Magazine aktuell


#gabb aktuell



07.03.2014, 4192 Zeichen

Fußball und Börse haben vieles gemeinsam. Die Emotionen der Beteiligten kochen hoch, wenn es so richtig zur Sache geht und am Ende gibt es fast immer Gewinner und Verlierer. Das Motto „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“ lässt sich ebenfalls hervorragend auf den Alltag eines Anlegers übertragen. Denn auch an der Börse gibt es jeden Tag neue Möglichkeiten, schnell wieder auf der Sonnenseite zu stehen. Börsennotierte Fußballclubs haben die Erwartungen der Anleger in der Vergangenheit indes nur selten erfüllt. Das galt lange auch für die Aktie von Borussia Dortmund (BVB). Die befindet sich nach einer schweren Krise nun aber schon seit mehreren Jahren wieder auf der Erfolgsspur. Und steht nach den jüngsten Halbjahreszahlen auch bei den wikifolio-Tradern mehrheitlich auf der Kaufliste.

Sportliche Erfolge feiern, ohne dabei unkalkulierbare finanzielle Risiken einzugehen. So lautet das Motto der Verantwortlichen bei Borussia Dortmund. Nachdem der Verein im Frühjahr 2005 gerade so eben vor der Pleite gerettet werden konnte, hat der BVB in den vergangenen Jahren eine beeindruckende sportliche und finanzielle Erfolgsstory produziert. So wurde der Club zu Beginn dieses Jahrzehnts zweimal Deutscher Meister und einmal Vizemeister, gewann den DFB-Pokal und stand im Finale der Champions League. Trotz einer durchwachsenen Hinrunde und bereits 20 Punkten Rückstand auf den Tabellenführer hat der BVB auf Rang zwei auch in dieser Saison wieder beste Chancen, in die finanziell lukrative Champions League einzuziehen. Dort steht man überdies kurz vor dem Einzug ins Viertelfinale. Im DFB-Pokal kann man durch einen Heimsieg über den VfL Wolfsburg im April sogar schon das Finale erreichen.

Auch finanziell läuft es bei den Borussen bestens. Der Umsatz kletterte nach den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2013/14 (per 30. Juni) im Vergleich zum Vorjahr um 8,5 Prozent auf 136,6 Millionen Euro. Zwar reduzierte sich gleichzeitig der Gewinn um gut 40 Prozent. Unter dem Strich blieben aber immer noch 8,2 Millionen Euro als Überschuss hängen. Als Grund für den geringeren Gewinn wurden vor allem die dank der sportlichen Erfolge gestiegenen Prämien sowie Kosten für die Verstärkung des Lizenzspielerkaders genannt. Im Unterschied zu früheren Jahren konnten die Ausgaben aber voll durch die Einnahme gedeckt werden. Der Club ist mittlerweile schuldenfrei und hat eine äußerst treue Anhängerschaft. Die Zahl der Mitglieder hat sich in den letzten acht Jahren mehr als verfünffacht und ist gerade auf über 100.000 gestiegen. Diese Marke hatten zuvor erst zwei deutsche Sportvereine (Bayern München und Schalke 04) knacken können.

10 Werte mit den höchsten Buy-Quoten (Volumen mind. 50 TEUR und Gesamttrades mind. 20) 
BVB 
Basis: Alle wikifolios

Sehr beliebt ist mittlerweile auch die Aktie des BVB, die sich innerhalb der jüngsten fünf Jahre vervierfacht hat. In insgesamt 39 wikifolios (davon sechs investierbar) ist der Titel momentan vertreten. Gerade nach den Ende Februar vorgelegten Halbjahreszahlen wurde die Aktie rege gehandelt. Über 90 Prozent der Transaktionen waren dabei Käufe. Bei Dirk Uhle („DU65“) ist der Wert aktuell zu 20 Prozent in seinem wikifolio „Value+“ vertreten. Seine jüngste Positionierung kommentierte er wie folgt: „Nachkauf nach Zahlen - es geht hier nicht um Halbjahresgewinne-/verluste, sondern um die relative und absolute Unterbewertung der Aktie - woran das heutige Zahlenwerk natürlich nichts ändert.“ Sein im Juni 2013 aufgelegtes wikifolio weist aktuell eine Cash-Quote von 58 Prozent sowie eine Performance von knapp 36 Prozent aus. Das dazugehörige wikifolio-Zertifikat (ISIN: DE000LS9BPN4) ist seit einem Monat investierbar und beinhaltet bereits gut 237.000 Euro an Anlegergeldern.

Mit 18 Prozent ebenfalls sehr hoch gewichtet hat Maik Geschke („katjuscha“) die BVB-Aktie in seinem wikifolio „Katjuscha Research Aktientrading“. Hier erfolgten die Käufe allerdings schon vor den neuesten Zahlen. Das im September gestartete wikifolio liegt zurzeit mit 23 Prozent im Plus. Das wikifolio-Zertifikat (ISIN: DE000LS9BTJ4) kann von Anlegern seit Mitte Februar gekauft werden. In knapp drei Wochen sammelte der Trader über 257.000 Euro an Kapital ein.



Was noch interessant sein dürfte:


Wohin gehen ... Finanzmedien? (Christian Drastil)



BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

kapitalmarkt-stimme.at daily voice 107/365: Eierpecken mit der Wiener Börse und was Schamloses mit Bull & Bär




 

Bildnachweis

1. Andreas Kern, Gründer wikifolio.com, fotografiert für das Fachheft 12, http://www.christian-drastil.com/fachheft12 (c) wikifolio   >> Öffnen auf photaq.com

Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien.


Random Partner

UBM
Die UBM fokussiert sich auf Immobilienentwicklung und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Umwidmung und Baugenehmigung über Planung, Marketing und Bauabwicklung bis zum Verkauf ab. Der Fokus liegt dabei auf den Märkten Österreich, Deutschland und Polen sowie auf den Asset-Klassen Wohnen, Hotel und Büro.

>> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Autor
Andreas Kern
Gründer www.wikifolio.com


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Mehr zum Thema

Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Palfinger(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Strabag(1), Uniqa(1), VIG(1)
    BSN Vola-Event Palfinger
    Moneyboxer zu Kontron
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Porr(1), Erste Group(1)
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Strabag(1)
    Star der Stunde: Frequentis 2.6%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -1.18%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Frequentis(1), Österreichische Post(1)
    Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.06%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.02%

    Featured Partner Video

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 87/365: Vorbild Singapur - wie man den lokalen Aktienmarkt multipel in Schwung bringen kann

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 87/365. Heute nach "Vorbild Japan", "Vorbild Norwegen", "Vorbild Schweiz" und "Vorbild Italien" das "Vorbild Singapur", ausgeführt von Ohne Aktien wird schwer run...

    Books josefchladek.com

    Pierre Jahan
    Mer
    1936
    Éditions O.E.T.

    Various artists
    Maledetto Cane #1
    2024
    Self published

    Joachim Brohm
    Stoned
    2024
    BR-ED

    Pia-Paulina Guilmoth
    Flowers Drink the River
    2024
    Stanley / Barker

    Bryan Schutmaat
    County Road
    2023
    Trespasser

    Die BVB-Aktie im Fokus unserer Trader (Andreas Kern)


    07.03.2014, 4192 Zeichen

    Fußball und Börse haben vieles gemeinsam. Die Emotionen der Beteiligten kochen hoch, wenn es so richtig zur Sache geht und am Ende gibt es fast immer Gewinner und Verlierer. Das Motto „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel“ lässt sich ebenfalls hervorragend auf den Alltag eines Anlegers übertragen. Denn auch an der Börse gibt es jeden Tag neue Möglichkeiten, schnell wieder auf der Sonnenseite zu stehen. Börsennotierte Fußballclubs haben die Erwartungen der Anleger in der Vergangenheit indes nur selten erfüllt. Das galt lange auch für die Aktie von Borussia Dortmund (BVB). Die befindet sich nach einer schweren Krise nun aber schon seit mehreren Jahren wieder auf der Erfolgsspur. Und steht nach den jüngsten Halbjahreszahlen auch bei den wikifolio-Tradern mehrheitlich auf der Kaufliste.

    Sportliche Erfolge feiern, ohne dabei unkalkulierbare finanzielle Risiken einzugehen. So lautet das Motto der Verantwortlichen bei Borussia Dortmund. Nachdem der Verein im Frühjahr 2005 gerade so eben vor der Pleite gerettet werden konnte, hat der BVB in den vergangenen Jahren eine beeindruckende sportliche und finanzielle Erfolgsstory produziert. So wurde der Club zu Beginn dieses Jahrzehnts zweimal Deutscher Meister und einmal Vizemeister, gewann den DFB-Pokal und stand im Finale der Champions League. Trotz einer durchwachsenen Hinrunde und bereits 20 Punkten Rückstand auf den Tabellenführer hat der BVB auf Rang zwei auch in dieser Saison wieder beste Chancen, in die finanziell lukrative Champions League einzuziehen. Dort steht man überdies kurz vor dem Einzug ins Viertelfinale. Im DFB-Pokal kann man durch einen Heimsieg über den VfL Wolfsburg im April sogar schon das Finale erreichen.

    Auch finanziell läuft es bei den Borussen bestens. Der Umsatz kletterte nach den ersten sechs Monaten des laufenden Geschäftsjahres 2013/14 (per 30. Juni) im Vergleich zum Vorjahr um 8,5 Prozent auf 136,6 Millionen Euro. Zwar reduzierte sich gleichzeitig der Gewinn um gut 40 Prozent. Unter dem Strich blieben aber immer noch 8,2 Millionen Euro als Überschuss hängen. Als Grund für den geringeren Gewinn wurden vor allem die dank der sportlichen Erfolge gestiegenen Prämien sowie Kosten für die Verstärkung des Lizenzspielerkaders genannt. Im Unterschied zu früheren Jahren konnten die Ausgaben aber voll durch die Einnahme gedeckt werden. Der Club ist mittlerweile schuldenfrei und hat eine äußerst treue Anhängerschaft. Die Zahl der Mitglieder hat sich in den letzten acht Jahren mehr als verfünffacht und ist gerade auf über 100.000 gestiegen. Diese Marke hatten zuvor erst zwei deutsche Sportvereine (Bayern München und Schalke 04) knacken können.

    10 Werte mit den höchsten Buy-Quoten (Volumen mind. 50 TEUR und Gesamttrades mind. 20) 
    BVB 
    Basis: Alle wikifolios

    Sehr beliebt ist mittlerweile auch die Aktie des BVB, die sich innerhalb der jüngsten fünf Jahre vervierfacht hat. In insgesamt 39 wikifolios (davon sechs investierbar) ist der Titel momentan vertreten. Gerade nach den Ende Februar vorgelegten Halbjahreszahlen wurde die Aktie rege gehandelt. Über 90 Prozent der Transaktionen waren dabei Käufe. Bei Dirk Uhle („DU65“) ist der Wert aktuell zu 20 Prozent in seinem wikifolio „Value+“ vertreten. Seine jüngste Positionierung kommentierte er wie folgt: „Nachkauf nach Zahlen - es geht hier nicht um Halbjahresgewinne-/verluste, sondern um die relative und absolute Unterbewertung der Aktie - woran das heutige Zahlenwerk natürlich nichts ändert.“ Sein im Juni 2013 aufgelegtes wikifolio weist aktuell eine Cash-Quote von 58 Prozent sowie eine Performance von knapp 36 Prozent aus. Das dazugehörige wikifolio-Zertifikat (ISIN: DE000LS9BPN4) ist seit einem Monat investierbar und beinhaltet bereits gut 237.000 Euro an Anlegergeldern.

    Mit 18 Prozent ebenfalls sehr hoch gewichtet hat Maik Geschke („katjuscha“) die BVB-Aktie in seinem wikifolio „Katjuscha Research Aktientrading“. Hier erfolgten die Käufe allerdings schon vor den neuesten Zahlen. Das im September gestartete wikifolio liegt zurzeit mit 23 Prozent im Plus. Das wikifolio-Zertifikat (ISIN: DE000LS9BTJ4) kann von Anlegern seit Mitte Februar gekauft werden. In knapp drei Wochen sammelte der Trader über 257.000 Euro an Kapital ein.



    Was noch interessant sein dürfte:


    Wohin gehen ... Finanzmedien? (Christian Drastil)



    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    kapitalmarkt-stimme.at daily voice 107/365: Eierpecken mit der Wiener Börse und was Schamloses mit Bull & Bär




     

    Bildnachweis

    1. Andreas Kern, Gründer wikifolio.com, fotografiert für das Fachheft 12, http://www.christian-drastil.com/fachheft12 (c) wikifolio   >> Öffnen auf photaq.com

    Aktien auf dem Radar:Frequentis, Porr, Österreichische Post, Addiko Bank, Pierer Mobility, RHI Magnesita, Verbund, EVN, CPI Europe AG, Bawag, VIG, OMV, Telekom Austria, Uniqa, Amag, Wolford, Oberbank AG Stamm, Marinomed Biotech, CA Immo, Erste Group, FACC, Kapsch TrafficCom, Polytec Group, RBI, Rosenbauer, SBO, Semperit, Strabag, Wienerberger, Flughafen Wien.


    Random Partner

    UBM
    Die UBM fokussiert sich auf Immobilienentwicklung und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Umwidmung und Baugenehmigung über Planung, Marketing und Bauabwicklung bis zum Verkauf ab. Der Fokus liegt dabei auf den Märkten Österreich, Deutschland und Polen sowie auf den Asset-Klassen Wohnen, Hotel und Büro.

    >> Besuchen Sie 60 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Autor
    Andreas Kern
    Gründer www.wikifolio.com


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Mehr zum Thema

    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 21-22: Palfinger(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 20-21: Strabag(1), Uniqa(1), VIG(1)
      BSN Vola-Event Palfinger
      Moneyboxer zu Kontron
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 19-20: Porr(1), Erste Group(1)
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 18-19: Strabag(1)
      Star der Stunde: Frequentis 2.6%, Rutsch der Stunde: Polytec Group -1.18%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 17-18: Frequentis(1), Österreichische Post(1)
      Star der Stunde: Kapsch TrafficCom 1.06%, Rutsch der Stunde: Palfinger -1.02%

      Featured Partner Video

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 87/365: Vorbild Singapur - wie man den lokalen Aktienmarkt multipel in Schwung bringen kann

      kapitalmarkt-stimme.at daily voice 87/365. Heute nach "Vorbild Japan", "Vorbild Norwegen", "Vorbild Schweiz" und "Vorbild Italien" das "Vorbild Singapur", ausgeführt von Ohne Aktien wird schwer run...

      Books josefchladek.com

      Paul Guilmoth
      At Night Gardens Grow
      2021
      Stanley / Barker

      Pierre Jahan & Jean Cocteau
      La Mort et les Statues
      1946
      Editions du Compas

      Bryan Schutmaat & Ashlyn Davis
      Islands of the Blest
      2014
      Twin Palms Publishers

      Xiaofu Wang
      The Tower
      2024
      Nearest Truth

      Yorgos Lanthimos
      Dear God, the Parthenon is still broken
      2024
      Void

      h