werden. Unter anderem ersetzen die Berichtigungen auch den prognostizierten Schuldendeckungsgrad mit einem maximalen Nettoverschuldungsgrad pro Bohranlage. Sie enthalten bestimmte Sperren von Dividenden und Aktienrückkäufen, erhöhen das Bargeld-Sublimit und deshalb unsere Liquidität nach der revolvierenden Kreditfazilität von 2013 von 300 Millionen auf 500 Millionen US-Dollar und enthalten bestimmte Einschränkungen der Verwendung der Einkünfte. Die revolvierende Kreditfazilität für 2014 hat am 30. Oktober 2015 aufgehört.”

Aktualisierte Orientierung für das Gesamtjahr 2015

Die nachfolgende Tabelle ist eine Zusammenfassung unserer Prognosen für gewisse Posten im Geschäftsjahr 2015:

Posten

   

Bereich

Durchschnittliche Ertragseffizienz 93,5 % - 95 %
Betriebsaufwendungen 415 Millionen US-Dollar - 435 Millionen US-Dollar
Vertriebsgemeinkosten 54 Millionen US-Dollar - 56 Millionen US-Dollar
Ertragssteueraufwand in Prozent des Gesamtertrags aus Auftragsbohrungen 3 % - 3,5 %
EBITDA 575 Millionen US-Dollar - 600 Millionen US-Dollar
 

Die Werte zur durchschnittlichen Ertragseffizienz beziehen sich auf unsere in Betrieb und unter Vertrag befindlichen Bohranlagen und umfassen unsere Erwartungen in Bezug auf ungeplante Stillstandzeiten sowie geplante Ereignisse wie Wartungsarbeiten. Die Ertragseffizienz bei einzelnen Bohranlagen ist jedoch pro Monat und auch pro Quartal in der Regel Schwankungen unterworfen. Wir werden unseren vierteljährlich herauskommenden Flottenstatus-Bericht weiterhin dazu nutzen, unsere durchschnittliche Ertragseffizienzleistung pro Quartal zu aktualisieren.

Aktualisierte Verzeichnisse der voraussichtlichen Amortisierung der Rechnungsabgrenzungsposten, der Abschreibungsaufwände, sowie der Zinsaufwendungen für unsere bestehenden Finanzierungsinstrumente stehen im Unterabschnitt „Quarterly and Annual Results” im Bereich „Investor Relations” auf unserer Website www.pacificdrilling.com.

Bitte beachten Sie, dass die oben angegebenen Prognosen auf den gegenwärtigen Erwartungen der Geschäftsleitung in Bezug auf zukünftige Ereignisse sowie auf ausdrücklichen und stillschweigenden Annahmen beruhen, und keinerlei Garantie, Gewährleistung oder Versprechen darstellen, dass die angegebenen Werte auch tatsächlich erreicht werden. Tatsächliche Umstände und Annahmen können sich jederzeit ändern. Die dargelegten Prognosen verstehen sich unter Vorbehalt sämtlicher Warnhinweise und Einschränkungen, die im Abschnitt zu zukunftsgerichteten Aussagen in dieser Pressemitteilung beschrieben werden.

Fußnoten

(a)     Das EBITDA ist keine GAAP-Kennzahl. Eine Definition des EBITDA und eine Überleitung zum Nettogewinn finden Sie in den dieser Mitteilung beigefügten Listen.
(b) Die EBITDA-Marge ist als EBITDA dividiert durch die Erträge aus Vertragsbohrungen definiert. Die Geschäftsleitung verwendet diese operative Kennzahl, um Unternehmensergebnisse nachzuverfolgen, und ist der Meinung, dass diese Kennzahl insofern zusätzliche Informationen liefert, als die Auswirkungen unserer Betriebseffizienz sowie der Betriebs- und Supportkosten im Hinblick auf die Erreichung unserer Ertragsleistung so konsolidiert werden.
(c) Die Ertragseffizienz wird als tatsächlicher, vertraglich festgelegter Tagesertrag (unter Ausschluss von Inbetriebnahmekosten, Aufrüstungsentschädigungen und sonstigen Einnahmequellen) dividiert durch den maximal möglichen vertraglich festgelegten Tagesertrag in einem bestimmten Zeitraum definiert.
 

Telefonkonferenz

Pacific Drilling führt am Montag, dem 9. November 2015, um 9:00 Uhr Central Standard Time (16.00 Uhr MEZ) eine Telefonkonferenz zur Besprechung der Ergebnisse für das dritte Quartal 2015 durch. Um an der Telefonkonferenz am 9. November teilzunehmen, wählen Sie bitte etwa fünf bis zehn Minuten vor dem angesetzten Beginn der Konferenz die Rufnummer +1 913-312-6691 oder +1-888-240-1251, und geben Sie den Bestätigungscode 4585746 an. Die Telefonkonferenz wird auch als Webcast auf www.pacificdrilling.com zur Verfügung und kann über einen Link im Unterabschnitt „Events & Presentations” im Bereich „Investor Relations” abgerufen werden.

Eine Aufnahme der Telefonkonferenz steht am Montag, dem 9. November 2015 nach 12 Uhr Central Time (19 Uhr MEZ) durch Einwahl unter +1-719-457-0820 oder +1-888-203-1112 mit Zugangscode 4585746 zum Mithören bereit. Eine Aufnahme der Telefonkonferenz wird zudem auf der Website des Unternehmens verfügbar gemacht.

Über Pacific Drilling

Mit seinen erstklassigen Bohrschiffen und einem äußerst erfahrenen Team hat sich Pacific Drilling dem Ziel verpflichtet, zum bevorzugten hochspezialisierten Unternehmen der Branche für Bohrinseln und Bohrschiffe zu werden. Die Flotte von Pacific Drilling mit sieben Bohrschiffen ist eine der jüngsten und technisch fortschrittlichsten Flotten der Welt. Weitere Informationen über Pacific Drilling und über unseren aktuellen Flottenbestand finden Sie auf unserer Website unter www.pacificdrilling.com zur Verfügung .

Zukunftsgerichtete Aussagen

Bei gewissen Aussagen und Informationen in dieser Pressemitteilung (sowie bei den mündlichen Aussagen zu den Themen dieser Pressemitteilung, einschließlich der hier erwähnten Telefonkonferenz) handelt es sich um „zukunftsgerichtete Aussagen” im Sinne des Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Zukunftsgerichtete Aussagen enthalten typischerweise Wörter oder Ausdrücke wie „prognostizieren”, „glauben”, „könnte”, „schätzen”, „erwarten”, „voraussehen” „vorhaben”, „unsere Fähigkeit, zu”, „planen”, „potenziell”, „vorhaben”, „sollte”, „wird”, „würde” sowie ähnliche Wörter oder deren Verneinungen, die sich generell nicht auf die Vergangenheit beziehen. Solche zukunftsgerichteten Aussagen umfassen speziell Aussagen über die zukünftige betriebliche Leistung, den Grad der Ertragseffizienz, Marktprognosen, zukünftige Chancen auf Kundenverträge, vertraglich festgelegte Tagessätze, Konkurrenz in unserer Branche, die geschätzte Laufzeit von Kundenverträgen, den Auftragsbestand, Bau, Terminierung und Auslieferung neuer Bohrschiffe, Kapitalaufwendungen, Kostenanpassungen, direkte Kosten für den Betrieb von Bohranlagen, Kosten für auf dem Festland erbrachte Supportleistungen, allgemeine und Verwaltungskosten, Ertragssteueraufwendungen, die voraussichtliche Amortisierung von Rechnungsabgrenzungsposten und Inbetriebnahmekosten, Wachstumschancen sowie voraussichtliche Abschreibungen und Zinsaufwendungen für bestehende Kreditrahmen und vorrangige Anleihen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen beruhen auf unseren aktuellen Erwartungen und Ansichten hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen und ihrer potenziellen Auswirkungen auf uns. Obwohl die Geschäftsleitung der Überzeugung ist, dass diese zukunftsgerichteten Aussagen zum Zeitpunkt, an dem sie gemacht wurden, angemessen sind, gibt es keine Garantie dafür, dass zukünftige Entwicklungen, die uns betreffen, zwangsläufig in die von uns erwartete Richtung gehen. Unsere zukunftsgerichteten Aussagen unterliegen erheblichen Risiken und Unsicherheiten (von denen viele außerhalb unserer Kontrolle liegen) sowie Annahmen, die dazu führen können, dass sich die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von unseren Erfahrungswerten und unseren aktuellen Erwartungen oder Prognosen unterscheiden. Zu den wichtigen Faktoren, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von Prognosen abweichen, zählen unter anderem: Änderungen bei Angebot und Nachfrage, Wettbewerb und Technologien von Plattformen weltweit; zukünftiger Grad der Offshore-Bohraktivitäten; unsere Fähigkeit, neue Bohrverträge zu sichern und bestehende beizubehalten, inklusive möglicher Kündigungen oder Aussetzungen von Bohrverträgen infolge von mechanischen Schwierigkeiten, Ergebnissen, Marktveränderungen oder anderen Gründen; die Daten für den tatsächlichen Gültigkeitsbeginn von Verträgen; Ausfälle und sonstige Risiken im Zusammenhang mit dem Betrieb von Offshore-Plattformen, unter anderem außerplanmäßige Reparaturen oder Wartungen, Standortwechsel, Unwetter oder Hurrikane sowie die Zulänglichkeit und der Zugriff auf Quellen von Liquidität. Weitere Informationen zu Faktoren, die dazu führen können, dass unsere tatsächlichen Ergebnisse von den prognostizierten Ergebnissen abweichen, finden Sie in unseren Einreichungen bei der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC (Securities and Exchange Commission), beispielsweise in unserem jährlichen Geschäftsbericht auf Formular 20-F und in den aktuellen Berichten auf Formular 6-K. Diese Dokumente stehen auf unserer Website unter www.pacificdrilling.com oder über das elektronische Daten- und Analyseabfragesystem der SEC unter www.sec.gov zur Verfügung..

Die Leser werden aufgefordert, sich nicht über Gebühr auf zukunftsgerichtete Aussagen zu verlassen, da diese nur zum aktuellen Zeitpunkt gültig sind. Wir verpflichten uns nicht dazu, zukunftsgerichtete Aussagen nach dem Datum, an dem diese gemacht wurden, aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Geschehnisse oder anderer Gegebenheiten öffentlich zu aktualisieren oder zu ändern.

 
PACIFIC DRILLING S.A. UND DEREN TOCHTERGESELLSCHAFTEN
 

Zusammengefasste konsolidierte Gewinn- und Verlustrechnung

(in Tausend US-Dollar, außer Angaben je Aktie) (ungeprüft)

         
 
Neunmonatszeitraum zum
Dreimonatszeitraum bis 30. September

30. September
2015

   

30. Juni
2015

   

30. September
2014

2015     2014
Erträge
Auftragsbohrungen $ 260.176 $ 273.895 $ 279.637 $ 817.463 $ 766.057
Kosten und Ausgaben
Betriebsaufwendungen (98.334 ) (110.388 ) (116.850 ) (326.391 ) (335.780 )
Allgemeine und Verwaltungskosten (13.208 ) (13.328 ) (16.467 ) (42.902 ) (42.773 )
Abschreibungssumme (61.472 ) (57.234 ) (50.187 ) (175.778 ) (142.790 )
(173.014 ) (180.950 ) (183.504 ) (545.071 ) (521.343 )
Betriebseinnahmen 87.162 92.945 96.133 272.392 244.714
Sonstige Aufwendungen
Zinsaufwendungen (36.361 ) (33.227 ) (35.626 ) (106.297 ) (90.256 )
Sonstige Aufwendungen (459 ) (343 ) (870 ) (2.853 ) (3.270 )
Gewinn vor Ertragssteuer 50.342 59.375 59.637 163.242 151.188
Ertragssteueraufwendungen (9.344 ) (12.281 ) (11.536 ) (23.420 ) (30.975 )
Nettogewinn $ 40.998   $ 47.094   $ 48.101   $ 139.822   $ 120.213  
Gewinn je Stammaktie, unverwässert $ 0,19   $ 0,22   $ 0,22   $ 0,66   $ 0,55  
Gewichtetes Mittel der Anzahl Stammaktien, unverwässert 210.650   210.806   217.344   211.684   217.254  
Gewinn je Stammaktie, verwässert $ 0,19   $ 0,22   $ 0,22   $ 0,66   $ 0,55  
Gewichtetes Mittel der Anzahl Stammaktien, verwässert 210.661   211.067   217.547   211.756   217.455  
 
             
PACIFIC DRILLING S.A. UND DEREN TOCHTERGESELLSCHAFTEN
 

Zusammengefasste konsolidierte Bilanz

(in Tausend, außer Nennbeträge) (ungeprüft)

 
 

30. September

30. Juni

31. Dezember

2015

2015

2014

Aktiva:
Liquide Mittel und Bargegenwerte $ 151.065 $ 105.268 $ 167.794
Forderungen 146.444 189.496 231.027
Material und Betriebsstoffe 101.982 102.426 95.660
Abgegrenzte Finanzierungskosten, aktuell 14.710 14.635 14.665
Abgegrenzte Kosten, aktuell 12.640 16.150 25.199
Abgrenzung für vorausbezahlte Aufwendungen und sonstiges Umlaufvermögen 21.349   27.243   17.056  
Summe Umlaufvermögen 448.190   455.218   551.401  
Sachanlagen, netto 5.408.315 5.429.211 5.431.823
Abgegrenzte Finanzierungskosten 35.324 39.035 45.978
Sonstige Vermögenswerte 29.107   32.128   48.099  
Summe Aktiva
BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Erste und Immofinanz, Delisting für Ex-Do&Co-Bremse




 

Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


Random Partner

Matejka & Partner
Die Matejka & Partner Asset Management GmbH ist eine auf Vermögensverwaltung konzentrierte Wertpapierfirma. Im Vordergrund der Dienstleistungen stehen maßgeschneiderte Konzepte und individuelle Lösungen. Für die Gesellschaft ist es geübte Praxis, neue Herausforderungen des Marktes frühzeitig zu erkennen und entsprechende Strategien zu entwickeln.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: voestalpine(3), Immofinanz(2), Kontron(2), Andritz(1), FACC(1), Lenzing(1)
    Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.27%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(9), Erste Group(2), voestalpine(2), Andritz(2), RBI(1), Telekom Austria(1), DO&CO(1)
    BSN MA-Event Warimpex
    Star der Stunde: DO&CO 0.96%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.76%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(4), voestalpine(1)
    Star der Stunde: EVN 0.85%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.31%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Kontron(1)
    Star der Stunde: Zumtobel 2.89%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.6%

    Featured Partner Video

    Börsepeople im Podcast S17/10: Johann Schachner

    Johann "John" Schachner ist CEO bei Atos Österreich, war davor lange Jahre bei Siemens, im Grunde ist er 35 Jahre im gleichen Unternehmen, das leiten wir via Firmengeschichte her. Passend zum Seaso...

    Books josefchladek.com

    Vic Bakin
    Epitome
    2024
    Void

    Miyako Ishiuchi
    Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
    1979
    Shashin Tsushin Sha

    Edward Osborn
    Labyrinths
    2024
    Self published

    Gytis Skudzinskas
    Print of Truth / Truth of Print
    2024
    Noroutine Books

    Robert Longo
    Men in the Cities
    2009
    Schirmer / Mosel

    Pacific Drilling gibt Finanzergebnisse für drittes Quartal 2015 bekannt


    10.11.2015, 34341 Zeichen

    Pacific Drilling S.A. (NYSE: PACD) hat heute einen Nettogewinn für das dritte Quartal 2015 von 41,0 Millionen US-Dollar beziehungsweise 0,19 US-Dollar je verwässerte Aktie berichtet, was im Vergleich zu einem Nettogewinn von 47,1 Millionen US-Dollar bzw. 0,22 je verwässerte Aktie im zweiten Quartal 2015 und 48,1 Millionen US-Dollar bzw. 0,22 US-Dollar je verwässerte Aktie im dritten Quartal 2014 steht.

    CEO Chris Beckett sagte: „Unsere Flotte hat für ein weiteres erfolgreiches Geschäftsquartal mit einem Cashflow in Rekordhöhe aus Geschäftstätigkeiten in Höhe von 154 Millionen US-Dollar gesorgt, zusätzlich zu einem starken EBITDA in Höhe von 148 Millionen US-Dollar von unserer Flotte aus fünf aktiven Förderschiffen und zwei Reserveschiffen. Am 29. Oktober 2015 haben wir unser Recht ausgeübt, den Bauvertrag für die Pacific Zonda zu kündigen, da Samsung nicht rechtzeitig ein Schiff liefern konnte, das den Kriterien für die Fertigstellung des Schiffes gemäß dem Bauvertrag und dessen Spezifikationen eindeutig entsprach. Wir streben den Erhalt einer Rückzahlung der getätigten Installationszahlungen in Höhe von etwa 181 Millionen US-Dollar an.”

    Chris Beckett sagte weiter: „Leider wurde unser starkes Ergebnis im dritten Quartal vom tragischen Verlust eines Teammitgliedes auf der Pacific Santa Ana am 20. Oktober 2015 überschattet. Unser herzliches Beileid geht an die Familie unseres Kollegen und die Mitglieder der Unternehmensgruppe Pacific Drilling, die ihm nahestanden.”

    Erläuterung zu Betriebs- und Finanzergebnissen im dritten Quartal 2015

    Der Ertrag aus Vertragsbohrungen im dritten Quartal 2015 belief sich auf 260,2 Millionen US-Dollar, einschließlich Abschreibungen abgegrenzter Erträge in Höhe von 21,7 Millionen US-Dollar. Dem steht ein Ertrag aus Vertragsbohrungen im zweiten Quartal 2015 in Höhe von 273,9 Millionen US-Dollar gegenüber, ebenfalls einschließlich Abschreibungen abgegrenzter Erträge in Höhe von 21,5 Millionen US-Dollar. Die Auftragsbohrungen gingen im Vergleich zum letzten Quartal infolge von Zeitverlusten aufgrund nötiger Reparaturen des Bohrlochabsperrventils Pacific Khamsin im Juli und August zurück. In dem Dreimonatszeitraum bis zum 30. September 2015 erreichte unsere Betriebsflotte eine durchschnittliche Ertragseffizienz von 90,8 Prozent.

    Die Ausgaben für Vertragsbohrungen im dritten Quartal 2015 betrugen 98,3 Millionen US-Dollar, im Vergleich zu 110,4 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal 2015. Die Aufwendungen für Vertragsbohrungen im dritten Quartal 2015 bestanden unter anderem aus erstattbaren Kosten in Höhe von 5,4 Millionen US-Dollar, 7,7 Millionen US-Dollar für auf dem Festland angefallene und sonstige Supportkosten und 5,8 Millionen US-Dollar für die Abschreibungen abgegrenzter Erträge. Die direkten täglichen Betriebsausgaben in Verbindung mit unseren Bohranlagen betrugen unter Ausschluss erstattungsfähiger Kosten im dritten Quartal 2015 durchschnittlich 135.100 pro Anlage, gegenüber 160.400 pro Anlage im zweiten Quartal 2015. Die Senkung der direkten täglichen Betriebsausgaben im Zusammenhang mit unseren Bohranlagen war hauptsächlich die Folge flottenweiter Maßnahmen zur Kostenkontrolle, die während des dritten Quartals 2015 umgesetzt wurden, sowie der Inbetriebsetzung der inaktiven Pacific Meltem am 25. August 2015.

    Die Gemein- und Verwaltungskosten für das dritte Quartal 2015 betrugen 13,2 Millionen US-Dollar, im Vergleich zu 13,3 Millionen US-Dollar für das zweite Quartal 2015.

    „Die Kosten liegen deutlich unter früheren Trends und nahe an unserem Run-Rate-Ziel für das vierte Quartal. Wir haben die erste Phase der Kostenoptimierung abgeschlossen, suchen jedoch weiterhin nach Möglichkeiten und behalten dabei unseren Fokus darauf, die Servicequalität zu liefern, für die wir als bevorzugter Auftragnehmer der Branche für Bohrungen in der Ultratiefsee bekannt sind”, sagte CFO Paul Reese.

    Das EBITDA für das dritte Quartal 2015 betrug 148,2 Millionen US-Dollar gegenüber einem EBITDA von 149,8 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal 2015. Die EBITDA-Marge für das Quartal lag bei einem Rekordhoch von 57,0 Prozent, ein Anstieg im Vergleich zur EBITDA-Marge des vorherigen Quartals von 54,7 Prozent. Eine Überleitung vom Gewinn zum EBITDA ist in den Listen enthalten, die dieser Pressemitteilung beigegeben sind.

    Der Anstieg der Zinsaufwendungen für das dritte Quartal 2015 erfolgte hauptsächlich aufgrund niedriger kapitalisierter Zinsen infolge der Inbetriebsetzung der Pacific Meltem.

    Der Ertragssteueraufwand im dritten Quartal 2015 betrug 9,3 Millionen US-Dollar gegenüber 12,3 Millionen US-Dollar im vorigen Quartal. Der Rückgang des Ertragssteueraufwands war vor allem das Ergebnis niedrigerer verbuchter Erträge vor Steuern für das dritte Quartal 2015 im Vergleich zum vorigen Quartal.

    Liquidität und Kapitalaufwendungen

    Im dritten Quartal 2015 belief sich der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit auf 153,9 Millionen US-Dollar. Am 30. September 2015 betrug unser Kassenbestand 151,1 Millionen US-Dollar, während sich unsere gesamten ausstehenden Verbindlichkeiten auf 2,9 Milliarden beliefen.

    Wir verfügen momentan über vorhandene und nicht genutzte liquide Mittel aus der 2013 bestehenden revolvierenden Kreditfazilität in Höhe von 500 Millionen US-Dollar und es sind keine Kapitalaufwendungen im Zusammenhang mit Bauprojekten prognostiziert.

    CFO Paul Reese sagte dazu: „Letzte Woche haben wir Berichtigungen unserer gesicherten Hauptkreditfazilität und der revolvierenden Kreditfazilität von 2013 abgeschlossen. Daraus resultieren regelmäßige Erhöhungen des Testniveaus des Verschuldungsgrades um das Fünffache im ersten Quartal 2016, die im dritten Quartal 2016 und danach auf das Sechsfache steigen werden. Unter anderem ersetzen die Berichtigungen auch den prognostizierten Schuldendeckungsgrad mit einem maximalen Nettoverschuldungsgrad pro Bohranlage. Sie enthalten bestimmte Sperren von Dividenden und Aktienrückkäufen, erhöhen das Bargeld-Sublimit und deshalb unsere Liquidität nach der revolvierenden Kreditfazilität von 2013 von 300 Millionen auf 500 Millionen US-Dollar und enthalten bestimmte Einschränkungen der Verwendung der Einkünfte. Die revolvierende Kreditfazilität für 2014 hat am 30. Oktober 2015 aufgehört.”

    Aktualisierte Orientierung für das Gesamtjahr 2015

    Die nachfolgende Tabelle ist eine Zusammenfassung unserer Prognosen für gewisse Posten im Geschäftsjahr 2015:

    Posten

       

    Bereich

    Durchschnittliche Ertragseffizienz 93,5 % - 95 %
    Betriebsaufwendungen 415 Millionen US-Dollar - 435 Millionen US-Dollar
    Vertriebsgemeinkosten 54 Millionen US-Dollar - 56 Millionen US-Dollar
    Ertragssteueraufwand in Prozent des Gesamtertrags aus Auftragsbohrungen 3 % - 3,5 %
    EBITDA 575 Millionen US-Dollar - 600 Millionen US-Dollar
     

    Die Werte zur durchschnittlichen Ertragseffizienz beziehen sich auf unsere in Betrieb und unter Vertrag befindlichen Bohranlagen und umfassen unsere Erwartungen in Bezug auf ungeplante Stillstandzeiten sowie geplante Ereignisse wie Wartungsarbeiten. Die Ertragseffizienz bei einzelnen Bohranlagen ist jedoch pro Monat und auch pro Quartal in der Regel Schwankungen unterworfen. Wir werden unseren vierteljährlich herauskommenden Flottenstatus-Bericht weiterhin dazu nutzen, unsere durchschnittliche Ertragseffizienzleistung pro Quartal zu aktualisieren.

    Aktualisierte Verzeichnisse der voraussichtlichen Amortisierung der Rechnungsabgrenzungsposten, der Abschreibungsaufwände, sowie der Zinsaufwendungen für unsere bestehenden Finanzierungsinstrumente stehen im Unterabschnitt „Quarterly and Annual Results” im Bereich „Investor Relations” auf unserer Website www.pacificdrilling.com.

    Bitte beachten Sie, dass die oben angegebenen Prognosen auf den gegenwärtigen Erwartungen der Geschäftsleitung in Bezug auf zukünftige Ereignisse sowie auf ausdrücklichen und stillschweigenden Annahmen beruhen, und keinerlei Garantie, Gewährleistung oder Versprechen darstellen, dass die angegebenen Werte auch tatsächlich erreicht werden. Tatsächliche Umstände und Annahmen können sich jederzeit ändern. Die dargelegten Prognosen verstehen sich unter Vorbehalt sämtlicher Warnhinweise und Einschränkungen, die im Abschnitt zu zukunftsgerichteten Aussagen in dieser Pressemitteilung beschrieben werden.

    Fußnoten

    (a)     Das EBITDA ist keine GAAP-Kennzahl. Eine Definition des EBITDA und eine Überleitung zum Nettogewinn finden Sie in den dieser Mitteilung beigefügten Listen.
    (b) Die EBITDA-Marge ist als EBITDA dividiert durch die Erträge aus Vertragsbohrungen definiert. Die Geschäftsleitung verwendet diese operative Kennzahl, um Unternehmensergebnisse nachzuverfolgen, und ist der Meinung, dass diese Kennzahl insofern zusätzliche Informationen liefert, als die Auswirkungen unserer Betriebseffizienz sowie der Betriebs- und Supportkosten im Hinblick auf die Erreichung unserer Ertragsleistung so konsolidiert werden.
    (c) Die Ertragseffizienz wird als tatsächlicher, vertraglich festgelegter Tagesertrag (unter Ausschluss von Inbetriebnahmekosten, Aufrüstungsentschädigungen und sonstigen Einnahmequellen) dividiert durch den maximal möglichen vertraglich festgelegten Tagesertrag in einem bestimmten Zeitraum definiert.
     

    Telefonkonferenz

    Pacific Drilling führt am Montag, dem 9. November 2015, um 9:00 Uhr Central Standard Time (16.00 Uhr MEZ) eine Telefonkonferenz zur Besprechung der Ergebnisse für das dritte Quartal 2015 durch. Um an der Telefonkonferenz am 9. November teilzunehmen, wählen Sie bitte etwa fünf bis zehn Minuten vor dem angesetzten Beginn der Konferenz die Rufnummer +1 913-312-6691 oder +1-888-240-1251, und geben Sie den Bestätigungscode 4585746 an. Die Telefonkonferenz wird auch als Webcast auf www.pacificdrilling.com zur Verfügung und kann über einen Link im Unterabschnitt „Events & Presentations” im Bereich „Investor Relations” abgerufen werden.

    Eine Aufnahme der Telefonkonferenz steht am Montag, dem 9. November 2015 nach 12 Uhr Central Time (19 Uhr MEZ) durch Einwahl unter +1-719-457-0820 oder +1-888-203-1112 mit Zugangscode 4585746 zum Mithören bereit. Eine Aufnahme der Telefonkonferenz wird zudem auf der Website des Unternehmens verfügbar gemacht.

    Über Pacific Drilling

    Mit seinen erstklassigen Bohrschiffen und einem äußerst erfahrenen Team hat sich Pacific Drilling dem Ziel verpflichtet, zum bevorzugten hochspezialisierten Unternehmen der Branche für Bohrinseln und Bohrschiffe zu werden. Die Flotte von Pacific Drilling mit sieben Bohrschiffen ist eine der jüngsten und technisch fortschrittlichsten Flotten der Welt. Weitere Informationen über Pacific Drilling und über unseren aktuellen Flottenbestand finden Sie auf unserer Website unter www.pacificdrilling.com zur Verfügung .

    Zukunftsgerichtete Aussagen

    Bei gewissen Aussagen und Informationen in dieser Pressemitteilung (sowie bei den mündlichen Aussagen zu den Themen dieser Pressemitteilung, einschließlich der hier erwähnten Telefonkonferenz) handelt es sich um „zukunftsgerichtete Aussagen” im Sinne des Private Securities Litigation Reform Act von 1995. Zukunftsgerichtete Aussagen enthalten typischerweise Wörter oder Ausdrücke wie „prognostizieren”, „glauben”, „könnte”, „schätzen”, „erwarten”, „voraussehen” „vorhaben”, „unsere Fähigkeit, zu”, „planen”, „potenziell”, „vorhaben”, „sollte”, „wird”, „würde” sowie ähnliche Wörter oder deren Verneinungen, die sich generell nicht auf die Vergangenheit beziehen. Solche zukunftsgerichteten Aussagen umfassen speziell Aussagen über die zukünftige betriebliche Leistung, den Grad der Ertragseffizienz, Marktprognosen, zukünftige Chancen auf Kundenverträge, vertraglich festgelegte Tagessätze, Konkurrenz in unserer Branche, die geschätzte Laufzeit von Kundenverträgen, den Auftragsbestand, Bau, Terminierung und Auslieferung neuer Bohrschiffe, Kapitalaufwendungen, Kostenanpassungen, direkte Kosten für den Betrieb von Bohranlagen, Kosten für auf dem Festland erbrachte Supportleistungen, allgemeine und Verwaltungskosten, Ertragssteueraufwendungen, die voraussichtliche Amortisierung von Rechnungsabgrenzungsposten und Inbetriebnahmekosten, Wachstumschancen sowie voraussichtliche Abschreibungen und Zinsaufwendungen für bestehende Kreditrahmen und vorrangige Anleihen. Diese zukunftsgerichteten Aussagen beruhen auf unseren aktuellen Erwartungen und Ansichten hinsichtlich zukünftiger Entwicklungen und ihrer potenziellen Auswirkungen auf uns. Obwohl die Geschäftsleitung der Überzeugung ist, dass diese zukunftsgerichteten Aussagen zum Zeitpunkt, an dem sie gemacht wurden, angemessen sind, gibt es keine Garantie dafür, dass zukünftige Entwicklungen, die uns betreffen, zwangsläufig in die von uns erwartete Richtung gehen. Unsere zukunftsgerichteten Aussagen unterliegen erheblichen Risiken und Unsicherheiten (von denen viele außerhalb unserer Kontrolle liegen) sowie Annahmen, die dazu führen können, dass sich die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von unseren Erfahrungswerten und unseren aktuellen Erwartungen oder Prognosen unterscheiden. Zu den wichtigen Faktoren, die dazu führen könnten, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von Prognosen abweichen, zählen unter anderem: Änderungen bei Angebot und Nachfrage, Wettbewerb und Technologien von Plattformen weltweit; zukünftiger Grad der Offshore-Bohraktivitäten; unsere Fähigkeit, neue Bohrverträge zu sichern und bestehende beizubehalten, inklusive möglicher Kündigungen oder Aussetzungen von Bohrverträgen infolge von mechanischen Schwierigkeiten, Ergebnissen, Marktveränderungen oder anderen Gründen; die Daten für den tatsächlichen Gültigkeitsbeginn von Verträgen; Ausfälle und sonstige Risiken im Zusammenhang mit dem Betrieb von Offshore-Plattformen, unter anderem außerplanmäßige Reparaturen oder Wartungen, Standortwechsel, Unwetter oder Hurrikane sowie die Zulänglichkeit und der Zugriff auf Quellen von Liquidität. Weitere Informationen zu Faktoren, die dazu führen können, dass unsere tatsächlichen Ergebnisse von den prognostizierten Ergebnissen abweichen, finden Sie in unseren Einreichungen bei der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC (Securities and Exchange Commission), beispielsweise in unserem jährlichen Geschäftsbericht auf Formular 20-F und in den aktuellen Berichten auf Formular 6-K. Diese Dokumente stehen auf unserer Website unter www.pacificdrilling.com oder über das elektronische Daten- und Analyseabfragesystem der SEC unter www.sec.gov zur Verfügung..

    Die Leser werden aufgefordert, sich nicht über Gebühr auf zukunftsgerichtete Aussagen zu verlassen, da diese nur zum aktuellen Zeitpunkt gültig sind. Wir verpflichten uns nicht dazu, zukunftsgerichtete Aussagen nach dem Datum, an dem diese gemacht wurden, aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Geschehnisse oder anderer Gegebenheiten öffentlich zu aktualisieren oder zu ändern.

     
    PACIFIC DRILLING S.A. UND DEREN TOCHTERGESELLSCHAFTEN
     

    Zusammengefasste konsolidierte Gewinn- und Verlustrechnung

    (in Tausend US-Dollar, außer Angaben je Aktie) (ungeprüft)

             
     
    Neunmonatszeitraum zum
    Dreimonatszeitraum bis 30. September

    30. September
    2015

       

    30. Juni
    2015

       

    30. September
    2014

    2015     2014
    Erträge
    Auftragsbohrungen $ 260.176 $ 273.895 $ 279.637 $ 817.463 $ 766.057
    Kosten und Ausgaben
    Betriebsaufwendungen (98.334 ) (110.388 ) (116.850 ) (326.391 ) (335.780 )
    Allgemeine und Verwaltungskosten (13.208 ) (13.328 ) (16.467 ) (42.902 ) (42.773 )
    Abschreibungssumme (61.472 ) (57.234 ) (50.187 ) (175.778 ) (142.790 )
    (173.014 ) (180.950 ) (183.504 ) (545.071 ) (521.343 )
    Betriebseinnahmen 87.162 92.945 96.133 272.392 244.714
    Sonstige Aufwendungen
    Zinsaufwendungen (36.361 ) (33.227 ) (35.626 ) (106.297 ) (90.256 )
    Sonstige Aufwendungen (459 ) (343 ) (870 ) (2.853 ) (3.270 )
    Gewinn vor Ertragssteuer 50.342 59.375 59.637 163.242 151.188
    Ertragssteueraufwendungen (9.344 ) (12.281 ) (11.536 ) (23.420 ) (30.975 )
    Nettogewinn $ 40.998   $ 47.094   $ 48.101   $ 139.822   $ 120.213  
    Gewinn je Stammaktie, unverwässert $ 0,19   $ 0,22   $ 0,22   $ 0,66   $ 0,55  
    Gewichtetes Mittel der Anzahl Stammaktien, unverwässert 210.650   210.806   217.344   211.684   217.254  
    Gewinn je Stammaktie, verwässert $ 0,19   $ 0,22   $ 0,22   $ 0,66   $ 0,55  
    Gewichtetes Mittel der Anzahl Stammaktien, verwässert 210.661   211.067   217.547   211.756   217.455  
     
                 
    PACIFIC DRILLING S.A. UND DEREN TOCHTERGESELLSCHAFTEN
     

    Zusammengefasste konsolidierte Bilanz

    (in Tausend, außer Nennbeträge) (ungeprüft)

     
     

    30. September

    30. Juni

    31. Dezember

    2015

    2015

    2014

    Aktiva:
    Liquide Mittel und Bargegenwerte $ 151.065 $ 105.268 $ 167.794
    Forderungen 146.444 189.496 231.027
    Material und Betriebsstoffe 101.982 102.426 95.660
    Abgegrenzte Finanzierungskosten, aktuell 14.710 14.635 14.665
    Abgegrenzte Kosten, aktuell 12.640 16.150 25.199
    Abgrenzung für vorausbezahlte Aufwendungen und sonstiges Umlaufvermögen 21.349   27.243   17.056  
    Summe Umlaufvermögen 448.190   455.218   551.401  
    Sachanlagen, netto 5.408.315 5.429.211 5.431.823
    Abgegrenzte Finanzierungskosten 35.324 39.035 45.978
    Sonstige Vermögenswerte 29.107   32.128   48.099  
    Summe Aktiva
    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Wiener Börse Party #843: ATX zieht trotz S&P weiter, Indexfragen bei Erste und Immofinanz, Delisting für Ex-Do&Co-Bremse




     

    Aktien auf dem Radar:RHI Magnesita, Rosenbauer, EuroTeleSites AG, Warimpex, Kapsch TrafficCom, Lenzing, OMV, Österreichische Post, ATX, ATX Prime, ATX TR, Andritz, Erste Group, Uniqa, voestalpine, VIG, Mayr-Melnhof, DO&CO, Porr, Rosgix, EVN, Cleen Energy, Frequentis, Gurktaler AG Stamm, Wiener Privatbank, Zumtobel, UBM, SW Umwelttechnik, Amag, Oberbank AG Stamm, RBI.


    Random Partner

    Matejka & Partner
    Die Matejka & Partner Asset Management GmbH ist eine auf Vermögensverwaltung konzentrierte Wertpapierfirma. Im Vordergrund der Dienstleistungen stehen maßgeschneiderte Konzepte und individuelle Lösungen. Für die Gesellschaft ist es geübte Praxis, neue Herausforderungen des Marktes frühzeitig zu erkennen und entsprechende Strategien zu entwickeln.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: voestalpine(3), Immofinanz(2), Kontron(2), Andritz(1), FACC(1), Lenzing(1)
      Star der Stunde: Andritz 0.79%, Rutsch der Stunde: Warimpex -5.27%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 16-17: Kontron(9), Erste Group(2), voestalpine(2), Andritz(2), RBI(1), Telekom Austria(1), DO&CO(1)
      BSN MA-Event Warimpex
      Star der Stunde: DO&CO 0.96%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -0.76%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 15-16: Kontron(4), voestalpine(1)
      Star der Stunde: EVN 0.85%, Rutsch der Stunde: Zumtobel -1.31%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 14-15: Kontron(1)
      Star der Stunde: Zumtobel 2.89%, Rutsch der Stunde: DO&CO -0.6%

      Featured Partner Video

      Börsepeople im Podcast S17/10: Johann Schachner

      Johann "John" Schachner ist CEO bei Atos Österreich, war davor lange Jahre bei Siemens, im Grunde ist er 35 Jahre im gleichen Unternehmen, das leiten wir via Firmengeschichte her. Passend zum Seaso...

      Books josefchladek.com

      Peter Coeln
      Ren Hang
      2024
      dienacht

      Miyako Ishiuchi
      Zessho, Yokosuka Story (石内 絶唱、横須賀ストーリ)
      1979
      Shashin Tsushin Sha

      Joe Dilworth
      Everything, All At Once Forever
      2024
      Kominek

      Larry Clark
      Return
      2024
      Stanley / Barker

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth