Ich stimme der Verwendung von Cookies zu. Auch wenn ich diese Website weiter nutze, gilt dies als Zustimmung.

Bitte lesen und akzeptieren Sie die Datenschutzinformation und Cookie-Informationen, damit Sie unser Angebot weiter nutzen können. Natürlich können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen.







Magazine aktuell


#gabb aktuell



14.11.2013, 3147 Zeichen

Eine Deloitte-Umfrage unter europäischen Führungskräften zum Thema Steuersysteme zeigt, dass Berechenbarkeit und Sicherheit an erster Stelle stehen, wenn es um die Wahl des Steuer-Standortes geht. In der Deloitte-Studie wurden „Tax Directors“ von 940 Unternehmen aus 27 Ländern zu den größten steuerlichen Herausforderungen und Vorteilen für den Standort befragt. Knapp die Hälfte der Befragten (44 %) fordert mehr Sicherheit über zukünftige Entwicklungen im Steuersystem, ganze 61 % sehen in ihrem Land ein hohes Maß an Unsicherheit.

Wien, 14. November 2013 – Bei der aktuellen Deloitte-Umfrage ging es im Kern um folgende Themen: Die Beziehung der Unternehmen zu den Steuerbehörden und die Vorhersehbarkeit von steuerlichen Entscheidungen.  
Als größte Herausforderungen wurden dabei Unsicherheiten im Steuersystem wie häufige Gesetzesänderungen, Doppeldeutigkeiten und Widersprüche sowie rückwirkende Änderungen in den Leitlinien der Steuerbehörden genannt. Für eine Vereinfachung des Steuersystems sprachen sich 36 % Prozent der Befragten aus.

Kurzfristige Gesetzesänderungen und Doppeldeutigkeiten gefährden Steuer-Standort 
Als besonders vorteilhafte Standorte für internationale Unternehmen in den großen Wirtschaftsräumen werden die Niederlande, Großbritannien und mit etwas Abstand Deutschland bezeichnet. Die Schlusslichter sind Italien und Russland, wo die Herausforderungen und Schwierigkeiten im Steuerbereich am deutlichsten zutage treten. Die meisten der Befragten sehen das Steuersystem ihres eigenen Landes generell kritischer als das anderer Länder. Dies trifft besonders auf Franzosen und Deutsche zu. Die Zufriedenheit der in Österreich befragten Unternehmen mit dem heimischen Steuersystem liegt hier über dem Durchschnitt: 36,4 % bewerten das österreichische Steuersystem am besten. Dabei zeigt sich, dass die Unternehmen auf eine korrekte, fristgerecht eingereichte Steuererklärung und auf die Erstattung mehr Wert legen als beispielsweise auf einen niedrigen Steuertarif. „Somit sollte es Priorität sein, auch ausländische Unternehmen vom Standort Österreich zu überzeugen und damit zusätzliches Abgabenvolumen nach Österreich zu holen“, meint Herbert Kovar, Partner Deloitte Österreich.

Österreich hinter Schweiz, Luxemburg und Belgien 
Bei den kleineren Wirtschaftsräumen bieten Luxemburg, die Schweiz, Belgien und Irland die größten Steuer-Anreize für Unternehmen. Österreich schneidet schlechter ab als die genannten vergleichbaren Wirtschaftsräume. Deutlicher Aufholbedarf besteht vor allem in den Bereichen langfristige und nachhaltige Sicherheit in Steuersachen: So attestierten über ein Drittel der befragten österreichischen Unternehmen eine hohe Rechtsunsicherheit im Steuerbereich. Diese Rechtsunsicherheit führen die meisten Befragten auf Schwächen des österreichischen Ruling-Systems zurück. „Gründe dafür könnten u. a. die Bearbeitungszeiten der Rulings sein, da diese in Österreich deutlich über jenen vergleichbarer Länder, wie z. B. Luxemburg oder Belgien, liegen. Das Ruling stellt somit einen wesentlichen Aspekt bei der Entscheidung für eine Unternehmensansiedelung dar“, erläutert Kovar.

(Deloitte-Aussendung)




BSN Podcasts
Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

Alsercast #7: Hat die RBI das Althanquartier von 6B47 übernommen? Beate Meinl-Reisinger spricht über den Alsergrund




 

Bildnachweis

1. Herbert Kovar, Deloitte (c) picco

Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Airbus Group, Merck KGaA, Covestro, MTU Aero Engines, Aumann, Deutsche Telekom.


Random Partner

Do&Co
Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

>> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


Useletter

Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

Newsletter abonnieren

Runplugged

Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
(kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

per Newsletter erhalten


Meistgelesen
>> mehr





PIR-Zeichnungsprodukte
AT0000A2UVW4
AT0000A38NH3
AT0000A3CT80
Newsflow
>> mehr

Börse Social Club Board
>> mehr
    Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 4.68%, Rutsch der Stunde: Warimpex -6.28%
    wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: RBI(4), FACC(1), ams-Osram(1)
    #gabb #1630

    Featured Partner Video

    Und am Ende eh die Deutschen

    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 19. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
    Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 19. ...

    Books josefchladek.com

    Kristina Syrchikova
    The Burial Dress
    2022
    Self published

    Shinkichi Tajiri
    De Muur
    2002
    Fotokabinetten Gemeentemuseum Den Haag

    Mikael Siirilä
    Here, In Absence
    2024
    IIKKI

    Mimi Plumb
    Landfall
    2018
    TBW Books

    Dominic Turner
    False friends
    2023
    Self published

    Steueranreize für Unternehmen: Österreich hinkt hinter Schweiz, Luxemburg und Belgien hinterher


    14.11.2013, 3147 Zeichen

    Eine Deloitte-Umfrage unter europäischen Führungskräften zum Thema Steuersysteme zeigt, dass Berechenbarkeit und Sicherheit an erster Stelle stehen, wenn es um die Wahl des Steuer-Standortes geht. In der Deloitte-Studie wurden „Tax Directors“ von 940 Unternehmen aus 27 Ländern zu den größten steuerlichen Herausforderungen und Vorteilen für den Standort befragt. Knapp die Hälfte der Befragten (44 %) fordert mehr Sicherheit über zukünftige Entwicklungen im Steuersystem, ganze 61 % sehen in ihrem Land ein hohes Maß an Unsicherheit.

    Wien, 14. November 2013 – Bei der aktuellen Deloitte-Umfrage ging es im Kern um folgende Themen: Die Beziehung der Unternehmen zu den Steuerbehörden und die Vorhersehbarkeit von steuerlichen Entscheidungen.  
    Als größte Herausforderungen wurden dabei Unsicherheiten im Steuersystem wie häufige Gesetzesänderungen, Doppeldeutigkeiten und Widersprüche sowie rückwirkende Änderungen in den Leitlinien der Steuerbehörden genannt. Für eine Vereinfachung des Steuersystems sprachen sich 36 % Prozent der Befragten aus.

    Kurzfristige Gesetzesänderungen und Doppeldeutigkeiten gefährden Steuer-Standort 
    Als besonders vorteilhafte Standorte für internationale Unternehmen in den großen Wirtschaftsräumen werden die Niederlande, Großbritannien und mit etwas Abstand Deutschland bezeichnet. Die Schlusslichter sind Italien und Russland, wo die Herausforderungen und Schwierigkeiten im Steuerbereich am deutlichsten zutage treten. Die meisten der Befragten sehen das Steuersystem ihres eigenen Landes generell kritischer als das anderer Länder. Dies trifft besonders auf Franzosen und Deutsche zu. Die Zufriedenheit der in Österreich befragten Unternehmen mit dem heimischen Steuersystem liegt hier über dem Durchschnitt: 36,4 % bewerten das österreichische Steuersystem am besten. Dabei zeigt sich, dass die Unternehmen auf eine korrekte, fristgerecht eingereichte Steuererklärung und auf die Erstattung mehr Wert legen als beispielsweise auf einen niedrigen Steuertarif. „Somit sollte es Priorität sein, auch ausländische Unternehmen vom Standort Österreich zu überzeugen und damit zusätzliches Abgabenvolumen nach Österreich zu holen“, meint Herbert Kovar, Partner Deloitte Österreich.

    Österreich hinter Schweiz, Luxemburg und Belgien 
    Bei den kleineren Wirtschaftsräumen bieten Luxemburg, die Schweiz, Belgien und Irland die größten Steuer-Anreize für Unternehmen. Österreich schneidet schlechter ab als die genannten vergleichbaren Wirtschaftsräume. Deutlicher Aufholbedarf besteht vor allem in den Bereichen langfristige und nachhaltige Sicherheit in Steuersachen: So attestierten über ein Drittel der befragten österreichischen Unternehmen eine hohe Rechtsunsicherheit im Steuerbereich. Diese Rechtsunsicherheit führen die meisten Befragten auf Schwächen des österreichischen Ruling-Systems zurück. „Gründe dafür könnten u. a. die Bearbeitungszeiten der Rulings sein, da diese in Österreich deutlich über jenen vergleichbarer Länder, wie z. B. Luxemburg oder Belgien, liegen. Das Ruling stellt somit einen wesentlichen Aspekt bei der Entscheidung für eine Unternehmensansiedelung dar“, erläutert Kovar.

    (Deloitte-Aussendung)




    BSN Podcasts
    Christian Drastil: Wiener Börse Plausch

    Alsercast #7: Hat die RBI das Althanquartier von 6B47 übernommen? Beate Meinl-Reisinger spricht über den Alsergrund




     

    Bildnachweis

    1. Herbert Kovar, Deloitte (c) picco

    Aktien auf dem Radar:Immofinanz, Warimpex, Addiko Bank, Austriacard Holdings AG, Semperit, Lenzing, Frequentis, Pierer Mobility, FACC, Wienerberger, Palfinger, Cleen Energy, SW Umwelttechnik, Oberbank AG Stamm, Amag, Agrana, CA Immo, Erste Group, EVN, Flughafen Wien, Österreichische Post, Polytec Group, Telekom Austria, Uniqa, VIG, Airbus Group, Merck KGaA, Covestro, MTU Aero Engines, Aumann, Deutsche Telekom.


    Random Partner

    Do&Co
    Als Österreichisches, börsennotiertes Unternehmen mit den drei Geschäftsbereichen Airline Catering, internationales Event Catering und Restaurants, Lounges & Hotel bieten wir Gourmet Entertainment auf der ganzen Welt. Wir betreiben 32 Locations in 12 Ländern auf 3 Kontinenten, um die höchsten Standards im Produkt- sowie Service-Bereich umsetzen zu können.

    >> Besuchen Sie 68 weitere Partner auf boerse-social.com/partner


    Useletter

    Die Useletter "Morning Xpresso" und "Evening Xtrakt" heben sich deutlich von den gängigen Newslettern ab. Beispiele ansehen bzw. kostenfrei anmelden. Wichtige Börse-Infos garantiert.

    Newsletter abonnieren

    Runplugged

    Infos über neue Financial Literacy Audio Files für die Runplugged App
    (kostenfrei downloaden über http://runplugged.com/spreadit)

    per Newsletter erhalten


    Meistgelesen
    >> mehr





    PIR-Zeichnungsprodukte
    AT0000A2UVW4
    AT0000A38NH3
    AT0000A3CT80
    Newsflow
    >> mehr

    Börse Social Club Board
    >> mehr
      Star der Stunde: Austriacard Holdings AG 4.68%, Rutsch der Stunde: Warimpex -6.28%
      wikifolio-Trades Austro-Aktien 8-9: RBI(4), FACC(1), ams-Osram(1)
      #gabb #1630

      Featured Partner Video

      Und am Ende eh die Deutschen

      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 19. Juni 2024 E-Mail: sporttagebuch.michael@gmail.com Instagram: @das_sporttagebuch Twitter: @Sporttagebuch_
      Das Sporttagebuch mit Michael Knöppel - 19. ...

      Books josefchladek.com

      Emil Schulthess & Hans Ulrich Meier
      27000 Kilometer im Auto durch die USA
      1953
      Conzett & Huber

      Stefania Rössl & Massimo Sordi (eds.)
      Index Naturae
      2023
      Skinnerboox

      Sebastián Bruno
      Duelos y Quebrantos
      2018
      ediciones anómalas

      Eron Rauch
      The Eternal Garden
      2023
      Self published

      Walker Evans
      Many are Called
      1966
      Houghton Mifflin